RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#1 von rainer307 , 23.03.2013 15:06

Hallo,

hat mal jemand so etwas vorgestellt: eine Anlage mit einem Märklinteil als auch mit einem Fleischmann- oder Rocoteil - mit verbundenen Gleisen(natürlich elektrisch voneinander getrennt, aber mit der Möglichkeit der Wagenübergabe)?

Als Übergangsgleis böte sich u. U. das Trixgleis an, da meines Wissens die Fahrschienen elektrisch nicht verbunden sind, oder?

Mit zwei Betriebssystemen liessen sich recht vorbildgetreu Grenzbahnhöfe wie Aachen, Emmerich, Bad Schandau, Apach oder Brenner erstellen.

Etwas komplizierter ist dabei die Beleuchtung von Reisezugwagen(Stromabnahme).
Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#2 von 120-203 , 23.03.2013 15:13

Ich weiß, dass der MEC Recklinghausen so etwas
bei sich realisiert hat, allerdings soweit ich sehen konnte
mit Märklin K- oder Roco Line Gleis ohne Bettung.

Sah sehr nett aus, mit Stumpfgleis hinter dem
Übergabegleis, für die jeweilige AC- oder DC-Lok.


 
120-203
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 27.09.2009
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0, 1, G
Steuerung ECoS2, LZV 100 TCP/IP, y-con, LoDi, z21, itrain
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#3 von 120-203 , 23.03.2013 15:14

Zitat von rainer307


Etwas komplizierter ist dabei die Beleuchtung von Reisezugwagen(Stromabnahme).
Gruss Rainer



Naja die Räder müssen schon DC sein, allerdings lässt
sich da evtl. was über trennbare stromführende Kupplungen
über die Lok was machen oder Accu/Powerpacks.


 
120-203
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 27.09.2009
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0, 1, G
Steuerung ECoS2, LZV 100 TCP/IP, y-con, LoDi, z21, itrain
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#4 von Peter Müller , 23.03.2013 15:32

Zitat von rainer307
... mit verbundenen Gleisen(natürlich elektrisch voneinander getrennt, aber mit der Möglichkeit der Wagenübergabe)?


Ist besser, wenn man die Gleise unter dem Zug umschalten kann:



Blockschaltung dazu

mehr Videos


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#5 von rainer307 , 23.03.2013 15:39

Richtig, an die stromführende Kupplung dachte ich nicht.

Liege ich bei meiner Annahme über das Trixgleis richtig? Dann kann dieses wechselweise fürs Zwei- und Mittelleitersystem umgeschaltet werden. Der Zug kommt mit einer Flm-/Roco-Lok an und fährt mit Märklin weiter, ohne dass von einem aufs andere System rangiert werden muss.
Im reinen Oberleitungsbetrieb müsste das auch mit nur Zweileiter-Gleisen funktionieren, allerdings muss man dann auf Märklins Dampf- und Dieselfahrzeuge verzichten. Was bleibt dann für den Rangierdienst? Gibt es beim Vorbild Zweisystem-Verschubloks? Die Radsätze von Märklin-Wagen sind dann noch das kleinste Problem.

Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#6 von Peter Müller , 23.03.2013 15:46

Zitat von rainer307
Liege ich bei meiner Annahme über das Trixgleis richtig?


Trixgleis wäre unpassend, da fehlt der Mittelleiter. Märklin-C-Gleis und die beiden Schienen galvanisch trennen ist einfacher. Hier ein Weichenumbau.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#7 von SET800 , 23.03.2013 16:44

Hallo,
Licht im Reisezugwagen ist da "nur" ein mechanisches Problem, nämlich daß auch im DC-Bereich die märklintypischen Schleifer über Schwellen, Weichen und Kreuzungen gleiten müssen.

Elektrisch die Wagenstromversorgung mit 6 Dioden in "Drehstrombrückenschaltung"
http://www.8ung.at/elektrotechnik/bilder/Elektronik/6BoG.gif

Phase 1 rechte Schiene
Phase 2 linke Schiene
Phase 3 Mittelleiter

Gruß


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#8 von Peter Müller , 23.03.2013 18:03

Zitat von SET800
Phase 1 rechte Schiene
Phase 2 linke Schiene
Phase 3 Mittelleiter


Was macht denn der Schleifer im 2-Leiter-Land, wer führt ihn dort über die Flügelschienen der Weichen?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 23.03.2013 18:14

Zitat von Peter Müller
Was macht denn der Schleifer im 2-Leiter-Land, wer führt ihn dort über die Flügelschienen der Weichen?



Hi,

na ich denke, da muss ein kleiner (Piezzo-)Motor dran, der den Schleifer einzieht, wenn das Märklinland endet...


Martin

P.S.: Nur 50% Scherz. Das ist sicher nicht unmöglich zu basten, also, warum sollte nicht mal ein verrückter Bastler ...


Nichteisenbahner

RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#10 von CarstenLB , 23.03.2013 18:17

Hallo Rainer,

frag mal beim MiWuLa nach, die haben sowas

Carsten


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#11 von Peter Müller , 23.03.2013 19:08

Zitat von CarstenLB
frag mal beim MiWuLa nach, die haben sowas


Wäre mir neu.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#12 von 120-203 , 23.03.2013 19:25

Zitat von rainer307
Richtig, an die stromführende Kupplung dachte ich nicht.

Liege ich bei meiner Annahme über das Trixgleis richtig? Dann kann dieses wechselweise fürs Zwei- und Mittelleitersystem umgeschaltet werden. Der Zug kommt mit einer Flm-/Roco-Lok an und fährt mit Märklin weiter, ohne dass von einem aufs andere System rangiert werden muss.
Im reinen Oberleitungsbetrieb müsste das auch mit nur Zweileiter-Gleisen funktionieren, allerdings muss man dann auf Märklins Dampf- und Dieselfahrzeuge verzichten. Was bleibt dann für den Rangierdienst? Gibt es beim Vorbild Zweisystem-Verschubloks? Die Radsätze von Märklin-Wagen sind dann noch das kleinste Problem.

Rainer



Also im Vorbild konnte ich das vor ein paar Jahren mal
bei einem Zwischenhalt einer Sonderzugfahrt nach Amsterdam
in Emmerich beobachten:

Deutlich verspäteter Nachtzug stand mit 120 am Gleis gegenüber,
die Lok kuppelte ab und fuhr in ein Stumpfgleis welches mittig
am Bahnsteigende lag.
Stromsystem der Oberleitung wurde umgestellt und Nederlandse Spoorwegen
Lok fuhr unter Gleichstrom an Ihren Zug.
Zug fuhr ab.

Stromsystemumstellung.

120 durchfuhr den Bahnhof um am anderen Ende auf Ihren Gegenzug zu warten.

Der ICE 3 M durchfliegt den Bahnhof manchmal/öfter mit gesenkten Pantos
und gezogenen Hauptschalter und legt nach der letzten Weiche wieder alles
an.


 
120-203
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 27.09.2009
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0, 1, G
Steuerung ECoS2, LZV 100 TCP/IP, y-con, LoDi, z21, itrain
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#13 von mike c , 23.03.2013 19:54

Für Wagenbeleuchtung könnten Sie vielleicht eine Lösung wie beim "Easy-Peasy" Beleuchtung von RapidoTrains verwenden?

http://www.rapidotrains.com

Die Übergang von WS zur GS wird kompliziert. Sie könnten vielleicht Ihre Maerklin Loks und Wagen mit isolierte Rädern ausrüsten. Leider werden die WS Loks (und Wagen) danach nur einseitig zur Masse gebunden.

Eine andere Möglichkeit wird die Anlage gebaut mit ein Verbindungstrecke basis K-Gleis gebaut.
Diese Strecke könnte nach Wahl mit WS oder FS betrieben. Sie könnten danach ein WS Zug einfahren, die Lok abkuppeln und wegfahren lassen. Die Strecke für GS umschalten, eine neue GS Lok (von der GS Anlagesegment) anfahren lassen, der Zug ankuppeln und danach im GS Bereich der Anlage abfahren. Sie müssen streng kontrollieren dass keine WS Lok oder WS Wagen wird wahrend GS Betrieb auf den GS Gleisen fahren.

Separate the AC and DC sections of the layout using an intermediate section (station or shunting track) using K-Track. You will have to supply power to the rails and to the centre studs directly (not using Maerklin's power track) and isolate the connectors at the ends of the track section. Once this is done, you will be able to power the track using either DC or AC supply. You can then select AC, allow a train to run from the AC part of the layout onto the intermediate section, uncouple and run the lok back to the AC section. You can then switch to DC, drive a lok from the DC part of the layout to the intermediate section, couple the train, and then drive off onto the DC section of the layout. The same procedure can be performed in reverse when transiting from DC to AC. If you use switch tracks within the section, you will have to carefully adapt the switches to be used for both systems. If the transition track is a Y, you can drive in head first, move the lok into an isolated section at the head of the track, and then pull the train out from the reverse side using that other form of traction, then move the uncoupled lok back to it's regular part of the layout once the train has cleared and the section can be switched back to the appropriate power supply for the lok.

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#14 von Peter Müller , 23.03.2013 20:00

Zitat von mike c
Sie müssen streng kontrollieren dass keine WS Lok oder WS Wagen wird wahrend GS Betrieb auf den GS Gleisen fahren.


Kein Problem, man merkt es sofort am Kurzschluss . Anders herum können die 2-Leiter-Lokomotiven einfach im Gleis stehen bleiben, wenn dieses auf Mittelleiter umgeschaltet wird. Es passiert nichts. Allerdings kann die Lok so lange auch nicht bewegt werden. Idealer Weise ist ein Systemwechsel-Bahnhof ein Kopfbahnhof.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#15 von SET800 , 24.03.2013 08:57

Hallo,
eine "fiese" Steigerung, Bahnhof Brennerpasshöhe um 1960, echter Betriebswechsel von 2-Leiter auf 3-Leiter....

Italien Drehstromsystem (3,6 kV/16⅔ Hz) mit 2-poliger Oberleitung und Österereich 15kV Einphasenwechselstrom und einpolige Oberleitung.....


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#16 von Der Raffinerist , 25.03.2013 00:11

Das geht auf alle Fälle. Unsere Clubanlage in Rheinzabern (Pfalz) hat so eine. Das Sind Peco AC Schienen die sowohl Wechselstrom und Gleichstrom haben können. WWenn wir Wechselstrom fahren möchten, dann einfach Hebel umlegen und die Anlage ist Wechselstrom. Das gleiche bei Gleichstrom natürlcih muss da alles Ac runter von der Anlage.
Du brauchst an sch verschiedene Stromkreise die allerdings nicht miteinander verbunden sind.


Unsere Clubanlage der Modellbahnfreunde Rheinzabern

viewtopic.php?f=64&t=137726&p=1549647#p1549647


Schaut doch mal vorbei !


 
Der Raffinerist
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 11.12.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#17 von rainer307 , 28.03.2013 14:18

Hallo NightfighterFlo,

bei Systemwechsel alle AC-Fahrzeuge vom Gleis nehmen? So meine ich das nicht. Oder meinst du nur Triebfahrzeuge?

Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#18 von Sabello , 28.03.2013 19:56

Zitat von rainer307
Gibt es beim Vorbild Zweisystem-Verschubloks?



Ob es das bei euch in Deutschland gab/gibt, weiss ich nicht - aber hier bei uns auf jeden Fall. In dieser Abbildung siehst du eine Zweisystem-Rangierlok Ee 934 der SBB, die sowohl unter dem schweizerischen Wechselstrom-Fahrdraht als auch mit italienischem Gleichstrom verkehren kann:

http://www.bahnbilder.de/bild/Schweiz~E-...f-lausanne.html

So eine Anlage mit zwei Systemen war schon immer mein Traum - man könnte so das Rollmaterial verschiedener Hersteller einsetzen und einen Grenzbahnhof wie Basel, Genf, Chiasso oder Domodossola mit interessanten Betriebsabläufen nachbauen...


Gruss aus der Schweiz, Stefan


 
Sabello
InterCity (IC)
Beiträge: 718
Registriert am: 22.08.2005
Ort: Winterthur
Gleise vorhanden
Spurweite H0
Steuerung manuell
Stromart AC


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#19 von rainer307 , 28.03.2013 21:30

Hallo Stefan,

danke für die Info. Die Lok sieht der alten deutschen Baureihe E 63 ähnlich - ob es da Vorbildfunktion gab(von der Mehrsystemfähigkeit abgesehen)?

Grüezi nach Helvetien
Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Zwei Betriebssysteme auf einer Anlage

#20 von Sabello , 29.03.2013 11:49

Zitat von rainer307
Die Lok sieht der alten deutschen Baureihe E 63 ähnlich - ob es da Vorbildfunktion gab(von der Mehrsystemfähigkeit abgesehen)?



Gut beobachtet, Rainer! In der Tat lässt sich eine gewisse "Verwandtschaft" nicht leugnen, denn die abgebildete Zweisystemlok gehört zur schweizerischen Gattung der Ee 3/3. Die ersten Serien der Ee 3/3 waren mit dem Schrägstangenantrieb Bauart SLM Winterthur mit Blindwelle ausgerüstet - genauso wie etwas später die deutschen E 63. Märklin hat denn auch in einzelnen Startpackungen das Modell der E 63 - als schweizerische Ee 3/3 "verkleidet" - der Kundschaft hierzulande schmackhaft zu machen versucht.


Gruss aus der Schweiz, Stefan


 
Sabello
InterCity (IC)
Beiträge: 718
Registriert am: 22.08.2005
Ort: Winterthur
Gleise vorhanden
Spurweite H0
Steuerung manuell
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz