RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#1 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 20.04.2012 20:13

Hallo Modellbahner,

ich habe diese Woche von dem Verkäufer prinz_7 die obengenannte BR 103 gekauft. Sehr schnönes Modell und nicht zu vergessen tolle Zahlungsabwicklung.

Nachdem ich dann mir die Bedienungsanleitung der Lok durch geschaut habe ist mit aufgefallen, dass die Lok keine Schnittstelle besitzt, sowie ich keine Angaben von Artikelnummern, die man bei einem Umbau von DC auf AC benötigt.

Das ist für mich jetzt sehr schlecht, da ich mit dieser Roco-Variante noch nie auseinander gesetzt habe. Die Roco BR 111, 423, 450 hatten alle die gleichen Platinenbestückung und somit war der Umbau sehr einfach. Außer das ich vergessen habe einen Decoder einzubauen. Nun habe ich welche da.

Aber das heißt nicht das ich sie wieder himmeln möchte. Deshalb wie sollte ich vorgehen um die Lok umzubauen?

1. Welche Ersatzteile werden benötigt? (Getriebeboden, Schraube, Schleifer, ...)
2. Welche Kabel muss ich in der Lok umlöten?
3. Wie muss ich den ESU-Decoder einbauen? (8-pol.)

Über eure Hilfe wäre ich sehr erfreut, da diese Lok eigentlich für meinen Vater ist, da er sich die sich schon immer gewünscht hatte. Also unterstützt nicht nur mich sondern auch meinem Vater, da es für Ihn eine Überraschung werden sollte.


BR 111 161

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#2 von berndm , 20.04.2012 21:20

Meines Wissens ist die 103 181-4 Roco 43849 von 1997 die erste Roco 103 für Dreileiter.
Ich würde mir mal das Ersatzteilblatt dieser Version einer aktuellen Version
(103 241-6 Roco 68371) anschauen und dann überlegen, was passen könnte.

Vermuten würde ich, dass bei einem Drehgestell mindestens zwei Achsen nicht mehr angetrieben werden können. Diese würde ich gegen Achsen ohne Zahnräder tauschen. Und dann würde ich HOFFEN, dass ein Getriebeboden mit einer Aussparung für einen Schleifer irgendwie passt.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#3 von Helmi ( gelöscht ) , 23.04.2012 12:15

Hi,

vielleicht bin ich ja altmodisch, aber ich lese hier immer wieder von LOK GEKAUFT - UMGEBAUT....Also ich kauf mir meine Loks so, dass sie für mich sofort fahrbereit sind (AC). Ist es denn günstiger sich Loks zu kaufen und die dann umzubauen?

Gruss
Helmi


Helmi

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#4 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 23.04.2012 12:38

Zitat von Helmi
Hi,

vielleicht bin ich ja altmodisch, aber ich lese hier immer wieder von LOK GEKAUFT - UMGEBAUT....Also ich kauf mir meine Loks so, dass sie für mich sofort fahrbereit sind (AC). Ist es denn günstiger sich Loks zu kaufen und die dann umzubauen?

Gruss
Helmi



Hallo Helmi,

es ist ganz einfach zu erklären und zwar finde ich die Loks von Roco eben toll, da sie dem Vorbild ähneln. Nicht das ich etwas gegen Märklin habe, aber das verkürzte sieht für mich nicht realistisch aus. Das war Punkt 1.

Punkt 2 ist folgendes, da Roco überwiegend DC-Lok herstellt und nicht unmenge an AC-Fahrzeuge herstellt, bin ich leider nur darauf angewiesen den Zug bzw. die Lok umzubauen. Und da die Lok gerade hier im Forum für mich ein Schnäppchen war, ist das auch noch toll.


BR 111 161

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#5 von Manfred Orth , 23.04.2012 14:43

Hallo William,

die 43442 von Roco ist eine Nachbildung der langen Ausführung der 103. Diese Konstruktion aus den frühen 80iger Jahren, aus vordigitaler Zeit zeichnet sich unter anderem durch den großen Roco Rundmotor mit hoher Stromaufnahme (oft weit mehr als 1A) aus (vgl. Ersatzteilblatt auf der Roco-Homepage). Ich hatte mal einen ähnlich gelagerten Fall bei einer V200 mit gleichem Motortyp und habe mich dann gegen die Wahl eines exotischen Decoders und für einen Motorwechsel entschieden (der Motor einer 215 passte bei der V200 exakt).
Inwieweit Bauteile der "kurzen" 103er passen, kann ich nicht beurteilen, vermute jedoch, dass es hier nicht mit dem Auswechseln einzelner Teile getan ist, sondern dass Basteln angesagt ist. Das korrekte Anschließen eines Decoders ist dabei mit weitem Abstand das geringste Problem.

Grüße
Manfred


Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik


Manfred Orth  
Manfred Orth
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos2
Stromart Digital, Analog


RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#6 von Helmi ( gelöscht ) , 23.04.2012 15:13

Hallo William,

ohne hier eine Grundsatzdiskussion anzufangen, aber meine Märklin E 10 Bügelfalte ist (wohl eher aus Versehen) genauso lang wie meine Roco (AC) Bügelfalten E 10 und meine Märklin ähnelt auch einer Original Lok. Nur als Beispiel, vielleicht auch Zufall, ich habe letztens meinen Gästen 10-11 Personen eben diese beiden Loks gezeigt. Alles nicht Modellbahner. Dann habe ich gefragt welche der beiden blauen E 10 sie als Modell schöner finden. ALLE - wirklich alle, fanden das MÄ Modell schöner. Keine Sorge. ich habe mehrere Loks von Roco, weil sie einfach teilweise preislich super attraktiv sind.

Gruss
Helmi


Helmi

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#7 von Der Krümel , 23.04.2012 15:42

Hallo Helmi,

1. gehört das ja nicht unbedingt hier her.

2. Auch wenn William hier oft auch dadurch aufgefallen ist, dass er jede Woche eine andere Sau durchs Dorf treibt, dürfte es doch wohl seine Sache sein, welche Lok er persönlich am besten/schönsten oder preiswertesten (im Sinne von "ihr Geld wert") findet.

3. ist Dein angeführtes Beispiel der 110er Bügelfalte unpassend, da es hier um die 103 geht.
Roco hat beide Versionen der 103 in korrekter maßstäblicher Länge nachgebildet: Die mit kurzem Führerstand und die mit dem verlängerten Führerstand.
Märklin hat auch bei der Neukonstruktion mit Metallgehäuse dieselbe Länge des Urmodells gewählt und liegt damit gemessen an den Vorbildern ziemlich genau in der Mitte.
Ich bin auch Märklin-Bahner und mag viele Märklin-Modelle, sogar auch die Märklin 103er, da Märklin die Kopfform meiner Meinung nach am besten getroffen hat, aber hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen.

Im übrigen teile ich Deine Meinung und die Deiner "10-11 Gäste" nicht, dass die Märklin Bügelfalte die schönere ist.
Wenn man wert auf ein Gehäuse aus Zinkdruckguss legt, mag die Märklin-Lok die Nase vorn haben.
Geht es um den gut getroffenen Vorbildeindruck der Bügelfalte, insbesondere die Kopfform, finde ich persönlich die Roco "Exclusive" Bügelfalten besser als die aktuellen Märklin Bügelfalten.
Maßstäblich lang sind hier tatsächlich beide Modelle.


Um zum Thema zurück zu kommen:
Eine alte Roco 103 habe ich noch nicht für AC umgerüstet, aber möglich wird das sein.
Der große Motor kann einen Decoder überlasten, muss es aber nicht.
Ich habe bereits mehrfach Umbauberichte im WWW gelesen, wo Umbauer problemlos Loks mit dem Rundmotor mit ESU LokPiloten o.ä. umgebaut haben und im Fahrbetrieb keine Probleme haben.
>Hier< habe ich einen Umbaubericht gefunden.
Da könnte man den Tippgeber ja mal nach Details fragen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#8 von Helmi ( gelöscht ) , 23.04.2012 18:10

Hi Krümel,

nochmals kurz off topic. Ich schätze Dich als Forumskollegen sehr und ich wollte William in keinster Weise an die Karre fahren. Natürlich kann jeder kaufen was er will und die Ansichten über die Schönheit und die Originalgetreue einer Lok werden wohl immer zu Diskussionen anregen. Mir ging es einfach darum zu sagen, dass man es eventuell auch einfacher haben kann, denn anscheinend hat William ja immer wieder Probleme mit Umbauten, der Technik usw. Toll aber, dass er sich nicht beirren lässt, das spricht für ihn. William hat ein super Durchhaltevermögen - Wow.

Grüssle
Helmi


Helmi

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#9 von berndm , 23.04.2012 19:12

Zitat von BR 111 161
...
es ist ganz einfach zu erklären und zwar finde ich die Loks von Roco eben toll, da sie dem Vorbild ähneln. Nicht das ich etwas gegen Märklin habe, aber das verkürzte sieht für mich nicht realistisch aus. Das war Punkt 1.
...


Ich dachte auch mal, dass das Märklin-Modell zu kurz wäre, solange bis ich nachgemessen habe.
Das Modell von Märklin ist tatsächlich hier genauer (nur für die kurze Version der 103).
Siehe: 103 195-4 Märklin Artikelnr. 37573 und 103 181-4 Roco Artikelnr. 43849.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#10 von 181fan , 26.04.2012 21:29

Interessant, daß hier manche die Beweggründe zum Umbau nicht verstehen.

Zum einen hat man das dem Vorbild am nahekommenste Modell in der gewünschten Stromart mit dem gewünschten Dekoder und Funktionen, andererseits ein haufen Geld gespart.
Wenn nun also Märklin mit ner neuen 103 winkt und dafür 280€ aufruft, geh ich mir gemütlich ne 103 in der Bucht für'n Fuffi fischen und hab alles in allem für um die 100€ das selbe "Auto" mit besserer Ausstattung.

Hatte ich zuletzt mit ner Doppeltraktion 151er von Roco gemacht. Für das Geld hätte der Händler noch nichtmal die Schachtel aufgemacht...

Wobei wir beim Thema wären:
Variante a) eine WS-Version aus ähnlichem Jahrgang feststellen und anhand derer Ersatzteiliste Teile für den Umbau besorgen. Das klappt zu 70% da einige Teile nicht mehr verfügbar sind. Unkritisch wäre der Schleifer, da kann auch ein anderer drunter. Getriebeboden wäre der Showstopper für die Variante und bringt uns zu variante b.

Variante b) Selbstbau! Das habe ich bei ner 110 und ner 151 von Roco und den ICEs von FleiMa schon gelöst. Ist also vom Prinzip her machbar und sicher auch bei der 103. Wahrscheinlich aber zu Lasten 1-2er Antriebsachsen. Bei Bedarf steuer ich hier gerne Wissen bei.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#11 von obistruppi ( gelöscht ) , 28.04.2012 19:50

Hallo zusammen,
ich würds mit dem Getriebeboden 107890 probieren (ist aus der BR 103-Roco 43849, von 1997).
Bei der 103 ist die Digitalisierung einfach:
Getreibeboden tauschen (es sollte auch ein AC-Getriebeboden einer 69xxx Artikelnummer passen, zumindest optisch),
Schleifer drunter und fast fertig...
Nur noch Kabel vom Schleifer nach oben führen (Bohrung im Getriebeboden und am Getrieberand meist schon vorhenden) und die grobe Arbeit ist vorbei...
Es müssen keine Zahnräder des Getriebes demontiert werden, da das Schleiferkabel am Getrieberand geführt wird.

Viele Grüsse

Peter


obistruppi

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#12 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 02.06.2012 01:19

Hallo,

wer ist mit dem Umbau dieser Lok vertraut????? Oder welche Fachwerkstatt ist so nett und macht mir diesen Umbau zu einem günstigen Preis? :


BR 111 161

RE: Roco 43442 BR 103 Umbau von DC auf AC ohne Schnittstelle

#13 von Bastlwastl , 02.06.2012 07:06

Servus Peter

So einfach ist es auch wieder nicht.
ich habe auch schon mehrfach Roco DC Schnäppchen umgebaut.
Ebenfalls auch schon eine 103 mit Rundmotor.
Der Schleifer ist wirklich das Problem. Zunächst zerlegt man das komplette Antriebsgestell denn man muß auch noch drei Zahnradpaare aus dem Getriebkasten herausnehmen.
Man muß bei zwei Achsen die Zahräder runterziehen. Das heißt zuerst das Scheibenrad und dann die Zahnräder.
Dann alle Achsen auf das Innenmaß 14,00 mm einstellen und da fangen die Probleme an.
Da sich die GS Achsen zwar zusammenschieben lassen aber dann zu wenig Spiel zwischen Getriebkasten haben, klemmen diese.
Das bedeutet am Radsatz innen klemmen diese Plastiküberstände, die verhindern soll das das Metallrad
mit dem Getriebekasten zusammen kommt und einen Kurzen verursachen. Diese müssen abgedreht werden.
Durch den wenigen Platz oberhalb der Platine wegen den Lichtleitern, darf es nur ein sehr flacher Decoder sein.
Ich habe damals mehr Platz geschaffen durch Umbau auf LED Beleuchtung und denn Rundmotor durch einen schräg
genuteten Flachmotor. Dann war auf dem Motor genug Platz für den Decoder.
Also diese Lok ist beim Umbau mehr als anspruchsvoll und es geht viel Zeit drauf bis die dann im AC Park ihre Runden drehen kann.

@william

Hm günstiger Umbau bei Fachwerkstatt.. glaube ich kannste vergessen. Du solltest Dich vielleicht vorher informieren bevor Du Dir so eine Baustelle antust.
Öffne mal die Lok und mache gute Bilder von oben mit der Platine. Von Unten mit dem Getriebeboden und stell die ein.
Man kann Dir dann anhand der Bilder ein wenig mehr beim Umbau eventuell helfen. Machen wirst es wohl alleine müssen.
hast Du Lötkolben, Lötzinn, einen Dremel, Meßschieber, Pinzette oder ähnliches und bist Du ein wenig handwerklich Geschick dann sollte es gemeinsam klappen.

Laß uns doch Deinen begonnenen Thread benutzen um ein Umbauprojekt mit Anleitung zu machen.


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz