RE: Hilfe bei PIC Programmierung gesucht

#1 von Gangelie ( gelöscht ) , 31.05.2013 07:58

Hallo zusammen,

ich habe mir in den letzten Tagen die Schaltung des ServoPoint_Opto von paco's seite nachgebaut (http://usuaris.tinet.cat/fmco/dccacc_en.html#servopoint) Soweit funktioniert die Schaltung auch einwandfrei jedoch bin ich unzufrieden mit dem Einsatz des bistabielen Reles zur Herzstückpolarisierung. Ich würde es bevorzugen ein monostabiles Rele einzusetzten da diese kostentechnisch und beschaffungstechnisch bei weitem sinnvoller sind.

Im Prinzip ist mir die Ansteuerung auch klar nur kann ich dies aufgrund fehlender Programierkenntnisse nicht umsetzten.

Prinzipiell sollte der PIC Mikroprozessor beim erreichen einer der Beiden Servo enstellungen den GP0 Port mit 5V Spannung beschalten und dies auch so lang halten bis der Servo diese Endposition verlassen hat.

Sollte jemand von euch Lust und Zeit haben würde ich mich freuen programmiervorschläge von euch zu hören, um die Schaltung kostensinnvoll umsetzten zu können.

Grüße

Daniel

P.S.: das Layout der Leiterplatte müsste natürlich angepasst werden aber dies stellt für mich kein Problem dar.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Gangelie

RE: Hilfe bei PIC Programmierung gesucht

#2 von M.Metall.f.d.Kids ( gelöscht ) , 13.06.2013 09:14

Hi,

Ich hab nicht in den Code geguckt, aber rein von der Theorie her ist das doch ganz einfach. Für die Bistabilen Relais, brauch man jeweils einen Impuls an er einen Spule oder der Anderen (zwei IO Pins), damit es umschaltet. Nun sucht man sich die Stellen im Code heraus wo dieser Puls erzeugt wird. Und ändert es so, daß man nur den einen IO Pin den man für das neue Relais brauch in der einen Weichenstellung von low (0) auf high (1) schaltet und in der anderen Weichenstellung den selben IO Pin high nach low schaltet.

Gruß,

Michael


M.Metall.f.d.Kids

RE: Hilfe bei PIC Programmierung gesucht

#3 von ucdfo , 13.06.2013 14:04

Hallo Daniel!
Habe vor einigen Monaten auf der Paco-Seite oder bei den Collaborateuren einen Servodecoder
gefunden , der monostabile Polarisationsrelais benutzt. Ich habe die Schaltung etwas abgewandelt,
indem ich eine Optokopplerstufe eingefügt habe, um eine galvanische Trennung zum DCC-Stromkreis
zu erhalten. Dazu mußte ich natürlich eine eigene Platine entwickeln. Daraufhin habe ich dann gleich
zwei Versionen des Decoders entwickelt :
1) Servodecoder für 2 Servos und zwei 2-polige Polarisationsrelais (monostabil)
2) Servodecoder für 4 Servos und vier 2-polige Polarisationsrelais (monostabil)

die Version 2 spart eine Optokopplerstufe ein.
Beide Versionen habe ich gebaut und ausgiebig getestet.
Wenn Du möchtest, schicke ich Dir gerne meine Unterlagen.
Viele Grüße
Heinz aus Bochum


2 L-DCC ;OpenDCC GBMBoost - Lenz LZ 100/LV 100; Fuhrpark von Roco,Trix,GFN


ucdfo  
ucdfo
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 16.08.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hilfe bei PIC Programmierung gesucht

#4 von Gangelie ( gelöscht ) , 14.06.2013 18:21

Hallo Zusammen,

in der Zwischenzeit habe ich mich mit dem Code auseinander gesetzt und es sogar geschafft ihn so umzuschreiben, das einer der beiden Ausgänge immer auf Low bzw High schaltet und dementsprechend das Monostabile Relais auch umschaltet wie gewünscht. Ob der Code optimal ist und im Dauerbetrieb brauchbar funktioniert, hab ich noch nicht getestet da auch bei uns endlich der Sommer eingetroffen ist

Ich werd mich der Sache auf jeden Fall in der nächsten Schlechtwetterphase widmen.

Heinz, Vielen Dank für deine Mails, ich werd mir auch deine Entwürfe anschauen und mich mit meinen Gedanken dazu melden.

Grüße

Daniel


Gangelie

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz