RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#126 von Barmer Bergbahn , 19.06.2012 19:45

Zitat von nico224
Es muss ja kein mehrhleisiger Wendel sein, zur not R1 eingleisig. Da sehe ich jetzt kein Problem.



Von einem mehrgleisigen Wendel habe ich ja auch nicht gesprochen, sondern von einer mehrgleisigen Kehre (Schattenbahnhof)...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#127 von nico224 , 19.06.2012 20:34

Ja, okay, das ist natürlich ein anderes Kaliber...


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#128 von Helmi ( gelöscht ) , 19.06.2012 20:59

Sagt mal, könnt ihr alle mal die Kirche im Dorf lassen...Ihr redet hier über Gleiswendel und was weis ich was obwohl doch wirklich jeder weis das William da noch nicht fit ist. Zuerst einmal gilt es doch nun wirklich einmal zu erorieren welche Fläche William hat. Dazu kommt das Budget, vielleicht reicht das ja gar nicht aus um das alles zu realisieren. Leute, wenn es mit dem Wendel nicht klappt, wenn der Schattenbahnhof nicht drin ist, dann muss eben eine einfache Kehre her so wie in meinem Layout - Fertig! Und dann liegt es in der Hauptsache an William in wie weit er das so für sich okay findet.

WAS ICH WISSEN WILL: William welchen Platz hast Du und in wie weit kannst Du Dich auf diverse Einschränkungen einlassen. Und wenn Du nun sagst William, dass bei Dir 250cm Zuege verkehren sollen, dann - DANN GEHT DAS NICHT!!!!

Liebe Grüße
Helmi


Helmi

RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#129 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 19.06.2012 21:45

Hallo,

also ich habe heute immer wieder reingeschaut und fleißig eure Beiträge gelesen. Ich werde jetzt die Themen beantworten und zusammenfassen worüber wir uns jetzt unterhalten.

Raumskizze

Nach meiner schnellen Skizze gestern Abend konnte manche schon entschlüsseln, dass sich jetzt eine ADWE-Anlage daraus machen kann. Da es noch nicht so verständlich war habe ich heute auch mit Inkscape gearbeitet, das hat mir jetzt stundenlange Kopfschmerzen bereitet, aber die Raumskizze ist jetzt mit den genauen Angaben fertig.

@Helmi,
deine Anlagenidee auf mein Zimmer zuübertragen ist nett, aber das Problem ist, dass der Platz an der Tür zwischen meinem Bett und der Anlage nicht so viel Platz hat und die Anlage kann nur 45cm breit sein. Hinten die 85cm geht auf jeden Fall da ich dort einen Platz von 140x100cm Platz habe.

Das Fenster wo zwischen TV und MoBa ist muss nicht unbedingt weit geöffnet werden. Da ich es nicht immer brauche. Es ist die ganze Zeit gekippt.

So hier ist jetzt aber die Raumskizze:



250cm lange Züge

Also ich habe noch einmal nach geschaut und nachberechnet, einen Zug mit einer BR 103 dem IC 511 "van Beethoven" mit allen 8 Wagen habe ich leider schon. Und es wäre bestimmt nicht schön, wenn nur eine gekürzte Version fahren würde.
Vom ICE habe zur Zeit nur die Triebköpfe, die gerade auf Kur beim Mitglied K.Wagner ist. Diesen Zug werden ich im Laufe der Zeit immer wieder erweiteren. Und diesen würde ich gerne auch mit 8 Wagen ausstatten. Somit hat dieser auch 250cm.
Den Platz für diese Züge habe ich mal mit WinTrack ausgetestet und wenn ich nur die Gerade nehme, dann komme ich auf dieses Ergebnis:



Wenn man noch die eine gebogene Stelle nehme, dann passt der Zug in der vollen Länge in den Bahnsteig. Es ist dann nur ein Bahnsteig für die zwei 250cm langen Züge geben, aber das wird auch genügen. Da danach Züge mit max. 110cm verkehren. Das sind die Regionalzüge. Güterzüge sind noch nicht in Planung. Wenn ja, dann sollen die max. 150cm lang sein.

Weichenvorfeld

Habe ich eigentlich schon in der vorherigen Antwort berichtet, aber bemerkt dass diese übersprungen wurde. Also da jetzt die Planung der Raumskizze fertig ist, können wir auch langsam wieder in die Planung der Anlage reinkommen. Dazu habe gestern mal von einem Beispiel hier im Forum dieses Weichenvorfeld erstellt:



Was haltet ihr davon? Was kann man ändern?

Gleiswendel

Ich weiß nicht wie ihr auf dieses Thema gekommen seid, aber ich selber habe das nie angesprochen. Da ich schon eine L-Anlage in Planung habe wäre es auch schön wenn man die Weichen in die Länge zieht. Nehmen kann man es auch. Kommt auf die Planung an.

Ich hoffe ich konnte jetzt wieder weiter helfen und würde mich gerne über euer Beiträge freuen.


BR 111 161

RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#130 von Barmer Bergbahn , 19.06.2012 22:46

Aha, also geht das mit dem L-Schenkel... Für eine Gleisplanung ist es jetzt schon zu spät für mich. Aber noch ganz kurz: Wenn es jetzt endlich mal dabei bleibt, dann geht auf der gegebenen Fläche wirklich was. Vielleicht nicht mit 250er Züge, aber es geht was!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#131 von Thilo , 19.06.2012 23:23

Hallo William,

ich versuche einmal einen ganz anderen Gedankengang.

Wie hoch sind die Schränke, die Tür, das Fenster und die Zimmerdecke?

Wenn genug "Luft" nach oben ist, könnte man vielleicht eine schmale RundumanderWandlang-Anlage in zwei Meter Höhe bauen. Bau und Betrieb sind dann zwar nur mit einer Stehleiter möglich, aber ein Durchgangsbahnhof mit viel Strecke und Schattenbahnhof "Schrankhausen" wäre möglich.

Von mehreren Ebenen und größeren Anlagentiefen würde ich dann aber abraten.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#132 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 19.06.2012 23:26

Hallo Thilo,

das ist leider unmöglich. Da die Höhe meines Zimmers 2,40m hoch ist und die Schränke 2,36cm hoch.

Also mit 4cm Luft kann man nichts anfangen.


BR 111 161

RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#133 von Grisubilly , 20.06.2012 00:26

Hallo William!

Mir ist es jetzt auch schon zu spät zum Planen, aber Deine Angaben sind schon wesentlich besser als gestern abend noch. Ich hoffe, Du bleibst jetzt auf diesem guten Weg...


Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#134 von mb-didi , 20.06.2012 00:56

Irgendwie werde ich hier einkomisches Gefühl über William nicht los.
Laufend Planungen für eine oder mehrere Anlagen. Dann stellt sich heraus, daß er noch keine Schienen hat.
Das "angebliche" Schulprojekt ist auch laufend geändert worden.
William, wir haben Dir bereits genügend Hilfe gegeben. Doch stelle ich fest, daß bei den kleinsten Problemen Du nach Ausreden suchst oder Alles hinschmeißt.
Bilder haben wir nie zu Gesicht bekommen.
Dann Dein Projekt WEB-Seite. Hier gab es genug Hilfestellung. Einmal Empfehlung für ein gutes Programm zur Erstellung der Seiten.
Anderseits der Hinweis zu SELFHTML, was die Grundlage zur Erstellung gehört. Aber man muß eben lesen, es verstehen und auch ein bischen üben.
Doch ich glaube, daß dieses Projekt auch bei Dir scheitern wird.

Dazu fällt mir nur ein Spruch ein, den ich sagen mußte wenn jemand eine einfache Aufgabe nicht erledigen konnte: "Das kann er also auch nicht."

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#135 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 20.06.2012 01:04

Hallo Grisubilly,

vielen Dank für dein Komliment. Ich kann es verstehen wenn du jetzt keine Lust mehr hast zu planen. Ich selber habe mir mal kurz auf ein Papier meine Vorstellungen rausgezeichnet. Das möchte ich euch auch nicht vorenthalten:



Man kann die einzelnen Sachen nicht genau erkennen, aber wichtig ist eigentlich nur die Streckenführung. Also den Schattenbahnhof für die zwei 250cm Züge ganz rechts. Dann 6 Doppelbelegung-Gleise für meine 6 Regionalzüge. Für den Bahnhof dachte ich an einen in großer gebogener Kurve. Dazu kam mir der Bahnhof Geislingen (Steige) in Frage. Dahinter ist dann ein Abstellbahnhof mit BW oder Güterverladung möglich. Bei diesen Thema kenne ich mich leider aber gar nicht aus, was man dazu braucht. Wie man die Weichen mit einander zukombiniert kann man später darauf eingehen. Um jetzt aber mit WinTrack zuplanen, würde ich gerne wissen wie man die Flexgleise richtig einstellt. Kann man mir dazu kurz helfen?

@Didi

Meine Website ruht jetzt, solange ich mit der Planung meiner MoBa beschäftigt bin. Man muss aber auch kein Drama machen, wenn ich einfach nur ganz kurz wissen möchte, wie man vorgehen soll. Das genauer nachzulesen kann ich im Anschluß. Eine klein Bildeinführung die ich bekommen habe reicht mir. Versteh das jetzt nicht falsch.


BR 111 161

RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#136 von Helmi ( gelöscht ) , 20.06.2012 07:41

Hallo William,

nur ganz kurz 2 Dinge, weil ich gleich los muss:

1.) Halte ich es für unmöglich bei den Platzverhältnissen den Bahnhof in eine Kurve zu legen, obwohl mir solche Bahnhöfe gefallen.
2.) Frage ich Dich nochmals ob Du Dir bei den kurzen Fahrwegen schon einmal vorgestellt hast wie da ein 250cm Zug aussieht, wie lange er unterwegs ist etc...

Bis bald
Helmi


Helmi

RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#137 von Elchrich Elch , 20.06.2012 08:47

Noch ein paar Gedanken meinerseits:

  • Das Fenster verbauen würde ich nicht. Somit würde jede Möglichkeit zum Durchlüften beim hantieren mit Lösungsmittelhaltigen Stoffen fehlen (Besonders wenn man im gleichen Raum schläft) und das leidige Putzen wird unmöglich (Ob das wirklich ein Nachteil ist? ).
  • Warum nicht als Thema einen Betriebsbahnhof mit Wasch- und Reparaturhallen für die Wagons? So kann auch rangiert werden, ohne das Hauptaugenmerk auf den Güterverkehr zu legen.
  • Auf keinen Fall den Gleisplan spitz auf knapp auslegen! Also nicht das Abstellgleis bündig mit der Kante einplanen. Alleine durch Feritungsungenauigkeiten der Platte und des Gleisfelds, nicht rechtwinklige Wände, sich verschiebende Möbel kommen leicht 5mm Toleranz zusammen.
  • Ich halte die Wirkung des 2500mm-Züge für begrenzt, da sie nicht die nötige Fahrstrecke bekommen, um zu wirken.
  • Warum nicht das Sofa von der Wand vorziehen und die Bahn dahinter in Sitzhöhe(?) vorbeiführen. So bleibt das Sitzmöbel für den nächsten Besuch erhalten.


Nur mal so meine Gedanken

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

#138 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 20.06.2012 16:35

Hallo,

@Helmi

Zitat von Helmi
1.) Halte ich es für unmöglich bei den Platzverhältnissen den Bahnhof in eine Kurve zu legen, obwohl mir solche Bahnhöfe gefallen.



Wieso sollte ein Bahnhof in der Kurve nicht reichen? Ich habe doch davor geschrieben, das meine eigentlich MoBa-Ecke 140x110cm groß werden sollte. Der Platz steht auch weiterhin zur Verfügung. Dort ist genug Platz für einen Bahnhof in der Kurve und für Züge in der Länge von 2,50m, wo wir dann zu Frage 2 kommen.

Zitat von Helmi
2.) Frage ich Dich nochmals ob Du Dir bei den kurzen Fahrwegen schon einmal vorgestellt hast wie da ein 250cm Zug aussieht, wie lange er unterwegs ist etc...



Ein Zug mit 2,50m Länge ist halt etwas happig auf einer sehr kleinen Fläche. Aber wie schon gesagt eine 103er mit dem dazughörigem Zug in voller Länge muss eigentlich sein. So ein Zug ist einfach bewundernswert. Ich könnte den Zug auch in eine Vitrine stellen und dort steht der Zug auch nur so rum. Da kann ich den Zug auf der Anlage fahren lassen auf der kurzen Strecke. So bleibt der Zug zumindest in Bewegung.

@Rainer

Zitat von Elchrich Elch

  • Das Fenster verbauen würde ich nicht. Somit würde jede Möglichkeit zum Durchlüften beim hantieren mit Lösungsmittelhaltigen Stoffen fehlen (Besonders wenn man im gleichen Raum schläft) und das leidige Putzen wird unmöglich (Ob das wirklich ein Nachteil ist? ).



Vor dieser Frage stehe ich auch immer. Es ist ein Problem, wenn man das Fenster nicht richtig auf machen kann. Zur Zeit kann ich das Fenster auch nur in einem 45° Winkel aufmachen, da davor ein TV steht. Als Alternative Möglichkeit bietet sich an, diesen Teil Modular zu gestalten. Sodass man mit einem Griff dieses Modul heraus nehmen kann.

Zitat von Elchrich Elch
Noch ein paar Gedanken meinerseits:

[list]
  • Warum nicht als Thema einen Betriebsbahnhof mit Wasch- und Reparaturhallen für die Wagons? So kann auch rangiert werden, ohne das Hauptaugenmerk auf den Güterverkehr zu legen.


  • Diese Thema habe ich schon einmal angesprochen, bloß dort nannte ich es noch einen Abstellbahnhof. Ich weiß selber nicht ob das geeignet ist. Denn wenn ich den Betriebshof/Abstellbahnhof von Stuttgart ansehe, dann sehe ich dort eine Schiebebühne mit den E-Lok, eine große Fläche um Züge abzustellen und eine lange Hallt für Wasch- und Reparaturangelegenheiten. Um es rangiert immer wieder eine V60 hin und her um die Züge zusammen zustellen oder an einen anderen Stellplatz zubringen. Und dann fährt ein Zug rüber in den HBF. Ich könnte diese Anlagen-Thema bevorzugen, aber dann muss danach auch ein Bahnhof sein, muss nicht so groß sein. Nur für die S-Bahn und einzelne Regionalzüge.

    Zitat von Elchrich Elch
    [list]
  • Auf keinen Fall den Gleisplan spitz auf knapp auslegen! Also nicht das Abstellgleis bündig mit der Kante einplanen. Alleine durch Feritungsungenauigkeiten der Platte und des Gleisfelds, nicht rechtwinklige Wände, sich verschiebende Möbel kommen leicht 5mm Toleranz zusammen.


  • Damit muss man immer rechnen. Aber wegen 5mm Toleranz (z.B.) kann man das Abstellgleis schon mal bis an die Kante bauen.

    Zitat von Elchrich Elch
    [list]
  • Warum nicht das Sofa von der Wand vorziehen und die Bahn dahinter in Sitzhöhe(?) vorbeiführen. So bleibt das Sitzmöbel für den nächsten Besuch erhalten.[/list][/list][/list]


  • Besuch bekomme ich eigentlich nie. Ich kann das Sofa unter der MoBa lassen, wenn es keinen Grund gibt, dort Platz zu nehmen und falls doch, kann man es vorschieben. Wenn die ganze Zeit das Sofa davor ist, wirkt der Raum viel zu voll. Da das Sofa sehr viel Platz wegnimmt.


    BR 111 161

    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #139 von Helmi ( gelöscht ) , 20.06.2012 16:51

    @William: Kommt darauf an welchen optischen Anspruch man an einen Bahnhof in der Kurve legt. Ich denke mal schon, dass Du hier mit relativ engen Radien planen musst damit das Ganze in die Ecke passt. Wenn ich mir dann die 103 mit den 8 langen Wagen vorstelle, dann hast Du von oben gesehen ordentliche Öffnungen zwischen den Wagen. Ich wiederhole mich zwar, aber ich sag nochmals: THEORIE UND PRAXIS!

    Gruss
    Helmi


    Helmi

    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #140 von Andi , 20.06.2012 18:38

    Moin William,

    Zitat von BR 111 161
    Ich selber habe mir mal kurz auf ein Papier meine Vorstellungen rausgezeichnet. Das möchte ich euch auch nicht vorenthalten:



    wenn du meinst, das es so werden soll, dann ist der zwingend nächste Schritt, das du das deine Papierplanung in Wintrack eingibts. Nur so siehst du, ob es mit den Längen tatsächlich so aufgeht, wie du es dir vorstellst.

    Wintrack besitzt du doch, also ran an den PC und die Gleiseführung eingetippt. In einer Stunde solltest du damit fertig sein und dann kannst du das Ergebnis hier präsentieren.


    Schöne Grüße
    Andreas


     
    Andi
    ICE-Sprinter
    Beiträge: 5.163
    Registriert am: 21.05.2005
    Steuerung CS 2 / CS 3


    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #141 von Elchrich Elch , 20.06.2012 22:43

    Hi William,
    danke für deine Antwort, bei mir hat es ein wenig länger gedauert alles in den Computer zu hacken.

    Zitat von BR 111 161
    Hallo,
    @Rainer

    Zitat von Elchrich Elch

    [list]
    [*]Das Fenster verbauen würde ich nicht. Somit würde jede Möglichkeit zum Durchlüften beim hantieren mit Lösungsmittelhaltigen Stoffen fehlen (Besonders wenn man im gleichen Raum schläft) und das leidige Putzen wird unmöglich (Ob das wirklich ein Nachteil ist? ).



    Vor dieser Frage stehe ich auch immer. Es ist ein Problem, wenn man das Fenster nicht richtig auf machen kann. Zur Zeit kann ich das Fenster auch nur in einem 45° Winkel aufmachen, da davor ein TV steht. Als Alternative Möglichkeit bietet sich an, diesen Teil Modular zu gestalten. Sodass man mit einem Griff dieses Modul heraus nehmen kann.




    Wäre möglich, würde aber dein Schattenbahnhofmodul kompliziert und aufwendig machen. An deiner Stelle würde ich abwägen ob es mir Wert wäre morgens mit Kopf- und Ohrenschmerzen wegen Lösungsmitteldämpfe, in denen ich geschlafen habe, aufzuwachen. Hatte ich mal wegen einer Wildcat gemacht.

    Zitat von BR 111 161

    Zitat von Elchrich Elch
    Noch ein paar Gedanken meinerseits:

    [list]
    [*]Warum nicht als Thema einen Betriebsbahnhof mit Wasch- und Reparaturhallen für die Wagons? So kann auch rangiert werden, ohne das Hauptaugenmerk auf den Güterverkehr zu legen.



    Diese Thema habe ich schon einmal angesprochen, bloß dort nannte ich es noch einen Abstellbahnhof. Ich weiß selber nicht ob das geeignet ist. Denn wenn ich den Betriebshof/Abstellbahnhof von Stuttgart ansehe, dann sehe ich dort eine Schiebebühne mit den E-Lok, eine große Fläche um Züge abzustellen und eine lange Hallt für Wasch- und Reparaturangelegenheiten. Um es rangiert immer wieder eine V60 hin und her um die Züge zusammen zustellen oder an einen anderen Stellplatz zubringen. Und dann fährt ein Zug rüber in den HBF. Ich könnte diese Anlagen-Thema bevorzugen, aber dann muss danach auch ein Bahnhof sein, muss nicht so groß sein. Nur für die S-Bahn und einzelne Regionalzüge.




    Es gibt noch andere Städte und Bahnhöfe als Stuttgart. Einfach die Phantasie spielen lassen und man kommt auf einen Anlass für einen kleineren Betriebsbahnhof. Kleiner Bahnhof an der Küste oder Albtal ohne reales Vorbild an dem auf Fernzüge halten. Kiel kommt mir da in den Sinn. Der Bahnhof muss ja nicht dargestellt werden. Den kannst du 'nachrüsten' wenn du mehr Platz hast.
    Du hast in deiner Handskizze den Bahnhof Geislingen a.d. Steige genannt. Wenn du konsequent weiter argumentierst müsstest du in deiner Planung noch den doch recht großen Betriebsteil des Bahnhofs aufnehmen. Dazu noch das große Hufeisen, bis Geislingen/West wo die Schublok auf Güterzüge lauert. Wenn wir dabei sind darf auch nicht die Täleskätter fehlen Letzten Endes je nach Epoche fehlt dann noch die Eisenerzmine, sowie etlich Industriegleise (WMF, Straub, AEW,...)


    Zitat von BR 111 161

    Zitat von Elchrich Elch
    [list][*]Auf keinen Fall den Gleisplan spitz auf knapp auslegen! Also nicht das Abstellgleis bündig mit der Kante einplanen. Alleine durch Feritungsungenauigkeiten der Platte und des Gleisfelds, nicht rechtwinklige Wände, sich verschiebende Möbel kommen leicht 5mm Toleranz zusammen.




    Zitat von BR 111 161

    Damit muss man immer rechnen. Aber wegen 5mm Toleranz (z.B.) kann man das Abstellgleis schon mal bis an die Kante bauen.



    Du widersprichst dir selbst innerhalb von zwei Sätzen.
    Glaub mir, ich kenne die Problematik aus der Berufspraxis. Aufsummierende Toleranzen muss man immer im Auge behalten.

    Ich hab das gleiche Problem bei meinen Planung. Eigentlich will ich alles haben. Paradastrecke, Industrieanschlüße und einen schönen Bahnhof. Mittlerweile musste ich meine Ansprüche zurückschrauben und plane zunächst einmal auf kleiner Flamme. Natürlich mit einer Erweiterungsoption

    N8, Rainer

    P.s.
    Kaum Besuch? Ich würde zumindest das Sofa frei halten, falls mal Damenbesuch kommt. Gleich den Besuch aufs Bett zu verweisen kommt nicht immer an


     
    Elchrich Elch
    EuroCity (EC)
    Beiträge: 1.311
    Registriert am: 20.12.2011
    Ort: Elchrich Elch


    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #142 von Winterbahn ( gelöscht ) , 20.06.2012 23:08

    Hallo William,

    Zitat von BR 111 161

    [...]
    So hier ist jetzt aber die Raumskizze:


    [...]



    vielleicht sind meine Ideen für Dich nicht umsetzbar, aber mir fällt bei Deiner Raumskizze auf, dass Dein Fernseher meiner Ansicht nach an einer "ungünstigen" Stelle steht (rechts vor dem Fenster).

    Kann es sein, dass das noch ein älteres Röhrenmodell ist? Weil der ja, wie eingezeichnet, 47 cm tief ist. Ich selber habe auch noch so eine alte Gurke, die soll demnächst endlich mal abgeschafft werden und einem modernen Flachbildfernseher weichen.
    Letzteres kann ich Dir auch nur empfehlen. Klar, das ist - inbesondere für einen Schüler - nicht "mal eben so" gemacht, aber vielleicht wäre das ein Anstoß für die Verwandschaft, da zu Weihnachten und/oder Deinem nächsten Geburtstag mal etwas dazu zu geben, o.ä.

    Worauf ich hinaus will, ist Folgendes: wenn Du in Deinem Zimmer sitzt, um Fernsehen zu gucken, sitzt Du dann auf dem Sofa und schaust schräg von der Seite aus auf den Apparat? Oder sitzt/liegst Du auf Deinem Bett und guckst zum Fenster hin (evtl. gegen das Gegenlicht, das durch das Fenster herein fällt und im ungünstigen Fall den Bildschirm überblendet, es sei denn, das Fenster ist an der Nordseite)?

    Beides erscheint mir eine ungünstige Position, um Fernsehen zu gucken. Wenn der Apparat zudem noch unterhalb der Fensterbank platziert ist (und dann auch unter der Moba am Fenster entlang), steht er vielleicht sogar auf dem Fußboden, oder knapp darüber? D.h. musst Du evtl. auch noch nach unten gucken, um das Bild zu sehen?

    Meine Idee wäre, falls Du tatsächlich in den Genuss eines Flachbildschirms kommen solltest/kannst, diesen z.B. an der Wand über Deinem Bett zu montieren und das Sofa unter das Fenster zu stellen, dorthin, wo Du jetzt den Fernseher eingezeichnet hast.
    Zu Einen guckst Du dann nicht gegen das Licht, zum Anderen gewinnst Du auf der langen Seite Deines Raumes (den Schränken und dem Schreibtisch gegenüber) ein paar Zentimeter mehr, die Du ggf. für die Modellbahn nutzen könntest, wenn dort das Sofa nicht mehr stünde.

    Dann wäre es aber noch praktisch zu wissen, auch für die Planung der Höhe, in der die Anlage gebaut werden soll, welche Höhe die Rückenlehne Deines Sofas hat und in welcher Höhe die Fensterbank liegt. Kannst Du uns diese Angaben nochmal mitteilen?
    Und unter dem Fenster ist ja meist ein Heizkörper. Der muss natürlich frei bleiben... (Was die Platzierung des Sofas wieder schwieriger machen könnte.)

    Soll nur mal so eine Überlegung sein...

    Viele Grüße
    Torsten


    Winterbahn

    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #143 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 20.06.2012 23:56

    Hallo,

    @Helmi

    Also ich habe mal die Ecke freigemacht, an dem der Bahnhof hinkommen soll und habe dort einmal meinen 250cm langen 103er Zug auf dem Boden aufgestellt und zeige dir jetzt, wie viel Platz der einnimmt.



    Ganzer Zug. Die Kurve muss mind. den R5 schaffen können. Zum Gleisplan später.



    Der vordere Teil des Zuges. Dort wäre auch schon das Ende des Bahnsteigs. Ab da fängt das Weichenvorfeld an. Ab dort hat der Zug (eigentlich) noch Platz in den Schattenbahnhof.



    Meine BR 103 von Roco möchte ich dann nicht vorenthalten, wenn ich schon am fotografieren bin. Das ist auch das Problemkind hier.

    @Andi

    Ich habe deinen Vorschlag befolgt und habe jetzt dazu den Gleisplan.







    Im Bahnhof kann der 2,50m Zug noch halten. Aber im Schattenbahnhof wird es dann schwierig, da dort nur noch 2,30m Platz ist. Es besteht auch noch gelegentlich Luft für Regional- und Güterzüge. Was ich genau noch für einen Betriebshof benötige weiß ich noch nicht. Ich denke ihr könnt mir dabei noch ein paar Tipps geben. Was ich hinzufügen oder entfernen kann.

    @Rainer

    Zitat von Elchrich Elch

    Zitat von BR 111 161
    Hallo,
    @Rainer

    Zitat von Elchrich Elch

    [list]
    [*]Das Fenster verbauen würde ich nicht. Somit würde jede Möglichkeit zum Durchlüften beim hantieren mit Lösungsmittelhaltigen Stoffen fehlen (Besonders wenn man im gleichen Raum schläft) und das leidige Putzen wird unmöglich (Ob das wirklich ein Nachteil ist? ).



    Vor dieser Frage stehe ich auch immer. Es ist ein Problem, wenn man das Fenster nicht richtig auf machen kann. Zur Zeit kann ich das Fenster auch nur in einem 45° Winkel aufmachen, da davor ein TV steht. Als Alternative Möglichkeit bietet sich an, diesen Teil Modular zu gestalten. Sodass man mit einem Griff dieses Modul heraus nehmen kann.




    Wäre möglich, würde aber dein Schattenbahnhofmodul kompliziert und aufwendig machen. An deiner Stelle würde ich abwägen ob es mir Wert wäre morgens mit Kopf- und Ohrenschmerzen wegen Lösungsmitteldämpfe, in denen ich geschlafen habe, aufzuwachen. Hatte ich mal wegen einer Wildcat gemacht.




    Also das kann ich jetzt nicht so bewerten. Ich hatte schon einmal eine Anlage in meinem Zimmer. Der Geruch was von dem Lösungsmittel entsteht stört mich nicht so. Da ich entweder den Ventilator einschalte oder wie schon gesagt das Fenster immer gekippt ist.

    Zitat von Elchrich Elch

    Zitat von BR 111 161

    Zitat von Elchrich Elch
    Noch ein paar Gedanken meinerseits:

    [list]
    [*]Warum nicht als Thema einen Betriebsbahnhof mit Wasch- und Reparaturhallen für die Wagons? So kann auch rangiert werden, ohne das Hauptaugenmerk auf den Güterverkehr zu legen.



    Diese Thema habe ich schon einmal angesprochen, bloß dort nannte ich es noch einen Abstellbahnhof. Ich weiß selber nicht ob das geeignet ist. Denn wenn ich den Betriebshof/Abstellbahnhof von Stuttgart ansehe, dann sehe ich dort eine Schiebebühne mit den E-Lok, eine große Fläche um Züge abzustellen und eine lange Hallt für Wasch- und Reparaturangelegenheiten. Um es rangiert immer wieder eine V60 hin und her um die Züge zusammen zustellen oder an einen anderen Stellplatz zubringen. Und dann fährt ein Zug rüber in den HBF. Ich könnte diese Anlagen-Thema bevorzugen, aber dann muss danach auch ein Bahnhof sein, muss nicht so groß sein. Nur für die S-Bahn und einzelne Regionalzüge.




    Es gibt noch andere Städte und Bahnhöfe als Stuttgart. Einfach die Phantasie spielen lassen und man kommt auf einen Anlass für einen kleineren Betriebsbahnhof. Kleiner Bahnhof an der Küste oder Albtal ohne reales Vorbild an dem auf Fernzüge halten. Kiel kommt mir da in den Sinn. Der Bahnhof muss ja nicht dargestellt werden. Den kannst du 'nachrüsten' wenn du mehr Platz hast.
    Du hast in deiner Handskizze den Bahnhof Geislingen a.d. Steige genannt. Wenn du konsequent weiter argumentierst müsstest du in deiner Planung noch den doch recht großen Betriebsteil des Bahnhofs aufnehmen. Dazu noch das große Hufeisen, bis Geislingen/West wo die Schublok auf Güterzüge lauert. Wenn wir dabei sind darf auch nicht die Täleskätter fehlen Letzten Endes je nach Epoche fehlt dann noch die Eisenerzmine, sowie etlich Industriegleise (WMF, Straub, AEW,...)




    Natürlich verstehe ich das, ich habe im Web bisschen nach geschaut und bekomme immer den Betriebshof Rummelsburg zusehen. Wie schon genannt könnt ihr mir ein paar Tipps geben, was man in einem Betriebshof alles dranbringen kann.
    Geislingen/Steige war nur ein Vorschlag, da der Bahnhof sich in einer Kurve befindet. Und ich würde dann eine abgespeckte Version dranbringen.

    Zitat von Elchrich Elch

    Zitat von BR 111 161

    Zitat von Elchrich Elch
    [list][*]Auf keinen Fall den Gleisplan spitz auf knapp auslegen! Also nicht das Abstellgleis bündig mit der Kante einplanen. Alleine durch Feritungsungenauigkeiten der Platte und des Gleisfelds, nicht rechtwinklige Wände, sich verschiebende Möbel kommen leicht 5mm Toleranz zusammen.




    Zitat von BR 111 161

    Damit muss man immer rechnen. Aber wegen 5mm Toleranz (z.B.) kann man das Abstellgleis schon mal bis an die Kante bauen.



    Du widersprichst dir selbst innerhalb von zwei Sätzen.
    Glaub mir, ich kenne die Problematik aus der Berufspraxis. Aufsummierende Toleranzen muss man immer im Auge behalten.

    Ich hab das gleiche Problem bei meinen Planung. Eigentlich will ich alles haben. Paradastrecke, Industrieanschlüße und einen schönen Bahnhof. Mittlerweile musste ich meine Ansprüche zurückschrauben und plane zunächst einmal auf kleiner Flamme. Natürlich mit einer Erweiterungsoption




    Damit muss man immer rechnen. Das bemerkt man aber erst beim Bau. Deshalb muss man jetzt schauen, wo man eventuell etwas wegmachen kann oder hinzufügen.

    Zitat von Elchrich Elch

    Zitat von BR 111 161

    Zitat von Elchrich Elch
    Noch ein paar Gedanken meinerseits:

    [list]
    [*]Warum nicht als Thema einen Betriebsbahnhof mit Wasch- und Reparaturhallen für die Wagons? So kann auch rangiert werden, ohne das Hauptaugenmerk auf den Güterverkehr zu legen.



    Diese Thema habe ich schon einmal angesprochen, bloß dort nannte ich es noch einen Abstellbahnhof. Ich weiß selber nicht ob das geeignet ist. Denn wenn ich den Betriebshof/Abstellbahnhof von Stuttgart ansehe, dann sehe ich dort eine Schiebebühne mit den E-Lok, eine große Fläche um Züge abzustellen und eine lange Hallt für Wasch- und Reparaturangelegenheiten. Um es rangiert immer wieder eine V60 hin und her um die Züge zusammen zustellen oder an einen anderen Stellplatz zubringen. Und dann fährt ein Zug rüber in den HBF. Ich könnte diese Anlagen-Thema bevorzugen, aber dann muss danach auch ein Bahnhof sein, muss nicht so groß sein. Nur für die S-Bahn und einzelne Regionalzüge.




    Es gibt noch andere Städte und Bahnhöfe als Stuttgart. Einfach die Phantasie spielen lassen und man kommt auf einen Anlass für einen kleineren Betriebsbahnhof. Kleiner Bahnhof an der Küste oder Albtal ohne reales Vorbild an dem auf Fernzüge halten. Kiel kommt mir da in den Sinn. Der Bahnhof muss ja nicht dargestellt werden. Den kannst du 'nachrüsten' wenn du mehr Platz hast.
    Du hast in deiner Handskizze den Bahnhof Geislingen a.d. Steige genannt. Wenn du konsequent weiter argumentierst müsstest du in deiner Planung noch den doch recht großen Betriebsteil des Bahnhofs aufnehmen. Dazu noch das große Hufeisen, bis Geislingen/West wo die Schublok auf Güterzüge lauert. Wenn wir dabei sind darf auch nicht die Täleskätter fehlen Letzten Endes je nach Epoche fehlt dann noch die Eisenerzmine, sowie etlich Industriegleise (WMF, Straub, AEW,...)




    Ist mir schon klar. Ich habe mal im Web nach Betriebsbahnhöfen geschaut und kriege immer nur den von Berlin-Rummelsberg zusehen. Das mit Geislingen/Steige war nur ein Vorschlag von mir, da der sich in einer Kurve befindet. Und das was ich plane/baue kann dann eine abgespeckte Version sein.

    Zitat von Winterbahn
    Kann es sein, dass das noch ein älteres Röhrenmodell ist? Weil der ja, wie eingezeichnet, 47 cm tief ist. Ich selber habe auch noch so eine alte Gurke, die soll demnächst endlich mal abgeschafft werden und einem modernen Flachbildfernseher weichen.



    Nein, einen Röhrenmodell besitzen ich seit längerem nicht mehr. Ich habe schon ein Flachbildfernsehr. Aber warum es so groß ist, ist der Tisch auf dem der Fernseher steht.

    Zitat von Winterbahn

    Worauf ich hinaus will, ist Folgendes: wenn Du in Deinem Zimmer sitzt, um Fernsehen zu gucken, sitzt Du dann auf dem Sofa und schaust schräg von der Seite aus auf den Apparat? Oder sitzt/liegst Du auf Deinem Bett und guckst zum Fenster hin (evtl. gegen das Gegenlicht, das durch das Fenster herein fällt und im ungünstigen Fall den Bildschirm überblendet, es sei denn, das Fenster ist an der Nordseite)?



    Eigentlich schaue ich nicht so oft Fernseher in meinem Zimmer, sondern auf dem großen Flachbildfernseher im Wohnzimmer. Wenn ich in meinem Zimmer dann von meinem Sofa aus (schräg) oder aus meinem Bett oder von meinem Schreibtisch aus, wenn ich am PC bin. Ob das Fenster auf der Nordseite ist weiß ich jetzt nicht. Habe es leider vergessen.

    Zitat von Winterbahn
    Meine Idee wäre, falls Du tatsächlich in den Genuss eines Flachbildschirms kommen solltest/kannst, diesen z.B. an der Wand über Deinem Bett zu montieren und das Sofa unter das Fenster zu stellen, dorthin, wo Du jetzt den Fernseher eingezeichnet hast.
    Zu Einen guckst Du dann nicht gegen das Licht, zum Anderen gewinnst Du auf der langen Seite Deines Raumes (den Schränken und dem Schreibtisch gegenüber) ein paar Zentimeter mehr, die Du ggf. für die Modellbahn nutzen könntest, wenn dort das Sofa nicht mehr stünde.



    Also ich habe einmal vor langer Zeit nach einem Gestell gesucht, um meinem Fernseher an der Wand anzubringen, leider gibt es für meinem keinen und wenn dann kostet das 400€. Über mein Bett zu bauen, ist auf jeden Fall tabu. Da dort ein religöses Bild hängt.

    Zitat von Winterbahn
    Dann wäre es aber noch praktisch zu wissen, auch für die Planung der Höhe, in der die Anlage gebaut werden soll, welche Höhe die Rückenlehne Deines Sofas hat und in welcher Höhe die Fensterbank liegt. Kannst Du uns diese Angaben nochmal mitteilen?
    Und unter dem Fenster ist ja meist ein Heizkörper. Der muss natürlich frei bleiben... (Was die Platzierung des Sofas wieder schwieriger machen könnte.)



    Die Anlagenhöhe muss 120cm ensprechen, damit es über dem Sofa verlaufen kann. Das Fenster geht von der Decke bis an den Heizkörper der nur eine Höhe von 30cm hoch hat.


    BR 111 161

    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #144 von Winterbahn ( gelöscht ) , 21.06.2012 07:46

    Hallo William,

    Zitat von BR 111 161
    Hallo,
    [...] Ob das Fenster auf der Nordseite ist weiß ich jetzt nicht. Habe es leider vergessen.[...}


    : : :
    Das verstehe ich jetzt nicht... Vergessen???? Wie lange warst Du nicht mehr in Deinem Zimmer???

    Scheint bei Dir morgens, mittags, abends oder nie die Sonne 'rein? Ich nehme an, dass Du auf der Nordhalbkugel der Erde wohnst und nicht im - ebenfalls teilweise deutschsprachigen - Namibia auf der Südhalbkugel. Dann sollte das doch klar sein?!?!

    Viele Grüße
    Torsten


    Winterbahn

    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #145 von Andi , 21.06.2012 10:56

    Moin William,

    Zitat von BR 111 161
    @Andi

    Ich habe deinen Vorschlag befolgt und habe jetzt dazu den Gleisplan.







    Im Bahnhof kann der 2,50m Zug noch halten. Aber im Schattenbahnhof wird es dann schwierig, da dort nur noch 2,30m Platz ist. Es besteht auch noch gelegentlich Luft für Regional- und Güterzüge. Was ich genau noch für einen Betriebshof benötige weiß ich noch nicht. Ich denke ihr könnt mir dabei noch ein paar Tipps geben. Was ich hinzufügen oder entfernen kann.


    Wie groß ist die Rasterung in deinem eingestellten Plan (40 cm oder 50 cm)?

    Dein 250cm Zug kann den Bahnhof weder nach links noch nach rechts (unten) verlassen. Wenn du keinen Fahrbetrieb machen möchtest und deine Anlage als befahbare Vitrine ansiehst, dann kannst du auch deinen 250 cm Zug auf die Gleise stellen. Wenn dein 250 cm Zug auch tatsächlich fahren soll, dann braucht du zwingend eine Wendeschleife.


    Schöne Grüße
    Andreas


     
    Andi
    ICE-Sprinter
    Beiträge: 5.163
    Registriert am: 21.05.2005
    Steuerung CS 2 / CS 3


    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #146 von Barmer Bergbahn , 21.06.2012 13:18

    Zitat von Andi
    Dein 250cm Zug kann den Bahnhof weder nach links noch nach rechts (unten) verlassen. Wenn du keinen Fahrbetrieb machen möchtest und deine Anlage als befahbare Vitrine ansiehst, dann kannst du auch deinen 250 cm Zug auf die Gleise stellen. Wenn dein 250 cm Zug auch tatsächlich fahren soll, dann braucht du zwingend eine Wendeschleife.



    Das geht schon, Andi. Entweder über ein Weichenfeld oder eben mit dem berühmten "Fünf-Finger-Kran".


    Liebe Grüße
    Christian



    "Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


     
    Barmer Bergbahn
    Metropolitan (MET)
    Beiträge: 3.450
    Registriert am: 03.01.2008
    Gleise I:I


    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #147 von Helmi ( gelöscht ) , 21.06.2012 14:06

    Klar geht alles, man kann auch aus R1 einen Kreis bauen und darauf einen Zug fahren lassen, bei dem die Lok dem Schlusswagen in den Arsch kuckt

    Ironie aus: Dein Zug mit der 103 William sieht klasse aus und ich verstehe, dass Du auf den Stolz bist. Geht mir genauso. Ich bin gespannt wie es nun weitergeht, es wäre schade, wenn der Thread ins unendliche diskutiert wird und nicht irgendwann einmal Lösungen gezeigt werden. Vielleicht erleben wir ja alle noch den großen AHA Effekt!

    Liebe Grüße
    Helmi


    Helmi

    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #148 von Andi , 21.06.2012 16:23

    Moin Christian,

    Zitat von Barmer Bergbahn
    Das geht schon, Andi. Entweder über ein Weichenfeld oder eben mit dem berühmten "Fünf-Finger-Kran".


    in der jetzigen Konstellation geht nur der "Fünf-Finger-Kran".

    Es ist Williams Anlage und wir sollten ihn entscheiden lassen. Wenn er die Anlage als Vitrine für seine langen Züge baut, dann sollten wir ihn dabei unterstützen. Ein IC in einem schön gestalteten Bahnhof sieht besser aus, als wenn der Zug im Schrank verstaut wird.


    Schöne Grüße
    Andreas


     
    Andi
    ICE-Sprinter
    Beiträge: 5.163
    Registriert am: 21.05.2005
    Steuerung CS 2 / CS 3


    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #149 von Barmer Bergbahn , 21.06.2012 16:27

    Ideal für William wäre eine Kehrschleife in dessen Mitte sich Abstellgleise für den offenen Schattenbahnhof befinden. Alternativ eine mehrgleisige Kehre. Beide Varianten benötigen allerdings Platz. Platz, den William nun einmal nicht hat. Ist ja auch nicht schlimm, wie ich finde.
    Eine eingleisige Kehre macht keinen Sinn, wie wir ja nun inzwischen schon festgestellt haben. Bleiben also die Abstellgleise als offener Schattenbahnhof/Fidde Yard.

    Noch mal die Frage an Dich William: Kann Dir ggf. einer aus Deinem MIST-Treff unter die Arme greifen? Dann nämlich wäre die beste Lösung eine schiebbare Kassette am Kopfende des Schattenbahnhofs. Die holt eine Menge Platz raus und man spart sich ein entsprechendes Weichenfeld bzw. den "Fünf-Finger-Kran" zum Umsetzen der Lok...


    Liebe Grüße
    Christian



    "Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


     
    Barmer Bergbahn
    Metropolitan (MET)
    Beiträge: 3.450
    Registriert am: 03.01.2008
    Gleise I:I


    RE: Anlagenplanung H0 Märklin K-Gleis Regalanlage 370x100cm

    #150 von Barmer Bergbahn , 21.06.2012 16:29

    Zitat von Andi
    Moin Christian,

    Zitat von Barmer Bergbahn
    Das geht schon, Andi. Entweder über ein Weichenfeld oder eben mit dem berühmten "Fünf-Finger-Kran".


    in der jetzigen Konstellation geht nur der "Fünf-Finger-Kran".

    Es ist Williams Anlage und wir sollten ihn entscheiden lassen. Wenn er die Anlage als Vitrine für seine langen Züge baut, dann sollten wir ihn dabei unterstützen. Ein IC in einem schön gestalteten Bahnhof sieht besser aus, als wenn der Zug im Schrank verstaut wird.




    Naja, aber der Wunsch nach einer Präsentationsfläche (Vitrine) muss ja in diesem Fall den Fahrbetrieb nicht ausschließen, oder? Immerhin ist das alles gar nicht sooo wenig Platz, was William da zur Verfügung hat. Ich kenne so manchen Modellbahner, der auf weniger Strecke einen netten Betrieb aufzieht...


    Liebe Grüße
    Christian



    "Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


     
    Barmer Bergbahn
    Metropolitan (MET)
    Beiträge: 3.450
    Registriert am: 03.01.2008
    Gleise I:I


       


    • Ähnliche Themen
      Antworten
      Zugriffe
      Letzter Beitrag
    Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
    Datenschutz