RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#1 von Goshiny , 05.05.2013 22:07

Hallo an die Decoderspezialisten,
ich habe eine EMD SD70ACe von MTH mit einem Sounddecoder von ESU ( 64400) versehen und zu Beginn lief sie auch zufriedenstellend. Nach einiger Zeit blieb sie manchmal stehen und bewegte sich erst wieder, wenn ich sie vorher stromlos geschaltet hatte. Sound und Lichter funktionieren immer.

Nach öffnen der Lok habe ich festgestellt, dass der Motor sich nur wenig hin und her bewegt. Den ESU Decoder habe ich ausgebaut und die Software erneut mit dem Programmer aufgespielt. Der anschließende Test mit dem Profi-Prüfstand von ESU verlief gut, d.h. auch der Motor des Prüfstands bewegte sich. Den Decoder wieder in die Lok eingebaut und wieder das Gleiche wie vor dem Ausbau: der Motor schaukelt hin und her.

Anschließend habe ich einen anderen Decoder (Lenz Standard) in die Lok gebaut, um zu prüfen, ober der Motor die Ursache ist. Die Lok lief mit dem Lenz Decoder. Also ist der Motor nicht die Ursache.
Ich habe noch geprüft, ob die beiden Lautsprechergehäuse Kontakt zur Masse haben, haben sie nicht.

Kurz und bündig:
- der ESU Sounddecoder läuft normal mit dem Prüfstand aber nicht in der Lok
- mit dem Lenzdecoder läuft die Lok ohne Probleme

Wo könnte der Fehler liegen bzw. was kann ich noch prüfen?

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#2 von Dreispur , 05.05.2013 22:51

Hallo !

Versuche lt. Betr.-Anleitung Seite 39 die nicht benötigten Datenprotokolle auszuschalten .

Siehe Auszug aus Anleitung :


9.5. Abschalten nicht benötigter Datenprotokolle
Wenn Sie genau wissen, mit auf welchen Anlagen Sie „unterwegs“ sein werden, können Sie nicht benötigte Protokolle abschalten. Dies kann sinnvoll sein, wenn Multiprotokollzentralen zu Problemen führen. Verantwortlich ist die CV 47.



CV 47 Bit Protokoll Wert

Bit 0 DCC Protokoll ein 1
DCC Protokoll aus 0

Bit 1 M4-Protokoll ein 2
M4-Protokoll aus 0

Bit 2 Motorola®-Protokoll ein 4
Motorola®-Protokoll aus 0

Bit 3 Selectrix®-Protokoll ein 8
Selectrix®-Protokoll aus 0
Ab Werk sind alle Protokolle aktiv (CV 47 = 15). Zum Ermitteln des Werts für CV 47, addieren Sie einfach alle Werte in 3. Spalte und schreiben diesen in CV 47.
Das Protokoll, mit dessen Hilfe Sie die CV 47 verändern, kann aus Sicherheitsgründen nicht ausgeschaltet werden. Verwenden Sie z.B. eine ESU ECoS und schreiben CV 47 unter DCC, wird das DCC-Protokoll eingeschaltet bleiben. Verwenden Sie beispielsweise eine 6021, so kann das Motorola®-Protokoll nicht abgeschaltet werden.
Der Zugriff über den ESU LokProgrammer kann nicht abgeschaltet werden .


In der Betriebsanleitung ist die Tabelle besser dargestellt.
Es ist möglich das dein Decoder falsche Info von der Centrale interpretiert. So kannst den Decoder mit nur einen freigeschalteten Datenformat ansprechen .
Dazu mußt auch beim programieren in der Centrale das Datenformat vorgeben.
Scheinbar dürfte das DCC Vom Lenz-Decoder das bessere Format sein .
Wünsche dir Erfolg.
mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#3 von Goshiny , 06.05.2013 06:51

Hallo Anton,
Danke für die ausführliche Antwort. Bis auf DCC hatte ich alle anderen Protokolle über die ECOS II ausgeschaltet. Im Programmer hatte ich den Decoder auch für DCC eingerichtet, d.h. lange Adresse. Railcom ist auch ausgeschaltet.

Kann es sein, dass der Motor des Prüfstands weniger Strom zieht als ein Lok-Motor? Oder kommen bestimmte Motoren mit der Regelfrequenz von 40 Hz nicht zurecht?

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#4 von Dreispur , 06.05.2013 10:28

Hallo !

Jetzt müß ma mal beginnen .
Analog - Erkennung einschalten und mit einen Analogen Fahrtrafo probieren . ein Messgerät zum Strommessen in serie schalten .
So misst den Motorstrom .
Vorausgesetzt das Ding fährt.
Eventuell bei über ca. 0,3 Amp nachsehen was schwergängig ist .
Auf alle Fälle einfahren mit ca. 80% 15 Minuten je Richtung.
Mag sein das die Kohlen zu straff andrücken.
eventuell mit Stecknadel einige Öltropfen an Getriebe ... Achsen geben .

Der Lenz-Standart würde zum einfahren auch gehen allerdings ohne Strommessen . Da ja Digitalstrom kompliziert messbar ist .
Einen Tip noch , wens möglich ist den Lautsprecher abschliesen .
Kann sein das der LS ausgang was hat bzw. der LS selbst.
Zur langen Adresse nimm die Werkadresse zum Testen = 3
Eventuell einen Resset und wieder entsprechend programmieren . Lies mal nach ob die lange Adresse freigeschalten werden muß . Seite 37


Hoffe du kommst dahinter .

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#5 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.05.2013 10:39

Zitat von Goshiny

Kann es sein, dass der Motor des Prüfstands weniger Strom zieht als ein Lok-Motor? Oder kommen bestimmte Motoren mit der Regelfrequenz von 40 Hz nicht zurecht?


Was passiert denn, wenn Du den Motor des Prüfstands etwas belastest, also die Motorwelle mit den Fingern etwas abbremst? Vielleicht bricht ja dann schon die Spannung am Decoder ein, so dass der Decoder den Anfahrwiderstand der Lok nicht überwindet, während der unbelastete Motor des Prüfstands natürlich locker losläuft.


Maxjonimus

RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#6 von Goshiny , 06.05.2013 13:41

Hallo Anton,

Zitat von Dreispur

Analog - Erkennung einschalten und mit einen Analogen Fahrtrafo probieren . ein Messgerät zum Strommessen in serie schalten .
So misst den Motorstrom .
Vorausgesetzt das Ding fährt.
Eventuell bei über ca. 0,3 Amp nachsehen was schwergängig ist .
Auf alle Fälle einfahren mit ca. 80% 15 Minuten je Richtung.
Mag sein das die Kohlen zu straff andrücken.
eventuell mit Stecknadel einige Öltropfen an Getriebe ... Achsen geben .

Der Lenz-Standart würde zum einfahren auch gehen allerdings ohne Strommessen . Da ja Digitalstrom kompliziert messbar ist .
Einen Tip noch , wens möglich ist den Lautsprecher abschliesen .
Kann sein das der LS ausgang was hat bzw. der LS selbst.
Zur langen Adresse nimm die Werkadresse zum Testen = 3
Eventuell einen Resset und wieder entsprechend programmieren . Lies mal nach ob die lange Adresse freigeschalten werden muß . Seite 37

Hoffe du kommst dahinter .

mfG Anton



Dein Analogtipp war ausgezeichnet. Sie fährt jetzt wieder, um das Ergebnis vorwegzunehmen. Warum, ist mir allerdings nicht klar . Hauptsache sie fährt.

Im analogen Modus mit Märklin Trafo geht auch der Sound an. Ich habe sie in beide Richtungen jeweils ca. 20 Minuten laufen lassen und vorher nochmal die Lager der Zahnräder leicht geölt. Die waren vorher nur eingefettet, wie auch die Zahnräder selbst.

Im digitalen Betrieb läuft sie danach auch.

Der Stromverbrauch liegt bei 213 mA (bei 80%). Gemessen über den Strommonitor der Ecos II.

Im analogen Modus habe ich noch die Spannung gemessen: bei ca. 8,5 Volt schaltet sich der Sound ein, bei ca. 9,8 Volt fängt der Motor an zu drehen.

Die Lautsprecher habe ich nicht abgeklemmt, nachdem der Motor sich drehte.

Die lange Adresse mußte nicht freigeschaltet werden. Sie funktionierte auch vorher schon (habe noch zwei andere mit langer Adresse eingerichtet, die auch fahren).

Vielen Dank, war sehr hilfreich.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Sounddecoder treibt den Motor nicht an

#7 von Goshiny , 06.05.2013 13:48

Hallo Maxjonimus,

Zitat von Maxjonimus

Was passiert denn, wenn Du den Motor des Prüfstands etwas belastest, also die Motorwelle mit den Fingern etwas abbremst? Vielleicht bricht ja dann schon die Spannung am Decoder ein, so dass der Decoder den Anfahrwiderstand der Lok nicht überwindet, während der unbelastete Motor des Prüfstands natürlich locker losläuft.



Das Abbremsen mit den Fingern hat nicht die Erkenntnis gebracht, da der Motor sofort anläuft. Ich denke aber, dass der Motor des Prüfstandes schon bei 9 Volt anläuft und nicht wie der belastetet Lokmotor erst bei 9,8 Volt.

Eine etwas eigenartiges Verhalten zeigte jedoch eine andere Lok, als ich mit der MTH Lok an ihr mit Vollgas vorbei fuhr. Sie setzte sich langsam in Bewegung. Könnte hier die 40 Hz Ansteuerung eine Rolle spielen?

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz