RE: Verbindung Stellpult zur Anlage (D-Sub o. Centronics o. o.?)

#1 von Fibs2000 ( gelöscht ) , 08.01.2013 22:59

Hier nun das zweite Problem meiner erworbenen Anlage:
Ich möchte die Verkabelung erneuern bzw ändern. Momentan sind Trafo und Stellpult mit 71 Kabeln in drei unansehnlichen Bündeln mit der Anlage verbunden. Zudem, und dies ist das Hauptproblem, sind die Kabel nur ca 20cm lang. Da Stellpult und Trafo´s auf einer extra Platte befestigt sind und nicht direkt an der Anlage ist diese kurze Entfernung sehr nervig, zumal die MoBa später hochkannt an der Wand stehen muss und zum fahren/basteln nur runtergeklappt werden soll. Ist vom Platz nicht anders möglich.

Nun die eigentliche Frage:
Ich möchte diese Verbindung der 71 Kabel flexibel und mit Steckern versehen gestalten. 71 Bananenstecker zu montieren fällt jawohl aus. Trafo's und Stellpult sollen in einen "Koffer".
Kann ich dafür D-Sub-Stecker nehmen oder die Centronics-Stecker?
Wie groß muss der Querschnitt der Kabel sein, bei einer Verbindung von 3-4m Länge?
Welchen maximal-Strom zieht denn eine Lok überhaupt? Wollte im Fahrbetrieb messen aber kam irgendwie zu keinen Ergebnissen.

Es ist eine Anlage H0 mit Fleischmann-Profigleis. Drei Kreise mit demzufolge drei Trafos und es werden max 3 Weichen gleichzeitig gestellt. Alles in analog und Gleichstrom.

Meine bisherige Forums- und Google-Suche hat mir folgendes gebracht:
D-Sub-Stecker als Verbindung gewählt, verschiedene Größen als Codierung gegen falsch-anklemmen.
Evtl so: je einmal 15- 25- 37-poliger Anschluss, also gesamt drei Verbindungskabel.
Der Querschnitt sollte evtl so aussehen dass ich für den Fahrstrom, die Drehscheibe und die Beleuchtung 0,5qmm nehme und für die Weichensteuerung 0,25qmm....

Was meint ihr dazu???


Fibs2000

RE: Verbindung Stellpult zur Anlage (D-Sub o. Centronics o. o.?)

#2 von klein.uhu , 09.01.2013 00:15

Moin Fibs2000,

Für meine Anlage habe ich überall Sub-D Stecker und Buchsen verwendet. Die reichen völlig aus und sind recht preiswert zu bekommen.

Für die meisten Deiner Kabelvervindungen reichen die Standard-Kabel der Modellbahnhersteller aus (Märklin z.B. 0,19 qmm / 0,14 qmm dürfte bei Einzelstrippen zu Weichen usw. aber auch reichen). Nur für mehrfache Fahrstrom- und Masse-Einspeisungen solltest Du entweder mehrere Litzen parallel oder dickere Querschnitte nehmen. Ich habe mehrere Litzen genommen, bis zu 2 lassen sich problemlos an einen Sub-D Kontakt anlöten, da wo mehr gebraucht wird, habe ich mehrere Kontakte nebeneinander damit belegt. Das ist einfacher als dickere Kabel da anlöten, zumal auch die Belastung der einzelnen Sub-D Kontakte dann geringer ist (die wären sonst die Schwachstelle!). Auch bei Lichtleitungen zu Verteilern empfiehlt sich das.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Verbindung Stellpult zur Anlage (D-Sub o. Centronics o. o.?)

#3 von Fibs2000 ( gelöscht ) , 09.01.2013 00:24

Vielen Dank!

Das klingt sehr gut. Ich werde es wohl auch so in Angriff nehmen. Wenn du aber sagst dass 0,19mm² ausreichend sind, dann wäre es doch auch möglich "stinknormale" D-Sub-Kabel (z-Bsp VGA usw) aus dem PC-Bereich zu nehmen... dann fiele das "Basteln" der Kabel aus und ich brauche nur die Kabel der Anlage an Buchsen zu löten und das Gleiche mit den Kabeln des Stellpultes/der Trafo's... Wäre ja perfekt, oder sind die Adern dieser Datenkabel zu schwach?

Das Anklemmen bzw Verbinden von zwei oder drei Adern werde ich beherzigen, Danke...

EDIT: ...habe im Keller noch Telefonkabel... hmmm, dieses hat 20 x 2 x 0.6mm2 -würde mir quasi nix kosten- 0,6mm² wären doch ok... Oder??????


Fibs2000

RE: Verbindung Stellpult zur Anlage (D-Sub o. Centronics o. o.?)

#4 von klein.uhu , 09.01.2013 00:40

Moin,

Es macht Sinn, sich bei der Verkabelung an die Kabelfarben des jeweiligen Modellbahnherstellers zu halten. Das erleichtert die Übersicht und Fehlersuche.

Bunte Fertigkabelbündel sind da eher fehlerträchtig. Bei mir geht die entsprechende Kabelfarbe durch vom / im Stellpult bis zum Endverbraucher. Es gibt preiswerte Kabelgebinde von 5 m bis 100 m für alle Einzelfarben bei den bekannten Elektronik-Händlern (reichelt.de, u.a.). Das bißchen mehr Lötarbeit macht sich beim ersten Fehler schon bezahlt.

Die Kabelbäume habe ich mit Spiralschlauch gebändigt, unter der Anlage sind sie mit einfachen preiswerte Kabelschellen befestigt. So lassen sich jederzeit weitere Strippen zufügen oder entfernen.

Kabelfarben siehe im Anfängerforum der erste angepinnte Beitrag: viewtopic.php?f=29&t=86586

Außerdem habe ich mir Tabellen angelegt, welcher Pin eines Sub-D womit belegt ist (Woher kommt sie Strippe, wo führt sie hin, Funktion, Kabelfarbe). Beim Löten auf Kurzschlüsse zwischen den Pins durch dicke Lötzinnklekse achten!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Verbindung Stellpult zur Anlage (D-Sub o. Centronics o. o.?)

#5 von Fibs2000 ( gelöscht ) , 13.02.2013 08:48

Sooooo. Zur Vervollständigung des Beitrags hier ein paar Bilder vom fertigen "Werk".

Da in der Anlage selber keine Original-Farben für die Verkabelung verwendet wurden habe ich mich für die Verbindung Anlage-Stellpult für Lappkabel entschieden, Querschnitt 0,5 qmm. Die Stecker sind Centronics (halten höhere Ströme aus) in 50er und 36er mit Lötkelchen.

Stellpult in einen Koffer verbaut, Kabel dort fest verdrahtet, Stecker an Anlage Centronics. Fertig....!

Gruss Michel






Fibs2000

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz