RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#1 von CR1970 , 20.12.2006 08:13

Geht das? Parallel?
Und bringt das überhaupt was?

Hintergrund: Die Roco 03.10 hat ja z.B. 2 Im Kessel. Ich möchte jetzt meine Mä 043 umbauen und habe noch einen 2. Lautsprecher, der zusätzlich in den Kohlewagen passen würde.



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#2 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 20.12.2006 11:36

Zitat von CR1970
Geht das? Parallel?
Und bringt das überhaupt was?

Hintergrund: Die Roco 03.10 hat ja z.B. 2 Im Kessel. Ich möchte jetzt meine Mä 043 umbauen und habe noch einen 2. Lautsprecher, der zusätzlich in den Kohlewagen passen würde.



Moin !

Laut ESU soll man die Impedanz von 100 Ohm nicht unterschreiten, um den Decoder nicht zu gefährden. Hängst Du 2 Lautsprecher dieser Impedanz parallel, tust Du genau dieses, weil sich die vom Decoder gesehene Impedanz natürlich halbiert !



Bernd Michaelsen

RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#3 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.12.2006 12:49

Hallo.

Zitat von Bernd
Laut ESU soll man die Impedanz von 100 Ohm nicht unterschreiten, um den Decoder nicht zu gefährden. Hängst Du 2 Lautsprecher dieser Impedanz parallel, tust Du genau dieses, weil sich die vom Decoder gesehene Impedanz natürlich halbiert !



Aber man könnte die Lautsprecher in Reihe schalten. Wenn's nur um die Verteilung des Schalls geht und nicht um NOCH MEHR KRACH um jeden Preis, dann wäre das die Lösung.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#4 von CR1970 , 20.12.2006 13:00

Jetzt habe ich gerade mal bei ESU gesucht und da bin ich auf folgende FAQ gestoßen:

Zitat
Zweiter Lautsprecher in Roco VT 11.5

Ich habe einen Roco VT 11.5 und möchte in dieses Modell in den hinteren Triebkopf einen zweiten Lautsprecher einbauen. Ist das möglich?

Im Prinzip ja. Der Lautsprecher muss aber dem vorne eingebauten Lautsprecher entsprechen. Den Original Lautsprecher erhalten Sie unter der Best.Nr. 50448 bei Ihrem Fachhändler. Diesen Lautsprecher müssen Sie parallel zum vorderen anschließen. Sie haben jetzt nur noch das Problem der Kabelführung durch den ganzen Zug.



Ich habe aber einen 23mm und einen 28mm-Lautspecher, hmmm!?

Ist es denn wohl vom Sound her überhaupt besser, 2 LS einzusetzen. Oder bringt das nichts?

Mir gehts ja nicht um mehr KRACH, sondern um besseren (volumöseren) Krach Oder schafft das eben nur ein größerer Lautsprecher?



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 20.12.2006 13:32

Zitat von CR1970

Mir gehts ja nicht um mehr KRACH, sondern um besseren (volumöseren) Krach Oder schafft das eben nur ein größerer Lautsprecher?



Moin,
dann solltest Du das Teil zu einer Baßreflexbox umbauen und weitere
Wagen mit Aktivboxen versehen.


Also mir reichen die üblichen Fahrgeräusche vollauf,
muß aber auch andere Ansichten oft mitanhören.



wolfgang58

RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#6 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.12.2006 19:40

Hallo.

Zitat von CR1970
Ich habe aber einen 23mm und einen 28mm-Lautspecher, hmmm!?



Ich würde nur baugleiche Lautsprecher parallel schalten. Selbst bei Reihenschaltung würde ich noch zögern, aber das ist mehr ein Reflex.

Zitat von CR1970
Ist es denn wohl vom Sound her überhaupt besser, 2 LS einzusetzen. Oder bringt das nichts?



Bei einem Fahrzeug, dessen Vorbild zwei Triebköpfe jeweils mit Motoren hat, sollten es nicht nur zwei Lautsprecher, sondern am besten gleich zwei Soundmodule (na gut: ein Soundmodul mit zwei Ausgängen ) sein...

Zitat von CR1970
Mir gehts ja nicht um mehr KRACH, sondern um besseren (volumöseren) Krach Oder schafft das eben nur ein größerer Lautsprecher?



Theoretisch hast Du mit zwei parallel / in Reihe geschalteten Lautsprechern einen größeren Lautsprecher. Die Membranfläche wird insgesamt größer, für denselben Schalldruck muß der einzelne nicht so stark arbeiten, d.h. es können auch tiefere Frequenzen noch hörbar dargestellt werden usw. usf...

Bei einem 23mm- und einem 28mm-Treiber ist diese Diskussion aber meiner Ansicht nach rein akademisch, sofern man nicht sehr viele von den Dingern verbaut. Und dann wird der Zug unrealistisch lang, wenn man die alle unterbringen will.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#7 von CR1970 , 21.12.2006 08:48

OK, ich habs verstanden und werde nur den 28mm nehmen...
Danke für eure Antworten



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#8 von Bluetiger , 21.12.2006 18:11

Hallo

ich habe da von ESU eine andere Aussage bekommen. In meiner Nohab von Roco habe ich zwei 23mm Lautsprecher eingebaut und es funktioniert. Es sind die original Lautsprecher und sie sind parallel geschaltet.
http://home.arcor.de/hdie/modellbahn/Zu_...v_170_1131.html

mfg H-D



Bluetiger  
Bluetiger
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 29.04.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#9 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 21.12.2006 22:44

Hallo.

Zitat von Hans-Dieter
ich habe da von ESU eine andere Aussage bekommen.



Eine andere...? Inhaltlich genau das hat CR1970 doch oben von der ESU-Homepage zitiert. Nur hat er eben keine identischen Lautsprecher...


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Zwei Lautsprecher an einem Loksound 3.5?

#10 von CR1970 , 22.12.2006 08:11

Guten Morgen,
Ich habe jetzt mal nur den 28mm Lautsprecher eingebaut. Der hört sich ganz gut an, bis auf...

siehe diesen Thread...



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz