RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#76 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 24.06.2013 23:46

Danke für die Antwort!
So langsam blicke ich schon mehr durch. Zur Roco-Lok, auf der Packung steht: Für Wechselstrombtrieb. Aber wenn man statt den jetzigen Dingern Pur-Rädr nimmt dürfte der Umbau nicht so schwierig sein. Da sie keinen Normschacht beditzt denke ich dass es ein älteres Modell ist, aber die filigranen Leitungen sind schon überzeugend, nur ein paar Details würde ich sonst noch umändern damit sie zeitgemässer ist, aber richtig schlimm ist da nichts, ausser den Pizzaschneidern die hier die maximale Grösse haben und sogar die stolzeste Primex-Lok toppen! Aber die sollten ja ausgetauscht werden, wenn du meinst dass es sich nicht lohnt lasse ich das lieber.

Danke für die Erklärung der Rädermasse!
Bald gibt es was neues!
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#77 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 25.06.2013 15:14

Hallo HMS,

bei den Roco-Schlepptenderloks gibt es unabhängig von Schachtel und Artikelnummer eine ganz einfache Möglichkeit festzustellen, ob es sich um ein "neues"/überarbeitetes Modell der letzten zwanzig Jahre handelt: Betätigungshebel für das Öffnen der Wassertankklappen auf der Rückseite ist extra angesetzt und nicht am Gehäuse angespritzt.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#78 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 25.06.2013 22:15

Nachgegoogelt, und... Si muss zwischen 1981 und 1986 gebaut worden sein. Und beim öffteren Betrachten sind mir hier und da kleine Mängel, besonders hinter den Lampen das schwarze Ding das es in echt nicht gibt (hat keinen Namen aber muss für das Licht der Lampen gut sein) gefunden. Ich glaube dass ich si vrkaufen werde, Ersatz als Gleichstromloks gibt es ja günstig und dann lohnt sich der Umbau.
Ich glaube dass meine erste Gestängelok was ganz anderes wird: Ich hab hier einige Teile (u.a. der Barrenrahmen) eines Bausatzes einer Revelllok. Im Netz habe ich schon Modelle gesehen die mit diesem Bausatz gebaut wurden und tatsächlich funktionieren. Dazu bestelle ich bei Holger Gräler die passenden Räder und kaufe mir irgendsoein altes günstiges Modell der BR 01 mit Tenderantrieb (habe 2 alte Fleischmannbrocken mit Tenderantrieb für 60 Euro im Geschäft gesehen) wo ich dann den Tender mit Antrieb nehme und verfeiner und dann sehe wi ich den Kessel benutzen kann (Abschleifen usw). Schwierige Aufgabe, aber dafür bezahlbar. Mal gucken wie weit ich das hinkriege. Sonst hätte ich noch einen Primex-BR01-Tender den ich schon mit den Revellteilen zu einem aushaltbaren Aussehen verholfen habe. Vielleicht ist die AUfgabe auch zu gewagt, wer weiss...

Ich wollte heute Abnd wieder was zeigen aber der Bau zieht sich hin. Ich hebe das also für später auf.
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#79 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 25.06.2013 22:39


Hier ist der Tender. Was aus dem wird weiss ich nicht. Der liegt so wie der jetzt ist schon seit einem halben Jahr unfertig in einem Karton. Es fehlen die Leutungen unten obrhalb der Räder, ich dachte nur, weil Jürgen seine Loks auch z.t. aus dem letzten Schrottloks (Defekt gekauft usw) baut und die ja dann fertig göttlich sind dachte ich mir dass ich dann mit Restmaterial nicht viel falsch machen kann. Ich habe ja sonst Angst irgendwelche tollen Modelle kaputt zu machen. Da kann's ja nur besser werden. Damals hab ich nur das nötigste gemacht und ich find dass es 1000 Mal besser als das alte Märklin ist. Ich kann's aber noch besser. Drittes Spitzenlicht, die Beschriftung, Die fehlenden Leitungen, der Hebel für die Wasserklappen, einiges an den Drehgestellen wär auch ganz dringend nötig. Irgendwie finde ich so altes Zeug mit Schraubenkupplung lustig
lg
hms
PS: Es versteht sich von selbst dass diese gruselign Pizzaschneider nicht ewig so bleiben...


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#80 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 28.06.2013 21:54

Hallo!
Seit meinen Weichenbildern habe ich igentlich nichts neues mehr gezeigt.
Aber jetzt kommt wieder was neues:
Das neue Haus:

lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#81 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 29.06.2013 14:31

Ich merke zwar dass es niemanden interessiert, aber ich gebe noch nicht auf. Hier sind weiter Bilder vom Haus und dessen Bau.










lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#82 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 01.07.2013 13:19

Warum schreibt hier eigentlich niemand mehr was?
Würde es niemanden interessieren würde die Aufrufzahl nicht immer weiter hochgehen...
So oft schaue ich hier nicht rein...

Der heutige Stand der Dinge:
Elektrische Fliegenklatsche ist bei meinen Grosseltern angekommen da der Versand dorthin billiger ist. Die Fliegenklatsche bekomme ich erst wenn ich dort zu Besuch bin. (Was bestimmt nicht mehr so lange dauert)
Bis dahin ist mein Grössenwahn noch weiter geschrumpft. Mein allererstes Modul soll einfach nur noch ein Streckenmodul einer Nebenbahnstrecke nach Fremo87-Norm sein. Und um die Frage schon mal im Voraus zu beantworten: Nein, ich bin (noch) nicht bei Fremo angemeldet, was sich aber irgendwann ändern könnte...
Ich habe die Masse des Modulübergangs genau als Plan abgezeichnet und wenn ich das passende Holz habe kann es losgehen.
Hier ist das Fahrwerk meiner zukünftigen ersten H0pur-Lok:

Es ist von Revell und nicht als Rollfähiges Modell gedacht, aber ich bin gerade dabei es rollfähig zu machen. Manche Räder klemmen noch ein bissl. Dann hole ich mir irgendein billiges BR01-Modell mit Tenderantrieb (am besten mit Neubaukessel). Zb eine 1/85-Fleischmann mit dem zu grossen Führerstand und klaue ihr den Tender mit Antrieb und das Gehäuse. Dann schleife ich den Kessel ab und passe ihn möglicherweise noch an (könnte ja zu gross sein) und dann auch noch das Führerhaus und schon hab ich mine Hybridlok
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#83 von Stefan7 , 01.07.2013 13:31

Hallo Milton,

ich schreibe immer dann, wenn ich was zum mitteilen habe oder etwas schön finde.
Mit dem H0 pur kann ich garnichts anfangen und finde auch abgedrehte Räder von Lok oder Wagen nicht sehr spannend.
Ich sage ja, wenn dein Modul mal soweit ist, das ist mein empfinden für Modellbau, Radsätze eben nicht.
Aber das ist ja das schöne an unserem Hobby, jeder kann machen wie er Spaß dran hat.

Reinschauen tue ich aber dennoch regelmäßig, daher vielleicht die Klicks in deinem Zähler

Beste Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#84 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 01.07.2013 13:42

Zitat von Stefan7


Reinschauen tue ich aber dennoch regelmäßig, daher vielleicht die Klicks in deinem Zähler



Danke, dann mach ich mir weiterhin keine Sorgen. Es ist halt nur so dass ich wenig machen kann da ich noch nicht weiss aus was die Modulkästen sein werden, deswegen muss ich mir die Zeit mit Hausbau usw totschlagen. Hier war die Totschlagerei besonders effektiv weil bei dem Haus jede Schindel einzeln geklebt wurde...
Und bei dem Fahrwerk wurde nichts abgedreht: DIe Räder im Bausatz sind tatsächlich so! Ausserdem muss ich wohl pure Räder kaufen da abgedrehte immer noch zu dick sind. Bald geht es weiter mit dem Baumbau, evt. weichenbau und Modulkastenbau!
Und aussrdem hast du Recht: Jeder macht was ihm Spass macht! Und bei dir hinterlässt der "Spass" im Forum sehr positive Spuren. Bei mir hoffentlich später mal auch...
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#85 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 01.07.2013 18:38

Hallo Milton,

mein Vorschlag: Übergangssegment mit einem (!) Fremo87-Kopfstück, d. h. Du kannst im Wortsinne einerseits Dein Ding durchziehen und später trotzdem "angeschlossen" werden.

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#86 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 02.07.2013 12:51

Im Grunde hast du ja Recht, aber was ist schon "mein Ding" das durchgeführt werden muss?
Ein paar Bahnhöfe mit den passenden Fremo-Übergängen. Ich glaube, ich kann an solchen Streckenmodulen viel lernen. Deswegen wird es Übergangssegmente geben, aber eben auch "reine" Streckenmodule.
Es geht hier bald weiter!
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#87 von JensIvo , 02.07.2013 14:37

Hallo Milton, ich habe bisher noch nichts geschrieben, obwohl ich regelmäßig im Turnus reinschaue, weil ich nocht nicht ganz verstanden habe, wohin du eigentlich willst. Hier postest du eine angefangene Weiche, da ein Tender und dann wieder ein Haus (mit dem ich leider nichts anfangen kann). Wenn ich hier mal was entdecke, was annähernd mit einer Anlage zu tun hat, weil das ist letztendlich das Gemeinsame in diesem Sub, dann kommen auch Kommentare, mit denen man hier immer sehr konstruktiv umgeht.

In diesem Sinne.. "Weiter machen"


Grüße

Jens

SUCHE: Roco 23 054
_________________________________________________________________
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=83532


 
JensIvo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 03.11.2012


RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#88 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 02.07.2013 16:10

Es gibt überall metaphysische Zusammenhänge. Die Schwingungen und die Atmosphere brauchen alle Objekte, jedes Objekt hat seine spirituelle Dimension obwohl es auf dem ersten Blick unwichtig erscheint. Jetzt Spass bei Seite
Es hängt alles zusammen, abr auf sehr einfache Weise. Ich habe bereits mehrmals umgeplant, deswegen erscheint alles viel komplizierter als es tatsächlich ist. Die Weiche kommt in den ersten Bahnhof in den Ort Übeöde-Cembalrode.
Das Haus kommt dann auch nach Ü.C. Der Tender sucht noch nach seinem späteren Zweck. Wenn jemand Tipps hat (Wasserwagen, Schneeräumwagen, Fekalienwagen...) wird der ebenfalls einen Sinn bekommen. Der Lokbau ist ganz wichtig, schliesslich will ich irgendwomit fahren, daher dieses Fahrwerk.
Und da ich mich mit einem ersten Modul als Bahnhofsmodul überfordert fühle (eins nach dem anderen!...) baue ich erst ein Streckenmodul und dann erst den Bahnhof Übeöde-Cembalrode.
Für spätere Bahnhöfe habe ich schon die tollsten Namen: Geigerslauten, Lauterbach-Doppelfugen, Niederkrachau-Bratschern, Singen an der Wimmer, Kontrabach an der Wummer, Blasemunde-Fagöttingen und noch vieles mehr.
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#89 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 02.07.2013 23:20

Danke für diese beiden Meinungen!
Ich habe echt Schwierigkeiten, und zwar mit Problemen an die ich noch nie gedacht habe!
Erst heisst es dass das eine den einen nicht interessiert (was völlig normal ist), dann heisst es dass es zu viel Unterschiedliches gibt und man den Zusammenhang nicht mehr erkennt! Alles wahr, aber ich hätte nie gedacht dass es so schwierig ist einen Thread zu gestalten!
Das mit dem untinteressanten H0pur... Da hab ich extra 5 Tage lang ein Haus gebaut mit Schindeln, jede Schindel einzeln geklebt (Ein Kommentar eines Angehörigen zu den Schindeln: Du hast wohl zu viel Zeit...), dann kann der andere leider nichts damit anfangen...Und ich seh's auch: die Fenster sind irgendwie krumm und schief geklebt obwohl es eine Riesenaktion mit ganz viel Kleinteilen war (Jedes Fenster besteht aus 11 Teilen). Da kriegt man doch Minderwertigkeitskomplexe!
Aber jetzt geht es beim Weichenbau weiter. Irgendwie schaffe ich es nicht so lange wie in den diversen Gebrauchsanweisungen im Netz (1 Abend...) sondern ich brauche 1 Woche bis jetzt! Und irgendwie scheint das Ende noch weit weg zu sein! Ich versuche schon seit Tagen vergebens das Herzstück radlenkrlos sicher zu machen. Heute Abend heisst es Hurra! Bei Durchfahrt ist es bereits sicher, und die Abzweigung wird es später bestimmt noch sein....
So, jetzt seht ihr wie ein schlechter Modellbauer kämpft um genauso gut wie ein guter zu bauen und trotzdem noch weit weg ist...
Hier Versuchswagen 1. und 2. Auf der Weiche zum Testen....

lg
Ein twas zermürbter hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#90 von histor , 03.07.2013 00:04

Zitat von Herr Milton Seriööös

Ich habe echt Schwierigkeiten, und zwar mit Problemen an die ich noch nie gedacht habe!
(...)
Da hab ich extra 5 Tage lang ein Haus gebaut mit Schindeln, jede Schindel einzeln geklebt (Ein Kommentar eines Angehörigen zu den Schindeln: Du hast wohl zu viel Zeit...), dann kann der andere leider nichts damit anfangen...Und ich seh's auch: die Fenster sind irgendwie krumm und schief geklebt obwohl es eine Riesenaktion mit ganz viel Kleinteilen war (Jedes Fenster besteht aus 11 Teilen).


Moin hms,
nun - zermürbt brauchst du nicht zu sein. Nur die Frage stellen nach Aufwand und Ertrag. Du solltest dir bewußt machen, was du eigentlich willst.

Selbst wenn du viel Arbeit z.B. in das Haus gesteckt hast, ist das Ergebnis offensichtlich auch für dich selbst nicht überzeugend. Du hast viel Aufwand getrieben, Arbeit hineingesteckt - und das Ergebnis ist enttäuschend. Dann erhebt sich doch für den denkenden Mensch die Frage, dieses Verhältnis von Aufwand und Ertrag zu verbessern - also bescheidenere Ziele, Üben am nicht zu perfekten und dann überlegen, ob man Ergebnisse haben will, die zwar befriediegen, aber nicht total Top sind. Wenn dennoch das Ziel das super-perfekt-ruhmeshallenwürdige ist - wie bei jeder Fertigkeit hilft da nur üben, üben, üben, üben .... und Geduld, Geduld, Geduld und Geduld.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#91 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 03.07.2013 00:28

Danke für die aufmunternden Worte, ja üben...
Mache ich schon ewig. Zumindest meine ich dass ichs wenigstens im Hausbau besser kann. Fachwerk kann ich ganz gut. Schindeln und Aussenfenster eben nicht. Das ist doch bestens, sollte ich lieber Fachwrkhäuser bauen!
Geduld ist gut! Das ist das einzige was ich tatsächlich habe! Sonst hätte ich schon längst aufgegeben.
Bald kommen Fachwerkhäuser!
Und Ideen für den Baumbau, Buchen...
Und sonst üben...Was meinst du was ich schon alles für den Müll gebaut habe! Verwöhnt ist der, der Müll ist der einzige der von meinem Modellbau was hat! Aber ich habe noch Träume und Etappensiege (Sachen die zwar auch weggeschmissen werden aber schon besser als vorher sind.)
Meine Ziele sind jtzt schon ganz bescheiden. Ein Modul mit einem Gleis in der Mitte und mit Feldern rechts und links. Es wird dann ganz langsam komplizierter...
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#92 von HafenbahnFrankfurt , 03.07.2013 00:45

Ich verstehe diesen Thread einfach nicht...vier Seiten durchgelesen und ich habe keine Strukur, keinen Fortschritt, einfach nix gefunden, außer irgendwelchen Basteleien, über die ich mal lieber kein Wort verlieren will und das Ganze dann noch mit einer mehr als abenteuerlichen Rechtschreibung gepaart!

Ich erwarte ja keine große Kunst, wenn ich auf einen Thread klicke, und auch keine perfekte Rechtschreibung, aber was hier geboten wird, erschreckt mich einfach. Zumal du jetzt auch nicht sooo jung bist mit 17.

Sorry für die harten Worte, aber die mussten jetzt raus, nach den vier Seiten!


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#93 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 03.07.2013 01:01

Danke, das muste jetzt auch noch sein, was?
Ich bin nie in Deutschland zur Schule gegangen, wo soll bitte die tolle Rechtsschreibung herkommen? Na gut, konntest du nicht wissen, aber trotzdem...
Zweitens ist die E-Taste auf meinem Computer kaputt, wenn ich auf E drücke kommt manchmal nichts raus. Manchmal konnte ich es nachbessern, manchmal habe ich es einfach übersehen.
Der Fortschritt... Tut mir Leid! Ich kämpfe ja schon! Ich will ja endlich anfangen abr ich habe einfach viele Probleme übrall und muss ohne Anlagenbau anfangen, das heisst Gebäudebau, Fahrzeugumbau, Weichenbau und Baumbau. Das alles mit einer absolut entsetzlich kleinen Auswahl an Werkzeug. Nur ein paar Feilen, Messer, Scheere, Nadeln, Schraubenzieher, Lineal und...das war's schon. Geld ist auch fast alle... Seht ihr, es steht einfach alles schlecht!
Ich möchte jetzt erst ein Mal ein Modul bauen, dann sehen wir weiter. Ich will ja schnell anfangen, aber es gibt familiäre zeitliche Probleme.
Hier noch ein Beweisbild dass ich es ohne Schindeln doch ein bisschen sauberer kann.

Und jetzt schlage ich euch vor dass ich eine kleine Pause hier einlege und ihr mir noch eine Chance vor dem "Kopf Abschlagen" gebt und ich dann nach dem Anfang des ersten Moduls wieder was poste.
lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#94 von DeFloW ( gelöscht ) , 27.08.2013 09:31

Hallo HMS,
Meiner Meinung nach ist das alles hier für viele einfach zu schwer zuzuordnen, weil sie sich lieber mit bunten Bildern berieseln lassen wollen, als Fortschritte zu verfolgen; ganz gleich, ob diese bei der Anlage oder dem Anlagenbauer zu finden sind, oder ob es überhaupt welche gibt. Das spielt aber auch gar keine Rolle, denn in diesem Forum darf man, so wie ich es bis jetzt mitbekommen habe, alles schreiben, was einem einfällt, ohne jemand zu beleidigen. Und da du auch in deinen eigenen Thread schreibst, kann hier keine Rede davon sein, dass du hier jemandes Zeit (außer vielleicht deine eigene) verschwendest. Man muss deinen Thread nicht lesen und wenn man es doch macht, dann sollte man die Schuld dafür nicht bei dir suchen, sondern bei sich selbst, wenn man nach dem Lesen von vier Seiten keine Unterhaltung bekommen hat.

Geschmäcker sind seeehr verschieden, was ich auch gerade im Bezug auf die Planung meiner eigenen Anlage bemerken kann, und daher solltest du deinen Weg gehen und zwar nicht obwohl, sondern gerade weil du erst 17 bist. Als ob man mit 17 schon einen konkreten Plan oder einen super Thread haben müsste. Das schaffen manche mit 40, 50 oder 60 Jahren nicht.

Also mach dich mal nicht verrückt oder lass dich besser mal nicht verrückt machen; deine MoBa wird so sein, wie du sie haben möchtest, wenn die Zeit dafür reif ist. Ich weiß, das klingt jetzt sehr deterministisch, aber sein wir mal ehrlich: der Zeitpunkt, an dem ein schöner (Gleis-) Plan, genug Geld, Zeit, Fertigkeit, Muße und alles, was sonst noch dazu notwendig ist, aufeinandertreffen, der ist meiner Meinung nach zumindest relativ Unwahrscheinlich sodass zumindest für mich die beginnende Umsetzung eines ausgeklügelten Anlagenplanes immer an ein kleines Wunder grenzt, dass ich selbst noch nicht so ganz nachvollziehen kann, von gewerblich hergestellten Anlagen mal abgesehen.

Ich finde die Mühe, die du in dein Haus gesteckt hast, schon beachtlich und ein H0 Fenster aus 11 Teilen ist schon irgendwie...naja, du weißt sicherlich, was ich sagen will. Das einzeln "beschindelte" Haus wäre auch sicher schon fast was für die Ruhmeshalle, allerdings ist es leider doch etwas sehr windschief geraten. Aber, wie du schon sagtest: Auf zum nächsten Versuch!

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Ich kann verstehen, dass du für deine Versuche nach Anerkennung fragst, aber die gibt es im Leben leider nur für Leistung, nicht für das bloße Bemühen.

Daher nimm dir die Zeit, die du brauchst, um das zu erreichen, was für dich auch erreichbar ist, was auch immer das sein mag!

Und über deine Rechtschreibung mach dir mal keine Gedanken. Allein durch mitlesen im Forum wird die schon besser werden und die ist auch jetzt schon besser, als bei so manchem alten Hasen, der in D die Schule "besucht" hat.

Jetzt kann ich auch mal aufmunternde Grüße da lassen:))

Florian


DeFloW

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#95 von JensIvo , 28.08.2013 11:10

Hallo, nur ein kleiner Einwand bei aller Kritik. Es geht weder um "verwöhnt" sein, "berieseln lassen von bunten BIldern" sondern das Sub hier heißt "Meine Anlage" und der geneigte Stummi erwartet eben, oder sagen wir es mal so, darf das erwarten, dass es hier um eine Anlage geht und nicht um das etwas "strukturlose" Gebastel.

So gesehen ist der Trööööt hier im falschen Sub und gehört hier raus. Wenn es dann mal um eine konkrete Anlage geht, ist das ja kein Ding, denn auch bei genauem Betrachten des Threadtitels hat der ja nunmal noch gar nichts mit dem Inhalt zu tun.

Aber so finde ich ihn einfach falsch eingestellt.

Nichts für ungut, über Qualität und Geschmack lässt sich nunmal kolossal streiten


Grüße

Jens

SUCHE: Roco 23 054
_________________________________________________________________
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=83532


 
JensIvo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 03.11.2012


RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#96 von DeFloW ( gelöscht ) , 28.08.2013 13:04

Hallo Jens,

da hast du natürlich recht, an Sub und Thread-Titel habe ich fälschlicherweise in dem Zusammenhang gar nicht gedacht. Der ist natürlich irreführend und sollte wirklich entsprechend geändert werden.


DeFloW

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#97 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 08.09.2013 09:52

Hallo!
Lange hier nichts mehr gepostet.
Es sieht alles nun so aus: Ich habe nichts mehr gemacht. Und zwar ist alles sehr kompliziert.
Erstens möchte ich ein Vorurteil endgültig hier entfernen: Angeblich habe ich keinen Plan. Nun ehrlich gesagt stimmt das nicht. Ich habe immer schon einen ganz genauen Plan gehabt. Aber der ist immer bescheidener geworden. Erst war das ein Modul mit 7 Weichen. Ich hätte ich die Lage von jedem Detail genauestens sagen können. Aber dann kam mir das zu kompliziert vor und ich habe einen neuen Plan gemacht. Der hatte dann nur noch eine Weiche "zum Üben". Fürs erste Modul war es mir auch zu viel und dann wollte ich nur noch ein gerades Streckenmodul bauen. Mehr nicht. Aber da gab es diverse Probleme. So das ich erst ein Mal eine Schiffsmodellbauphase (die genau so unglücklich verlaufen ist) eingeschoben habe. Und in der ganzen Zeit habe ich wie ihr gesehen habt nur irgendwelche Details gebaut da ich noch nicht wusste wie ich die Modulkästen bauen sollte (welches Holz? wo was kaufen/bestellen, warum ist alles so teuer?...)

Zweitens: Ich mache mir keine Illusionen. Ich weiss dass alles was ich mache grottenschlecht ist. Nur bin ich manchmal auf neue Sachen so stolz dass ich bei bösen Kommentaren erst sehr böse werde und dann erstmal 3 Tage brauche um zu erkennen dass das neugebaute wirklich Mist ist.

Drittens: In mir steckt die allerböseste Zusammenstellung an Stärken/Schwächen die für einen Modellbauer gut oder schlecht sind. Ich habe mir darüber viele Gedanken gemacht damit ich entscheiden kann ob ich nicht lieber ganz von vorne was ganz neues anfange oder nicht.
Aaaalso: Ich bin handwerklich sehr ungeschickt, habe ultrahohe Ansprüche und bin so verrückt dass ich bereit wär an einem Minidetail das keiner vermutet 10 Tage zu sitzen. Wisst ihr wie böse das ist? 3 Tage lang irgendwelche Schindeln kleben, nichts anderes als das um dann ein krumm und schiefes Haus zu haben? Danach hat man (rechtens!) das Gefühl, wertvolle Zeit verschwendet zu haben.
Aber meine handwerklichen Schächen habe ich auch erkannt: Ich kann viele kleine Details bauen, aber im groben und ganzen ist alles wahnsinnig schief. Und zwar weil ich mit meinem (hüm,hüm) Werkzeug keine grossen geraden/regelmässigen Sachen hinbekomme. Da habe ich mir schon die Frage gestellt ob ich nicht einfach den Massstab wechseln soll? Mit Papier komm ich gut zurecht, und feinerer Draht ist für micht auch einfacher zu bearbeiten. Und vor allen Dingen ist alles dann stabiler weil der viel zu dünne Karton dann nicht so durchhängt oder wellig wird. Und ausserdem muss ich mir keine grossen Maschinen anschaffen die ich dauernd brauche aber nie benutze weil ich die nicht habe (was zu dem schlechten Ergebnis beiträgt)
Was meint ihr?
160finescale????? Da kann man auch viel mehr kaufen als in H0pur und es ist günstiger. Ich würde auch einen neuen Thread starten und ich würde mehr Anlage bauen. Was dann für mich auch bestimmt leichter (und vielleicht überhaupt machbar) ist

Es ist viel länger geworden als erwartet, Es tut mir Leid.

lg
hms


Herr Milton Seriöö

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#98 von DeFloW ( gelöscht ) , 08.09.2013 13:51

Am besten suchst du dir einen Verein in deiner Nähe, der H0pur oder ähnliches macht und wirst da Mitglied. Mit deinen, wie du sie selbst deklarierst, übersteigerten Ansprüchen und deinem, ebenfalls von dir geschilderten, mageren Budget wird dir nichts etwas bringen, als mit anderen Leuten zu arbeiten und von diesen zu lernen, die 1. schon was drauf haben und 2. auch das nötige Kleingeld dazu.

Ist nicht böse gemeint, aber entweder, du orientierst dich um und kaufst dir erstmal ne Startpackung, um ein paar Runden zu drehen, oder du lässt es, das macht dich sonst nur unglücklich. Ich finde zwar, dass jeder, der möchte, auch eine eigene MoBa haben sollte, aber wenn man sich die nicht leisten kann, hilft es ja nichts, immer unglücklich zu sein. Dann muss man sich halt anders orientieren.


DeFloW

RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#99 von Stefan7 , 08.09.2013 14:11

Hallo,

du schreibs ja hier öffentlich deine Gedanken und sorgen, somit denke ich du möchtest Reaktionen darauf haben.
Jeder hat irgendwie Ansprüche an das was er tut, wenn du einsiehst, dass du selber deinen Ansprüchen nicht gewachsen bist, dann schraube die doch etwas zurück.
Dein Vorhaben auf 1:160 fine scale umzusteigen finde ich ehrlich gesagt albern, sei mir nicht böse, aber das ist das schlechteste, was du dir antuen kannst.
Mein erster Gedanke, warum baut er nicht mal nen Oval und lässt mal nen Zug fahren mit viel zu großen Spurkränzen..............
Das tut keinem weh und man kann dann weiter bauen.
Das was
du machst, sind 100 Sachen anfangen, nichts davon kannst du wirklich und bist unzufrieden.
Die Moba ist so ein vielseitiges Hobby, aber du fängst irgendwie am falschen Ende an.

Das ist nur meine Ansicht der Dinge

Viele Grüße

S7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: HO-Anlage im Stil der 60er

#100 von Herr Milton Seriöö ( gelöscht ) , 08.09.2013 21:22

Zitat von Stefan7
Hallo,

Die Moba ist so ein vielseitiges Hobby, aber du fängst irgendwie am falschen Ende an.

S7



Tja, das kannst du nicht wissen, aaaber von anfangen war hier nie die Rede.
Ich habe vor 10 Jahren angefangen, mit einer Teppichbahn. Ich habe von Anfang an immer wieder überlegt wieso die Bahnsteige so kurz sind und warum die Wagen in den Kurven so überstehen dass die Gummiwülste sinnlos sind. Aber es ist jetzt alles kein Anfang mehr! Ich habe jetzt eine Anlage mit M-Gleis, mit ganz vielen (zu!) steilen Strecken. Aber irgendwie war die noch nie richtig betriebssicher. Ausserdem hat das unverwüstliche M-Gleis die Eigenschafft, mit der Zeit immer öfter die Züge zum Entgleisen zu bringen. Wenn ich aber auf Märklin ganz böse bin ist es nicht deswegen, sondern weil eine nagelneue Märklinlok bei mir nach geschätzt 10 Runden beim Verkauf (wegen der bevorstehenden Umstellung auf Gleichstrom) fast total im Eimer war. Nach 3 Monaten. Die ist nicht irgendwogegen gestossen oder sogar runtergefallen und war optisch noch gut erhalten, aber was drinnen steckte...

Und ich bin damit nicht glücklich und war damit nur kurz glücklich! Züge die sinnlos um Kreis fahren und in den Kurven nicht fahren sondern zwischen den Wagen in den Kurven so unschön knicken sind nichts für mich. Die Hälfte der Zeit mit dieser Modellbahn habe ich mich nur darüber geärgert.

Zitat von DeFloW
Am besten suchst du dir einen Verein in deiner Nähe, der H0pur oder ähnliches macht und wirst da Mitglied. Mit deinen, wie du sie selbst deklarierst, übersteigerten Ansprüchen und deinem, ebenfalls von dir geschilderten, mageren Budget wird dir nichts etwas bringen, als mit anderen Leuten zu arbeiten und von diesen zu lernen, die 1. schon was drauf haben und 2. auch das nötige Kleingeld dazu.
.


OK. Dann werde ich ewig unglücklich sein! So einen Verein gibt es bei mir in der Nähe nicht! Ausserdem denke ich dass ich so viel lernen könnte wenn ich einfach zuschauen würde, aber weil ich sonst wer weiss was wie weit fahren müsste...

Zitat von Stefan7


du schreibs ja hier öffentlich deine Gedanken und sorgen, somit denke ich du möchtest Reaktionen darauf haben.



Ja, das war das Ziel.
Ich glaube, ich muss noch ein paar Jahre träumen bevor ich noch mehr Geld verschwende.
So wird das nichts.

Das schöne bei Finescale ist das man da vieles kaufen kann und es günstiger ist. Aber trotzdem zu teuer.
Aber ich weiss, lieber warten. Es schadet so ja nur.


lg

hms


Herr Milton Seriöö

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz