RE: Märklin 39411 aufrüsten

#1 von Simeon ( gelöscht ) , 08.07.2012 14:04

Moin Leute...

Ich bin zur Zeit im Besitz des Märklin-Modells der Br 141 (39411). Äußerlich finde ich das Modell sehr ansprechend. Die inneren Werte sind in meinen Augen leider eine Katastrophe...

Der Sound ist ein Witz. Und am schlimmsten ist die Tatsache, dass das Modell super empfindlich auf Stromunterbrechungen reagiert. Ich habe viele andere Modelle, auch von Märklin, die das deutlich besser machen (br 290 z.B.).

Kann ich die inneren Werte irgendwie verbessern?

Ich würde gerne einen neuen Sounddekoder einbauen und eventuell etwas machen um die Lok unempfindlicher gegen "Stromlöcher" zu machen.

Hat einer von euch nen Vorschlag?

Ein neuer Motor muss nicht sein. Der SDS macht in meinen Augen einen guten Job in der Lok.

Ich bin für alle Vorschläge (außer wegwerfen ) offen....

Schöne Grüße aus Kiel,

Simeon


Simeon

RE: Märklin 39411 aufrüsten

#2 von Mattlink , 08.07.2012 15:10

Tja Simeon,

die Ursache der Spannungsempfindlichkeit dürfte aber genau bei dem SDS, bzw. dessen Treiberplatine liegen...

Wenn die Lok neu genug ist, kann man sie bei Märklin evtl. überarbeiten lassen, sollte das keine Option mehr sein, bleibt nicht viel. Eigentlich kann man dann nur noch versuchen die Stromversorgung zu optimieren.


Ich persönlich bin ein Fan der ESU Loksound Decoder, jedoch vermag ich den 141er Sound nicht zu beurteilen. Ich beschäftige mich eigentlich nur mit Dampfern...

Das Fahrverhalten lässt sich durch einen anderen Decoder wohl nicht ändern, da die Motorregelung nicht durch den Decoder, sondern die SDS Treiberplatine erledigt wird.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin 39411 aufrüsten

#3 von Simeon ( gelöscht ) , 08.07.2012 19:40

Moin Leute...

Ich habe grade mal bei Märklin angefragt, was die machen können....

Mal gucken, was die schreiben....

Grüße,

Simeon


Simeon

RE: Märklin 39411 aufrüsten

#4 von Jörg L. , 10.07.2012 16:54

Hallo Simeon,

lasse dich bitte hinsichtlich der Empfindlichkeit auf Stromunterbrechungen bei deiner BR 141 mä39411 nicht verunsichern, hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten; mit der bis zum Exzess diskutierten sogenannten „Spannungsempfindlichkeit“ hat dies absolut nichts zu tun.

Bei einigen wenigen Modellen gab es in der Anfangszeit (~2007) ein paar Probleme, unter deiner Lok klebt ein Label mit dem Produktionsjahr/Seriennummer. Wie lautet diese Nummer bei deinem Modell : .............. "S………"

Als Möglichkeit für die „super Empfindlichkeit auf Stromunterbrechungen“ können
- überölten Achsen
- Massedraht abgerissen
- Masseschraube am Drehgestell lose
- Papier(fetzen) im Bereich der Achsen
- bei den ersten Sounddecodern war der Pufferkondensator zu klein (gilt nicht für deine 39411)
- starke Brünierung der Achsen
- Schleifer für die Pukos
- ……

Woran es nicht liegt ist diese SDS-Treiberplatine, es sei denn, dass diese „defekt“ ist.
Evtl. hilft hier für die Verbessung der Stromabnahme eine Nachrüstung mit einem Trix Radschleifer für die Schienenmasse weiter.

Hinsichtlich des Sounds bietet sich ein Sounddecoder an, mein Favorit ist ein LokSound v4.0 M4 (Quad-Protokoll, mfx/DCC/MM/SX). Falls das Soundprojekt noch mit diversen Gimmicks bei Bedarf „aufgewertet“ (Geschmacksache) wird wie Bahnhofsansagen, Türen schließen, Schienenstoß, evtl. das ein oder andere Horn ….


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Märklin 39411 aufrüsten

#5 von Stefan S , 11.07.2012 01:13

Hallo zusammen,

ich habe auch eine 141, allerdings die S Bahn Version.
Kann man da auch einfach den Decoder tauschen, wie bei der S Bahn 420?
Wenn ja wäre das ggf super.

Gruss Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 10.03.2009


RE: Märklin 39411 aufrüsten

#6 von Simeon ( gelöscht ) , 11.07.2012 17:41

Moin Leute...

Die Stromunterbrechungen habe ich erstmal in den Griff bekommen. Dazu musste ich "nur" die Lok fast komplett zerlegen und die geschätzen 3 Tonnen Öl von den Achsen und den Kontaktfedern entfernen. Danke an Tante M

Jetzt muss ich mir nur noch was für den Dekoder überlegen....ich muss mal gucken, wie ich eventuell den ESU Dekoder dort reinbekomme...


Schöne Grüße aus Kiel....

Simeon


Simeon

RE: Märklin 39411 aufrüsten

#7 von Jörg L. , 11.07.2012 18:02

Zitat von Stefan S
....ich habe auch eine 141, allerdings die S Bahn Version.
Kann man da auch einfach den Decoder tauschen, wie bei der S Bahn 420?
Wenn ja wäre das ggf super....

Ja Stefan,

unter Berücksichtigung von:

ist eine 21mtc-Schnittstelle vorhanden
ist ausreichend Platz für den größeren Sounddecoder vorhanden (manchmal sind andere Bauelemente der Hauptplatine im Weg)
prüfen, ob die AUX 3/4 – Ausgänge verstärkt oder unverstärkt benötigt werden
für den Sinus-Antrieb beim Funktionsmapping bei Bedarf AUX 4 bzw. AUX 3 im Stand + Fahrt aktivieren
Lautsprecherimpedanz anpassen (vermutlich den Lautsprecher austauschen) und Anschlusskabel umlöten
Funktionsmapping und Soundprojekt anpassen


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz