RE: Spielbahn in H0

#1 von ruh-fi ( gelöscht ) , 15.06.2013 15:03

Hallo zusammen,

nachdem ich mich im Anfängerbereich und im Planungsbereich durchgewuselt habe und mir freundlicher Weise der Gleisplan für die Ebene 0 erstellt wurde ( vielen lieben Dank dafür an Jürgen ) wurde nun mit dem Aufbau der Anlage begonnen...

der Gleisplan sieht so aus



die dazugehörige Platte ( Unterbau aus Tischlerplatte, Sperrholz und Leimbinderholz ) stand bereits ( aus Spur N-Zeiten ) und wurde lediglich farblich behandelt...



nachträglich habe ich noch einige kleine Veränderungen am Gleisplan vorgenommen, an denen ich aber noch etwas verbessern muss....( Weiche am Gleis4 als Rechtsausführung und Auffahrt etwas niedriger/länger ) - momentan habe ich die Rampe L=220cm. auf 7,5cm. lichte Höhe ( ~ 3,4% )

Danke auch nochmals an Jürgen für diesen Tip...

...ein kleiner Bahnhof steht bereits und wartet auf ankommende Züge , wobei Gleis4 als Durchfahrtsgleis und Abzweig dienen soll...



die Stützfeiler wurden aus Aluminiumprofil gebaut, wobei je 2 Hälften mit Ponal-Leim zusammengeklebt wurden...( ja - das hält wirklich )
darauf dann eine 6ér Sperrholzplatte als Trasse


im Einzeln sieht das so aus

2 Profilhälften und ein Alu-Blech gekantet mit einer Gummi-Matte als Geräuschdämmung


..dann noch schnell die Sperrholzplatte zugeschnitten - aufgelegt und Schienen drauf...


...da ich aber erst wieder in der kommenden Woche auf der Arbeit die Möglichkeit habe, mir Winkel zu biegen, damit die Trasse über den Schienen abgestützt werden kann, wurde etwas am Bahnhof erweitert....
Nun kommen sogar schon die ersten Reisenden an, die mal gerne für einen Kurztrip mit der Bahn durchs Land pendeln würden...



die 2.Ebene soll als Kehrschleife mit Abzweiggleisen für Güterbahnhof entstehen - evtl. kommt noch eine Drehscheibe mit Ringlokschuppen rechts neben den Bahnhof auf Ebene 0...

wie im Betreff bereits erwähnt, soll dies eine Spielbahn werden und hat keinerlei Vergleich mit einem Vorbild.
Natürlich kommen auch noch einige Wohnhäuser, Bäume etc. dazu - aber hauptsächlich sollen Züge fahren...

weitere Bilder folgen in der nächsten Zeit, wenn´s weiter geht...

lieben Gruß
Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#2 von Buddahmann ( gelöscht ) , 15.06.2013 15:35

Hi!

Soweit so gut..Hab auch so eine Steigung vorne an der Anlagenkante, da hat's mal meine BR01 runtergehauen.Auf gerader Strecke wohlgemerkt.Denke mal über ne Absturzsicherung nach.


Buddahmann

RE: Spielbahn in H0

#3 von antenna , 15.06.2013 16:00

Servus Alex,

sieht gut aus. Spontan ging mir das gleiche wie Klaus durch den Kopf. Obwohl ich ja auch so ein Knapp-an-der-Kante-Bauer bin... das Absturzpotential scheint mir doch erheblich zu sein.

Ach ja, benutzt Du fürs Händewaschen einen Rollwagen, oder wie kommst Du an das Waschbecken?

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.159
Registriert am: 09.04.2013


RE: Spielbahn in H0

#4 von Trapper ( gelöscht ) , 15.06.2013 16:17

Der Gleisplan gefällt mir wirklich gut.

Mir wäre das mit der Steigung an der vorderen Kante zu gefährlich, ich kenn mich, würd da jedesmal einen Absturz haben.


Trapper

RE: Spielbahn in H0

#5 von ruh-fi ( gelöscht ) , 16.06.2013 10:32

Zitat von Buddahmann
Hi!

Soweit so gut..Hab auch so eine Steigung vorne an der Anlagenkante, da hat's mal meine BR01 runtergehauen.Auf gerader Strecke wohlgemerkt.Denke mal über ne Absturzsicherung nach.



Hallo Klaus,
...die kommt auf jeden Fall noch dran....

Zitat von antenna
Servus Alex,

Ach ja, benutzt Du fürs Händewaschen einen Rollwagen, oder wie kommst Du an das Waschbecken?

Gruß,
Axel



Hallo Axel,

der linke Schenkel ist so angebracht, das er weggerollt werden kann - passt dann in die linke Ecke und der Durchgang ist frei zum kleinen Toilettenhäuschen...Kabelei wurde Steckbar angeschlossen...
einfach dann nur eben schnell die Gleise ausklicken - Kabelei abstecken - 3 Halteschrauben raus - und wegrollen....Zeitaufwand 2-3Minuten....

Zitat von Trapper
Der Gleisplan gefällt mir wirklich gut.

Mir wäre das mit der Steigung an der vorderen Kante zu gefährlich, ich kenn mich, würd da jedesmal einen Absturz haben.



Hallo Frank,

danke - der Gleisplan wurde vom Jürgen erstellt...
die Gefahr des Absturzes ist mir wohl bewusst - ich werde da ein Edelstahlfliegengitter anbringen - soll dann ein Herunterfallen vermeiden...

liebe Grüße an euch

Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#6 von Nick777 ( gelöscht ) , 18.06.2013 20:42

Sieht gut aus, weiter so!!!
Das mit dem Fliegengitter ist eine super Idee
Ich freue mich auf weitere Bilder.


Nick777

RE: Spielbahn in H0

#7 von Frank44 ( gelöscht ) , 19.06.2013 08:23

Hallo Alex.

Der Gleisplan gefällt mir sehr. Die drei Abstellgleise im linken Abschnitt wären mir zugunsten einer größeren Stellfläche von Gebäuden zu viel. Als Absturzsicherung könntest Du an den Außenseiten der Steigungsstrecke an der Kante entlang Plexiglasscheiben passend anbringen. Ein paar cm höher als die Gleise und schon kann nichts mehr auf den Boden hinabfallen. Und optisch bleibt alles frei sichtbar.

Ein BW mit Drehscheibe passt sicher ebenfalls noch in den Innenbereich rechts hin. Hattest Du ja schon erwähnt.

Evtl. baust Du den Zugang zu den beiden mittleren Abstellgleisen im linken Anlagenbereich noch so um, dass sie von beiden Seiten befahrbar werden. Dann hast Du einen kleinen (Schatten-)bahnhof auf Ebene 0. ist mir spontan aufgefallen, als ich die beiden dort abgestellten Züge gesehen habe. Wäre doch einfacher, als vorwärts hinein und rückwärts wieder hinaus zu rangieren.

Ich bin auf die weiteren Baufortschritte gespannt. Bitte mehr Bilder.

Liebe Grüsse

Frank


Frank44

RE: Spielbahn in H0

#8 von rockhouse , 19.06.2013 11:55

Hallo Alex,

ich kann nur wiederholen, was meine Vorredner bereits geschrieben habe - Deine Spielplan sieht Klasse aus und Platz hast Du auch relativ viel (für eine Spielbahn)!. Auch der Gleisplan gibt einiges her. Wo geht eigentlich die Rampe hin? Habe ich da was übersehen?

Einen Rat aber kann ich Dir geben: "Denke mal über einen Schattenbahnhof nach!"

Ich habe bei meiner Spielbahn sehr schnell gemerkt, dass die Anzahl der Züge sehr schnell wächst und das manuelle Auf- und Abgleisen bzw. Zusammensetzen und Trennen nervig sein kann!

Ansonst: Weiter so!!!


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Spielbahn in H0

#9 von ruh-fi ( gelöscht ) , 19.06.2013 12:31

Zitat von Nick777
Sieht gut aus, weiter so!!!
Das mit dem Fliegengitter ist eine super Idee
Ich freue mich auf weitere Bilder.



..danke dir - Bilder folgen ....warte noch auf meine Drehscheibe und den Vollmer Ringlokschuppen

Zitat von Frank44
Hallo Alex.

Als Absturzsicherung könntest Du an den Außenseiten der Steigungsstrecke an der Kante entlang Plexiglasscheiben passend anbringen.


Frank



...das wär auch eine gute Idee - hab da ja noch eine PlexiPlatte liegen... muss mal schneiden und anhalten..

Zitat von rockhouse
Wo geht eigentlich die Rampe hin? Habe ich da was übersehen?

Einen Rat aber kann ich Dir geben: "Denke mal über einen Schattenbahnhof nach!"




...die Rampe führt momentan noch ins nichts da mir dazu mal wie immer Gleise fehlen....
über einen Schattenbahnhof hab ich tatsächlich auch schon nachgedacht, aber da wäre nur eine Möglichkeit - und zwar im Wendel rechts hinter dem Bahnhof runter - 3Wegweichen als Harfe - im Bogen zurück und wieder rauf....
..mal sehen wenn ich die Drehscheibe und den Lokschuppen habe , ob ich dieses dann auf den linken Schenkel unterbringen kann ( die Abstellgleise weg - Zufahrt auf Eingleisig umändern )

ich hab mir den 6-ständigen von "Vollmer 5758" bestellt - aber werde diesen evtl. nur max. 5-Ständig aufbauen...
evtl. passt er auf den linken Schenkel als 6-ständiger...glaub ich aber eher nicht...

Bilder werden immer wieder hier von den Bauabschnitten gezeigt - Versprochen...

nur ich muss sehen, das die Spielbahn nicht als Baustelle am 29.06.13 meiner Tochter gezeigt wird - da ist ihr Geburtstag....
das nicht alles fertig wird ist klar - die Hauptsache ist, das auf der Platte Züge fahren können....

Danke euch allen für eure Kommentare

lieben Gruß Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#10 von SCHIENEZEPPELIN , 19.06.2013 14:47

Hi Alex,
du könntest eine an der Rampe angeschmiegte Abfahrt machen.
Sie führt unter die Platte und beschreibt eine Kehrschleife.
So hast du auch Spielspaß im Bahnhof beim umsetzen der Loks.
Das wäre eine Möglichkeit (war nur so ein Einfall )
Aber ich will dir ja nicht in die Pläne pfuschen.
Ansonsten gefällt mir dein Gleisplan und die Anlage sehr gut!
Simon










SCHIENEZEPPELIN  
SCHIENEZEPPELIN
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 15.02.2013


RE: Spielbahn in H0

#11 von Verkehrsrot , 19.06.2013 19:38

Hallo Alex,

schöne Anlage baust du da. Der Gleisplan gefällt mir ausgesprochen gut.
Könntest du uns noch verraten wie du die Halterung deiner Mobile Station gebaut hast? Die sieht nämlich gut aus...
Werde in Zukunft wieder bei dir reinschauen und den Bau verfolgen.

Viele Grüße
Julius


Neue Anlage: Meine Teppichbahn (mit Modulen) - Diesel Epoche VI

Alte Anlage: Mittelstadt im Allgäu: Ein Muss für Fans von Dieselloks


 
Verkehrsrot
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 27.02.2013


RE: Spielbahn in H0

#12 von ruh-fi ( gelöscht ) , 19.06.2013 20:51

Zitat von SCHIENEZEPPELIN
Hi Alex,
du könntest eine an der Rampe angeschmiegte Abfahrt machen.
Sie führt unter die Platte und beschreibt eine Kehrschleife.
So hast du auch Spielspaß im Bahnhof beim umsetzen der Loks.
Das wäre eine Möglichkeit (war nur so ein Einfall )
Aber ich will dir ja nicht in die Pläne pfuschen.
Ansonsten gefällt mir dein Gleisplan und die Anlage sehr gut!
Simon



Hallo Simon,

hatte ich auch so angedacht ( siehe Bild mit dem kurzen Gleisstück rechts neben der Rampe )
aber da die einzelnen Segmente in der Breite unterschiedlich sind, hab ich genau da einen Stützpfosten im Weg...nun ist dort ein Abstellgleis...da um den Pfosten zu versetzen, die beiden Segmente auseinandergeschraubt werden müssen...mal sehen...evtl. säge ich den mal später ab und mache einen neuen versetzt dort hin...die Option habe ich mir mit dem Abstellgleis offen gehalten..
oder wie ich weiter oben schon geschrieben habe....aber das würde, wenn dann zum Schluss umgesetzt werden oder ich lasse es sein....mal sehen...

Zitat von Verkehrsrot
Hallo Alex,

schöne Anlage baust du da. Der Gleisplan gefällt mir ausgesprochen gut.
Könntest du uns noch verraten wie du die Halterung deiner Mobile Station gebaut hast? Die sieht nämlich gut aus...
Werde in Zukunft wieder bei dir reinschauen und den Bau verfolgen.

Viele Grüße
Julius




..natürlich kann ich dir(euch) das verraten - ist im Grunde was ganz einfaches ( Ablage halt )

hab einfach ein kaltgewalztes Blech ( umgangssprachlich "Schwarzblech" ) von 1mm Dicke zugeschnitten und gekantet...
dann die beiden Längsseiten gefalzt ( umgekantet ) - dient als Versteifung
Bohrungen an der Kantung zur Platte hin gesetzt ( das ganze schwarz lackiert ) und angeschraubt..
mal eben schnell was gebastelt, so dass die MS2 nicht immer auf der Anlage liegen muss



Gruß Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#13 von ruh-fi ( gelöscht ) , 20.06.2013 20:45

...so - heute ist der gute Postbote gekommen und hat mir was überreicht...
der Ringlokschuppen von Vollmer 5758 ist da....freu...

ausgepackt und ersteinmal die U-Teile auf eine Platte geschraubt



..wer jetzt meint sich andauernd zu verzählen - der irrt
es sind bei mir nur 5 Stände anstatt normalerweise im Original 6...Grund ist dafür ein Platzproblem, was ich aber schon beim Kauf wusste - der Ringlokschuppen gefiel mir einfach am besten ...und er hat 15°-Einfahrten die ich brauche....

da hier im Forum immer mal wieder die Frage nach Passproblemen...Schiefe Teile usw. aufkommt, hab ich ein paar Bilder von meinem bisherigen Aufbau gemacht...

Leider musste ich dieses bis jetzt auch feststellen, wobei die Abweichungen eigentlich nur gering sind - aber später beim Komplettieren erhebliche Auswirkungen haben können..

hier mal ein Bild mit einer Schablone, um den exakten Abstand der Schuppeneinfahrten zu gewährleisten...



rechts daneben ist zu erkennen, wie die Teile auseinandergehen, wenn sie nicht fixiert sind...




..ich habe natürlich schon etwas weiter gebastelt - aber dies soll es ersteinmal wieder gewesen sein...

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen etwas mehr Einblick in den Ringlokschuppen von Vollmer geben - also alles gar nicht so schlimm, wie es im ersten Moment scheint...

lieben Gruß Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#14 von Frank44 ( gelöscht ) , 21.06.2013 07:02

Hallo Alex.

Die Bodenteile des Ringlokschuppens bekommst du mit der beiliegenden Schablone recht gut auf den richtigen Abstand der Einfahrten eingestellt. Die Fixierung habe ich damals mit C-Gleisschrauben auf großer Sperrholzplatte vorgenommen. Schwieriger ist es, den exakten Winkel der aneinander liegenden U-Profile hinzubekommen.

Trotz aller Sorgfalt habe ich im Ergebnis ein paar winzige Abweichungen bekommen, die beim Aufsetzen der Dachplatten spürbar wurden.

Dennoch ist das ein sehr schöner Bausatz.

Liebe Gruesse

Frank


Frank44

RE: Spielbahn in H0

#15 von Verkehrsrot , 21.06.2013 21:23

Hallo Alex,

danke für deine Antwort Die Halterung macht einen soliden Eindruck und steht jetzt auch auf meiner To-Do-Liste

Viele Grüße
Julius


Neue Anlage: Meine Teppichbahn (mit Modulen) - Diesel Epoche VI

Alte Anlage: Mittelstadt im Allgäu: Ein Muss für Fans von Dieselloks


 
Verkehrsrot
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 27.02.2013


RE: Spielbahn in H0

#16 von ruh-fi ( gelöscht ) , 22.06.2013 19:27

Zitat von Frank44
Hallo Alex.

Die Bodenteile des Ringlokschuppens bekommst du mit der beiliegenden Schablone recht gut auf den richtigen Abstand der Einfahrten eingestellt. Die Fixierung habe ich damals mit C-Gleisschrauben auf großer Sperrholzplatte vorgenommen. Schwieriger ist es, den exakten Winkel der aneinander liegenden U-Profile hinzubekommen.

Trotz aller Sorgfalt habe ich im Ergebnis ein paar winzige Abweichungen bekommen, die beim Aufsetzen der Dachplatten spürbar wurden.

Dennoch ist das ein sehr schöner Bausatz.

Liebe Gruesse

Frank



Hallo Frank,

ja - genau so habe ich es auch gemacht - mehrmaliges Ausrichten vor dem verkleben war dennoch notwendig....
nun ist es aber geschafft - und alles sitzt sehr gut zusammen und die Dächer liegen locker oben auf ...



den linken Anbau und den großen Kamin habe ich "nicht" angeklebt - die beiden Teile stehen einfach nur da dran...
Kleinteile wie Regenrinne usw. ...kommt noch dran - hatte nun einfach keine Lust mehr...

hab mal eine Stellprobe auf der Platte vorgenommen und dementsprechend K-Gleise bestellt...nun muss ich ersteinmal wieder etwas warten...



lieben Gruß Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#17 von Frank44 ( gelöscht ) , 22.06.2013 20:04

Hallo Alex.

Schön das fertige Modell zu sehen.

Ich habe von der Drehscheibe abgehend auch K-Gleise in den Ringlokschuppen verbaut. Bin aber mit der Gleislänge noch nicht zufrieden. Welche Gleisstücke verwendest du um das innere Ende des Ringlokschuppens exakt zu erreichen - bei mir ist da noch eine kleine Lücke. Sieht man auf dem Bild ganz rechts außen. Hast du eine Stromversorgung der K-Gleise im Lokschuppen vorgesehen?

Mal ein Bild aus der Rohbauphase.



Zwischenzeitlich so es dort so aus:



Der hintere Abschnitt muss noch weiter gestaltet werden.

Liebe Gruesse

Frank


Frank44

RE: Spielbahn in H0

#18 von ruh-fi ( gelöscht ) , 23.06.2013 09:16

Zitat von Frank44
Hallo Alex.

Welche Gleisstücke verwendest du um das innere Ende des Ringlokschuppens exakt zu erreichen -

Frank



Hallo Frank,

ersteinmal sieht das sehr gut aus, was du da aufgestellt hast gefällt mir...

für die exakte Gleislänge im Schuppen gibt es leider keine passenden Längen - weder C-noch K-Gleise von Märklin...entweder etwas zu kurz oder zu lang...
ich habe einfach das 2200 K-Gleis ( 180mm ) im 10ér Pack bestellt.. dieses werde ich dann verlegen, den Schuppen draufstellen und dann die Länge dementsprechend kürzen...
das hatte ich auch schon so bei dem Fleischmann Ringlokschuppen in Spur N gemacht, da ich da GT-FlexGleise verbaut hatte ...
eine separate Fahrstromversorgung pro Gleisabgang werde ich wohl nicht machen, da die Gleise zum Schuppen/Drehscheibe zu kurz sind um dort eine Lok abzustellen...bzw. mal vorfahren zu lassen..aber wenn doch, das ist ja schnell gemacht...man braucht ja einfach nur Strombrücken zu machen...beim 5ér Schuppen ist das ja nicht ganz so viel Aufwand..( in N hatte mein Schuppen 18-Stände..das war eine Kabelei... )

wenn die Gleise da sind, werde ich weiter berichten...

schönen Sonntag noch

Gruß Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#19 von ruh-fi ( gelöscht ) , 26.06.2013 20:53

....so - heute ging es dann nach einigen Schwierigkeiten mit der Drehscheibe weiter...

nun läuft aber alles wie es soll - habe jetzt aber doch je Abstellgleis eine separate selbstgebaute Einspeisung gemacht...getestet und alles läuft sorglos vor sich hin...



Einspeisung ist am Ende des Gleises zu finden - Kabel gehen unterm Gleis durch die Platte zum Verteiler...

Gruß Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#20 von ruh-fi ( gelöscht ) , 11.07.2013 20:17

....so - nach etwas Pause wegen Schönwetter ging es bei mir etwas weiter....


..die ganzen Stützen die man sieht bleiben natürlich nicht "alle" so stehen - sie dienen momentan lediglich der Gleisführung...wenn die Sperrholztrassen gesägt sind wird besser aufgeteilt...

Hinzugekommen ist ein alter Güterschuppen, wo schon mächtig Betrieb ist ( die Jungs kommen richtig ins Schwitzen... )
...nun habe ich auch einen Moba-Händler gefunden, der einen großen Fundus an alte LKW´s und PKW´s hat ..

die zweite Ebene gestaltet sich momentan schwieriger als gedacht - aber das kriege ich schon hin...die Stützen im Bereich des BW`s habe ich aus verz. Blech gekantet und werden bei Vollendung der Ebene noch kaschiert ...













..nicht ganz so ideal die Auslagerung der Bekohlung / Besandung aber aus Platzgründen nicht anders zu stellen...



die Rangierer und Lokführer müssen noch etwas trocknen ( Kleber und Farbe )

...so - das war es ersteinmal wieder von mir...

Grüße Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#21 von Canidae , 12.07.2013 08:48

Moin Alex,

Wie ich den Eindruck habe, scheint so einen Plan und eine genaue Vorstellung zu haben, von dem, was du dort bauen willst. Und diesen Plan scheint zu zielgerichtet zu verfolgen, was uns Leser natürlich neugierig macht, wie dein Plan als fertiges Endresultat am Ende aussehen wird.

Wir Leser freuen uns auf die nächsten Bilder und die nächsten Zwischenschritte in deinem Plan.

Hab ein schönes Wochenende


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Spielbahn in H0

#22 von ruh-fi ( gelöscht ) , 23.07.2013 20:51

Hallo Eckard,

danke für deinen Komment....
momentan ging es aber auch nicht großartig weiter - einfach zu warm unterm Dach...

..da ja heute nicht ganz so schönes Wetter war, habe ich mal die Zeit etwas genutzt und meine Bausätze zusammengeklebt..
4x Siedlungshaus aus dem Miniaturland Hamburg und 1x Tante Gruber´s Edeka-Laden...
Leider lässt sich die alte Dame etwas Zeit mit ihrer Neueröffnung - deshalb sind auch noch keine Passanten eingetroffen...



der Bausatz ist von Piko und hat mich 7,50€ gekostet - zwar nicht ganz so Detailreich aber dennoch schön aus der alten guten Zeit...


rechts daneben stehen 2 Altglascontainer, die ich aus Gummistopfen (von der Arbeit) hergestellt habe....gefallen mir noch nicht so richtig....mal sehen ob ich die so lasse, oder etwas anderes nehme...



...so - die Kirche wurde noch nicht geliefert und die alten Autos haben auch noch einige Kilometer vor sich, bevor sie auf meiner Parkplatzplatte stehen dürfen...

bis dahin...

viele Grüße

Alex


ruh-fi

RE: Spielbahn in H0

#23 von Canidae , 24.07.2013 08:32

Moin Alex,

Das mit dem viel zu warm unterm Dach, das kenne ich. Mir geht es aktuell ähnlich.

Gerne würde ich etwas zu dem Edeka Laden schreiben, die Fotos sind leider viel zu unscharf.
Der Dominik hat vor einem dreiviertel Jahr einen Workshop hier im Forum eingestellt, in dem er beschreibt, wie man bessere Fotos machen kann.

Schwitz nicht so viel.

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Spielbahn in H0

#24 von ruh-fi ( gelöscht ) , 01.08.2013 21:08

...so - da ja heute sehr schönes Wetter war/ist, habe ich nicht viel getan ....
da aber der Postbote bei dieser Wärme an meiner Tür geklingelt hat, dachte ich mir so, wenn der arbeiten kann, dann tu ich wenigstens auch ein bischen...

eingeflogen sind ein paar Preiserleinchen und Figuren von woodland scenics...

da die Kirche ja bereits fertig gebaut wurde, fehlte eigentlich nur noch die Hochzeitsgesellschaft, die darauf wartet, etwas Kühles in Form von Getränken zu sich zu nehmen...
aber ersteinmal muss natürlich das Brautpaar auf einem Bild festgehalten werden...Partygäste wandeln schon ganz ungeduldig um die Kirche herum...



...auf der anderen Seite wird ganz eifrig an einer Dampflok gewerkelt...es ist die TM800 / BR80
da sie nicht mehr fuhr , habe ich sie komplett entkernt...alles raus was drinnen ist ( Motor usw. ..)
nun muss sie in meinem BW als Reparaturlok herhalten.. da ich aber leider keine Ahnung von Dampflok´s habe , bekam ich Hilfe von einigen guten ausgebildeten Fachleuten, die auch sofort mit ihrer Arbeit begannen...



..die Arbeitsbühne habe ich eben schnell aus Restteilen zusammengeschustert - später bekommt sie noch einen Anstrich ....die kleine Szene ist natürlich noch nicht fertig - der Anfang ist gemacht...

..so - aber jetzt wieder das schöne Wetter geniessen...

viele Grüße

Alex


ruh-fi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz