RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#1 von Volldampf , 10.01.2013 11:42

Moin,

bei meiner CS 2 ist ein Kabel dabei, um den Trafo 60052 anzuschliessen.

Nun habe ich keinen Trafo 60052 mit 16V AC, sondern einen Tams-Trafo mit 18V AC oder ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung von 16V DC bis 21V DC.
Kann man hierzu das gleiche Kabel nutzen ?? Ich gehe mal davon aus, das die CS 2 einen internen Brückengleichrichter hat, die techn. Dokumentation bzgl. Stromanschluss ist allerdings etwas dürftig.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.782
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#2 von kaeselok , 10.01.2013 11:47

Hallo Michael,

die 18 Volt AC sind nicht das Problem, wieviel A liefert denn der TAMS-Trafo bzw. Dein Schaltnetzteil?

Kaufe Dir doch ein passendes Schaltnetzteil von Märklin. Soooooooooo teuer sind die nun auch wieder nicht!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#3 von Volldampf , 10.01.2013 12:45

Hallo Kalle,

ich habe Schaltnetzteile und Trafos genug. Es geht um die 4-polige DIN-Buchse der CS 2 und was dahinter steckt. Der Trafo liefert 54VA, also 3 A bei 18V AC, das Schaltnetzteil hat 90 W.

Ein normaler Booster hat 2 Eingänge und einen nachgeschalteten Gleichrichter, dem ist es also vollkommen egal, ob Du da AC mit TRafo oder DC mit Netzteil draufgibts.
Die Märklin CS 2 hat aber eine 4-polige DIN-Buchse (warum auch immer) und ich möchte nur wissen, wie die belegt sind und wieviel AC-Volts die CS 2 an welchem Eingang verträgt.

Da braucht man nun wirklich kein Märklin-Schaltnetzteil für, sondern eine fundierte Information!
Bitte jetzt keine Diskussion über mögliche Garantieprobleme bei Verwendung von Fremdgerät.

Die CS 2 braucht Strom, egal ob Märklin-Strom, Atomstrom oder Biostrom, Hauptsache die Spannung und die Leistung stimmen und kommen am richtigen Pol an.

Gruß Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.782
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#4 von Regionalexpress , 10.01.2013 14:18


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#5 von DipsyTeletubby , 10.01.2013 15:15

Ich kann Regionalexpress google-Ergebnis bestätigen

Du könntest theoretisch mit dem der CS2 beiliegenden Kabel für Wechselspannung
den Trafo, als auch das Schaltnetzteil betreiben.
Dein 54 VA Trafo ist etwas zu schwach für die CS2 ,
sodaß bei einer Ausgangslast von 3,5 A der Trafo einbrechen wird
und damit die Kurzschlußerkennung der CS2 nicht richtig funktionieren wird,
schlimmstenfalls wird die CS2 wegen Unterspannung im Kurzschlußfall abstürzen und danach neu booten.

Dein 90 VA-Schaltnetzteil könntest Du auch mit dem Wechselspannungskabel verwenden.
Deklariere aber in der Konfigurationseinstellungen der CS2
die Spannungsversorgung nur als 60VA Gleichspannungsnetzteil.

Falls Dein 90W Netzteil einen Schuko-Stecker haben sollte, achte darauf,
daß der negative Spannungsausgang des Netzteils,
keinen elektrischen Kontakt zum Schutzleiteranschluß der 230 V Steckdose hat.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#6 von Volldampf , 10.01.2013 15:44

Hallo zusammen,

danke für den Link, der hilft schon weiter. Nun bleibt nur noch die Frage offen, ob die 18V AC des Trafos nicht zuviel sind, das sind in der Spannungs-Spitze ja knapp 3V mehr als beim Märklin Trafo mit 16V AC.

Danke und Gruß
Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.782
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#7 von johnjeanb , 12.01.2013 10:41

Hallo Michael
18 Volt sind nicht zu viel aber OK (Leer Spannung oder volles Last Strom?) Aber es sei viel besseres ein Schaltnetzteil (wie 60101 zu benützen: der hat eine "Glatte" Volt/Strom Ausgang nicht wie ein Trafo der ändert seine Spannung wenn Strom großer wird: Lok rückeln u.s.w.
So ein Trafo kann ein Interim Lösung sein aber ich empfehle ein Schaltnetzteil zu benützen. (Ich habe - weil Ich habe nicht zu viel Geld- benützt ein Märklin 60W Trafo, eine PC (65W, 19 VDC) Netzteil, und jetzt ein großes Schaltnetzteil: keine Diskussion: 60101 oder 60060 sind viel besseres.

Viele Grüße
Jean


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#8 von H0! , 12.01.2013 10:51

Moin!

Zitat von Volldampf
Nun bleibt nur noch die Frage offen, ob die 18V AC des Trafos nicht zuviel sind, das sind in der Spannungs-Spitze ja knapp 3V mehr als beim Märklin Trafo mit 16V AC.

Die CS2 kann ja die Gleisspannung anzeigen. Mit Originaltrafo von Märklin sind es so 22 bis 23 Volt (falls mich meine Erinnerung nicht trügt).
Und ich glaube, 23 V ist auch auf jedem Lokkarton von Märklin als maximale Digitalspannung angegeben.

Wenn Deine CS2 dann bei 25 bis 26 Volt liegt, musst Du selbst entscheiden, ob Du das Risiko eingehen möchtest.
Die Lampen der Loks werden heller brennen, die Rauchsätze stärker rauchen, die Loks werden schneller fahren (nicht alle, aber manche). Irgendwann gleichen dann die Verschleißteilkosten wieder aus, was Du jetzt sparst.

Ich würde lieber ein paar Euro für ein Schaltnetzteil ausgeben als einen Trafo zu nutzen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Stromanschluss an CS 2 ??

#9 von werner1952 , 12.01.2013 11:23

Zitat von Volldampf
Moin,

bei meiner CS 2 ist ein Kabel dabei, um den Trafo 60052 anzuschliessen.

Nun habe ich keinen Trafo 60052 mit 16V AC, sondern einen Tams-Trafo mit 18V AC oder ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung von 16V DC bis 21V DC.
Kann man hierzu das gleiche Kabel nutzen ?? Ich gehe mal davon aus, das die CS 2 einen internen Brückengleichrichter hat, die techn. Dokumentation bzgl. Stromanschluss ist allerdings etwas dürftig.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Michael



Hallo Michael
Schaltnetzteil vom Märklin gibt es ab 50€ + Versand
http://www.haertle.de/modelleisenbahn/di...gleps/001-60061

mfG. Werner


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz