RE: Hafenbahn

#26 von RiDTec , 17.04.2013 22:16

Hallo,

danke für die netten Worte.

Zitat von Alex Modellbahn
Moin Marcel,

dein Stellwerk finde ich ja toll, gut gealtert. Vorallem der "Telefonierer" weis zu gefallen. Eins ist mir allerdings aufgefallen, die große Außenleuchte. Diese würde ich tauschen. Die in Spur "N" müssten dort gefälliger wirken.



Die Lampe kommt zwar im Bild sehr groß rüber, aber ich werde diese nochmal überarbeiten.
Danke für den Hinweis.

Zitat von stefan(elle)
Hi, bin erst jetzt zu deiner Anlage gestossen und bin begeistert. Allein die Lage des Lokschuppens, da muss man erstmal drauf kommen. Baust du nach realem Vorbild oder woher holst du dir diese Inspirationen?
Bin gespannt, wie es weitergeht!



Ich bau die Anlage nicht nach Vorbild. Ich habe vor Jahren in einem Buch einen Gleisplan gesehen, und diese ging mir nicht mehr aus den Kopf. Den Gleisplan habe ich nur noch an unserer Norm angepasst.
Der Lokschuppen ist beim Bau entstanden, er war vorher nicht geplant.

Schön Abend noch.
Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#27 von RiDTec , 05.05.2013 17:40

Hallo alle zusammen,

was macht man bei schönen Wetter ?? Man geht in den Keller !!!
Modellbahner sind schon ein komisches Volk.

Heute habe ich die letzten Wände mit Steinplatten verkleidet.
Das obere Gleis und die Abfahrt in die untere Ebene wurde auch eingeschottert ( auf den Fotos ist der Kleber noch feucht ).








Das Stellwerk mit neuem Regenfallrohr ( aus Messing ).


Eine Nahaufnahme vom Stellwerkswärter. Wenn ruft er wohl an ...??

Einen schönen Sonntag noch.
Gruß Marcel.


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#28 von west , 05.05.2013 19:50

Hallo Marcel,

Die neuen Bilder sehen vielversprechend aus,
bin gespannt wie es bei dir weiter geht.


Gruß Wilfried


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: Hafenbahn

#29 von RiDTec , 26.05.2013 11:29

Hallo,

ich habe mir mal die Planungshilfe von Auhagen zur Brust genommen.
Ich suche noch eine Baracke für den Hafenbereich, und habe mit dem System von Auhagen ein Modell zusammengeklebt.

Ich muss sagen, dass ist eine feine Sache. So hat man eine bessere Grössenvorstellung vom Modell, und man sieht welche Bauteile gebraucht werden.


Zuerst habe ich die Planungshilfe mehrmals kopiert, und
benötigten Teile ausgeschnitten.


Da die Baracke nur eine Etage haben soll, habe ich die Vorlagen in der Höhe halbiert.


Das ganze auf 1,5mm Pappe geklebt.


Die Seitenwände zusammengeklebt.....


....und mit Innenwänden versehen .


Mit Dach.


Das ganze Modell eine Nummer kleiner.






Die Farbe der Innenwände kommt von der Pappe. Leider habe ich keine andere bekommen.


Das kleine Modell habe ich auf dem Modell als Probe aufgestellt.
Jetzt kann man schon die Dimensionen sehen. Klasse Sache !!!!!!



Ich werde jetzt die benötigten Teile bei Auhagen bestellen und das Pappmodell umsetzen.
Bis bald.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#30 von RiDTec , 23.06.2013 18:34

Hallo,

hier ein paar neue Bilder von dem Hafenmodul.


Das Modul 2 wurde eingeschottert.


Am Wochenende waren die Mauer da, und haben die Stützmauer verfugt.



Bis bald.
Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#31 von hans hirsch , 24.06.2013 10:19

Hallo Marcel,

deine Hafenmodule gefallen mir sehr gut. Bin gespannt darauf, wann die "Flut" kommt

Aber was hast du mit dem Fahrleitungsmast vor, der da so prominent im nichts schwebt?

mit freundlichen Grüsssen Ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Hafenbahn

#32 von RiDTec , 24.06.2013 20:44

Hallo,

an dem Mast wollte sich der Mauer nach dem Verfugen aufhängen.

Scherz beiseite.
Das ist kein Fahrleitermast sondern ein Lichtsignal, da hier später die Güterzüge von der Hauptstrecke in den Hafen fahren.

Schön Abend.
Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#33 von RiDTec , 06.08.2014 21:49

Hallo Gemeinde !!

Nach einer langen Pause geht es weiter.
Ich habe in dieser Zeit einen Kollegen bei seiner neuen Modellbahn 5m x 2m geholfen.
Desweiteren habe ich an meiner Selectrix-Steuerung weiter gearbeitet.
Und im Modellbahnclub muss es auch weiter gehen.

Okay, hier sind die neuen Bilder von Modul 3. Dies ist auch das letzte und der Hafen hat eine Länge von 3,30m.


Oben ist das doppelgleisige Hauptgleis mit Abzweig auf das noch fehlende Abstellgleis und Abfahrt in die untere Ebene.


Hier sieht man das Hafenbecken als L-Form gebaut.
Die unteren Abstellgleis fehlen auch noch.
Geplant ist hier später einmal ein Hafenkran zur Verladung der Kohle. (Funktionsfähig - Eigenbau)
Der Kran ist fast fertig. Weiter Infos folgen.




Hier sieht man die Abfahrt zur unteren Ebene.


Auf dem Modul 1 habe ich noch eine Kohlebeladung mit Funktion gebaut. Bilder folgen.

Hat noch jemand Idee oder Tipps für die Wassergestaltung. Ich hatte an eine Strukturtapete gedacht (Eingefärbt und mit Bootslack).


Das war es für Heute.
Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#34 von hans hirsch , 06.08.2014 22:07

Hallo Marcel,

erst mal schön wieder was neues zu sehen!
Eine Frage: die Doppelspurige S-Kurve/Brücke scheint mir sehr eng. Könntest du die nicht noch ein bisschen strecken?

Zitat von RiDTec

Hat noch jemand Idee oder Tipps für die Wassergestaltung. Ich hatte an eine Strukturtapete gedacht (Eingefärbt und mit Bootslack).
Gruß Marcel



Ich habe beste Erfahrungen mit Giessharz gemacht das ich mit Pigmenten eingefährbt habe. Ich habe mit Polyester (glasklar) gearbeitet, das hat den nachteil das es beim Verabeiten giftige Dämpfe gibt. Epoxy soll weniger giftig sein und ähnliche eigenschaften haben.
viewtopic.php?f=51&t=49790&start=350

MfG Ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Hafenbahn

#35 von RiDTec , 06.08.2014 22:22

Hallo Ueli,

Danke für die Tipps !

Die S-Kurve sieht glaube nur im Bild so eng aus. Ich die Steckenführung mit 300mm Waggons getestet und diese laufen super. Auch im Gegenverkehr.
Die S-Kurve auf Modul 1 ist enger, weil ich von der rechten auf die linke Modulseite schwenke, und auf Modul 3 nur von der Mitte auf die rechte Seite.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#36 von Jumbo-44 , 07.08.2014 10:43

Moin Marcel,

ich habe mit Rauhfasertapete und Klarlack gearbeitet. Zu den Ergebnissen machst Du Dir in meinem Beitrag am besten selbst ein Bild.
Wenn ich die einzelnen Segmente zusammenfüge wird noch eine Schicht Windowcolor als "Finish" folgen - damit hoffe ich die Segmentübergänge kaschieren und auch ein einheitliches Bild erreichen zu können.

Der Klarlack (auf Wasserbasis) hat den Vorteil, daß selbst in der Wohnung keinerlei Geruchsbelästigung auftritt.

Schönen Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Hafenbahn

#37 von RiDTec , 31.08.2014 20:15

Hallo Gemeinde,

erst einmal vielen Danke für die Tips mit der Wasseroberfläche.

Hier ein paar neue Bilder von der Hafenanlage auf Modul 3.


Hier entsteht eine Uferzone. Grundmaterial Styropor.
Man sieht auch die Basis der Wasseroberfläche. Ich habe mich für eine Strukturtapete entschieden.


Die Maurer waren auch schon da.


Blick auf die andere Seite zue Kaianlage.


Die Böschung wurde mit einer Sand-Leim-Mischung überzogen, und mit ein paar Findlingen bestückt.




Die Maurer haben schon die Mauer verfugt.


Die Flut war auch schon da.
Grundanstrich mit einer Grün-Braun-Mischung (Muss ich noch mehrmals wiederholen, Hochglanzlack fehlt noch)
Ich hoffe ich habe den Farbton getroffen. Schreib mal eure Meinung dazu.


Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#38 von Redundant , 31.08.2014 22:27

Moin,

in meinen Augen kommt der Farbton gut hin. Wenn das alles noch etwas nasser aussieht passt das doch!

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Hafenbahn

#39 von Der Dampfer , 31.08.2014 22:40

Hallo Marcel Habe erstmals Dein Thema gesehen.Bisher alles prima.Nur für die Randsteine am Hafenbecken solltest Du keine Kiesel nehmen sondern sowas wie glatte graue Schottersteine und warum kein Gießharz fürs Wasser?
Bin auf Deine Antwort gespannt...Gruß sagt....Der Dampfer

Besuch mich mal in Neustadt am Wald
viewtopic.php?p=1245573#p1245573
(vgl. Bilder Fluß ..nur als Vorschlag )


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Hafenbahn

#40 von RiDTec , 02.09.2014 21:54

Hallo Dampfer,

die Kiesel waren ein Versuch wie es aussehen könnte. Ganz zufrieden bin ich auch nicht damit.
Zum Glück sind die Steine nicht festgeklebt. Ich halte mal ausschau nach etwas neues.

Gießharz wollte ich nicht nehmen, da Erfahrungsgemäß dieser immer einreißt (Temperaturschwankungen).
Unser Module sind ständig in Bewegung zur Ausstellungen, unteranderen stehen sie auch mal im kalten (Weihnachtsausstellung).
Wir mussten auch schon ein Modul neu bauen, da dieses Phänomen eingetreten ist.
Wir hatten auch schon "spezial" Gießharz der flexibel bleibt, naja, dafür wurde es auch sehr schnell milchig.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#41 von Redundant , 02.09.2014 21:58

Hast du mal an einem Hafenbecken eines Flusshafens gestanden? Da kannst du oft nicht unter die Wasseroberfläche gucken. Im Prinzip muss da eigentlich nur eine glattere und glänzendere Beschichtung drauf.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Hafenbahn

#42 von RiDTec , 02.09.2014 22:11

Hallo Thorsten,

Die Glanzschicht fehlt noch, wie oben beschieben.
Es folgen noch zwei Schichten Farbe und dann kommt der Hochglanzlack.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#43 von Redundant , 02.09.2014 22:15

Hallo Marcel,

ich wollte dich genau in dieser Arbeitsweise bestärken (weil das Thema Gießharz aufkam)! War wohl etwas missverständlich formuliert von mir.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Hafenbahn

#44 von RiDTec , 02.09.2014 22:20

Hallo Thorsten,

kein Problem, ich danke Dir trotzdem für Deinen Rat.
Schön Abend noch.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#45 von Jumbo-44 , 05.09.2014 11:58

Moin Marcel,

Uferbefestigungen sind (genau wie der Gleisunterbau) aus scharfkantig gebrochenen Steinen geschüttet - soll ja schließlich nichts verrutschen!

Die Wasserfarbe finde ich persönlich schon ganz treffend, wobei so ziemlich alles vorkommen kann. Je nach Lichtverhältnissen, Jahreszeit (Algen & Co), Wind usw. changiert die Ansicht dann von blau-schwarz über "leuchtend-blau" bis grün.
Ich habe mich für ein ähnliches grün wie Du entschieden. Nach vielen Mischversuchen habe ich dann festgestellt, daß die IKEA-Lasur meinem Wunschfarbton nahezu exakt entspricht.

Thorstens Anregung möchte ich noch dahingehend ergänzen: Auch und gerade in Flußhäfen treibt so einiges Zeug rum (Gegenstände, aber auch Flüssigkeiten), was dann knapp unter der Oberfläche sichtbar ist. Ich versuche das nachzustellen, indem ich zwischen den verschiedenen Lackschichten Gegenstände oder Farbschleier aufbringe.

Freue mich auf weitere Bilder von Deinen Fortschritten.

Schönes Wochenende,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Hafenbahn

#46 von Grisubilly , 08.09.2014 23:10

Hallo Marcel!

Durch Zufall bin ich hier auf Deinen Fred gestoßen, und das bisher Gezeigte gefällt mir sehr!
Ich bin auch schon sehr gespannt, wie es weitergeht...

Immer weiter so, man sieht, dass Du ohne große Hast sorgfältig und mit viel Liebe baust und gestaltest. Nette Kleinigkeiten wie z.B. die "Neonröhre" mit Flackern oder der Stellwerksbeamte werden Dein Werk sicher schön abrunden.

Ist noch ein Hintergrund vorgesehen - oder soll darauf verzichtet werden, damit man bei Ausstellungsbetrieb von beiden Seiten auf die Module schauen kann?


Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Hafenbahn

#47 von RiDTec , 01.10.2014 20:47

Hallo Grisubilly,

danke für die netten Wort.
Mit der Zeit ist so eine Sache. Ich wünschte ich hätte auch mehr Zeit für das Hobby. Aber Familie geht nun mal vor.
Und ausserdem hat man ja auch noch andere Hobby.

Also ein Hintergrund ist nicht geplant, da unsere Module auch individuell zusammen gestellt werden können.
Man müsste also eine neutralen Hintergrund machen.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#48 von RiDTec , 01.10.2014 21:00

Hallo Gemeinde,

ich habe mich noch einmal an die Uferbefestigung gewagt.
Nach längerem Suchen nach passenden Steinen habe ich jetzt welche gefunden.
Nachdem ich diese einzeln aufgeklebt habe, musste ich diese noch grundieren und mir Grauanthrazit bemalen.
Diese wirken auf dem Bild noch recht dunkel, aber es folgen noch ein paar Granierarbeiten.


Einige Stellen glänzen noch, dass ist feuchte Farbe.

Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Hafenbahn

#49 von Jumbo-44 , 13.10.2014 12:47

Zitat von RiDTec
ich habe mich noch einmal an die Uferbefestigung gewagt.
Nach längerem Suchen nach passenden Steinen habe ich jetzt welche gefunden.


Moin Marcel,
auf mich wirkt Deine neue Uferbefestigung deutlich authentischer. Wenn da beim weiteren Ausbau ncoh Moos/Algen draufkommen, die untersten Steine von den letzten Wellen feucht glänzen, ...
dann ist das (ganz dicht) an perfekt!
Schön anzusehen, und weiter so!

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz