RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#1 von Fottner , 11.07.2012 21:36

Ich bin noch neu in diesem Forum und habe eine Frage:
Ich habe eine Central Station 60215 und einen Booster 60174. Habe 9 Decoder K83 für meine Flügelsignal und Weichen. Jetzt möchte ich Schaltgleise 24994 einsetzen um die Signale schalten zu können. Wie muss ich die Schaltgleise anschließen? Signale/Weichen an K83. Die Kabel für Schaltgleise rot/grün wohin? Muss ich s88 kaufen und welches Kabel vom Schaltgleis schließe ich wo an?

Ich würde mich sehr auf eine hilfreiche Antwort freuen.

Rudolf


Fottner  
Fottner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.03.2012


RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#2 von Andy ( gelöscht ) , 12.07.2012 09:01

Hallo Rudolf,
also die Signale und Weichen schließt Du ganz normal an den K83 Decodern an. Anschließend muss Du diese Signale und Weichen als Modul auf Deiner Zentrale bekannt machen. Ab jetzt kannst Du die Weichen und Signale normal steuern.
Nun möchtest Du eine Automatik über ein Schaltgleis realisieren. Zuerst benötigst Du einen S88 Encoder.
Am S88 gibt es eine Masse die Du mit dem Masseanschluss Deines Schaltgleises verbindest. An dem Schaltgleis gibt es dann noch ein zweites Kabel dieses verbindest Du mit einem der 16 Ports des S88. Nun musst Du eine Schaltstrasse aufbauen und dieser Schaltstrasse ordnest Du den eben verbundenen S88 Port zu. Nun ist mir nicht bekann welche Gleise Du verwendest solltest Du den geimensamen Rückleiter verwenden, so entfällt der Masseanschluss zum S88.
Wird dann das Schaltgleis betätigt, wird die Schaltstrasse abgerufen und abgearbeitet.

VG
Andy


Andy

RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#3 von Fottner , 12.07.2012 11:15

Danke Andy.

Am Schaltgleis befinden sich zwei Kabel rot und grün, welches nehme ich für die Masse? Oder sind beide ohne Funktion und ich mache eine Verbindung zwischen Masse und s88?

Ich bin was die Digitalangelegenheit betrifft eine absoluter Laie.

Gruß Rudolf


Fottner  
Fottner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.03.2012


RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#4 von DipsyTeletubby , 12.07.2012 12:49

Zitat von Fottner
Am Schaltgleis befinden sich zwei Kabel rot und grün, welches nehme ich für die Masse? Oder sind beide ohne Funktion und ich mache eine Verbindung zwischen Masse und s88?


Keines der beiden Kabel wird an Masse angeschlossen.
Das Schaltgleis besitzt zwei Kontakte, die in Abhängigkeit der Fahrtrichtung der Lok
durch den Schalter beim Überfahren kurzzeitig geschlossen werden,
der eine Schalter schaltet von Gleismasse nach rot, der andere von Gleismasse nach grün.

Wenn Du die fahrtrichtungsabhängige Rückmeldung wirklich benötigst, schließt Du das rote und das grüne Kabel jeweils an einen Eingang des S88-Moduls an.

Solltest Du die fahrtrichtungsabhängige Rückmeldung allerdings nicht benötigen, würde ich aufgrund der Störanfälligkeit der Kontakte im Schaltgleis,
alle Schaltgleise von der Anlage verbannen und lieber einen Teil Deiner C-Gleise zu Kontaktgleisen umbauen,
Anleitung dazu findet man im Netz, die dann an den S88-Rückmelder angeschlossen werden.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#5 von Fottner , 12.07.2012 16:04

Danke für die Info.

Was hälst Du von Reed-Kontakte? Sind die besser als Kontaktgleise?

Wenn ja, wie schließe ich die Reed-Kontakte an?

Danke im voraus!

Rudolf


Fottner  
Fottner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.03.2012


RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#6 von X2000 , 12.07.2012 17:30

Zitat von Fottner
Danke für die Info.

Was hälst Du von Reed-Kontakte? Sind die besser als Kontaktgleise?

Wenn ja, wie schließe ich die Reed-Kontakte an?

Danke im voraus!

Rudolf



Hallo Rudolf,
es geht nicht um besser oder schlechter, sondern eher um die Auslösetechnik. Reedkontakt benötigt an jedem Zug oder Triebfahrzeug einen Magneten. Schaltgleise werden durch Schleifer betätigt, jeder Schleifer am Zug löst normalerweise aus. Alles Geschmacksache.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.023
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#7 von DipsyTeletubby , 13.07.2012 12:25

Bitte die beiden Begriffe Schaltgleis und Kontaktgleis nicht durcheinanderwerfen.

Reedkontakte und Schaltgleise geben nur im Moment des Überfahrens einen kurzen Schaltimpuls ab, Reedkontakte setzten voraus, daß unter jedem Zug ein Magnet befestigt werden muß, Schaltgleise werden nur von den Schleifern eines Zuges ausgelöst.

Kontaktgleise lassen sich aus jedem normalen C-Gleis ohne Zusatzkosten selbst herstellen, lassen sich aus mehreren Einzelgleisen zu einem meterlangen Kontaktgleis zusammenfügen und Kontaktgleise geben eine dauerhafte Rückmeldung (Gleisbesetztmeldung) von jedem Wagen oder jeder Lok, die Wechselstromachsen hat, ab. Somit wird auch ein immer noch besetztes Gleis, selbst durch einen nicht beleuchteten, abgerissenen Wagen auf einem Schattenbahnhofsgleis erkannt, obwohl sich die Lok mit dem Rest des Zuges, schon längst woanders auf der Anlage befindet.

Also bei Verwendung einer CS2 und C-Gleisen würde ich zu selbstgebauten Kontaktgleisen tendieren, da die CS2 mit durch Dauerrückmeldungen ausgelöste Fahrstraßen fehlerfrei arbeitet, ganz im Gegensatz zum Vorgänger CS1 V2.04

Reedkontakte als Rückmelder mag ich persönlich nicht.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Schaltgleis Märklin C mit Decoder K83

#8 von psg , 24.07.2012 19:16

Ich glaube die Schaltgleise von Märklin haben zu unrecht einen schlechten Ruf. Die C Gleis technologie mit den beiden Mikroschaltern schalten (jedenfalls bei mir) sehr zuverlässig. Ich habe auch Gleisbesetztmelder als Schaltgleisersatz im Einsatz, mit dem Nachteil, dass nur eine Fahrtrichtung geschaltet werden kann. Der grösste Nachteil der GBM ist jedoch, dass ein von Hand schalten sehr mühsam ist. Beim Schaltgleis kann ich nur schnell die Wippe betätigen und sehe sofort ob und was passiert. Zudem gibt es beim GBM auch beim Rückwärtsfahren einen ungewünschten Schaltimpuls der einiges im Ablauf durcheinanderbringen kann.

lg Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz