RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#1 von etr , 08.12.2012 09:39

Liebe Leute

Endlich ist meine Re 4/4 II TEE von Roco eingetroffen. Das Modell weiss optisch zu überzeugen, der Zimo-Dekoder ist im Analogbetrieb nicht mal so schlecht (auch wenn ein LoPi wesentlich mehr bietet).

Nun hätte ich aber gerne eine auf vorbildgerechte Werte reduzierte Höchstgeschwindigkeit, um sie auch in Doppeltraktion mit anderen Re 4/4 II / III und/oder Re 6/6 von Roco (in denen ein LoPi V4 werkelt) verkehren zu lassen. CV 5 des eingebauten Zimo-Dekoders ist im Analogbetrieb wirkungslos (nur einer der vielen Mehrwerte des LoPi!). Also habe ich einen LoPi V4 mit PluX eingebaut. So kann ich auf meinem Programmiergleis die Fahreigenschaften nach meinem Geschmack und passend zu den anderen Loks einstellen.

Doch leider brennt bei der Stirnbeleuchtung auf einer Seite eine der unteren LED's nicht, und die Schlussbeleuchtung (eine weisse LED) brennt auch nur auf einer Seite. Kann mir jemand sagen, welche CV's ich wie ändern muss, damit auch die Beleuchtung stimmt?

Ich hatte bislang immer nur Ärger mit der Beleuchtung, wenn ich eine Roco-Lok mit PluX mit einem Dekoder meiner Wahl, einem LoPi, bestücken wollte. Das finde ich stossend.

Für eure Hilfe danke ich schon im Voraus herzlich.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.112
Registriert am: 31.07.2008


RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#2 von Lidokork , 08.12.2012 11:23

Hallo ETR

für die Beleuchtung benötigt Roco's TEE-Bo'Bo' 6 verstärkte Funktionsausgänge (mit 2 x rotem Schlusslicht sogar . Für die weissen LED's sind die FA Licht vorne + hinten sowie AUX1+2; für 1 x rotes Schlusslicht sind es AUX 4+6 auf der Plux-Schnittstelle. Deshalb wird das Licht mit dem Lopi ohne Ändern der Verkabelung nicht korrekt gehen.

ABER: versuche es nochmal mit dem Zimo. Du kannst beim Zimo in CV 14 die Lastregelung und die ABV-Zeiten ein- und ausschalten. Mit Lastregelung = 128, ohne ABV-Zeiten = 64, beides zusammen 192 (und mit Frontlicht = 195). Auf 195 ist auch die Werkseinstellung bei meinem Sounddecoder. Allerdings sind die Fahreigenschaften mit eingeschalteter Lastregelung noch nicht optimal, ich schalte sie deshalb aus, danach fährt die Lok auf AC-analog wesentlich schöner (DC ist es genau umgekehrt...).
Zurzeit musst Du Dich wahrscheinlich zwischen Licht oder geregeltem AC-analog-Betrieb entscheiden. Bei einem der nächsten Firmware-Updates dürfte dies aber behoben werden.

Viele Grüsse
Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#3 von quattroman , 08.12.2012 11:33

Zitat von etr
Liebe Leute
...
Doch leider brennt bei der Stirnbeleuchtung auf einer Seite eine der unteren LED's nicht, und die Schlussbeleuchtung (eine weisse LED) brennt auch nur auf einer Seite. Kann mir jemand sagen, welche CV's ich wie ändern muss, damit auch die Beleuchtung stimmt?
...
Beste Grüsse

ETR



Servus,

Was passiert beim Drücken von F1 und F2 mit dem LoPi?
Geht dann evtl. das eine oder das andere Licht an?
Falls ja, bedeutet das, dass nur ein neues Mapping der Lichter erfolgen muss, je nachdem wie die Kontakte liegen.
Falls nein, musst du erst einmal herausfinden welcher AUX Kontakt die nun "fehlenden" Beleuchtungen schaltet und anschließend entweder elektro-mechanisch korrigieren (Leitungen ändern) oder einen Decoder mit passender AUX Ausstattung verwenden.
Gruß
Martin


Mein Youtube Kanal


quattroman  
quattroman
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 23.01.2010


RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#4 von etr , 08.12.2012 12:20

Hallo

Jetzt hab' ich's mit Versuch und Irrtum herausgefunden. Im Kapitel 12.4. "Einstellungen für Analogbetrieb" der ESU-Gebrauchsanleitung ist von den CV's 13 und 14 die Rede. Ohne das Ganze zu verstehen, habe ich in beiden CV's den Wert 3 geschrieben (für CV 14 kann ich das noch halbwegs nachvollziehen, für CV 13 nicht wirklich ...). So habe ich 3 Stirnlampen und eine weisse Schlussleuchte - in beiden Fahrtrichtungen korrekt.

Diese Problemlösung dürfte aber wohl nur für den Analogbetrieb etwas taugen. Digital interessiert mich zumindest derzeit nicht, aber vielleicht andere in diesem Forum ... Von da her sind weitere Ideen durchaus erwünscht.

Danke allen, die geantwortet haben. Wenn jemand mein Verständnis von CV 13 und 14 verbessern kann, nehme ich weitere Antworten gerne entgegen. Als Analogfahrer bin ich halt nicht so der CV-Programmierungs-Profi, nutze aber gerne die Möglichkeit, die Fahreigenschaften von Loks mit dem LoPi auch für den Analogbetrieb optimal anzupassen. Schön, dass es einen Dekoder gibt, der das kann.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.112
Registriert am: 31.07.2008


RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#5 von Timothy ( gelöscht ) , 08.12.2012 13:05

Hallo,

über CV13 kann man einstellen, welche Funktionstaste im Analogbetrieb "gedrückt" sein soll/aktiviert wird. Mit dem Wert 3 sind es F1 und F2, welche normalerweise auf AUX1 und AUX2 und bei der Rocolok auf die unteren rechten weißen LEDs verweisen. Diese Funktionen sind nun im Analogbetrieb immer an, so wie Du es brauchst.

Über CV14 wird festgelegt, ob F0/Licht und die F9-F12-Tasten im Analogbetrieb aktiviert sein sollen. Werksmäßig ist hier eingestellt, dass F0vorn und F0hinten jeweils mit der Fahrtrichtung wechselnd aktiviert werden (d.h. die CV14 steht auf dem Wert 3). Und genau so brauchst Du es ja auch. Auf F0vorn und F0hinten liegen je Seite jeweils dass untere linke und obere Licht.

Gruß

Tim


Timothy

RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#6 von etr , 08.12.2012 13:18

Danke Tim für diese Erläuterungen. Für die Re 4/4 II ist jetzt ja alles im grünen Bereich. Das freut mich sehr. Endlich eine (auch antriebstechnisch) einheitliche Re 6/6- und Re 4/4 II und III Flotte, die alle Kombinationen erlaubt. Darauf habe ich Jahre gewartet. Die Hag-Re 4/4 II und III können jetzt in Pension gehen ...

Nur frage ich mich, weshalb bei der neuen ÖBB 1044 von Roco (auch mit PluX) die selben Einstellungen zu völlig falschen Lichtern führen (vorwärts brennt z.B. nebst der Stirn- auch die Schlussbeleuchtung ...). Immerhin hab ich's dort geschafft, mit CV 13 = 0 und CV 14 = 3 jeweils nur die Stirnbeleuchtung vorne korrekt brennen zu lassen. Rücklicht gibt es dann keines, aber das stört relativ wenig im Vergleich zu roten Lampen vorne (zusammen mit der Stirnbeleuchtung!).

Weisst du da allenfalls Rat?

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.112
Registriert am: 31.07.2008


RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#7 von quattroman , 08.12.2012 13:35

Servus,
zur 1044:
CV13 = 0 schaltet AUX1 und AUX2 ganz ab --> bedeutet kein Schlußlicht mehr.
CV14 = 3 schaltet Licht vorne und Licht hinten fahrtrichtungsabhängig jeweils vorne ein (weil Licht vorne und Licht hinten bereits so programmiert sind) --> Spitzenlicht immer jeweils vorne an.

Bei der Schweizer Lok gibt es nur weisses Licht daher fällt es nicht auf, dass hier auch bei Vorwärtsfahrt das Licht leuchtet, dass "hinten" ist, bei der 1044 sieht man das rote Licht vorne aber natürlich.
Daher ist die Antwort im Prinzip die Gleiche, nur, dass es hier relevant ist in welche Richtung die Lok fährt und daher für AUX 1 und AUX 2 die Richtungsabhängigkeit wichtig ist.

Je nachdem welche AUX nun das Schlußlicht bei Vorwärtsfahrt und welches AUX bei Rückwärtsfahrt hinten ist müssen die Ausgänge nun umprogrammiert werden.
Auf die Schnelle habe ich jetzt nicht gefunden wie das beim LoPi4 geht, wenn ich es finde reiche ich es nach.

Gruß
Martin


Mein Youtube Kanal


quattroman  
quattroman
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 23.01.2010


RE: ? zu neuer Roco Re 4/4 II mit ESU LokPilot

#8 von Timothy ( gelöscht ) , 08.12.2012 14:28

Hallo,

so wie es sich anhört, liegt das Schlusslicht bei Vorwärtsfahrt auf AUX2 und bei Rückwärtsfahrt auf AUX1. Folglich müsste bei der 1044 bei Vorwärtsfahrt AUX2 und bei Rückwärtsfahrt AUX1 aktiviert werden. Richtungsabhängig kann man dies im Analogbetrieb aber nicht programmieren.

Zwei zusätzliche Kabel würden das Problem aber lösen: (1) eines von Licht hinten zu AUX1 und (2) einen zweites von Licht vorn zu AUX2.

Gruß

Tim


Timothy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz