RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#1 von 3029 ( gelöscht ) , 30.01.2013 10:54

Moinmoin aus dem Norden,

ich denke (hoffe!), diese Anfrage gehört am ehesten ins Vorbild-Forum, wenn sie auch letztlich zu Basteleien führen soll. Mein Thema sind die DB-Güterwagen der Epoche III nach Abschaffung der Gattungsbezirke, aber jedenfalls vor den UIC-Nummern (was nach meiner Definition dann auch schon IV wäre).

Ich habe diverse Güterwagen-Dubletten und Wagen der "falschen" Epoche umzunummerieren und möchte da natürlich nicht irgendwelche Fantasienummern erfinden (nach dem Motto "Hauptsache 6-stellig"). Ich habe vergeblich per Google versucht, eine Aufstellung zu finden, welche Güterwagentypen in der Epoche III mit welchen Nummernblöcken versehen wurden. Natürlich findet man einzelne Fotos von Originalen und Modellen, wo man etwas erahnen kann (z.B. Omm 52: 862..., 867..., 891..., Glm[g]hs ex Leipzig: 200... usw.). Nur ist das sehr punktuell, und wenn von einem Typ mehrere Tausend Stück existiert haben, will ich nicht "sicherheitshalber" nur direkt benachbarte Nummern verwenden, sondern schon den Nummernbereich irgendwie ausnutzen.

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Gruß
Till


3029

RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#2 von Iceman , 30.01.2013 11:12

Hallo Till,

es gibt Listen in den Güterwagenbüchern von Carstens. Da dürften die Nummernpläne 1952 sowie der von 1962 für deine Zwecke am besten geeignet sein. Diese findest du in Band 6. Lässt sich sicherlich auch ausleihen.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#3 von 3029 ( gelöscht ) , 30.01.2013 11:27

Hallo Matthias,

danke für den Tipp. Ich habe danach soeben immerhin das Inhaltsverzeichnis (digitalisiert durch die Deutsche Nationalbibliothek) gefunden: http://d-nb.info/101655902x/04

Das dürfte in der Tat genau das sein, wonach ich suche... Jetzt nur das Buch auftreiben, ohne dafür einen Fuffi hinlegen zu müssen .

Gruß
Till


3029

RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#4 von klein.uhu , 20.03.2013 01:00

Moin Till,

Hilft Dir das weiter? Eine Liste aller Wagenbaureihen:
viewtopic.php?f=26&t=91118

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#5 von 3029 ( gelöscht ) , 20.03.2013 09:56

Hallo klein.uhu,

vielen Dank für den Hinweis und Link. Die Website ist schon super als Referenz, und ich habe sie gleich "gebookmarkt".

Mein ganz konkretes "Problem"(-chen, besser gesagt) löst es allerdings nicht. Die dort gelistete Baureihenbezeichnung spiegelt sich nämlich in den Betriebsnummern der Epoche III nicht wider. Als Beispiel: Der damals allgegenwärtige Omm-52 gehört zur Baureihe 037 E (bzw. E-037), hatte aber Betriebsnummern, die sich irgendwo in den 860ern und 890ern befanden (siehe mein Originalposting). Klar, bei 15.000 Stück kommt man mit einer einzelnen Nummerngruppe nicht weit.

Es mag sein, dass die Nummerierung bei irgendwelchen Wagentypen "hinkommt", aber total auf Verdacht möchte ich das eben nicht machen.

Band 6 des Güterwagen-Kompendiums von Carstens schmort bereits seit den ersten Antworten auf meine Frage im Einkaufskorb bei amazon. Zum entscheidenden Klick habe ich mich aber noch nicht so recht überwinden können...

In jedem Fall Dank + Gruß
Till


3029

RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#6 von K.Wagner , 20.03.2013 20:12

Hallo Till,

wenn Du
a) etwas Zeit hast
b) häppchenweise die Typen listest

kann ich Dir aus den Carstens die entsprechenden Daten raussuchen.
Aber wie gesagt, das bedeutet Zeit...


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#7 von 3029 ( gelöscht ) , 20.03.2013 20:36

Hallo Klaus,

das ist ein ganz tolles, großzügiges Angebot...vielen herzlichen Dank dafür.

Ich muss allerdings gestehen: So eilig habe ich es bei realistischer Betrachtung auch nicht. Ich sollte wahrscheinlich lieber mal mit dem Anlagenbau anfangen, als mich mit der Umnummerierung von Wagen zu beschäftigen. Und ansonsten endlich mal antesten, wie ich die Umbeschriftung optisch am besten bewerkstellige.

Leider sind mir da häufig der Beruf, aber auch das eine oder andere sonstige Hobby im Weg. Aber ich komme gern mal irgendwann auf dein Angebot zurück, wenn mir bei einem Wagentyp die Peilung fehlt...

Herzlichen Gruß
Till


3029

RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#8 von K.Wagner , 21.03.2013 12:07

Hallo Till,

das verstehe ich - und ganz ehrlich, Du glaubst nicht, wie wenig Dir ein Kompromiss (das sind die unerledigten Dinge, die man halt auch mal machen möchte) nach 1 - 2 Betriebsjahren auffällt.....
Bei mir laufn immer noch Gw in Epoche 3 Beschriftung, die ich "eigentlich" gleich auf > 1968 umnummern wollte....damals noch mit Letraset!!!! Inzwischen stört es mich kaum noch - auch dass die ToDo-Liste eher länger als kürzer wird. Aber es ist dokumentiert und wird nicht vergessen...
Inzwischen beziehe ich meine Beschriftungen von A.Nothaft - kein Vergleich mit dem Aufwand von damals und kostenmäßig erschwinglich.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#9 von 3029 ( gelöscht ) , 21.03.2013 13:01

Hi Klaus,

danke erneut. Auch wenn die Nothaft-Beschriftungen einzeln preiswert sind, würde ich mich wahrscheinlich dumm und dusselig zahlen müssen, und diverse meiner Wagen sind das dann sehr wahrscheinlich doch nicht wert (Stichwort etwa: an die 20 uralte Märklin-Schiebedachwagen Kmmks-51, und alle mit derselben Nummer).

Ich bin im Moment auf dem Trip, das mit dem Computer und meinem Farblaserdrucker zu erledigen. Ich habe die notwendigen Schriften (DIN 1451 alt Mittelschrift und Engschrift) und kann die mit MS Word in Halb-Punkt-Schritten so einigermaßen auf die korrekte Größe bringen (DB-Zeichen 6 Punkt, Sonstiges 3,5 Punkt -- selbst das etwas zu groß, aber immer noch kleiner als bei vielen Modellen ab Werk). Da der Drucker ja nun einmal kein Weiß drucken kann, will ich es mit dem passenden Rotbraun- oder sonstigem Grundton (Schwarz bei Rahmenbeschriftungen) auf weißem oder durchsichtigen (dann muss ich vorher den Untergrund auf dem Wagen weiß malen) Kunststoffetikett versuchen. Es werden dann also nicht die Zeichen gedruckt, sondern die Umgebung.

Die Etiketten sind relativ dünn, wenn auch nicht wie ein Schiebebild, und die Ränder sollten sich durch Alterungsmaßnahmen so kaschieren lassen, dass das Ganze dann wie eine nachgemalte Beschriftung auf altem Grund aussieht. Bei Wagen mit "Blech"-Wänden habe ich auch daran gedacht, das ganze "Feld" der Wagenwand zu überkleben, so dass die Ränder dann jeweils an den Trägern enden und gar nicht mehr sichtbar sind (geht nur nicht bei Bretterstruktur). Muss alles noch ausprobiert werden und ist jedenfalls Fummelkram, Schiebebilder aber erfahrungsgemäß auch.

So weit jedenfalls meine Idee. Bis jetzt war ich aber selbst dafür zu geizig, einfach mal ein paar Nummern auf den teuren Etiketten auszudrucken, sondern will das Blatt erst mit in Frage kommenden Beschriftungen voll kriegen, um das so richtig auszunutzen.

Eventuell irgendwann einmal eintretende Erfolgserlebnisse werde ich melden. Kann aber dauern.

Und damit hat sich der Thread wohl auch vom "Vorbild" entfernt und gehört vielleicht eher in den Frokler-Bereich.

Gruß
Till


3029

RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#10 von Iceman , 21.03.2013 13:56

Zitat von 3029
Auch wenn die Nothaft-Beschriftungen einzeln preiswert sind, würde ich mich wahrscheinlich dumm und dusselig zahlen müssen, und diverse meiner Wagen sind das dann sehr wahrscheinlich doch nicht wert (Stichwort etwa: an die 20 uralte Märklin-Schiebedachwagen Kmmks-51, und alle mit derselben Nummer).


Wäre es da nicht einfacher, die alten Krücken durch das neuere Modell zu ersetzen? In der Bucht gehen 20 Stück für um die 200€ über die virtuelle Ladentheke. Für die alten würdest du sicherlich auch noch ein paar Euro bekommen, so dass der finanzielle Aufwand doch recht gering wäre und sie hätten schon alle andere Nummern und sehen auch noch besser aus.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Güterwagen-Betriebsnummern Epoche III

#11 von 3029 ( gelöscht ) , 21.03.2013 14:24

Hallo Matthias,

jein. Ich habe durchaus auch welche von den neuen, sogar relativ billig geschossen. Aber irgendwo ist das Basteln auch Selbstzweck. An vielen alten Wagen "hänge" ich auch irgendwie.

Ich baue auch lieber mein "gebraucht" gekauftes Wohnhaus um, als ein neues zu bauen, lasse selten einen Gärtner an meinen Garten (wenn's auch ohne geht) und würde auch keine professionell erstellte, fertige Modellbahnanlage kaufen wollen, selbst wenn diese perfekt wäre -- wie langweilig! (Mein Credo: Wenn man jemals feststellt, dass die Anlage "fertig" ist, gehört sie wieder abgerissen.) Und der Aufwand, die alten Wagen online zu verticken, lohnt sich auch nicht so recht. Wegen 4 oder 5 Euro Erlös renne ich nicht zur Post. In der Zeit kann ich den jeweiligen Wagen auch umbasteln.

Zumal ich finde, dass bunt gemischte Züge aus alten und neuen Wagen verschiedener Hersteller (natürlich nur "passender" Typen und der gleichen Epoche) eher realistischer wirken als solche aus kompletten Wagensets der Sorte "20 mal G-20 mit unterschiedlichen Betriebsnummern" ohne Betriebsspuren.

Wirtschaftlich magst du also recht haben. Aber Hobby und Freizeit haben für mich nur sehr begrenzt mit Wirtschaftlichkeit zu tun.

Gruß
Till


3029

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz