RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#1 von Heinrich IX ( gelöscht ) , 09.04.2012 19:28

Moin,

mein Neubau-Dachboden ist zwar isoliert, aber halt nicht beheizt, d.h. im Winter wirds kühl und im Sommer heiß da droben, von der schwankenden Luftfeuchtigkeit gar nicht zu reden.

Kann man C-Gleise (Dreileiter, auch wenn das vermutlich keine Rolle spielt) solchen Bedingungen aussetzen? Eine freie Fläche von 8 x 10 Metern schreit förmlich danach, gleisbautechnisch genutzt zu werden... Das rollende Material würde ich natürlich anderswo lagern, mir gehts nur darum, ob Schienen, Weichen usw. es auch unbeheizt aushalten oder binnen kurzem vom Flugrost oder irgendwelchen anderen Seuchen befallen werden.

Kann mir jemand mit Erfahrungen in dieser Richtung weiterhelfen?

Dank im Voraus
Heinrich


Heinrich IX

RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#2 von Lokwilli , 09.04.2012 20:12

Hallo Heinrich,
ich habe eine ähnliche Problemtik bei mir im Keller. Dort habe ich (noch) keine Heizung und die Temperaturen sind im Winter leider recht kalt mit bis zu 10 grad runter. Das Problem im Sommer habe ich weniger.
Im Forum findest Du zum Thema Temperaturen auch einige aktuelle threads.

Wesentlicher finde ich die von Dir angesprochene Luftfeuchte: Es wird bei zu hoher Luftfeuchte nicht nur zu Flugrost kommen, sonden auch zu Schimmel! Das möchte mann bestimmt nicht auf der Landschaft haben.
Ich habe dazu immer ein Messgerät im Keller und einen Entfeuchter, sofern notwendig. Alles über 60% Luftfeuchte ist nicht gut.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#3 von X2000 , 09.04.2012 20:28

Starke Luftfeuchtigkeitsschwankungen gibt es wohl eher im Keller als auf dem Dachboden. Also nutze den Boden.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#4 von SAH , 09.04.2012 21:05

Guten Abend Martin,

Zitat von X2000
Starke Luftfeuchtigkeitsschwankungen gibt es wohl eher im Keller als auf dem Dachboden. Also nutze den Boden.



andererseits: stark verrostetes Material gibts eher im (isolierten) Keller als auf dem Dachboden, weil in einem solchen Keller die Feuchtigkeit nicht raus kann.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#5 von X2000 , 09.04.2012 21:13

Zitat von SAH
Guten Abend Martin,

Zitat von X2000
Starke Luftfeuchtigkeitsschwankungen gibt es wohl eher im Keller als auf dem Dachboden. Also nutze den Boden.



andererseits: stark verrostetes Material gibts eher im (isolierten) Keller als auf dem Dachboden, weil in einem solchen Keller die Feuchtigkeit nicht raus kann.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Deshalb auch den Boden nutzen und nicht den Keller.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#6 von Eresburg ( gelöscht ) , 09.04.2012 21:33

Hallo Heinrich,

ich habe vor 15 Jahren meinen Spitzboden (5 x 5 m) für die Eisenbahn ausgebaut.
Unter den Dachziegeln Folie, dann Dämmstoff 10 cm zwischen den Sparren. Die Schrägen,
Drempel und Decke mit Holzpaneelen verschalt. Die Giebelwände zweilagig verputzt und
mit Rauhfaser tapeziert. Der Spitzboden ist über eine Ziehtreppe zu erreichen und wird
für mobile Laminat-Bahnen genutzt.
Sicherheitshalber hatte ich mir noch einen Heizunganschluß hinlegen lassen, bisher aber
noch keinen Heizkörper angeschlossen. Ich habe M- und C-Gleis und bis jetzt noch keinen
Rost festgestellt, dito beim Rollmaterial.

Gruß Uli


Eresburg

RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#7 von psg , 09.04.2012 21:57

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fachgerecht isolierter Dachboden Probleme bereiten soll. Ich habe bei meinem unbeheizten Dachboden im letzten Winter bei -15° nie weniger als +13° gemessen, da ja die Wärme vom Wohnbereich unten sich dort oben staut.
Und im Winter ist die Feuchtigkeit eh kein Problem. Natürlich gehört halt in jeden Raum ein Thermo-und Hygrometer zur Kontrolle.

lg Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#8 von X2000 , 09.04.2012 22:00

Bei fachgerechtem Ausbau (sofern bei Altbauten möglich), ist auch ein Keller ok. Klar sollte der Dachboden gegen Hitze und Kälte gedämmt sein.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#9 von Heinrich IX ( gelöscht ) , 09.04.2012 23:10

Erstmal vielen Dank für Euer Feedback, ich fühle mich ermutigt, das Projekt "Dachboden" in Angriff zu nehmen.

Wird wohl zunächst auf 'ne Teppichbahn hinauslaufen, wenn auch ohne Teppich, dafür mit laaaaangen Geraden, habe eine Schwäche für Güterzüge in vorbildgerechter Länge.

Sobald was Vorzeigbares herausgekommen ist, poste ich hier mal ein Foto bzw. einen Gleisplan. Auf jeden Fall kann sich der Händler meines Vertrauens schon mal auf eine Gleisgroßbestellung einrichten, danach geht der vermutlich bis Weihnachten in Urlaub


Heinrich IX

RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#10 von Rio , 10.04.2012 02:47

Hallo Heinrich,
hohe Temperaturen sollten kein Problem sein. Meine Anlage befindet sich seit fast 10 Jahen unter dem DAch. Luftfeuchtigkeit minimal 70%, normal 85% und mehr . Wenn ich mal 26 Grad habe jubel ich, weil ich ohne KlimaanlageN (!!) da rauf gehen kann. Ansonsten habe ich weit über 40°C. Schäden an den C-Gleisen? Nur das übliche "bröseln". Rollendes Material? Kein Problem, aber die Anlage ist immer mit einem Tuch zugedeckt. Elektronik - ESU, Tams, etc: Null probleme. M-gleise musste ich jeweils nach 1 Woche Ruhe blankschmirgeln.
Gruss,
Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#11 von SAH , 10.04.2012 20:09

Guten Abend Klaus,

Zitat von Rio

hohe Temperaturen sollten kein Problem sein. Meine Anlage befindet sich seit fast 10 Jahen unter dem DAch. Luftfeuchtigkeit minimal 70%, normal 85% und mehr . Wenn ich mal 26 Grad habe jubel ich, weil ich ohne KlimaanlageN (!!) da rauf gehen kann. Ansonsten habe ich weit über 40°C. Schäden an den C-Gleisen? Nur das übliche "bröseln". Rollendes Material? Kein Problem, aber die Anlage ist immer mit einem Tuch zugedeckt. Elektronik - ESU, Tams, etc: Null probleme. M-gleise musste ich jeweils nach 1 Woche Ruhe blankschmirgeln.



ich nutze seit 1993 ausschließlich M-Gleise unter dem Dach. Verrostet sind mir dort bislang nur die OVP-Gleise aber nicht die auf der Anlage.
Allerdings wird bei mir auch nicht 40°C.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#12 von UnterdenEichen101 , 10.04.2012 20:34

Hallo,

gibt es bei solchen Temperaturunterschieden keine Probleme mit Verwerfungen durch das Zusammenziehen bzw. Ausdehnen des Materials?

Ich überlege z.Zt., ob ich die geplante Anlage im Keller oder auf dem Dachboden bauen soll, es wird zwar das alte M-Gleis mit durchgehendem Mittelleiter, aber das Thema betrifft ja alle Schienensysteme bzw. Holzunterbauten.

Gruss
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#13 von SAH , 10.04.2012 20:52

Guten Abend Jens,

Zitat von UnterdenEichen101

gibt es bei solchen Temperaturunterschieden keine Probleme mit Verwerfungen durch das Zusammenziehen bzw. Ausdehnen des Materials?




dafür hat das Metall-Gleis jede Menge Dehungsfugen
Du kannst also ohne Sorgen aufbauen, nur mit dem schienenstoßfreien Aufbau solltest Du es Dir sehr gut überlegen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#14 von UnterdenEichen101 , 10.04.2012 21:05

Hallo Stephan-Alexander,

vielen Dank für die Info, schonmal eine Sorge weniger

Beste Grüsse
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#15 von Peter BR44 , 12.04.2012 09:50

Hallo Jens,

die Temperaturunterschiede haben Holz nicht viel an,
sondern die wechselnde Luftfeuchtigkeit.
Holz ist wie eine Art "Schwamm". Es nimmt bei hoher Luftfeuchtigkeit
Feuchte auf und gibt sie bei geringer wieder ab.
Geschieht dies im normalen Rahmen passiert nicht viel.
Geschieht dies mit der "Brechstange", verzeiht es sich und reist unter
Umständen, weil die Energie bzw. Kraft irgendwie entladen werden muss.

Hygrometer aufhängen und Luftfeuchtigkeit auf ein Gesundes Maß halten.
Das tut nicht nur dem Holz und anderen Materialien gut, sondern vor allem
deiner Gesundheit.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: C-Gleis: Luftfeuchtigkeits- und Temperatursorgen

#16 von UnterdenEichen101 , 12.04.2012 11:22

Hallo Peter,

vielen Dank für die Tipps. Ich habe einen Luftentfeuchter, der auch für grosse Räume geeignet ist, wenn ich den auf 60% stelle und anlasse, sollten doch keine derartigen Probleme auftreten, oder?

Beste Grüsse
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz