RE: Tams LD-G 33 noch zu retten?

#1 von Der Voreifelbahner , 09.06.2012 12:40

Moin,

ich bin zur Zeit dabei meinen Akkutriebwagen von Märklin umzubauen (Vorweg: Ich benutze eine MS1 und M-Gleise). Ich habe mich für den besagten Decoder entschieden, da er mehr Zusatzfunktionen hat, sodass ich beide Schlusslichter und die Innenbeleuchtung getrennt über die Funktionstasten steuern kann.
Die "Probefahrt" nach dem ersten Anlöten, sprich schwarz und rot für den Strom, grau und orange für den Motorstrom und gelb und weiß für das Licht, war ein kurzes hin und her bewegen (Strecke ~ 5 cm), damit ich kontrollieren kann, ob ich die Kabel an den richtigen Seiten angelötet habe. Außerdem habe ich noch den Elko, der mitgeliefert wurde, wie in der Anleitung beschrieben auf der Rückseite des Decoders angelötet (an den zwei einzelnen Lötpads, - Pol am Lotpad in der Ecke, + dementsprechend daneben).

Bis hierhin war noch alles in Butter, nur hat es meine Dummheit zugelassen, dass ich die Kabel für die Funktionsausgänge AUX 3-6 noch nicht isoliert hatte, sodass während der Triebwagen unbewegt auf dem Gleis stand das Kabel für AUX 5 den Permanentmagneten des eingebauten HLA für ca. 2 Sekunden berührt hat, sodass ein Kurzschluss entstand und der Triegwagen plötzlich mit Volltempo losfuhr. Also schnell von den Schienen gehoben und dementsprechend nachgebessert.

Ergebnis dieser Aktion ist, dass der Decoder auf keine Signale mehr reagiert und beim Versuch CV zu ändern nurnoch zirpt und die MS1 eine Kurzschlussmeldung anzeigt. Das Spitzenlicht (sprich gelbes und weißes Kabel) ist jedoch beim Versuch des Umprogrammierens mäßig stark am Flackern. Sonst reagiert der Decoder nicht, auch nicht auf einen Resetbefehl der MS.

Habe ich also mit dieser Glanzleistung einen weiteren Decoder über den Jordan geschickt, der es nicht verdient hätte, oder kann der Patient noch gerettet werden?

Dies ist übrigends mein erster Tamsdecoder, den ich selber verbaut habe. Ich hab' mir extra die Version mit Kabelbaum bestellt, weil ich schon Befürchtungen hatte, dass ich es ohne nicht hinkriegen würde die Kabel an den Pads anzulöten.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Tams LD-G 33 noch zu retten?

#2 von Knallfrosch139 , 09.06.2012 12:45

Hallo Dustin,

Ist mir letztens auch passiert, aber nur mit einem alten 6080 Märklin Decoder. Bei einem neuen Decoder ist das ärgerlich! Aber ich würde sagen, der ist hinüber!
Meiner war mit den selben Symptomen auch hinüber!

Beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Tams LD-G 33 noch zu retten?

#3 von Der Voreifelbahner , 11.06.2012 01:14

Zitat von Knallfrosch139
Hallo Dustin,

Ist mir letztens auch passiert, aber nur mit einem alten 6080 Märklin Decoder. Bei einem neuen Decoder ist das ärgerlich! Aber ich würde sagen, der ist hinüber!
Meiner war mit den selben Symptomen auch hinüber!

Beste Grüße



Ich glaub auch nicht mehr daran, dass da ohne groß am Decoder rumwerkeln zu müssen sich nochmal etwas tut.
Immerhin hat es mich ein Stück schlauer gemacht, sodass ich in Zukunft den Fehler hoffentlich nicht mehr machen werde.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Tams LD-G 33 noch zu retten?

#4 von Berderwe , 11.06.2012 09:37

Guten Morgen Dustin,

Tams repariert auch Decoder.
Da mußte mal Kontakt mit Tams aufnehmen.
Die sind immer sehr hilfsbereit.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Tams LD-G 33 noch zu retten?

#5 von K.Wagner , 11.06.2012 12:22

Hallo Dustin,

wenn Du Glück hast, ist nur die Treiberstufe für den AUX defekt und verursacht einen Kurzschluß. In der Anleitung ist ja bei TAMS netterweise immer ein Schaltbild dabei. Da kannst Du den betreffenden Baustein lokalisieren und erstmal entfernen. Des Weiteren kannst Du die Gleichrichterdioden am Eingang druchmessen, ob die den Kurzschluß überlebt haben. Sollte das der Fall sein, dann mal ausprobieren, ob der Decoder jetzt tut... dann kannst Du Dir den Treiber besorgen und den Decoder selbst reparieren.
Ist eine der Eingangsdioden defekt, auch die austauschen - kommt natürlich darauf an, ob Du "Ersatzteile" hast - fürs Ausprobieren reichen auch Dioden der 1N4448-er Serie - nur solltest Du dann den Motor nicht unbedingt betreiben, sondern nur schaun, ob der Decoder ansprechbar ist.....Bei der 1N4007-er Serie ist Betrieb mit Motor natürlich kein Thema....
Ich selber habe so einen LD-G-2x, also der Vorgängerserie, repariert. Da hatte es zum Glück nur den Treiber erwischt....

---- habe gerade die Doku aufgemacht - ist nur noch das Anschlußschema drin. Nun, in Deinem Fall ist wahrscheinlich der T3 defekt, die Gleichrichterdioden sind D1 - D4.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Tams LD-G 33 noch zu retten?

#6 von Der Voreifelbahner , 11.06.2012 22:46

Nabend,

@Klaus: Leider bin ich kein Profi im Löten, sodass die Selbstreparatur wohl wegfällt und ich es, wie Reinhard es schon vorgeschlagen hatte, beim Reparaturservice von Tams verusche. Ich werde aber trotzdem die von dir genannten Stellen mal durchmessen, um einen Hinweis erhalten, wo der Defekt ist.

Nichts desto trotz Danke an euch für die Hilfe!


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz