RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#1 von Betulaceae , 27.03.2013 14:42

Moin,
letzte Woche schon hat Esu einen neuen Sound für den MD 16 V 652 TB hochgeladen.
Somit gibt es endlich einen richtigen Sound für 216, 215 und 217.
Mir persönlich gefällt der neue Sound sehr gut, deswegen und weil ich schon ewig darauf warte wollt ich das hier mal eben mitteilen.
Meiner Meinung nach lohnt sich sogar ein Decodertausch auf Loksound 4.0 um das verkrüppelte 218er geheul auf diversen Sounddecodern loszuwerden.

Zu finden ist der akustische Hochgenuss hier:
http://www.esu.eu/download/geraeuschdate...ksound-v40-oem/

Gruß Birk

Ps: Meine 216 von Brawa hat vom Werk aus den Loksound 4 schon verbaut gehabt...
Ich musste nur den neuen Sound aufspielen.


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#2 von Alois ( gelöscht ) , 28.03.2013 16:34

Zitat
Meine 216 von Brawa hat vom Werk aus den Loksound 4 schon verbaut gehabt...
Ich musste nur den neuen Sound aufspielen



... und zufällig einen ESU Decoder-Programmer besitzen.


Alois

RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#3 von RB22538 , 27.04.2013 01:32

Hallo Zusammen, ich kenn den Lokführer, der für die Soundaufnahmen den Diesel angelassen hat. Da die Lok aber schon etwas länger stand, hatte man kurzerhand den Bahnhof eingenebelt . Ich freu mich schon auf V160er mit dem Motor"dröhnen".


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#4 von 225 100 ( gelöscht ) , 17.07.2013 16:40

Zitat von RB22538
Hallo Zusammen, ich kenn den Lokführer, der für die Soundaufnahmen den Diesel angelassen hat. Da die Lok aber schon etwas länger stand, hatte man kurzerhand den Bahnhof eingenebelt . Ich freu mich schon auf V160er mit dem Motor"dröhnen".




Guten Tag zusammen, wenn der TF bekannt ist, dann evtl auch die Lok? Eine 216 wars nicht nehme ich an, denn sonst hätte man die Drehzahlschwankungen bedingt durch die Dieselpumpen gehört!


225 100

RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#5 von RB22538 , 17.07.2013 23:48

sagen wirs mal so, du lagst richtig, lok wird dennoch nicht verraten . das musste ich dem TF versprechen^^ *zwinker*


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#6 von Betulaceae , 22.07.2013 16:13

Zitat von 225 100

Zitat von RB22538
Hallo Zusammen, ich kenn den Lokführer, der für die Soundaufnahmen den Diesel angelassen hat. Da die Lok aber schon etwas länger stand, hatte man kurzerhand den Bahnhof eingenebelt . Ich freu mich schon auf V160er mit dem Motor"dröhnen".




Guten Tag zusammen, wenn der TF bekannt ist, dann evtl auch die Lok? Eine 216 wars nicht nehme ich an, denn sonst hätte man die Drehzahlschwankungen bedingt durch die Dieselpumpen gehört!





Moin,
ich rieche Input.
Dann hau mal raus dein Fachwissen.
Wieso hat die 216 Drehzahlschwankungen und die 215 nicht?
Ich habe diese Drehzahlschwankungen bei einer V65 gehört und für altersbedingt gehalten.
Ich bin für Informationen über Motoren die nicht in jedem Buch stehen immer zu haben
Gruß Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#7 von Bubikopf , 22.07.2013 19:28

Hallo zusammen,
vielleicht etwas OT. Aber ich habe unter dem Link auch neue Sounds für die V200.0 gesehen. Kann man die neuen Projekt-Dateien für die V4-Decoder auch in das V3.x-Format konvertieren und in den Loksound V3 verwenden?

vG Uwe


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#8 von Betulaceae , 23.07.2013 06:46

Zitat von Bubikopf
Hallo zusammen,
vielleicht etwas OT. Aber ich habe unter dem Link auch neue Sounds für die V200.0 gesehen. Kann man die neuen Projekt-Dateien für die V4-Decoder auch in das V3.x-Format konvertieren und in den Loksound V3 verwenden?

vG Uwe



Moin Uwe,
leider nicht.
Die neuen Soundabläufe sind auch ganz anders aufgebaut, viel komplexer,
das können die V3 Decoder garnicht handeln.
Der benötigte Speicher bei den neuen Dateien ist ebenfalls viel größer.
Ich bin auch schon fleißig am Decoder hin und her tauschen.
Gruß Birk

Ps: Für den V200-Sound lohnt sich ein neuer Decoder


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Neuer Sound von Esu für 216/215

#9 von 225 100 ( gelöscht ) , 25.07.2013 23:33

Zitat von Betulaceae

Zitat von 225 100

Zitat von RB22538
Hallo Zusammen, ich kenn den Lokführer, der für die Soundaufnahmen den Diesel angelassen hat. Da die Lok aber schon etwas länger stand, hatte man kurzerhand den Bahnhof eingenebelt . Ich freu mich schon auf V160er mit dem Motor"dröhnen".




Guten Tag zusammen, wenn der TF bekannt ist, dann evtl auch die Lok? Eine 216 wars nicht nehme ich an, denn sonst hätte man die Drehzahlschwankungen bedingt durch die Dieselpumpen gehört!





Moin,
ich rieche Input.
Dann hau mal raus dein Fachwissen.
Wieso hat die 216 Drehzahlschwankungen und die 215 nicht?
Ich habe diese Drehzahlschwankungen bei einer V65 gehört und für altersbedingt gehalten.
Ich bin für Informationen über Motoren die nicht in jedem Buch stehen immer zu haben
Gruß Birk




Hallo lieber Birk,

bevor ich jetzt anfange mit Schräubchenkunde setze ich mal voraus, das einige Unterschiede in der Baureihenfamilie bekannt sind!?
Die 216 bekannt als Schienenmoped besitzt eine Kraftstoffförderpumpe, welche diesen zusätzlich kontinuierlich in einem im Dach befindlichen 100L Tank füllt! Dieser dient als zweite Sicherheit bei Ausfall der Pumpe! Dieselmotor wird im Fallbetrieb gefahren! (Notbetrieb)!
Dieser Tank kann dann in solch einer Situation per Handpumpe im Maschinenraum gefüllt werden. der Kraftstoff fällt so quasi in den Motor! Um ein Vakuum zu verhindern sitzt ein selbst entlüftendes Ventil am Tank und so komme ich zu deiner Frage!
Die Drehzahlschwankungen: Da im Leerlauf keine große Menge an Kraftstoff benötig wird, kommt es zu einem Überbedarf welcher natürlich auch in den kleinen Tank gefüllt wird, dieser gibt seine Menge allerdings unregelmäßig ab, es kommt zu Schwankungen im Leitungssystem, die so leicht variierenden Druckverhältnisse sorgen dann für dieses absolut markante Standgeräusch!
Liebe TFs unter uns... wer kennt sie denn noch? Die 216 im Einsatz es war so herrlich!

Nun zur 215 mit ihrem 16Zylinder: Ursprünglich als V160 lang betitelt besitzt sie diesen ganzen Kladaradatsch nicht! Nix mit Hand pumpen und son Zeug! Schlicht und einfach zwei Förderpumpen, wovon eine bei Volllast sogar nur ausreicht und der Drops ist gelutscht! Die zweite Sicherheit ist geschaffen! Wobei i.d.R. beide pumpen im Betrieb laufen!

so jetzt habe ich genug gequarkt, Profis verbessert mich!

Gruß,

Frank


225 100

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz