RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#1 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 25.01.2012 19:22

Hallo
Ich beschäftige mich z.Z. mit der weiteren Planung meines Bahnhofs. Meine Anlage soll im Jahr 1965 liegen, da ich damals meine erste Modellbahn bekommen habe. Meine Erinnerungen reichen aber leider nicht so weit zurück und das was ich noch weiß, spielte sich auf ungleich größeren Bahnhöfen ab.Also sind da sind dann doch so einige Fragen aufgetaucht.
Aber erst ein paar Infos.

Gleisplan



Die beiden oberen Gleise dienen dem Personenverkehr, die beiden unteren dem Güterverkehr.

etwa so könnte das aussehen



Mein Favorit für das HG ist der Bahnhof Krakow von Auhagen. Das Stw Erfurt von Auhaben habe ich schon zusammengebastelt, könnte ich aber auch verwerfen.

Verkehrsaufkommen stelle ich mir wie folgt vor:

Im Nahverkehr pendelt ein Schienenbuss. Er stellt die Verbindung zu den Nachbarorten und dem Werk her. Ein paar mal am Tag kommt der Regionalzug durch.
Ein Güterzug versorgt die heimische Wirtschaft (hauptsächlich Land- und Forstwirtschaft) und die ansässige Kleinindustrie.
also nicht all zu viel Betrieb.

So und jetzt zu den Fragen.

Haltet ihr die beiden Gebäude für angemessen oder überdimensioniert?

Wie auf dem Bild zu sehen, würde bei der Gleislänge noch ein Umbauwagen mehr passen oder wäre das zu viel?
Lieber etwas kürzere Bahnsteige?

Wie hätte der Übergang zum Inselbahnsteig ausgesehen? Durch einen Tunnel oder über die Gleise?

Waren die Bahnsteige bei dieser Größenordnung wohl überdacht?

Signale!

Ich habe ja versucht mich schlau zu machen aber so richtig ist das nicht geglückt.

Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich auf jeden Fall Esigs. Wobei das von rechts in einem Tunnel liegt.
Aber wo kommt das von links hin? Vor oder hinter dem Abzweig zum Werk?
Wo liegt dann das Vorsignal?
Wobei in der langen Geraden parallel zum Werk noch ein Haltepunkt liegen soll.

Bei den Asigs blicke ich dann gar nicht mehr durch. Brauche ich tatsächlich vier in jede Richtung?

Ich hoffe, ihr könnt mir nach und nach zu mehr Überblick verhelfen.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#2 von mb-didi , 25.01.2012 20:15

Zitat von papawillauchmal
...
So und jetzt zu den Fragen.

Haltet ihr die beiden Gebäude für angemessen oder überdimensioniert?
...

Wenn es früher mal eine bedeutende Strecke gewesen sein soll, so sollten die Gebäude schon richtig sein.
Für die Landwitschaft hat das Lagerhaus die richtige Größe, kleiner sollte es nicht ausfallen.

Zitat von papawillauchmal
...
Wie auf dem Bild zu sehen, würde bei der Gleislänge noch ein Umbauwagen mehr passen oder wäre das zu viel?
Lieber etwas kürzere Bahnsteige?
...

Die Bahnsteige würde ich so lassen. Früher wurden die Bahnsteige auch länger gebaut. Es könnte ja mal ein Zug mit 1 oder 2 Wagen mehr halten müssen.

Zitat von papawillauchmal
...
Wie hätte der Übergang zum Inselbahnsteig ausgesehen? Durch einen Tunnel oder über die Gleise?
...

Wenn ein nicht allzu hohes Verkehrsaufkommen war, so ist der Zugang zum Bahnsteig über die Gleise geschehen. Die Gleise waren auch noch oft mit einem Zaun am Hausbahnsteig versehen und die Sperre wurde vom Aussichtsbeamten erst kurz vor Ankunft des Zuges geöffnet.

Zitat von papawillauchmal
...
Waren die Bahnsteige bei dieser Größenordnung wohl überdacht?
...

Meist war nur am Bahnhofsgebäude eine Überdachung vorhanden.

Zitat von papawillauchmal
...
Signale!

Ich habe ja versucht mich schlau zu machen aber so richtig ist das nicht geglückt.

Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich auf jeden Fall Esigs. Wobei das von rechts in einem Tunnel liegt.
Aber wo kommt das von links hin? Vor oder hinter dem Abzweig zum Werk?
Wo liegt dann das Vorsignal?
...

Esigs JA.
Die Fahrt zum Werk könnte man als Sperrfahrt betrachten. Dann kommt das Esig zur Bahnhofseinfahrt.

Asigs mindestens 3 an jede Ausfahrt. Dabei können die beiden untern Gleise je ein gemeinsames Asig erhalten. Zusätzlich sollten dann aber Sperrsignale an jedem der beiden unteren Gleise aufgestellt werden.

Die Vorsignal zu den Asigs gehören an die Esigs. Die Vorsignale der Esigs in entsprechendem Abstand davor.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#3 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 26.01.2012 10:11

Hallo Didi
Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Zu den Signalen hätte ich noch Fragen.
Das Esig von links könnte dann etwa so aussehen

http://www.modellbahn-online.de/index.ph...ormhauptsignale

Bild ganz unten. Dieses Signal würde dann zwischen Abzweig Werksanschluss und Einfahrt Bahnhof stehen. Das Vorsignal auf diesem Bild ist dann dass für die Asigs im Bahnhof. Das Vorsignal für dieses Signal steht dann in einigem Abstand an der Strecke da vor.

Das gemeinsame Asig für die Gütergleise könnte dann so aussehen

http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/index.html

Das zweite Gütergleis erhält dann nur ein Sperrsignal.

Die beiden Personengleise erhalten dann noch jeweils ein Flügelsignal als Asig.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#4 von 8erberg , 26.01.2012 11:18

Hallo,

handelt es sich um eine Hauptstrecke? Bei einer Nebenbahn könnte man auf die Ausfahrsignale auch verzichten.

Weiterhin: Es gab an jedem Bahnhof noch Stückgut und Expressgut! Das war nicht wenig, in jedem etwas größeren Bahnhof standen fürs Stückgut auch 1 - 2 Wagen an der Rampe.

Frische Blumen gab es von der bahneigenen Gärtnerei, alles heute unvorstellbar.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#5 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 26.01.2012 11:20

Es handelt sich doch eher um eine Nebenbahn.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#6 von mb-didi , 26.01.2012 12:47

Hallo Rainer,

auch wenn es sich eher um eine Nebenbahn handelt, so sind bei Deiner Anlage Asigs angebracht.
Einerseits wird nicht nur ein kleiner Rangierverkehr stattfinden. Anderseits wird der Werkanschluß auch als Sperrfahrt bedient.

Die Signale sind richtig. Du hast Dich bereits gut informiert. Dazu habe ich auch noch eine gute infoquelle mit einem Lernprogramm.
http://www.uni-stuttgart.de/vwi/
Links im Menü auf Lupse klicken und dann das Programm starten. Kapitel 2 informiert sehr gut über Signale.

Da das untere Gleis eher ein Ladegleis ist, werden Zugfahrten aus diesem Gleis nicht stattfinden, So ist das Sperrsignal richtig. Das Asig vom anderen Gütergleis sollte dann aber am Zusammenlauf der beiden Gütergleise stehen.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#7 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 26.01.2012 15:06

Vielen Dank für den Link.

Wenn ich das bist hier hin verstanden habe, sollte es in etwa so aussehen.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#8 von mb-didi , 26.01.2012 15:56

Hallo Rainer,
gern geschehen. Man kann nicht genug Infos bekommen.

Die Aufstellung der Signale ist OK. Auf der Übersicht kommt der genaue Standort nicht rüber. Aber ich denke, daß Du die Signale immer in Fahrtrichtung rechts aufstellen wirst.
An der rechten Ausfahrt kann das Asig auch hinter der Weiche aufgestellt werden. Dadurch kann auch eine Ausfahrt aus dem unteren Gleis erlaubt sein. Sieht vielleicht auch optisch gut aus.
An der linken Ausfahrt ist das Sperrsignal vor dem Asig nicht unbedingt notwendig.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#9 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 27.01.2012 09:21

Klar, sind die Signale hier nur in etwa eingezeichnet. Den genauen Standort werde ich direkt auf der Anlage austesten.

Wenn ich rechts das Asig für die Gütergleise hinter der Weiche positioniere brauch ich dort dann zwei Sperrsignale?


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#10 von mb-didi , 27.01.2012 15:21

Zitat von papawillauchmal
...
Wenn ich rechts das Asig für die Gütergleise hinter der Weiche positioniere brauch ich dort dann zwei Sperrsignale?

Das Asig ist für beide Gütergleise gedacht und nennt sich Gruppenausfahrsignal. Die Sperrsignale geben für das betreffende Gleis die Ausfahrt frei.
Diese Anordnung wurde sehr oft bei reinen Güterzuggleisen angewendet. Man sparte dadurch die Asigs, weil Asigs nicht den Ragierverkehr regeln.
Mit den Lichtsignalen hat es sich geändert, da Haupt- und Sperrsignal in einem Signal vereinigt sind. Anderseits hat man beim Austausch der Formsignale gegen Lichtsignale Änderungen nur bei einem größeren Umbau der Gleisanlagen vorgenommen.

Da Du aber Formsignale aufstellen möchtest, sind Sperrsignale und Asigs getrennt.

Noch ein Hinweis zu den Sperrsignalen. Wenn die Ausfahrt nicht direkt aus einem Gleis möglich ist, so können Wartezeichen aufgestellt werden.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#11 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 03.02.2012 17:41

Auch hier noch mal Dank für die Hilfe.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#12 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 17.02.2012 16:54

Ich hätte da doch noch eine Frage.
Ich bin gerade auf der Suche nach Signalen (in meinem Fall sollen es Formsignale sein) und auf diese Begriffe/Signale gestoßen.

Hauptsignal einflügelig Hp0/Hp1
Hauptsignal zweiflügelig Hp0/Hp2
Hauptsignal zweiflügelig Hp0/Hp1/Hp2

Vorsignal DB 2-Begriffig
Vorsignal Vr0/Vr1/Vr2

Gefunden habe ich
Hp0 = Zug Halt
Hp1 = Fahrt frei
Hp2 = Langsamfahrt

Vr0 = Zughalt erwarten
Vr1 = Fahrt erwarten
Vr2 = Langsamfahrt erwarten

Welche Art Signale würde ich denn brauchen, wenn sie wie oben gezeigt angeordnet werden?
Denn das sind ja schon Unterschiede im Preis.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#13 von floete100 , 17.02.2012 17:59

Hallo Namensvetter ,

Du brauchst auch noch Sperrsignale:
Sh 0 = Halt! Fahrverbot
Sh 1 = Fahrverbot aufgehoben

Bei den zweiflügeligen Hauptsignalen gibt es gekoppelte (die können nur HP 0 und HP 2) und ungekoppelte (die können auch noch HP 1).

Grundsätzlich kannst Du einflügelige Hauptsignale nehmen, wenn der Zug hinter dem Signal keine abzweigende Weiche befahren muss. Das trifft z. B. bei Deinen beiden ganz rechten Asig zu. Wenn er immer über abzweigende Weichen fährt, sind zweiflügelig gekoppelte Hauptsignale angesagt (da ist HP 1 nicht erlaubt). Das betrifft bei Dir das 3. Asig von rechts. Und wenn mal mit und mal ohne abzweigende Weiche möglich ist, dann wird's teuer - dann brauchst Du die zweiflügelig ungekoppelte Variante. Das ist bei Deinem Esig der Fall.

Je nach der Hauptsignalvariante musst Du natürlich das entsprechende Vorsignal (zwei- oder dreibegriffig) stellen. Dein Ausfahr-Vorsignal (am Esig) muss übrigens dreibegriffig sein: Deine Asigs können zwar jeweils nur zwei Begriffe, aber zusammen können sie alle 3. Und das Vorsignal des Esigs muss natürlich ebenfalls dreibegriffig sein, da das Esig auch dreibegriffig ist.

Alles klar?

Gruß,
Rainer

Tante Edit hat aus den beiden fügeligen Signalen noch flügelige gemacht ops:


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#14 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 17.02.2012 21:58

Klar ist, das dass teuer wird!
Klar ist, dachte ich jedenfalls, das es nur eine Art Sperrsignal gibt.

Den Rest habe ich so verstanden:



Ich hoffe, man kann etwas erkennen. Ich habe hier leider keine vernünftige Software.

rote Kreise: Signal einflügelig Hp0/Hp2
grüne Kreise: zweiflügelig gekoppelt Hp0/Hp2
blaue Kreise: dreibegiffig, also zweiflügelig ungekoppelt bzw.Vorsignal Vr0/Vr1/Vr2


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#15 von mb-didi , 17.02.2012 22:02

Hallo Rainer,

meine Empfehlung der Signale.
Ausfahrten
Gleis 1 rechts: Hp0/Hp2
Gleis 1 links: Hp0/Hp2
Gleis 2 rechts: Hp0/Hp1
Gleis 2 Links: Hp0/Hp1
Gleis 3 und 4 rechts: je Sh0/Sh1, hinter der Weiche Hp0/Hp2, Hp0/Hp1 wäre auch möglich.
Gleis 3 links: Hp0/Hp2 mit Sh0/Sh1
Gleis 4 links: Sh0/Sh1
Einfahrten
rechts: keine Signale
links: Hp0/Hp1/Hp2 mit Vr0/Vr1/Vr2
Vorsignal für Einfahrt links: Vr0/Vr1/Vr2

Das Einfahrtsignal links ist mit dem Vorsignal gekoppelt. Bei EInfahrt in Gleis 1, 3 und 4 wird Hp2 angezeigt. Einfahrt in Gleis 2 wird Hp1 angezeigt, da keine ablenkende Weiche im Fahrweg liegt.
Das Vorsignal am Einfahrtsignal bleibt bei Halt im Bahnhof normalerweise in Stellung Vr0. Auch bei Sellung Hp0 des Einfahrtsignals bleibt das Vorsignal in Vr0. Nur bei Durchfahrt wird die Stellung des Ausfahrtsignals angezeigt.
Ausfahrten links erfolgen von Gleis 1 und 3 nur über abzweigende Weichen, also Hp2. Aus Gleis 2 erfolgt die Ausfahrt nur über Geradestellung der Weichen, dementsprechend Hp1. Aus Gleis 4 erfolgen nur Rangierfahrten als Sperrfahrt zu den Werksanschlüssen oder zum Abstellgleis, daher nur Sh0/Sh1.
Ausfahrten rechts erfolgen von Gleis 1, 3 und 4 immer über ablenkende Weichen, daher Hp2. Bei Gleis 2 wird keine Ablenkung angenommen (Weiche verdeckt im Tunnel), daher Hp1. Bei Gleis 3 oder 4 muß immer zusätzlich Sh1 bei einer Ausfahrt gestellt werden, daher braucht das Ausfahrtsignal für Gleis3 und 4 keinen Fahrstrom beeinflussen. Bei Gleis 4 wird auch Sh1 für die Rangierfahrt zum Abstellgleis benötigt.

Zusätzlich würde ich an den beiden Ausfahrtsignalen von Gleis 1 noch die "W"-Tafel aufstellen.
Eine "W"-Tafel (an Stelle von Sperrsignalen) oder Gleissperren an den Abstellgleisen ist Vorbildgerecht.

Ich hoffe, daß ich Dir damit geholfen habe.

Didi

Edit: An der Ausfahrt links Gleis 3 ist nicht unbedingt ein Sh0/sh1 nötig, wenn die Sperrfahrten zu den Werksanschlüssen nur von Gleis 4 erfolgen.



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#16 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 17.02.2012 22:39

Hallo Didi und Rainer
Erst einmal danke für die ausführlichen Antworten. Das hat mir wirklich weiter geholfen.

@Didi

Zitat
Gleis 3 und 4 rechts: je Sh0/Sh1, hinter der Weiche Hp0/Hp2, Hp0/Hp1 wäre auch möglich.


Verstehe ich noch nicht ganz.
Sollte dieses Hauptsignal dann zwischen Einfahrt zum Tunnel (Wendel) und Abstellgleis stehen oder zwischen den beiden Gleisen die in den Tunnel (Wendel) führen?

Eure Erklärungen muss ich aber wohl noch ein paar mal lesen.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#17 von mb-didi , 17.02.2012 23:09

Hallo Rainer,

nach Deiner Zeichnung stehen an der linken Ausfahrt die Signale links vom Gleis. Diese Signale solltest Du rechts vom Gleis aufstellen. Blickrichtung vom Bahnhofsgleis auf die Ausfahrt (Tunnel).
Das Ausfahrtsignal von Gleis 3 und 4 hinter die Weiche vor dem Tunnel aufstellen.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#18 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 18.02.2012 00:19

Danke!
Ich mache bei Gelegenheit mal einen neuen Plan und stell den dann hier ein.


papawillauchmal

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#19 von michl080 , 18.02.2012 12:31

Zitat von papawillauchmal
Vielen Dank für den Link.

Wenn ich das bist hier hin verstanden habe, sollte es in etwa so aussehen.




hmmm, müsste nicht in der linken Ausfahrt ein Ausfahrsignal im untersten Gleis liegen? Es ist doch möglich, von dort auszufahren. Das ASIG im zweiten Gleis von unten deckt die Ausfahrt aus diesem Gleis nicht ab, solange es nicht hinter der Weiche steht (als Gruppenausfahrsignal)

Experten?

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#20 von mb-didi , 18.02.2012 13:57

Zitat von michl080

Zitat von papawillauchmal
Vielen Dank für den Link.

Wenn ich das bist hier hin verstanden habe, sollte es in etwa so aussehen.




hmmm, müsste nicht in der linken Ausfahrt ein Ausfahrsignal im untersten Gleis liegen? Es ist doch möglich, von dort auszufahren. Das ASIG im zweiten Gleis von unten deckt die Ausfahrt aus diesem Gleis nicht ab, solange es nicht hinter der Weiche steht (als Gruppenausfahrsignal)

Experten?

Michael


Nicht unbedingt. Gruppenausfahrsignale gibt es nicht für Personengleise. In diesem Fall ist eine Aufstellung hinter der Weiche nicht möglich. Hier müßte eine Signalbrücke gebaut werden.
Solche Konstellationen gab es früher oft bei der Bundesbahn. Für jeden Bahnhof gibt es eine Bahnhofsfahrordnung, in der alles geregelt ist.

Zurück zum Gleisplan. Gleis 1 und 2 sind mit Bahnsteig versehen. Gleis 3 und 4 sind dem Güterverkehr vorbehalten.
Das untere Gleis ist das Ladegleis und wird nicht für Zugfahrten, sondern nur für Rangierfahrten genutzt. Die Fahrt zu den Werkanschlüssen sind auch Rangierfahrten. Deshalb das Sperrsignal, damit diese Rangierfahrt signaltechnisch abgesichert ist.
Zugfahrten für Güterzüge nach links sind nur von Gleis 3 erlaubt. Dabei wird Gleis 3 auch als Überholgleis genutzt, wo Güterzüge auf Überhplung durch schnellere Züge warten.
Zugfahrten für Güterzüge nach rechts erfolgen aus Gleis 3 und 4. Dabei wird Gleis 4 für einen neu zusammengestellten Güterzug genutzt.
Rangierfahrten zu den Abstellgleisen an Gleis 1 werden über die rechte Ausfahrt bedient. Bei einer Bedienung über die linke Ausfahrt muß das Einfahrtsignal soweit zurückgestellt werden, daß die längste Rangierabteilung noch zwischen Einfahrtsignal und Weiche paßt.

Bei der Planung der Gleisanlagen wird darauf geachtet, daß nach Möglichkeit unnötige Rangierfahrten vermieden werden und Zugfahrten nicht behindert werden.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#21 von interregio1 ( gelöscht ) , 18.02.2012 14:07

Hi Rainer
hab mal a bissl gegooglet
dabei ist so was rauasgekommen
hier der Link zu dem Bild:
http://www.boebingen.de/uploads/pics/28_...rassenseite.jpg


interregio1

RE: Wie sah so ein kleiner Bahnhof 1965 wohl aus?

#22 von Dwimbor , 01.11.2012 19:54

Zitat von mb-didi
Nicht unbedingt. Gruppenausfahrsignale gibt es nicht für Personengleise. In diesem Fall ist eine Aufstellung hinter der Weiche nicht möglich. Hier müßte eine Signalbrücke gebaut werden.
Solche Konstellationen gab es früher oft bei der Bundesbahn. Für jeden Bahnhof gibt es eine Bahnhofsfahrordnung, in der alles geregelt ist.




Sorry, Didi, aber diese Aussage ist falsch, auch wenn sich dieser Irrtum hartnäckig hält.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz