RE: Layoutplan f. Anlagenbau M* CS2<->60174, s88, IEK Mad4

#1 von hobbiefahrer , 23.08.2012 15:29

Hallo,

bezüglich des anstehenden Baues meiner Anlage habe ich mir nun den Kopf zerbrochen, Was ich Wo und Wie miteiandern einsetzen könnte. Zum Einsatz werden die nachfolgenden Produkte kommen:

  • Märklin CS2 (60214) mit Trafo 60052
  • Märklin Terminal (60125)
  • 3* Märklin Booster (60174), jeweils mit Trafo 60052
  • s88 RMK+ (Boll´s Modellbahntechnik, Gerd Boll)
  • IEK Mad4
  • IEK Sig Dec MM


Noch ein paar Informationen, die eventuell bei der Beurteilung behilflich sein könnten:
  • Schattenbahnhof Unten: 5 Züge
  • Schattenbahnhof Mitte: 6 (eventuell 7) Züge
  • Bahnhof, "Bw": 2 Züge, ggf. 2-3 Loks (nur als "Präsentation" abgestellt bei Bw)
  • Eingleisige Paradestrecke


Nach meiner Anlagenplanung (siehe Signatur) sind bei mir 3 Ebenen vorhanden. Meine Vorstellung geht nun dahinaus, dass ich pro Ebene einen Booster einsetze. D.h., dass die Gleise (Züge) und die IEK's von dem jeweiligen Booster pro Ebene mit Strom versorgt werden. Da auf der Anlage relativ wenig Züge auf einmal fahren werden (Maximal könnten es 4 Züge (mit LED-Beleuchtung) auf einmal werden; und dass wäre schon Viel), sollte eine eigenständige Stromeinspeisung für die IEK nicht notwendig sein (so meine bisherigen Gedankengänge).

Nach meinen Überlegungen müsste ich mit der nachfolgenden Layoutplanung (sorry, bin nicht künstlerich begabt) soweit alles durchführen können, oder? (Hinweis: die schmalen schwarzen Linien zwischen den Ebenen sollen symbolisch die Stromtrennung darstellen)

Wäre nett von Euch, wenn Ihr mir dazu eine Rückmeldung geben könntet, ob meine Überlegung soweit in Ordnung gehen. Danke



Eine mögliche Alternative, die mir noch durch den Kopf durchgeht, wäre, dass die CS2 die ganzen Decoder mit Strom versorgt (=> CS2 = schalten, Booster = fahren).

Eventuell auch Wichtig als Info: ich plane mit Win DigiPet Small Edition später die Anlage zu steuern (das RocRail in meinem Avatar ist noch nicht aktualisiert ).

Viele Grüße,
Markus

P.S.: Sollte ich mit meinem Anliegen im falschen Forumsbereich sein, 'Tschuldigung. Aber war mir jetzt nicht Sicher, ob ich unter Elektronik oder Anlagenplanung einstellen solle.


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Layoutplan f. Anlagenbau M* CS2<->60174, s88, IEK Mad4

#2 von Andreas85 , 23.08.2012 21:34

Hallo Markus,

Nicht dass ich Märklin das Geld nicht gönne, aber wenn nur 4 Züge gleichzeitig fahren werden, und die Beleuchtung über LED geht, könntes du probieren ohne Booster zu arbeiten. eine CS2 mit einem 60Watt Netzteil (nicht Trafo !) sollte das leicht meistern.

Die CS2 zeigt die Belastung live an, und erlaubt so Booster erst bei Bedarf zu kaufen.

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Layoutplan f. Anlagenbau M* CS2<->60174, s88, IEK Mad4

#3 von hobbiefahrer , 23.08.2012 22:04

Hallo Andreas,

Danke Dir für Deine Antwort.

Zitat von Andreas85
Nicht dass ich Märklin das Geld nicht gönne,

jetzt hatte ich aufgelacht, finde die "Einleitung" richtig Gut

Zitat von Andreas85
aber wenn nur 4 Züge gleichzeitig fahren werden, und die Beleuchtung über LED geht, könntes du probieren ohne Booster zu arbeiten. eine CS2 mit einem 60Watt Netzteil (nicht Trafo !) sollte das leicht meistern.

Na, umso besser.
Bezüglich "Trafo": Asche über mein Haupt, gelobe Besserung (bin jetzt aber zu faul, die Grafik entsprechend abzuändern)

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Layoutplan f. Anlagenbau M* CS2<->60174, s88, IEK Mad4

#4 von DipsyTeletubby , 24.08.2012 12:48

Zitat von hobbiefahrer
Bezüglich "Trafo": Asche über mein Haupt, gelobe Besserung (bin jetzt aber zu faul, die Grafik entsprechend abzuändern)


Hi Markus,
Du brauchst keine Asche zu verstreuen.
Es ist technisch durchaus möglich, die CS2 mit einem
Mä 600052 Trafo 60 VA 16V Wechselspannung, sowie einem
Mä 600061 Schaltnetzteil 60 VA 19V Gleichspannung zu versorgen.
Die CS2 ist in der Lage eine Wechselspannung am Eingang,
intern in eine Gleichspannung umzuwandeln.

Der Nachteil der Wechselspannungstrafos ist nur,
daß die Ausgangsspannung unter Last etwas einbricht.
Deshalb ist die Verwendung eines Schaltnetzteiles sinnvoller,
daß auch unter Last eine stabilisierte Gleichspannung zur Versorgung der CS2 zur Verfügung stellen kann.

Damit Märklin durch mich nicht zu reich wird, werkelt an meiner CS2 ein preiswerteres 150VA 22V Gleichspannungsschaltnetzteil.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz