RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#26 von SAH , 11.05.2013 18:27

Guten Abend Ray,

Zitat von rayman

Der Geräuschpegel einer Lok sollte irgendwo in einem Bereich liegen wo man sie zwar wahrnimmt aber nicht direkt hört. Das ist wie bei einem Elektroauto. Man muß was merken, bevor es einem über den Fuß fährt.



Und wenn das geschieht, dann spielt die Lautstärke des Fahrzeugs eh keine Rolle mehr SCNR!

@BW-Fan: das mit den E-Kupplern hängt zudem noch davon ab, ob es die alten 44'er (mit Scheibenkollektor) oder die neueren (BR 50/52/44) mit Trommelkollektor sind. Die Scheibenkollektormodelle bekommt man *sehr* leise hin.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#27 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.05.2013 22:39

Zitat von SAH

@Maxjonimus: Kupfer selbst ist nicht magnetisch, es gibt aber Legierungen mit Kupfer, die ohne Fe/Ni/Co/Gd Gehalt ferromagnetisch sind (Heusler'sche Legierungen: Cu/Mn/Al).


Heute habe ich zwei Loks auf HLA-Antrieb umgebaut und da ich da sowohl einen starken Permanentmagneten als auch Rundbürste, Rundkohle und die eckigen Kohlenbürsten für den HLA-Motor rumliegen hatte, habe ich die Probe gemacht:

Weder die runde Kupferdrahtgeflechtbürste, die runde Kohlenbürste, noch die eckigen Kohlenbürsten des HLA-Motors machten irgendwelche Anstalten, am starken Permanentmagneten haften zu bleiben. Es war keinerlei magnetische Reaktion feststellbar.

Damit steht für mich fest, dass der Abrieb der Bürsten nicht magnetisch ist und somit nicht an magnetischen Flächen hängen bleibt und sich nicht ansammelt.


Maxjonimus

RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#28 von steve1964 , 30.05.2013 13:26

-
des kimmt drauf oo ,
amoi so und amoi so ...

Auf deutsch :
Ich mag die Loks in ihrer Individualität .
Auch stumme oder fast stumme haben noch ihre eigene Stimme , ihren Sound .
E 75 Trix surrt leise . Darf sie .
V 200 Märklin uralt 3021 summt . Wie eine Hummel .
Fleischmann E 44 sehr alt , Rundmotor , gleitet lautlos . Nein , sie segelt !

Röwa E 91 quasi unhörbar . Faszinierend .

Eine Zeit lang hat mich alles Geräusch genervt , das war 2009 , als die erste
Roco E 17 hier eintraf mit Flüsterschleifer ,
und ich immer nicht wußte , wo sie gerade fährt . War zunächst irritierend . . .

Dann kam die Teppichbahn mit dem leisen Rauschen der langen 1:87 Wagen .
und den neueren Roco DC - Loks , so ab Mitte / Ende 90er Jahre . Herrlich .

Dann habe ich wieder Märklin Blech entdeckt und die Gleise mit Bauacryl unten aus
gefüllt . Das hat es gebracht !
Wenn ich gelegentlich die Blechbahn aufbaue , haben die Züge ein sehr echt wirkendes Fahrgeräusch , was nicht zu laut ist .
Keine noch so raffinierte Elektronik kann dieses Metall - auf - Metall - Geräusch
( bzw . den metallenen Resonanzkörper der Gleise und Wagen ) ersetzen!

Ach ja ,
und die neuerdings hier verkehrende Spur - N - Bahn hat wieder ihre ganz eigenen
Fahrgeräusche . Auch sehr apart .

Grüße
Steve

-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#29 von steve1964 , 30.05.2013 13:42

-
@ SAH -
wie ist die Meßgröße db in 1 : 87 umzurechnen ?
Linear ? Quadratisch ? Kubisch ? Logarithmisch ?

Gibt es zuverlässige ( digitale ) Phonometer , erschwinglich ,
die mir die genauen Werte anzeigen ?

Damit wäre dann eine weitere Exakt - 1:87 - Kategorie bzw . Diskussion eröffnet ....

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#30 von SAH , 30.05.2013 20:15

Guten Abend Steve,

Zitat von steve1964

wie ist die Meßgröße db in 1 : 87 umzurechnen ?
Linear ? Quadratisch ? Kubisch ? Logarithmisch ?
Gibt es zuverlässige ( digitale ) Phonometer , erschwinglich ,
die mir die genauen Werte anzeigen ?
Damit wäre dann eine weitere Exakt - 1:87 - Kategorie bzw . Diskussion eröffnet ....




Das sollte man in einer eigenen Artikelserie eruieren. Auf die Idee einer 1:87 Umrechnung bin ich nicht gekommen
Lautstärkemeßgeräte gibt es einige. Nur kann ich damit nicht viel anfangen, da ich bei Meßversuchen stets die echte Bahn im Hintergrund habe.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#31 von steve1964 , 30.05.2013 20:34

-
etwas OT :

auch für die Lichtintensitäten ( wie ist die Maßeinheit - Lux oder lumen ? )
wäre eine Umrechnung für maßstabsgetreu 1:87 interessant .
Wagenbeleuchtung , Licht in den Häusern etc .

Stechende Halogenscheinwerfer an einer Epoche III - Dampflok - hm , na ja ..

Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#32 von klein.uhu , 30.05.2013 23:07

Moin,

Etwas OT, aber Ihr habt damit angefangen:
Nicht nur Lautstärke / Schallpegel und Lichtstärke, auch bei der Zeit gibt es ein Problem mit der Umsetzung in 1:87 (oder einen anderen Maßstab).

Bei Geschwindigkeit geht die Zeit in die Berechnung ein (Weg pro Zeiteinheit). Da gibt es zwar praktische Empfehlungen, aber mehr auch nicht. Schade dass Einstein nicht mehr lebt, der hätte uns vielleicht das Universum der Preiserlein erklären und berechnen können.

Vor vielen tausend Modelljahren gab es dazu mal etwas in der alten MiBa, leider habe ich den Artikel nie wiedergefunden. Das muß so etwa 1958 ... 1965 gewesen sein.

So, und jetzt zurück zum Thema:
Mich stören Geräusche der Modell-Bahn nicht, bis auf eine Ausnahme. Das ist der LUX-Schienenstaubsaugerwagen (Standardmotor), der echt nur mit Gehörschutz zu ertragen ist. Ansonsten läuft bei mir das Radio mit, je nach Lust, Geschmack und gespieltem Titel auch mal laut.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#33 von Peter Müller , 30.05.2013 23:13

Zitat von steve1964
... auch für die Lichtintensitäten [...] wäre eine Umrechnung für maßstabsgetreu 1:87 interessant.


Ich kenne Lichtintensitätsbetrachtungen zu einem ähnlichen Thema wie Modelleisenbahn und weiß, dass für gute Verkaufszahlen das zig-fache einer realistischen Lichtstärke notwendig ist. Dazu kommt, dass die Reichweite eines Lichterscheins oft schon wegen der gedrungenen Darstellung auf Modelleisenbahnanlagen nicht realitätsgetreu sein kann. Das eine Licht übertüncht das andere - und schon muss das andere heller leuchten, um wahrgenommen zu werden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#34 von Peter Müller , 30.05.2013 23:22

Zitat von Peter Müller

Zitat von steve1964
... auch für die Lichtintensitäten [...] wäre eine Umrechnung für maßstabsgetreu 1:87 interessant.


Ich kenne Lichtintensitätsbetrachtungen zu einem ähnlichen Thema wie Modelleisenbahn und weiß, dass für gute Verkaufszahlen das zig-fache einer realistischen Lichtstärke notwendig ist. Dazu kommt, dass die Reichweite eines Lichterscheins oft schon wegen der gedrungenen Darstellung auf Modelleisenbahnanlagen nicht realitätsgetreu sein kann. Das eine Licht übertüncht das andere - und schon muss das andere heller leuchten, um wahrgenommen zu werden.






Zitat von klein.uhu
... auch bei der Zeit gibt es ein Problem mit der Umsetzung in 1:87 (oder einen anderen Maßstab).


Zeit bleibt bei mir 1:1 gleich. Damit lässt sich die Modell-Geschwindigkeit leicht rechnen. Einzig die langweiligen Pausen beim Vorbild lasse ich im Spiel weg. Und die Fahrzeuge müssen in der Schattenwelt, beim Setup und/oder beim Einparken alle schnell fahren können - auch die eigentlich langsamen Gefährte.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#35 von Zugfreund273 ( gelöscht ) , 06.06.2013 22:13

Hallo zusammen,
also ehrlich-mich stören Fahrgeräusche nicht, für mich sind die kein Problem. Ich kann mir vorstellen, dass sie irgendwann zu laut sind, aber wenn man normal fährt, kann das doch eigentlich kein Problem darstellen!? Was ist aber wenn die Anlage wie ein Resonanzkörper wirkt???
Na ja-meine Meinung zu dem Thema.

Gruß Zugfreund273


Zugfreund273

RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#36 von SAH , 07.06.2013 18:27

Guten Abend Zugfreund273,

herzlichen Dank für eine Bestätigung, nach der ich schon lange suche:

Zitat von Zugfreund273

also ehrlich-mich stören Fahrgeräusche nicht, für mich sind die kein Problem. Ich kann mir vorstellen, dass sie irgendwann zu laut sind, aber wenn man normal fährt, kann das doch eigentlich kein Problem darstellen!? Was ist aber wenn die Anlage wie ein Resonanzkörper wirkt???



Persönlich habe ich gefühlte 10000 mal Beschwerden z.B. über viel zu laute BR 89 (Artikelnummer 3000) von Märklin gehört und gelesen.
Hakt man genauer nach, so kommt heraus, daß die Beschwerdeführer den Trafostellknopf auf maximale Geschwindigkeit aufdrehen. Selbst schuld

Aktuell bastel ich an einem ÖBB-Krokodil (BR 1020) herum. Zu meinem Erstaunen hört man bis zu Fahrstufe 3/14 den Motor gar nicht, und es ist der Originalmotor anno 1996 drin. Ich habe vor, das mit einer Kamera aufzunehmen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#37 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 08.06.2013 06:01

Mich stört es nicht, wenn mal eine Lok lauter ist.
Ich hab sogar die alte Metalldrehscheibe im Einsatz und die ist jetzt wirklich nicht leise


Sequoiadendron

RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#38 von feti , 08.06.2013 10:06

btw.
Ich habe letztens in einem Videoclip mal eine alte Drehscheibe in 1:1 bewundern können - akustisch durchaus nicht leise!
Eher laut und mechanisch präsent, also warum sollte die in 1:87 "lautlos" summend ihren Dienst verrichten?. So oft wird sich die schon nicht drehen müssen.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#39 von berndm , 08.06.2013 20:39

Das Hauptproblem ist für mich die Lautsärke des Zugs. Diese Laufgeräusche würde ich gerne etwas verringern. Daher sind meine Loks im Moment kein Problem.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#40 von steve1964 , 08.06.2013 21:30

-
eben das isses ...
der Wagenkasten wirkt als Resonanzkörper .
Bleibt nur den Schall zu dämpfen , oder langsamer fahren .

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#41 von Gerhausen ( gelöscht ) , 09.06.2013 10:52

Hallo!

Die "normalen" Laufgeräusche stören mich nicht, auch sind die Schleifergeräusche.

Allerdings gehen mir diverse Antriebstechnien klangmäßig auf die Nerven.
(mein Märklin Br 628 ist eine wahre Rübenmühle)

Grüße
Torsten


Gerhausen

RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#42 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 09.06.2013 15:17

Dann wäre für dich der roco flüsterschleifer was, der ist fast nicht zu hören.


Sequoiadendron

RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#43 von Schroedjs , 09.06.2013 17:40

Ich weis nicht was sich schneller abnützt.
Auf der Märklinanlage in Göppingen sind die Pukos auf jeden bereits ziemlich Fall flachgefahren.

Zum Thema.
Spielzeuggeräusch stört mich nicht wirklich.
Allte Loks haben 5 Stern oder besser.
Die alte 212 ist aber schon etwas kratzig im Ton, trotz 5 Stern HLA

Meine Geräuschmodule in den Loks benutze ich vielleicht alle 4 Jahre einmal.
Genauso den Rauch.
Komisch, dass ich mir überhaupt welche mit Sound etc kauf.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#44 von SAH , 09.06.2013 18:31

Guten Abend J.J.,


Zitat von Schroedjs

Die alte 212 ist aber schon etwas kratzig im Ton, trotz 5 Stern HLA



Sarkasmus ein
Dann schmeiß den 5-Stern-"HLA" raus und implantiere den originalen, alten LFCM mit entsprechender Abschmierung.
Dann hast Du zumindest die Geräuschprobleme nicht mehr
Sarkasmus aus

Hintergrund für diese Aufforderung: bei nicht wenigen Modellen "durfte" ich ein teilweise erhebliches Ansteigen des Nervlärmpegels beim Übergang vom alten Motor auf diesen "HLA" bemerken. Aufgrund fehlender Öltaschen ist auch mit Schmierung nicht viel zu ändern.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#45 von BW-Fan , 09.06.2013 22:38

Guten Abend Stephan-Alexander,


die Aussage von Zugfreund273 kann ich ausnahmslos bestätigen.
Ich habe bei mir selbst festgestellt,dass der Geräuschpegel der Loks verschwindend gering ist,wenn sie mit annähernd "realistischer" Geschwindigkeit betrieben werden.
Die Rollgeräusche des gesamten Zuges sind eigentlich immer lauter als die vorgespannte Lok,
aber selbst diese werden bei entsprechender Geschwindigkeit erträglich.

Wie ich auf der vorherigen Seite schon geschrieben hatte,habe ich sämtliche Motorschilder mit Kugellagern ausgestattet,was auch eine enorme Geräuschreduzierung bewirkt.
Auch habe ich mir angewöhnt ,die Motorschilder erst bei laufendem Motor anzuziehen.
Ich war echt erstaunt,was da bei manchen Loks noch herauszuholen ist.
Vermutlich zentriert sich das Motorschild durch die drehende Ankerwelle besser.
Manchmal müssen die Schrauben mehrmals angezogen und wieder gelöst werden bis sich ein Erfolg einstellt,
Ist halt ein wenig ein Geduldsspiel,aber bei manchen "Kreischern" echt ein Heilmittel.

Aber wie gesagt,manchmal hilft es schon,wenn man den Regler nicht auf "Vollgas" stellt....


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.580
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#46 von Baureihe 103 , 10.06.2013 00:17

Hallo,

"zu laut" kann man nicht einfach so festlegen, das ist von Lok zu Lok unterschiedlich, manche Modellfahrzeuge liegen mit ihrem Geräusch sogar sehr nah am Vorbildsound (Roco ET420).
Das mechanische Geräusch einer Lok sollte aber nicht ihren Sounddekoder (wenn vorhanden) übertönen.

Bei mir kommt es in erster Linie nicht auf die tatsächliche Lautstärke meiner Loks an sondern auf ungewohnte Geräusche die mir sagen das mit meinen Lieblingen etwas nicht stimmt


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#47 von SAH , 10.06.2013 17:40

Guten Abend Heiko,

Zitat von BW-Fan

Aber wie gesagt,manchmal hilft es schon,wenn man den Regler nicht auf "Vollgas" stellt....



Diesen Satz sollte man groß und rot markieren
In Bezug auf die Geräuschkulisse habe ich mir vorgenommen, ein paar Beispielmodelle bei Vorbidlgeschwindigkeit via Video aufzunehmen. Siehe auch
die Artikelserie Lärmentwicklung bei Modellbahnloks.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#48 von SAH , 10.06.2013 17:43

Guten Abend Matthias,

herzlichen Dank auch an Dich, weil Du ebenfalls einen bedeutenden Aspekt geschrieben hast:

Zitat von Baureihe 103
[...]
Bei mir kommt es in erster Linie nicht auf die tatsächliche Lautstärke meiner Loks an sondern auf ungewohnte Geräusche die mir sagen das mit meinen Lieblingen etwas nicht stimmt



Diese Kenntnis scheint immer weiter abzunehmen unter den Modellbahnern (Modellbahnbetreibern?).
Jedes laut kreischende Modell braucht nun mal Schmiermittel.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#49 von Pukodriver ( gelöscht ) , 10.06.2013 17:58

Meine auf digial umgerüstete E 41 von Märklin brummt und summt ... und es gefällt mir...
Wenn meine anderen Loks über die gleise schleichen
ist es irgentwie zu leise ,dann heisst es : Radio an !
oder E 41 aufs Gleis


Pukodriver

RE: Geräuschpegel vom Modellbahnloks

#50 von SAH , 10.06.2013 18:04

Guten Abend Kai,

Zitat von Pukodriver
Meine auf digial umgerüstete E 41 von Märklin brummt und summt ... und es gefällt mir...
Wenn meine anderen Loks über die gleise schleichen
ist es irgentwie zu leise ,dann heisst es : Radio an !
oder E 41 aufs Gleis



nun ist aber E41 nicht gleich E41.....

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz