RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#1 von Der_Henning , 12.12.2012 20:24

Hallo Forum,

dies ist mein erster Beitrag hier, daher erstmal kurz was über mich - ich entdecke gerade durch meinen Sohn, der kurz davor ist, den Sprung von Brio auf Märklin zu machen, den Spaß an der Modelleisenbahn wieder. Ich habe eine analoge Anlage mit M-Gleis und Fahrzeugen aus den 50ern (von meinem Vater) und 80ern / frührn 90ern. Nach knapp 20 Jahren "Abwesenheit" ist es spannend zu sehen, was inzwischen alles möglich ist! "Damals" konnte man sich zu solchen Themen noch nicht im Netz informieren, da gibt es ja jetzt jede Menge guter Anlaufstellen. Ich habe hier im Forum schon einiges gelesen und gelernt - insbesondere die Umbauberichte und die Fotos von den Anlagen gefallen mir gut und machen viel Lust auf eigene Projekte!

Damit komme ich zu meinem Erfahrungsbericht / Fragen: Ich habe mir für meine alte Märklin 3075 (Motorschaden) ein Umbauset/Decoder 60760 schenken lassen. Damit sollte die Lok zunächst wieder analog fahren können, aber auch für den irgendwann anstehenden Umstieg auf Digital fit gemacht werden.

Nachdem ich feststellen musste, dass der Motor aus 60760 nicht zur 3075 passt, habe ich mir ein passendes Drehgestell besorgt und den Motor montiert. Den Decoderanschluss habe ich auch noch hinbekommen, allerdings fuhr die Lok nicht (das hat sich nachher als mechanisches Problem herausgestellt).

Hier fingen dann wohl meine Fehler und die Probleme an - Lachen erlaubt, aber hoffentlich gibt es auch den einen oder anderen Tip

- Beim Aufdrehen des (analogen) Stroms leuchtete die Lampe der Lok, und der Motor machte ein blockiertes Geräusch. Mit beachtlicher Ungeschicklichkeit habe ich es dann geschafft, die wieder abgelöteten Motorkabel (mit Entstördrossel) mit dem Gleis in Kontakt zu bringen. Das gab Funken, und danach leuchtete die Loklampe nicht mehr, sondern blinkte nur noch schwach.

Kann der Kontakt der Entstördrosseln mit dem Gleis den Decoder beschädigt haben?

- Ich habe dann einiges probiert und vermutete, dass nicht genug Strom in den Decoder kam. Da hatte ich die Idee, das rote Dekoderkabel (geht zum Schleifer) und das braune (geht zur Masse) direkt an den Trafo (ein "weißer" Märklin Trafo für 230V) anzuschließen. Sobald ich den Strom andrehte, rauchte der Decoder ab.

Der Decoder ist wohl hin, und Garantieanspruch habe ich nach der Beschreibung bestimmt auch nicht - aber trotzdem die Frage, warum darf man den nicht so anschließen? Im Prinzip wird der Decoder ja über das Gleis auch mit dem Trafo verbunden. Kommt der Unterschied durch die Entstörplatine, die im Anschlussgleis drin ist? (Ich verwende C-Gleise mit einer Entstörgarnitur Märklin 74046.)

Der Motor selbst scheint noch zu funktionieren (beim Anschluß an einen 9V-Block lief er auf jeden Fall an). Mein nächster Plan ist also, es noch einmal mit einem 60760 Decoder zu versuchen.

Für Tipps wäre ich dankbar - dies ist das erste Mal, dass ich an einer Lok etwas komplizierteres mache als Kohlebürsten wechseln oder einen Rauchsatz einbauen, insofern ist ein bisschen "Lehrgeld" wohl unvermeidbar (insbesondere wenn man so unvorsichtig ist wie ich).

Wenn ich die 3075 irgendwann hinbekomme, sind als nächstes eine 3084 (Baureihe 50 mit Kabinentender) dran, hier würde ich gerne auch den vorhandenen Rauchsatz (7226) digital betreiben, dann eine 3065 (Herausforderung Telex-Kupplung), eine 3092 (hier scheint es ja wohl eng zu werden für einen neuen Motor), dann ein Krokodil 3556 mit 5-Sterne-Motor und wenn das alles klappt möchte ich meine 3085 (Baureihe 3) mit einem Sound-Dekoder versehen. Ich habe also noch einiges vor - aber zunächst möchte ich die 3075 wieder fahren sehen...

Schönen Abend noch,
Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#2 von entchen , 12.12.2012 21:06

Hallo Henning,

hier im Forum. Schön, dass du zu uns gefunden hast .
Also zu deinem Problem:
Ich nehme mal an, dass deine 3075 einen Scheibenkollektormotor hat. Da passt der Motorbausatz aus 60760 nicht. Im aktuellen Märklinprogramm gibt es aber auch diese Motorbausätze einzeln für jeden Motortypen zu kaufen; das ist deutlich einfacher, als ein neues Drehgestell zu kaufen #60941 #60943 #60944 (Tipp für die Zukunft).

Zitat
Beim Aufdrehen des (analogen) Stroms leuchtete die Lampe der Lok, und der Motor machte ein blockiertes Geräusch. Mit beachtlicher Ungeschicklichkeit habe ich es dann geschafft, die wieder abgelöteten Motorkabel (mit Entstördrossel) mit dem Gleis in Kontakt zu bringen. Das gab Funken, und danach leuchtete die Loklampe nicht mehr, sondern blinkte nur noch schwach.


Du hast mit großer Wahrscheinlichkeit den Dekoder schon gekillt, indem dieser Fremdstrom bekommen hat; der direkte Anschluss am Trafo hat dann wohl den Dekoder komplett zerstört.

Die Motorren an sich sind sehr sehr robust, habe bisher auch nur einen Anker durchgeschmort.

An deiner Stelle würde ich keinen 60760 kaufen, für nur ca. 5 Euro gibt es schon den Märklin mld 60942/60962. Dieser hat deutlich bessere Fahreigenschaften, ist Multiprotokollfähig und lässt sich mittels einsprechenden Zentralen programmieren( MS II, CS I & II, 6021,...). Außerdem besitzt dieser Dekoder schaltbare Funktionsausgänge. Das ist besonders wichtig, da du mit Sicherheit in Zukunft von analog auf digital wechseln willst. Ganz wichtig: Damit im Digitalbetrieb das Digatalsignal auf der Schiene nicht gestört wird, die von dir eingesetzte Entstörgarnitur unbedingt entfernen.

Gruß,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#3 von rwd , 12.12.2012 22:27

Hallo Henning!

Erstmal auch von mir ein "Willkommen" hier im Forum und in Zukunft viel Spass mit der Einsenbahn und dem Junior an der Bahn!

Wie Olli schon schrieb, hat vermutlich schon der Kontakt des Decoders über die Drosseln mit den Schienen den Decoder zumindest stark vorgeschädigt, das Verbinden über rot und braun mit dem Trafo hat dem Decoder dann nur noch den Rest gegeben. Normalerweise müßte der Decoder das nämlich aushalten, genau wie Du schon vermutet hast.
Als Ersatz würde ich mir für den Decoder aus dem Set 60760 auch einen anderen Decoder besorgen. Die haben wirklich deutlich mehr Fahrqualität und sind nicht wirklich viel teurer, im Gegenteil, die sind viel mehr ihren Preis wert!

Du hast schon geschrieben, dass Du Dir für die 3075 ein neues Drehgestell besorgt hast, in das der Motor aus dem Set auch hineinpasst. Die ersten 3075 hatten nämlich noch die Scheibenkolletkor-Motoren mit Kohle- und Kupferbürste. Die neueren Loks hatten dann schon den Motor mit Trommelkollektor und zwei Graphitbürsten.

Beim Anschluß der Märklin-Decoder kann man nicht wirklich viel falsch machen, die Farbenlehre für die Kabel ist ziemlich einfach:
Rot: Schleifer
Braun: Lokmasse -> Gleise
Grün: Motor (mit Drossel in der Zuleitung)
Blau: Motor (mit Drossel in der Zuleitung), ggf. Anschlüßen am Motor tauschen, wenn Fahrtrichtung und Beleuchtung nicht übereinstimmen.
Grau: Beleuchtung vorne
Gelb: Beleuchtung hinten
Orange: gemeinsamer Rückleiter für (alle) Funktionen, außer z.B. Rauchgenerator, Telex alt oder Birnen mit festem Kontakt zur Lokmasse
Zweifarbige Kabel für die Verschiedenen Funktionsausgänge:
Braun/Rot: Aux 1
Braun/Grün: Aux 2
Braun/Gelb: Aux 3
Braun/Weiss: Aux 4

Der Motor der 3075 ist recht robust, den wirst Du durch das Ungemach nicht zerstört haben.
Wenn er sich jetzt mit dem 9V Blpck dreht, dann frisch ans Werk, sobald ein neuer Decoder bei Dir ist. Beim Einbau darauf achten, dass kein Kabel Kontakt zu irgendetwas ungewolltem hat, also keine Kurzschlüsse einbauen (mit einem Multimeter durchmessen). Wenn Deine Lok noch Beleuchtung mit Schraub- oder Bajonett-Birnen hat, dann darfst Du das orangene Kabel nicht anschliessen, es sei denn, Du baust die Beleuchtung auf potentialfreie Steckfassung um. Wenn das orange Kalbel nicht verwendet wird, dann flackert die Beleuchtung (im Digitalbetrieb, den Du ja aber erstmal nicht in allernächster Zukunft planst).

Zum Umbau der 3084 ist dann die Kombination von z.B. 60941 und 60942 geeingnet.
Damit kannst Du bei der 3084 den Rauchgenerator für die Zukunft seperat schaltbar machen, da die Lok ja nur vorne Licht hat, kannst Du entweder gelb und grau zur Birne nach vorne verlegen oder Du rüstest hinten im Tender Licht nach. Auch hier gilt, wenn die Birne Kontakt zum Fahrwerk hat, nicht den orangen Rückleiter verwenden oder eben umrüsten auf potentialfreie Steckfassung.
Bei der 3065 (V60) ist die Herausforderung nicht die Telex sondern der Motor. Da brauchst Du dann einen anderen Tauschmotor. Das müßte die Nummer 60943 sein, der Decoder wieder die 60942. Die Beleuchtung dort auch wieder ggf. potentialfrei machen. Die Telex wird dann sinnvollerweise an Aux2 angeschlossen, da Aux 1 meistens im Analogbetrieb eingeschaltet ist. Da solltest Du drauf achten, die Telexkupplungen nicht über den orangen Rückleiter sondern ausnahmsweise über die Lokmasse zum Decoder zurückrühren. Sonst wird die Telexkupplung permanent mit Gleichstom betrieben, was auf dauer zu einer Magnetisierung des Telexankers führen kann mit der unangehemnen Folge, dass die Kupplungsbügel aus Stahl/Eisen an dem Anker hängen bleiben.
Bei der 3092 bin ich überfragt. Es gab mal in der Startpackung 29855 eine BR 18.4 mit Hochleistungsantrieb. Die Ersatzteile für den Motor aus der Lok haben die ET-Nummern
E389000 (Feldmagnet)
E386820 (Anker)
E386940 (Motorschild)
E784980 (Schrauben)
Ob die Teile mit passendem Decoder und den Drosseln in die 3092 hineinpassen, kann ich nicht sagen.
Bei der 3085 ist es dann so wie bei der 3084 ganz unproblematisch.
Überiegens, in den Tender der 3084 kann man auch Sound einbauen und die Kabine mit einer schaltbaren Innenbleuchtung und Inneneinrichtung versehen.
Meine 3084 habe ich unter Verwendung eines neuen Tenderbodens und eines neuen Tendergehäuses auf Sound, Schlusslicht und Telex umgebaut und auf 50 1964 umnummeriert. Meine 37840 (ebenfalls eine 50 Kab) habe ich dann auch mit Telex und Innen-beleuchtung und -einrichtung versehen.
MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#4 von Der_Henning , 14.12.2012 13:25

Hallo nochmal,

und erstmal vielen Dank an Olli und Rudolf für die ausführlichen Antworten! Das hat mir schon sehr weitergeholfen. Stimmt, statt des 60760-Decoders sollte ich vermutlich gleich einen besseren verbauen - der 60760 (nur Decoder) ist aber schon wieder bestellt, daher versuche ich mein Glück nochmal damit. Dann kann ich auch (wenn die anderen Loks dran sind) gleich mal sehen, wie stark die Unterschiede da sind. Dann weiß ich die besseren Decoder auch mehr zu schätzen

Eine Frage noch zu den vorgeschlagenen Teilen für die 3084 - Rudolf, hier schlägst Du den Motor 60941 vor. Ist dies der gleiche wie der, den es im Set 60760 zusammen mit dem Decoder gibt?

Nochmal vielen Dank für die ausführliche Hilfe! Ich werde berichten, was bei meinem nächsten Versuch passiert (wenn der Postbote will, wird das heute abend was).

Bis dann,
Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#5 von entchen , 14.12.2012 14:04

Hallo,

Ich antworte mal für Rudolf:

Zitat
Eine Frage noch zu den vorgeschlagenen Teilen für die 3084 - Rudolf, hier schlägst Du den Motor 60941 vor. Ist dies der gleiche wie der, den es im Set 60760 zusammen mit dem Decoder gibt?



Ja, das ist der selbe Motor (Trommelkollektor).
Auf weitere Fortschritte bin ich schon gespannt. Viel Erfolg für den Umbau,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#6 von Der_Henning , 15.12.2012 20:31

Hallo nochmal,

und danke für die Info! Da mein Decoder immer noch nicht im Briefkasten lag, habe ich nochmal über die Digitalisierung der 3084/3085 nachgedacht - da hattet ihr ja schon ein paar gute Tipps, dazu noch ein paar Fragen

- es gibt ja auch die Möglichkeit der Digitalisierung ohne Motorwechsel - wenn ich das richtig heraushöre, sind die Ergebnisse dabei aber nicht so gut, oder? Könnte ich da auch den Rauchsatz einzeln schalten?

- wenn ich meiner 3084 einen neuen Motor einbaue, gibt es dann die Chance, den alten Motor in eine alte Märklin 3000er mit Motorschaden zu transplantieren? Die 3000er soll erstmal analog bleiben.

- hat jemand Erfahrungen mit den SoundDecodern (60945, 60946, 60947) von Märklin gemacht? Das scheint eine einigermaßen günstige Mögichkeit zu sein, Sound nachzurüsten. Auf der Märklin Homepage kann man sich Sounddateien herunterladen, die Auswahl scheint da ja gar nicht so schlecht.

Falls es für meine Anfängerfragen eine FAQ gibt, die ich erstmal lesen sollte, bin ich da auch für jeden Hinweis dankbar - Google hat mir bei den Sachen bisher nicht geholfen.

Schonmal vielen Dank für die Antworten bisher!

Bis dann,
Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#7 von entchen , 15.12.2012 20:42

Hallo Henning,
von der 3000 gab es von Märklin mehrere Versionen, ich weiß nicht, ob deine 3000 einen Scheibenkollektormotor hat. Falls ja, dann kann man die Motorteile in die Dampflok einbauen. Vielleicht kannst du mal ein Foto einstellen?

Ich habe schon mehrere Sounddekoder von Märklin aus der aktuellen Serie eingebaut. Diese funktionieren alle sehr gut, und sind im Internet auch nicht so teuer. Allerdings: um die Sounddateien von der Märklinhomepage auf den Dekoder spielen zu können, benötigst du eine CS II oder den bald lieferbaren Soundprogrammer von Märklin. Werksseitig sind die Dekoder mit den Standartsounds versehen.

Digitalumbau ohne Motorwechsel? Habe ich noch nie gehört, zumal dann der Dekoder noch den nötigen Strom durch die Feldspule (anstatt Permanentmagnet) treiben muss. Ich weiß nicht, wie das die Endstufe des Chips meistert...
Ich würde immer empfehlen, einen neuen Motor mit 5-Polanker einzubauen.

Gruß,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#8 von floete100 , 15.12.2012 20:52

Hallo Henning,

zu Deinen ersten beiden Fragen:
- Doch, es gibt in der Tat Decoder, die keinen Motorumbau benötigen - der "Märklin-Ur-Decoder" 6080 gehört dazu. Oder die Tams-"W"-Typen. Aber von den Fahreigenschaften kannst Du dann nicht viel erwarten - die sind mit einem auf Permanentmagnet umgerüsteten Motor und entsprechendem Decoder wesentlich besser.
Der alte 6080 hatte nur die Funktionen "Licht vorne" und "Licht hinten" - da war nix mit "Extra Rauch". Das wäre bei einem "modernen" Decoder für die Allstrommotoren schon möglich.
- Die 3000 wird wahrscheinlich einen Scheibenkollektormotor (SFCM) haben - das ist der mit den axial sitzenden runden Bürsten (1x Kupfergeflecht, 1x Kohle). Die 3084 hat auf jeden Fall einen Trommelkollektormotor (DCM) - der hat zwei identische, radial angeordnete, eckige Bürsten (schwarz mit leicht goldenem Glanz). Also ist die Antwort auf Deine zweite Frage wahrscheinlich eher "Nein".

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#9 von didinieki ( gelöscht ) , 15.12.2012 20:59

Zitat von Der_Henning
Hallo nochmal,

und danke für die Info! Da mein Decoder immer noch nicht im Briefkasten lag, habe ich nochmal über die Digitalisierung der 3084/3085 nachgedacht - da hattet ihr ja schon ein paar gute Tipps, dazu noch ein paar Fragen

- es gibt ja auch die Möglichkeit der Digitalisierung ohne Motorwechsel - wenn ich das richtig heraushöre, sind die Ergebnisse dabei aber nicht so gut, oder? Könnte ich da auch den Rauchsatz einzeln schalten?

- wenn ich meiner 3084 einen neuen Motor einbaue, gibt es dann die Chance, den alten Motor in eine alte Märklin 3000er mit Motorschaden zu transplantieren? Die 3000er soll erstmal analog bleiben.

- hat jemand Erfahrungen mit den SoundDecodern (60945, 60946, 60947) von Märklin gemacht? Das scheint eine einigermaßen günstige Mögichkeit zu sein, Sound nachzurüsten. Auf der Märklin Homepage kann man sich Sounddateien herunterladen, die Auswahl scheint da ja gar nicht so schlecht.

Falls es für meine Anfängerfragen eine FAQ gibt, die ich erstmal lesen sollte, bin ich da auch für jeden Hinweis dankbar - Google hat mir bei den Sachen bisher nicht geholfen.

Schonmal vielen Dank für die Antworten bisher!

Bis dann,
Henning



Hallo Henning,

du solltest vielleicht erst einmal Näheres über die Märklin Motoren lesen. Eine gute PDF Datei gibt es unter diesem Link_

http://www.koemoba.de/Marklin_Motoren.pdf


didinieki

RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#10 von Der_Henning , 17.12.2012 22:45

Hallo nochmal,

zunächst wieder vielen Dank für Eure Hilfen! Ich merke doch, wie sehr ich in diesen Dingen Anfänger bin!

Meine 3000er ist leider nicht bei mir zu Hause sondern bei meinen Eltern, daher werde ich dann mal nachsehen, ob der 3084 Motor da reinpasst. Wäre ja zu schade, einen funktionierenden Motor wegzuwerfen. Nach dem was Rainer schreibt, sollte man ja schon einen Gleichstrommotor einbauen (und den Rauchsatz einzeln schalten möchte ich auf jeden Fall). Vielen Dank auch an Dieter für den Link mit den Motoren! Das hat schon einiges Licht ins Dunkel gebracht. Das mit dem Sounddekoder klingt ja wirklich gut - je nachdem, wie der Weihnachtsmann will, probiere ich das mal

UPDATE: Das beschriebene Problem ist inzwischen gelöst, ich lasse den Text trotzdem stehen falls er anderen mal auf die Sprünge helfen kann.

Ich habe heute meinen neuen Decoder (aus 60760 von eBay) bekommen und mit dem Einbau in die 3075 begonnen - nach dem Einbau und Losfahren ist die Lok zunächst etwa 1 cm gefahren, hat dann aber sofort wieder angehalten. Bei einem Fahrtrichtungswechsel habe ich ein leises Klicken gehört, sonst ist nichts passiert. Danach reagierte die Lok auf Strom gar nicht mehr, nach einiger Wartezeit leuchtete die Lampe wieder und der Motor macht zumindest Geräusche - anfahren tut die Lok aber nicht mehr.

Dazu folgende Fragen / Vermutungen:

- Kann ich durch den Fahrtrichtungswechsel (ich verwende einen "weißen" Märklin Trafo für 230 Volt und Entstörgarnitur Märklin 74046 mit C-Gleisen) schon wieder einen Decoder zerstört haben?

- Ich habe zur Zeit nur eine Lampe angeschlossen (warte auf Lieferung der empfohlenen Lampen 610080). Kann es sein, dass dadurch im Analogbetrieb nicht genug Strom zum Motor kommt? Ich habe bemerkt, dass die Lampen auch nur leuchten, wenn der Motor angeschlossen ist. Dazu passt natürlich das initiale Anfahren nicht ...

Wäre schade, schon wieder einen kaputten Decoder zu haben...

LÖSUNG: Es lag an einem nicht ausreichenden Massekontakt: Beim direkten Verbinden von Gleis und Masselötpunkt lief der Motor. Ich habe dann noch ein Kabel vom Drehgestell zum Masselötpunkt hinzugefügt und jetzt läuft alles rund!

Vielen Dank an alle Antworten hier und auch in anderen Threads (bin zum Beispiel auch das das Problem hier: viewtopic.php?f=29&t=60222 gestoßen)! Die 3075 war damals meine erste eigene Lok, und sie wieder über die Gleise düsen zu sehen ist schon klasse!

An den anderen Projekten bastel ich dann vermutlich nach Weihnachten.

Danke und Gute Nacht,
Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#11 von Der_Henning , 26.12.2012 13:42

Hallo Forum,

und erstmal frohe Weihnachten!

um den Umbaubericht hier vollständig zu haben, noch ein paar Ergänzungen:

- nachdem die Lok erstmal lief, habe ich mich um die Beleuchtung gekümmert. Eine der alten Birnen funktioniert noch, die habe ich auch drin gelassen (das Flackern ist nicht so stark und stört mich nicht). Für die andere Seite habe ich mir die Kombination aus Lampensockel 604180 und Birne 610080 besorgt. Den Sockel musste ich etwas abfeilen, damit er in die Lok passte - dabei muss man aufpassen, dass man nicht zu stark feilt, ansonsten ist der Leiter sichtbar, und wenn das das Lokgehäuse berührt gibt es vermutlich einen Kurzschluss. Daher habe ich um das Ganze einen Luftballonteil gestülpt. Funktioniert soweit wunderbar.

Die Lok hatte zunächst ständig Aussetzer, wo der Strom kurz weg war und sie danach mit der Anfahrtsbeschleunigung neu anfing (ich glaube, das ist der "Alzheimer-Effekt"). Ein neuer Schleifer wirkte hier wunder, und jetzt bin ich mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden - kenne ja bisher nur Analogfahrt, daher bin ich nicht so anspruchsvoll

Was mich noch stört, ist die relativ hohe Lautstärke des Motors bei hohen Geschwindigkeiten. Ich werde nochmal nachforschen, was man da machen kann.

Euch auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps!

Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#12 von floete100 , 26.12.2012 14:08

Zitat von Der_Henning
Die Lok hatte zunächst ständig Aussetzer, wo der Strom kurz weg war und sie danach mit der Anfahrtsbeschleunigung neu anfing (ich glaube, das ist der "Alzheimer-Effekt"). Ein neuer Schleifer wirkte hier wunder, und jetzt bin ich mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden - kenne ja bisher nur Analogfahrt, daher bin ich nicht so anspruchsvoll

Was mich noch stört, ist die relativ hohe Lautstärke des Motors bei hohen Geschwindigkeiten. Ich werde nochmal nachforschen, was man da machen kann.


Hallo Henning,

erkannt - das ist Alzheimer! Leider ist dieser Decoder eines der Musterbeispiele für diesen Effekt. Bei mir war erst Ruhe, als ich einen zweiten Schleifer untergebaut habe (bei der 3084 unter der Lok) bzw. einen Pufferkondensator eingebaut habe. Weitere 60760 habe ich mir danach "verkniffen".

An dem Motorlärm wirst Du wahrscheinlich nicht viel machen können - das ist auch ein Dauerthema hier im Forum.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Neu hier - und Märklin 60760 Einbau Fragen

#13 von Der_Henning , 05.02.2013 20:29

Moin Forum,

nur um die Geschichte "abzuschließen": Nach euren hilfreichen Tipps (danke nochmal!) habe ich mir jetzt einen weiteren Umbau zugetraut, mit Katastrophen aber einem guten Ende: Meine Märklin 3084 (Baureihe 50 mit Kabinentender) fährt jetzt digital und mit Sound. Genaueres gibt es hier:

viewtopic.php?f=5&t=88744

Danke nochmal,
Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz