RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#1 von Engelbert ( gelöscht ) , 20.02.2013 09:51

Hallo,

erstmal ein ganz großes Lob! Ein Wahnsinns-Forum ist das hier!

Nachdem ich als Neueinsteiger mit meiner alten Planung nicht mehr zufrieden bin weil sie mir nun doch zu konventionell erscheint, hab ich mit einem weißen Blatt Papier neu angefangen und bitte nun um eure Hilfe!

H0

Hier das Planungsformular:

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse?)


Kleiner Industriehafen mit Bahnanschluß zum Be- u. Entladen inkl. Hafenkran. Kleinindustrie kann hier angesiedelt sein, zB ein kleines Holzwerk dass die angelieferten Stämme gleich verarbeitet etc.. 1 bis zwei kleine Bahnsteige um den Schienenbus zu rechtfertigen.

1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?

Hier bin ich nicht festgelegt, bevorzuge allerdings die Neuzeit. Zum Beispiel soll hier auch mein Schienenbus verkehren.

1.3 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?

Nicht verhandelbar:
-Größe der Anlage (155/85cm), H0
-Hafensituation
-es soll eigentlich möglichts voll werden, inkl. Hinterhofsituationen

1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)

Es sollte idealerweise schon funktionierende Abläufe sein und das spielen muss Spass machen.
Ich mag das rangieren und Bereiche bei denen die Schienen in Straßen versenkt sind.

1.5 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen, die deine Antworten anschaulicher machen können?

http://www.wieduwilt.org/plaene/industriebahn-bunt.png

2. Konkrete Rahmenbedingungen:
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)


150x85cm, auf Ikea Tischplatte, bei nichtgebrauch auf dem großen Kleiderschrank... leider nur eine 3 Zimmer-Wohnung...

2.2. Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen)

H0, Fleischmann Profi-Gleis, Modellgleis (evtl. für versenkte Schienen). Alles vorhanden

3. Alles was dir sonst noch einfällt ...
... und was beim gemeinsamen Nachdenken hilfreich sein könnte: Zum Beispiel: Baust du allein oder hast du Helfer? Willst du alleine oder mit anderen Bahnbetrieb machen? Hast du (auch) Interesse an Fahrtreffen mit anderen?

Ich baue alleine. Steuerung analog mittels Trafo. Evtl. nachträglicher Umbau auf Digital

Wo ich jetzt ein wenig Feedback bräuchte wäre folgendes:

a) Macht der Gleisplan überhaupt Sinn?
b) Welche Nutzung an welchem Platz wäre denkbar?
c) Wird die Anlage interessant?

Noch eine Frage nebenbei: Bei meinem Profi-Anschlussgleis hat sich ein Kabel gelöst. Da ich nicht löten kann und auch die Ausrüstung fehlt brauche ich ein neuen Trafo-Anschluss ans Gleis. Geh ich Recht in der Annahme das es diese AnschlussGLEISE nicht mehr gibt sondern nur noch AnschlussKLEMMEN? Und wenn ja, welche brauch ich? 1-oder 2-polig? Habe einen Trafo aus den späten 80igern mit zwei kleinen Kabeln.


Vielen Dank im Vorraus! Anbei noch der Gleisplan

Gruß
Engelbert

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#2 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.02.2013 10:57

Hallo Engelbert,

geht es nach links unten zu einem Fiddle-Yard weiter? Falls nicht, fehlt Dir jegliche Umsetzmöglichkeit. Bei der geringen Größe würde ich das Hafenbecken so weit wie möglich nach außen schieben - vielleicht sogar Kaimauer = Anlagenrand?

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#3 von Engelbert ( gelöscht ) , 20.02.2013 11:28

Zitat von DB-IV-Proto87
Hallo Engelbert,

geht es nach links unten zu einem Fiddle-Yard weiter? Falls nicht, fehlt Dir jegliche Umsetzmöglichkeit. Bei der geringen Größe würde ich das Hafenbecken so weit wie möglich nach außen schieben - vielleicht sogar Kaimauer = Anlagenrand?

Grüße,

Alexander




Hallo, danke für den Hinweis. Ich dachte an eine Schiebebühne am Ende der beiden auslaufenden Gleise links unten.
Was ist davon zu halten?

Hab den Plan noch etwas detaillierter angehängt.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#4 von HelmutH0 , 20.02.2013 11:42

Hallo, auch ich habe in meinem Industrieareal einen kleinen Hafenausschnitt. Zur Anregung drei Bilder


Ob das mit dem Abload klappt weiß ich nicht es ist mein erster Versuch.
Gruß HelmutH0


HelmutH0  
HelmutH0
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Dannenfels


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#5 von histor , 20.02.2013 12:26

Zitat von Engelbert
Hab den Plan noch etwas detaillierter angehängt.



Als *.pdf-File ist der Gleisplan weniger gut, denn dann kann man seine Anmerkungen nicht in deinen Plan zeichnen. Lade lieber eine *.jpg-Datei in das Forum.

Am rechten Rand fehlt eine Weichenverbindung zu deinem Quaigleis - wie auf dem Vorbildplan ersichtlich. Und der Fluß sollte rechts durch einen kurzen Kanal mit dem Meer verbunden sein (etwa da, wo die Weichenverbindung fehlt).

Das Gleis muss außerdem dichter an der Quaikante stehen und netürlich parallel zur Kauimauer - siehe auf Seite 2 meines threads (Link unten).


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#6 von Engelbert ( gelöscht ) , 20.02.2013 12:48

Zitat von histor

Zitat von Engelbert
Hab den Plan noch etwas detaillierter angehängt.



Als *.pdf-File ist der Gleisplan weniger gut, denn dann kann man seine Anmerkungen nicht in deinen Plan zeichnen. Lade lieber eine *.jpg-Datei in das Forum.

Am rechten Rand fehlt eine Weichenverbindung zu deinem Quaigleis - wie auf dem Vorbildplan ersichtlich. Und der Fluß sollte rechts durch einen kurzen Kanal mit dem Meer verbunden sein (etwa da, wo die Weichenverbindung fehlt).

Das Gleis muss außerdem dichter an der Quaikante stehen und netürlich parallel zur Kauimauer - siehe auf Seite 2 meines threads (Link unten).




Ok, gute Idee! Danke




Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#7 von histor , 20.02.2013 13:20



Hallo Engelbert,
kleine schnuckelige Hafenanlage. Das Meer würde ich so schräge lassen - dann ist immer noch Platz für ein Schiff darauf. Die Kulisse (denke, der orange Strich soll sie sein) würde ich vorher enden lassen.

Ohne Verbindungskanal wirkt es zu gekünstelt. Er sollte mindestens 20 cm breit sein und die Brücke mindestens 6 cm Durchfahrthöhe haben. So hoch sollte dann auch die Kaimauer werden - dann nehmen wir Niedrigwasser ("Ebbe") an. Wenn Du Hochwasser ("Flut") darstellen willst, langen 4 - 4,5 cm, denn dann ist der Kanal für höhere Schiffe eben nur bei Niedrigwasser passierbar.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#8 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.02.2013 19:59

Hallo Engelbert,

Horst hat Dir ja schon tolle Vorschläge gemacht. Statt der Schiebebühne im Ladehof wäre auch eine kleine (Segment-)Drehscheibe denkbar. Die Kulisse ist durch "2D"-Gebäude z. B. Lagerhäuser usw. mit Durchfahrten (offene Rolltore etc.) gut und passend zum Thema realisierbar.

Gutes Gelingen,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#9 von Engelbert ( gelöscht ) , 20.02.2013 21:46

Nabend,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ich halte euch mal am laufenden:
Die Styrodurplatten sind jetzt bis auf den Flussauschnitt zugeschnitten.
Sie müssen nur noch mit der Grundplatte verklebt werden.

Wie man auf dem Foto sehen kann fehlen mir noch ein paar Gleise.
Diese werde ich morgen besorgen.

Der Vorschlag mit einer weiteren Weiche am Beladungsgleis oben links gefiel mehr sehr gut, ist aber leider bei meinem beschränkten Raum nicht praktikabel umsetzbar.
Die Verbindung zwischen Fluss und Meer versuche ich herzustellen.
Weiß nur noch nicht genau wie. Einer ne Idee?










Gruß
Engelbert


Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#10 von Shoogar , 20.02.2013 22:00

Zitat von Engelbert
Die Verbindung zwischen Fluss und Meer versuche ich herzustellen.
Weiß nur noch nicht genau wie. Einer ne Idee?



Hallo Engelbert,

Bei der Weiche und dem gleich anschließenden Bogen wird das kaum glaubwürdig darzustellen sein.
Aber beim rechten Gleis, das (gerade) nach hinten führt, könnte man doch gut eine Klappbrücke darstellen, die den Weg in den Binnenhafen freigibt.

So eine (zB.)
Wenn ich mich recht entsinne, liegen auf dieser sogar Gleise.

Edith meint, ich müsse noch anfügen, daß das ein schönes Entrée für Deine Anlage darstellen könnte, und daß mir die Idee und der Entwurf Deiner Hafenbahn wirklich gut gefällt.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#11 von Engelbert ( gelöscht ) , 21.02.2013 12:06

Danke fürs Kompliment.

Von der Nutzung her hab ich ja jetzt schon mal ein Standbein:
Baumstämme kommen per Schiff, dann per Zug zur Verarbeitung, dann weiter verabreitet zum Verkauf oder zum Schiff auf dem Fluss.

Was könnte man hier noch machen? Ich hätte gern noch eine Nutzung damit die Fläche gut genutzt ist.
Generell soll noch der Schienenbus hier fahren, aber den Bahnsteig seh ich jetzt erstmal nicht so entscheidend für die Planung. Den bring ich immernoch unter.

Speziell der Bereich zwischen Lokschuppen und Kai bräuchte noch eine Nutzung.
Ich dachte da an Getreide. Das schöne Lager von Pico ist aber wohl etwas groß.

Mir gefällt auch diese Fabrik von Kibri sehr. Die würde passen Nur was könnte man mit der machen? Was könnte hier gebaut werden? (Vom Ablauf her in etwa wie beim Holz)

http://www.conrad.de/ce/de/product/49788...abrik-mit-Anbau

Gruß
Engelbert


Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#12 von Balde99 ( gelöscht ) , 21.02.2013 12:11

Zitat von Shoogar

Bei der Weiche und dem gleich anschließenden Bogen wird das kaum glaubwürdig darzustellen sein.
Aber beim rechten Gleis, das (gerade) nach hinten führt, könnte man doch gut eine Klappbrücke darstellen, die den Weg in den Binnenhafen freigibt.

So eine (zB.)
Wenn ich mich recht entsinne, liegen auf dieser sogar Gleise.

Edith meint, ich müsse noch anfügen, daß das ein schönes Entrée für Deine Anlage darstellen könnte, und daß mir die Idee und der Entwurf Deiner Hafenbahn wirklich gut gefällt.




Die Klappbrücke ist nicht schlecht. Allerdings würde ich dann auch auch überlegen ob ich einen Tidenschleuße einbaue, damit der Fluss und das Hafenbecken bei Ebbe nicht leerläuft!


Balde99

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#13 von AK_75 , 21.02.2013 12:35

Die Idee mit einer Klapp- oder Drehbrücke finde ich auch gut, sie muß ja nicht zwingend funktionsfähig sein.
Eine Tidenschleuse müßte nicht zwingend auch dargestellt werden, wenn man die als "Meer" beschriftete Wasserfläche als Hafenbecken annimmt - die Schleuse könnte dann auch irgendwo außerhalb des Dioramas liegen

Vom Konzept her gefällt mir Dein Entwurf sehr gut!


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#14 von Engelbert ( gelöscht ) , 21.02.2013 12:48

Servus,

also das Brückenthema muss ich mir nochmal genauer anschaun.
An dem geraden Anschlußgleis würde sich das natürlich am einfachsten realsieren lassen.
Wenn zwei Gleise inkl. Weiche darüber laufen sollen wie an der anderen Stelle ist wohl basteln angesagt....

Gruß
Engelbert


Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#15 von Balde99 ( gelöscht ) , 21.02.2013 14:58

Zitat von Engelbert
Servus,

also das Brückenthema muss ich mir nochmal genauer anschaun.
An dem geraden Anschlußgleis würde sich das natürlich am einfachsten realsieren lassen.
Wenn zwei Gleise inkl. Weiche darüber laufen sollen wie an der anderen Stelle ist wohl basteln angesagt....

Gruß
Engelbert



Naja ob eine Weiche auf einer Hebebrücke realistisch weiß? Ich weiß nicht?!


Balde99

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#16 von Engelbert ( gelöscht ) , 21.02.2013 17:17

Hab ja erstmal auch nix von Hebebrücke geschrieben.

So, in einem freien Moment habe ich mal probiert eine Schiebeanlage zu improvisieren und siehe da, gar nicht so schlecht geworden.

Man nehme:

-einen alten Anhänger mit ca. 20cm Länge
-ein altes Modellgleis
-2 Gleise

Ich hab die Räder unter dem alten Anhänger gedreht und befestigt und nun das Modellgleis oben drauf geklebt.
Das ganze wird jetzt so tief versenkt bis es bündig ist mit den Fahrgleise und verschönert. Fertig!




Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#17 von histor , 21.02.2013 20:33

Deine Konstruktion eignet sich gut für eine Schiebebühne - da ist es sogar eine ziemlich intelligente Lösung.
Aber über den Hafenkanal? Was soll das bringen? An Höhe für durchfahrende Schiffe gewinnst Du nichts.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#18 von Balde99 ( gelöscht ) , 22.02.2013 08:25

Zitat von histor
Deine Konstruktion eignet sich gut für eine Schiebebühne - da ist es sogar eine ziemlich intelligente Lösung.
Aber über den Hafenkanal? Was soll das bringen? An Höhe für durchfahrende Schiffe gewinnst Du nichts.




Ich glaub nicht dass das über den Hafenkanal kommen soll - siehe auch Plan!

@ Engelbert:

Ich weiß dass du nichts von einer Hebebrücke geschrieben hast. Aber da das Thema "Klappbrücke" ja von anderen angesprochen wurde, habe ich eben erwähnt, dass ich eine Weiche auf eine Klapp- ider Hebebrücke nicht für realitisch halte.


Balde99

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#19 von Engelbert ( gelöscht ) , 22.02.2013 08:39

Zitat von Balde99

Zitat von histor
Deine Konstruktion eignet sich gut für eine Schiebebühne - da ist es sogar eine ziemlich intelligente Lösung.
Aber über den Hafenkanal? Was soll das bringen? An Höhe für durchfahrende Schiffe gewinnst Du nichts.




Ich glaub nicht dass das über den Hafenkanal kommen soll - siehe auch Plan!

@ Engelbert:

Ich weiß dass du nichts von einer Hebebrücke geschrieben hast. Aber da das Thema "Klappbrücke" ja von anderen angesprochen wurde, habe ich eben erwähnt, dass ich eine Weiche auf eine Klapp- ider Hebebrücke nicht für realitisch halte.




Ok, dann hab ich das falsch verstanden, sorry.
Momentan versuche ich mich darin den Flußverlauf und den Binnenhafen aud dem 40mm Styrodur zu schneiden um dann festzulegen wie hoch und in welcher Form die Böschung ausgestattet werden soll.

Zum Thema Nutzung habe ich eine Idee:

Ich habe die oben erwähnte Fabrik von Kibri bestellt und mache diese zum Fenster/Türenwerk.
Somit wäre die ganze Anlage mehr oder weniger Betriebsgelände des Fensterherstellers.
Was haltet ihr davon?

Gruß
Engelbert

(PS: Passt das noch in diese Thread?)


Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#20 von puls200 , 22.02.2013 08:41

Hallo,
ich weiß nicht ob der weiter oben im Bild dargestellte Plan noch "aktuell" ist. Dazu eine Anmerkung von mir: Die "innere" Wasserfläche ist meinem Eindruck nach viel zu klein, in der Kurve könnten nur winzige Schuten manövrieren. Das wirkt ziemlich unglaubwürdig. Ich würde bei diesen Platzverhältnissen die Wasserfläche ausschließlich am Anlagenrand darstellen.
Grüße,
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#21 von histor , 22.02.2013 09:21

Zitat von Balde99
Ich glaub nicht dass das über den Hafenkanal kommen soll - siehe auch Plan!



So deutlich war das nicht abgegrenzt, ging immer nur über die Brücke. Aber als "Schiebebühne" ist die Konstruktion gut.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#22 von Engelbert ( gelöscht ) , 23.02.2013 00:35

Servus Freunde,

erneut eine Wasserstandsmeldung.
Der Flusshafen ist jetzt mit richtigen Tiefe vorhanden.
Jetzt geht's dann ans bemalen mit der richtigen Wasserfarbe. Ich experimentiere gerade mit eine Dunkelgrünen Abtönfarbe und Klarlack.
Die Brücke... Ich weiss echt nicht ob und wie ich sie machen soll
Für de Wände des Kanals gab ich eine beidseitig kaschierte Heki-Platte bestellt. Schau ma mal
weiter...



Gruß
Engelbert


Engelbert

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#23 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 23.02.2013 01:22

Hallo Engelbert,

höchste Zeit, mit Deinem schweinchenrosa Austrotherm (auch mein Lieblingsmaterial für die Landschaftsgestaltung ) in die Rubrik "Anlagenbau" umzuziehen.

Frohes Schaffen,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#24 von Frodo ( gelöscht ) , 23.02.2013 19:21

Hallo Engelbert,
bin gerade erst auf deine Anlagenbau gestoßen,finde deine Idee wirklich klasse
und freue mich auf weitere Bilder,da ich nach Abschluß meiner kleinen Z-Anlage
etwas ähnliches plane.
Deine Schiebebühne ist eine tolle Idee die ich mir merken werde!
Ich werde hier bestimmt öfter mal reinschaun und habe mein Lesezeichen gesetzt,weiter so,sieht doch schon gut aus.
Was ist denn dein genaues Problem mit der Brücke?


Frodo

RE: Kleine Hafenanlage H0, bitte um Hilfe

#25 von Engelbert ( gelöscht ) , 24.02.2013 08:23

Servus Mathias,

danke für die Blumen.
Hier geht's weiter:

viewtopic.php?f=15&t=89761&p=965486#p965486

Gruß
Engelbert


Engelbert

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz