RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#1 von Silius ( gelöscht ) , 19.11.2006 08:01

Guten Morgen
Ich möchte mir eine Big Boy von Märklin zulegen.Könnt ihr mir eure Erfahrung zu dieser Lok beschreiben.Desweiteren gibt es ja noch andere Hersteller die diese Lok anbieten. Welche ist die Bessere ?

Gruss Silius



Silius

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#2 von Gast , 19.11.2006 08:23

Hallo Silius,

dazu solltest du ein paar Anmerkungen machen. Welches System fährst du dnen? Davon ist nämlich abhängig, welcher Big boy überhaupt infrage kommt.

Wolfgang




RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#3 von Silius ( gelöscht ) , 19.11.2006 08:37

Hallo Wolfgang
Ich habe mir eine Märklin Digital-Starterset mit Mobil-Station zugelegt und möchte diese weiter ausbauen.

Silius



Silius

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#4 von G.Nosse , 19.11.2006 11:59

Hallo Silius,

der Märklin Big Boy ist eine der schönsten Lokomotiven, die es von diesem Hersteller jemals gegeben hat. Handwerklich erstklassige Arbeit und mit Glockenankermotor sowie Decodertechnik 60905 perfekt im Fahrverhalten. Beim Sound kann man ein wenig Abstriche machen.



G.Nosse  
G.Nosse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 15.01.2006
Spurweite H0


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#5 von Holger Putz , 19.11.2006 12:20

Hallo Silius,

ich habe die neueste Version von Märklin (37991) mit mfx-Loksound-Decoder. Die Lok ist (wie schon beschrieben) von der Qualität her wirklich erstklassig. Fahrverhalten und Sound gehören zum besten, was ich bisher von Märklin gesehen/gehört habe. Die Handhabung der Lok ist allerdings wegen der Länge, des Gewichts und der vielen, vielen einzeln angesetzten Details alles andere als einfach (ich habe gestern eine dreiviertel Stunde gebraucht, um meinen Big Boy wieder in der OVP zu verschrauben und transportfähig zu verpacken... ops: ).
Steht die Maschine erst einmal auf den Gleisen, macht sie einen unvergleichlichen Eindruck. Selbst meine Frau und unser ältester Sohn, die beide sonst eigentlich eher keine Eisenbahnfans sind, sind von dieser Lok fasziniert.
Ich kann Dir nur zum Kauf der Lok raten; meine steht hierfür allerdings nicht zur Verfügung...

Holger



Holger Putz  
Holger Putz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 29.04.2005


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#6 von X2000 , 19.11.2006 12:20

Hallo Gerald,
Kommt auf die Version an. Der Sound der letzten mfx Version ist wohl super. Variante 1 ist da magerer, weil nicht so realistisch. Nur einen Orginalsound gibt es von der Lok wohl nicht, da es keinen betriebsfähigen BB gibt.

Die Lok ist ansonsten uneingeschränkt empfehlenswert. Und dazu noch eine Mikado, GG1 und Alco ...... Märklin hat da eine schöne Serie gestartet.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#7 von Andi , 19.11.2006 12:24

Hallo Silius,

der Märklin Big Boy ist einfach nur fantastisch, superdetailierte Optik gepaart mit allerfeinsten Fahreigenschaften. Wenn du auf die vielen Sounds der MFX-Version verzichten kannst, nimm den Big Boy aus der Startpackung. Dort bekommst du die gleiche Optik und tolle Fahreigenschaften zu einem günstigeren Preis.

Wenn du irgendwo auf deiner Anlage R1 (360 mm) verwenden möchtest (oder mußt), kannst du (fast?) alle anderen Herstellen vergessen. Nur der Märklin Big Boy ist in der Lage auch den kleinen Radius perfekt zu meistern.

Schöne Grüße
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#8 von Krokodil , 19.11.2006 15:21

ja der märklin big boy ist wirklich erstklassig und sehr empfehlenswert.
und verglichen mit dem HWZ wirklich jeden cent wert!

originalsound könnte man ja von der nur minimal kleineren aber weitgehend identischen schwesterlok typ challenger aufnehmen, ich meine die up hat noch eine betriebsfähige, die #3985.

http://www.uprr.com/aboutup/excurs/up3985.shtml



Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#9 von prinz-luitpold , 19.11.2006 15:41

Hallo Silius,

nachdem hier bislang nur über den Märklin Big-Boy referiert wurde, möchte ich ein paar zusätzliche Anmerkungen machen: Es gibt neben dem erwähnten Märklin/Trix-Big Boy als "leicht zu bekommen" noch die Rivarossi-Maschine. Zu dieser wäre folgendes zu sagen: Im Vergleich zur Märklin/Trix-Maschine, die fast komplett aus Druckguß gefertigt ist, besteht hier der Aufbau vollständig aus Kunststoff, was der Lok ein weniger beeindruckendes "Handling" verleiht. Die Konstruktion der - besonders optisch dennoch gelungenen - Rivarossi-Lok ist mittlerweile 40 Jahre alt, wobei hier in letzter Zeit mehrere Up-dates vorgenommen wurden. Antriebstechnisch kann die Maschine aber definitiv nicht mit der Märklin/Trix-Referenz mithalten. Schaut man bei ebay, bekommt man einen guten Riva-Big Boy für etwa 200 - 250 Euro - für den Märklin/Trix sind dagegen je nach Ausführung 450 Euro und mehr anzulegen. Dabei gilt: von einer AC-Variante des Riva-Big Boy würde ich aus fahreigenschaftlichen Gründen extremst abraten!

Desweiteren gibt es noch diverse Handarbeitsmodelle von PFM (Pacific Fast Mail) und anderen Kleinserienherstellern, die wahre Meisterweke in Sachen Feinmechanik sind, wobei diese Loks extrem schwierig zu kriegen sind und das Konto um gute vierstellige Beträge erleichtern. Deshalb seien sie nur am Rande erwähnt.

Ich selbst hatte etwa 20 Jahre einen DC-Rivarossi Big Boy, der nach diversen Einsätzen auf meiner DC-Paraderunde doch sehr mitgenommen aussah und war froh, als ich ihn gegen das Prachtstück von Märklin austauschen konnte.

Also hier meine Empfehlung: Beiß in den sauren Apfel und gib die 500 Euro für die Märklin-Lok aus. Es lohnt sich. Spar dafür lieber an einer anderen Lok. Der Big Boy ist zu komplex, als dass man das Rivarossi überlassen könnte.

Mit besten Grüße und viel Spaß bei der Jagd!

Peter



 
prinz-luitpold
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 28.10.2006
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#10 von Thilo , 19.11.2006 16:23

Hallo,

als weitere günstige Alternative (aber nur als Stand- oder Vitrinenmodell) gibt es noch den Revell-Bausatz. Entsprechend gebaut und lackiert wirkt auch das Revell-Modell sehr eindrucksvoll (solange man es nicht anhebt!).

Die Lösung habe ich gewählt, da ein Big Boy bei mir doch nur in der Vitrine steht.

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo



 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#11 von voyage , 19.11.2006 16:36

Zitat von Andi
Wenn du irgendwo auf deiner Anlage R1 (360 mm) verwenden möchtest (oder mußt), kannst du (fast?) alle anderen Herstellen vergessen. Nur der Märklin Big Boy ist in der Lage auch den kleinen Radius perfekt zu meistern.



Andreas, das ist ja Lok-Quälerei !

Ich fahre min. C-Gleis R3 (515mm) und selbst der ist mir noch zu klein

Torsten



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#12 von AG ( gelöscht ) , 19.11.2006 17:59

Hallo,@Andreas

stimmt , da kann ich Thorsten nur zustimmen , R3 sollte es doch mindestens sein - zumindest gilt das für meinen BB .

mfg.

Alexander , der mit seinem Trix BB mehr als zufrieden ist



AG

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#13 von Andi , 19.11.2006 18:30

Zitat von AG
Hallo,@Andreas

stimmt , da kann ich Thorsten nur zustimmen , R3 sollte es doch mindestens sein - zumindest gilt das für meinen BB .

mfg.

Alexander , der mit seinem Trix BB mehr als zufrieden ist



Hallo Alexander,

klar, und R5 sieht noch besser aus. Aber wenn man um R1 nicht herumkommt, sei es aus Platzgründen (z. B. die Gleiswendel im verdeckten Teil) oder weil man seine alten M-Gleise aus finaziellen Gründen noch verwenden muß, ist das kein Hindernis den Big Boy fahren zu lassen. Für die Vitrine nämlich sind die Fahreigenschaften einfach viel zu gut, selbst auf M-Gleis und analog.

Viele Grüße
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#14 von AG ( gelöscht ) , 19.11.2006 21:21

Hallo,@Andreas

ja , ich kann Dich schon verstehen , das mit dem Platz ist immer so eine

Sache - glücklicherweise , kann ich halt bei mir auch auf R3 fahren , so dass mein BB nicht in der Vitrine "verhungern" muss -
dazu ist diese klasse Lok nämlich viel zu schade .

ich kann mir halt vorstellen , dass er bei R1 verdammt arg "ausschwenkt" ( Signale , Telegrafenmasten , usw.)

ausserdem wirds bestimmt nicht "ganz lustig" sein dieses "Dickschiff" da durch zu kriegen .

mfg.

Alexander.



AG

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#15 von Silius ( gelöscht ) , 20.11.2006 08:34

Hallo allerseits
Vielen Dank für die vielen Tips. Fest steht das es auf jeden Fall eine Märklin Big Boy mfx wird,für was bekommt man denn sonst sein Weihnachtsgeld von seinem Arbeitgeber.Natürlich um sich solch eine tolle Lok zukaufen.
Obwohl ich kein Amifreak bin,fasziniert mich diese Lok ganz besonders.
Und auch die Challenger hat ihren Reiz,ist Sie doch nur etwa 3 Meter kleiner.Schade das es die Big Boy momentan nur als Kaltexponat gibt,aber vielleicht schaffen es die Amis mal sie zurestaurieren bzw. fahrfähig zumachen.
Was den Platz angeht,habe ich noch Zeit zum planen,da die Anlage erst mal im Kopf noch entsteht.

Gruss Silius



Silius

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#16 von Reinhard ( gelöscht ) , 20.11.2006 09:26

Moin,

wie wäre es denn mit einer BR45 oder schon mal Geld für die schöne BR05 zurück legen.

Immerhin besser als so ne AMI-Lok zu kaufen. Bäh! USA!



Reinhard

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#17 von Andi , 20.11.2006 09:41

Zitat von Reinhard
Moin,

wie wäre es denn mit einer BR45 oder schon mal Geld für die schöne BR05 zurück legen.

Immerhin besser als so ne AMI-Lok zu kaufen. Bäh! USA!



Hallo Reinhard,

die BR 45 habe ich gleich bei Ankündigung geordert und für die BR 05 wird jeden 3 Tag Euro in die Sparbüchse gesteckt.

So schön wie die BR 45 auch ist, der Big Boy bleibt für mich das gelungenere Modell. Er hat keinen Kesselschiefstand nach Kurvenfahrt und er hat auch keine Zugkraftprobleme bei nicht gut ausgerundenten Steigungsübergängen. Ich finde nichts Bäh! an diesem Modell.


Schöne Grüße
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#18 von Reinhard ( gelöscht ) , 20.11.2006 10:01

Moin,

ok!

Besser jeden Tag 3,00 Euro für eine Lok sparen, als dafür eine Schachtel Kippen zu kaufen.



Reinhard

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#19 von Klaus Montag ( gelöscht ) , 20.11.2006 12:04

Zitat von Silius
Guten Morgen
Ich möchte mir eine Big Boy von Märklin zulegen.Könnt ihr mir eure Erfahrung zu dieser Lok beschreiben.Desweiteren gibt es ja noch andere Hersteller die diese Lok anbieten. Welche ist die Bessere ?

Gruss Silius



Hallo Silius und alle anderen!

Dieses Thema ist ein schöner Einstieg für meinen ersten Eintrag in diesem Forum...

2 Sätze vorweg:
Habe 2001 nach jahrzehntelanger Modellbahnabstinenz ein Märklin- Neuheiten- Prospekt in die Finger bekommen und dort das erste Mal die „Big Boy“ gesehen und mich „verliebt“...
Aber es brauchte noch 4 Jahre, bis ich meine Kindheitseisenbahn, die ich Anno 1983 auf dem Dachboden des Elternhauses verpackte, wieder entpackte und das Feuer war entfacht.
Das erste neue Märklinmodell war dann der Big Boy.

Habe kurz die Kataloge gewälzt, es gibt verschiedene Varianten:

1.) 34990 Betriebsnummer 4013 mit Delta- Elektronik (= Insidermodell 2001)

2.) 37990 Betriebsnummer 4013 mit 2 Digitaldecodern (mit Lautsprecher/Sondfunktionen) (= Insidermodell 2001)

3.) 29848 Betriebsnummer 4015 – aus der Startpackung Digital USA - vermutlich baugleich mit 37990 (2003)

4.) 37991 Betriebsnummer 4012 mit MFX- Decoder und 16 Funktionen (CS)
(= Insidermodell 2004)

5.) 37992 Betriebsnummer 4012 – vermutlich baugleich mit 37991 – gealterte
Version (= Sondermodell Spielzeugmesse Nürnberg 2006)

Preislich bewegen sich die Modelle zwischen 450,- bis 700,- Euro.

Ich besitze inzwischen die 29848 und die 37992, welche meine absolute Lieblings- Nr.1- Lok ist und auch auf absehbare Zeit bleiben wird. Meine Loks stehen nicht in der Vitrine, sondern dürfen ihre Eleganz (fast täglich) auf den C- Gleisen zeigen. Habe beide auch anfangs analog auf M- Gleis gefahren, die 29848 machte das problemlos, bei der 37992 mit MFX- Decoder gab es beim Überfahren der Weichen immer Aussetzer. Bin inzwischen komplett auf C- Gleis umgestiegen.

Was soll ich sagen? Die Loks sind ein Traum.

Grüsse

Klaus

Ach, habe ich fast vergessen: Im MiWuLa in Hamburg fährt im USA- Teil eine Big Boy- Doppeltraktion...



Klaus Montag

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#20 von Silius ( gelöscht ) , 20.11.2006 16:31

Hallo Klaus
Genau und deswegen werde ich mir die Big Boy auch zulegen,auch wenn die meisten Loks aus deutschem Lande kommen und ich mich zwischen 3 und 4 Epoche herbewegen werde. Finde das diese Zeit am schönsten herzustellen sind. Ich mag diese alte Zeit wo man noch Bauernhöfe sah und man eher Fuhrwerke auf der Strasse sah als moderne Autos.
Ok der Big Boy sieht vielleicht etwas komisch aus in dieser Landschaft,aber mit etwas Phantasie gehts.

Gruss Silius



Silius

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#21 von photopeter ( gelöscht ) , 20.11.2006 17:51

Gelöscht



photopeter

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#22 von Santa Fe Fan ( gelöscht ) , 20.11.2006 18:07

Hallo!
Ich fahre Gleichstrom.Ich habe den Big Boy von Rivarossi,eigentlich ein ganz gutes Modell-bis der Big Boy von Trix 'rauskam.Es ist eine herrliche Maschine.Für Gleichstrom gibt es noch den Big Boy von Athearn Genesis und PCM.Außerdem habe ich noch zwei Stück von Revell,wenn sie sauber gebaut sind machen sie sich ganz gut als Standmodelle im BW.
Ich hatte auch vor Jahren nur so zum Spaß eine F7 A-B und ein paar Boxcars gekauft um sie in "deutscher Landschaft" fahren zu lassen .
Inzwischen habe ich fast nur noch US Material,die angefangene Anlage Ep.III wurde abgerissen.Inzwischen baue ich an einer US Anlage.So kann der Wind sich drehen,aber es muss ja nicht bei allen so "schlimm" kommen wie bei mir
Big Boy,egal von welchem Hersteller=Immer ein GUTER Kauf.
Gruß Rudi.



Santa Fe Fan

RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#23 von G.Nosse , 20.11.2006 21:26

Zitat von Klaus Montag
3.) 29848 Betriebsnummer 4015 – aus der Startpackung Digital USA - vermutlich baugleich mit 37990 (2003)



Hallo Klaus,

bis auf die Betriebsnummer sind diese beiden Loks äußerlich gleich, allerdings hat die Startpackungslok nur einen Decoder und somit weniger Funktionen als der Insider Big Boy.

Vom Preis-Leistungsverhältnis ist das sicherlich die beste Wahl, einen BB zu erstehen.



G.Nosse  
G.Nosse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 15.01.2006
Spurweite H0


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#24 von Dirk Ackermann , 20.11.2006 21:39

Hallo Silius,

ich habe den Big-Boy 37990, also den ersten, den Märklin damals für die Insider herausgebracht hat. Bis auf den Sound bin ich von der Lok begeistert. R1 kannst Du aber nur durchfahren wenn Du keine Oberleitung auf der Anlage hast.

Am besten sieht der BB auf R4 und R5 aus.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Big Boy oder anderer Hersteller

#25 von jerdenberg ( gelöscht ) , 20.11.2006 21:57

Hallo zusammen,

Eine weitere Moeglichkeit eine BB mit guter Sound preisgünstig zu bekommen ist die Trix BB aus die Magnum Startpackung. Die hat NEMraeder und ein Loksound 2 Dekoder und ist mit geringer Aufwand um zu bauen. Dabei kosten Sie deutlich weniger als die "echte" Maerklinvarianten. Ich hatte Sie herbei geholt weil Sie Betriebsnummer 4011 hat, und damit gut zu meine Maerklin BBs passt.

Gruesse aus Westfriesland,

Jeroen



jerdenberg

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz