RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#1 von dettidetti ( gelöscht ) , 26.11.2012 17:09

Hallo,
ich heiße Detlef , wohne im Harz und bin dabei meine "Jugendträume" zu erfüllen.
Ich fahre 2-Leiter digital, Piko A-Gleis. Nun soll die Anlage teilweise automatisiert werden. Dazu habe ich das Signalmodul und den Bremsgenerator von Roco vorgesehen. Leider ist die Beschreibung von Roco recht spährlich ausgefallen.
Desshalb meine Frage: Können die Kontaktgleise das Signalmodul auch mit Gleispotential schalten, oder müssen diese potentialfrei sein?
In einer meiner Beschreibungen werden beide Möglichkeiten ausdrücklich erwähnt, in einer anderen und im I-Net direkt bei Roco dann nicht mehr. Ich möchte ungern die Technik "schießen". Von Roco kam auf meine Anfrage leider keine Reaktion. Ich hoffe hier auf Hilfe und/oder auf Hinweise. Vielleicht wurde dieses Thema ja schon irgendwo erörtert. Google hat jedenfalls nichts verraten.
Danke Detti


dettidetti

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#2 von dettidetti ( gelöscht ) , 27.11.2012 22:58

Zitat von dettidetti
Hallo,
ich heiße Detlef , wohne im Harz und bin dabei meine "Jugendträume" zu erfüllen.
Ich fahre 2-Leiter digital, Piko A-Gleis. Nun soll die Anlage teilweise automatisiert werden. Dazu habe ich das Signalmodul und den Bremsgenerator von Roco vorgesehen. Leider ist die Beschreibung von Roco recht spährlich ausgefallen.
Desshalb meine Frage: Können die Kontaktgleise das Signalmodul auch mit Gleispotential schalten, oder müssen diese potentialfrei sein?
In einer meiner Beschreibungen werden beide Möglichkeiten ausdrücklich erwähnt, in einer anderen und im I-Net direkt bei Roco dann nicht mehr. Ich möchte ungern die Technik "schießen". Von Roco kam auf meine Anfrage leider keine Reaktion. Ich hoffe hier auf Hilfe und/oder auf Hinweise. Vielleicht wurde dieses Thema ja schon irgendwo erörtert. Google hat jedenfalls nichts verraten.
Danke Detti


Ist die Frage zu schwer oder für MäBahner zu poplig?


dettidetti

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#3 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 01.12.2012 21:20

Zitat von dettidetti
Ist die Frage zu schwer oder für MäBahner zu poplig?



Nein, Detti, nein,
zu popelig ist hier nix.

Lass mich mal vermuten, warum es keine Antworten gibt: Die Frage ist schwer zu verstehen. Ich habe nicht verstanden, welche Art von Kontaktgleisen / Schaltgleisen Du meinst. Du benutzt Piko-A-Gleise, in die Du ein Roco-Schaltgleis einbauen willst? Was ist das für ein Schaltgleis? Meisnt Du vielleicht einen Reed-Kontakt?

Für Märklinfahrer sind Schaltgleise Schalter, die durch den Mittelschleifer ausgelöst werden. Kontaktgleise sind in der Märklinwelt Gleise, bei denen die beiden Aussenschienen isoliert sind und durch die Achsen gebrückt werden. Daher die Verständnisprobleme bei den Märklinfahrern.

Also, beschreib mal, was genau Du da einsetzen willst, dann kann Dir vielleicht jemand weiterhelfen.

Möglicherweise würde auch eine Änderung des Threadtitels die Aufmerksamkeit der Richtigen auf Deinen Thread lenken, etwa "Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei?" oder so. Der momentane Titel passt nicht so recht zur Frage. Den Titel kannst Du Durch Editieren des ersten Beitrags ändern.

Gruß
Martin

P.S.: Es tut mir leid, dass ich ausser mit Vorgehensvorschlägen nicht inhaltlich weiterhelfen kann, aber die beiden Module sind mir unbekannt, sorry.


Nichteisenbahner

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#4 von dettidetti ( gelöscht ) , 02.12.2012 12:40

Hallo Martin,
als Foren-Neuling muß ich wohl noch einiges lernen. Ich versuche mal, meine Frage zu konkretisieren.
1. Ich fahre 2-Leiter DCC.
2. Das Gleismaterial ist Piko A-Gleis.
3. Ich möchte ein Signalmodul von Roco 10777 einsetzen.
4. Das Signalmodul muß einen Schaltstrom erhalten.

Ich zitiere mal die Roco Anleitung. "... an den Schalteingängen können Sie Schaltgleise, Schaltschwellen oder Reedkontakte anschließen, die die Funktion des Signalmoduls automatisieren. Diese Kontakte können potentialfrei sein oder eines der beiden Gleispotentiale führen."
Nun ist diese Anleitung schon ein wenig älter, in einer neueren fehlt der Passus "... eines der beiden Gleispotentiale".

Wenn ich nun Schaltgleise von Roco 42254 einbaue, habe ich kein Problem. Diese sind potentialfrei. Da es diese Schaltgleise von Herstellerseite nicht mehr gibt, würde nur ein Zufallskauf bei Auktionen helfen. Bei der vorerst geschätzten Menge von 36 Stck. sehr schwierig.
Desshalb wollte ich mir Kontaktgleise (einseitig doppelt getrennte Schiene) selber bauen. Das ist technisch kein Problem, aber elektrisch eben mit Gleispotential.
Ein Spannugsabfall könnte da event. ??? zum Kurzschluß führen.
Darau bezieht sich dann auch meine eigentliche Frage, ob ich das Signalmodul von Roco mit Gleispotential ansteuern kann. Meine Elektronikkenntnisse sind eher sehr begrenzt.
Ich hoffe, diesmal das Problem etwas genauer erläutert zu haben.
Gruß Detti


dettidetti

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#5 von 95er ( gelöscht ) , 02.12.2012 17:08

Ich hab mir mal die Zeit genommen-.....
Dieses Modul erhält seine Befehle direkt über das DCC- Signal. Diese Schalteingänge A, B, und C sind mehr oder weniger für automatisches Rotschalten, Grünschalten bei Blockbetrieb und Umschalten auf Bremsgeneratorstrom. Es ist sehr geschmeichelt, wenn man diese Beschreibung >Beschreibung< nennt. An den Schaltbildern kann man nicht erkennen, welches Potential denn nun diese Eingänge benötigen, daher kann wohl auch niemand antworten.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann mache dir solche Schaltgleise (am besten die Schienenseite, welche man als Masseschiene bezeichnet). Zwei Trennstellen kurz hintereinander in der Masseschine. Ein überrollendes Metallrad verbindet dann das Massepotenzial. Dieses benutzt du dazu, ein kleines Relais zu schalten (mal bei Reichelt schauen). Mit diesem Relaiskontakt schaltest du deinen Signalmoduleingang.
Es gibt weitaus elegantere Möglichkeiten, aber erfordern schon etwas mehr Wissen in elektronischen Dingen..


95er

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#6 von dettidetti ( gelöscht ) , 02.12.2012 18:19

hallo Unbekannt,
danke für die Mühe, schließlich brennt heute ja die erste Kerze.
Das Fazit ist: potentialfrei !

Danke
Gruß Detti


dettidetti

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#7 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 07.12.2012 13:23

Hallo Detlef,

bitte versuche zu verstehen, daß "Kontaktgleise" eine Sache vom Märklinsystem sind. Beim Zwei-Schienen-System gibt es das nicht.

Du meinst, als Neuling im Forum mußt Du noch viel lernen. Deine fehlenden Kenntnisse haben nichts mit dem Forum zu tun. Du kennst einfach nicht die Zusammenhänge.
Beispiel: ein Stauwehr gehört in den Bach, nicht auf die Autobahn (trotz Stau).
Genau das versuchst Du. Offensichtlich fährst Du analog. Wozu also das Signalmodul? Normalerweise haben die Signale einen Schalter für die Zugbeeinflussung. Da brauchst Du allenfalls ein Bremsmodul, damit der Zug bei HP0 nicht abrupt anhält und bei HP1 losschießt.
HP0 = HP Null = rot = Halt / HP1 = HP Eins = grün = Freie Fahrt.
Die Signale schalten kannst Du mit Tasten, Reedkontakten, Besetztmeldern, Lichtschranken oder sonstigen Impulsgebern. Mit potentialfreien Tastern kannst Du nichts anfangen. Ein Schaltstrom muß schon anliegen.

Aber bitte, mach Dich schlau, bevor Du Zeug kaufst, das Du dann nicht brauchst.

Herzlich
FOW


Frenzelopa

RE: Frage zu Roco Signal- und Bremsmodul, potentialfrei

#8 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 07.12.2012 14:09

Zitat von dettidetti
Ich fahre 2-Leiter digital, Piko A-Gleis.

Zitat von dettidetti
Ich fahre 2-Leiter digital

Zitat von dettidetti
Ich fahre 2-Leiter DCC



Zitat von Frenzelopa
Offensichtlich fährst Du analog.



Ruhmeshalle!


Nichteisenbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz