RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#1 von Rick , 08.01.2012 20:47

Hallo,
mir stellt sich gerade die Frage nach der Auswahl von Signalen.
Aktuell möchte ich einige Sperrsignale ( in Zwergausführung ) einsetzen.
Diese sollen digital geschaltet werden. Allerdings benötige ich keinerlei
Funktionen wie Zugbeeinflussung. Es geht nur um die schaltbare Anzeige des
Signalbildes.
Bei Märklin und Viessmann finde ich, wen man alles nötige zusammenrechnet,
ein Signal für rund 50-60,-
Gibt es das nicht noch etwas günstiger? Also da kommt ja doch ganz schön
was zusammen.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 08.01.2012 21:08

Hi,
beim Conrad gibt es die Zwergsignale als Bausätze für kleines Geld, allerdings: Ich bin fast wahnsinnig geworden beim Löten. Mach ich nie wieder. Sag nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#3 von kaeselok , 09.01.2012 07:16

Hallo Rick,

alternativen sind von Schneider (Plastikkram) oder Bausätze zum Selbstfrickeln wie schon erwähnt. Ich bin mir nicht sicher, aber Artikel 497782 bei Conrad müsste so ein Schneider Signal sein?!

Du kannst aber Signaldecoder von IEK verwenden, die können alle Signalfunktionen darstellen und kosten nur wenig Geld.

Von Erbert gibt's auch Gleissperrsignale, aber anscheinend hat Conrad keine mehr im Vertrieb? (die hatten auch Bausätze von Erbert mal im Programm)

Am meisten Geld sparst Du beim Decoder ...

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#4 von Rick , 09.01.2012 16:12

Hm, OK.

Eigentlich ist es ja oft weniger das Signal selber, als der Deocder ( od. Multiplexdecoder ),
der den Preis in die Höhe treibt.
Da habe ich auch noch nicht so das richtige gefunden.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#5 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.01.2012 16:19

Zitat von Rick
Eigentlich ist es ja oft weniger das Signal selber, als der Deocder ..., der den Preis in die Höhe treibt.

Hi,
auch da kann ich Dir einen Ratschlag geben. Ich verwende den/das Weichei, den/das gibt es auch in einer Version für (zwei) Signale. Preislich kaum zu unterbieten. Große Lötpads. Leicht zu programmieren. Das richtige für mich und auch vielleicht für Dich?
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#6 von Andreas Schulz , 09.01.2012 16:47

Hi und gutes Neues zusammen!
Gute Frage & gute Antworten. Hier noch eine schnelle Frage von mir:
Habe noch einige Lichtsignalmasten ohne Ansteuerung, von BRAWA aus der Anfangsteit der Micro-LED's (8834)
Die hatten wir bisher mit K84 angesteuert. Nun ist es aber so, das es bei dreibegriffigen Signalen nicht mehr möglich ist von einer Digitaladresse die eine Tast fürs 1. und die andere Taste für das 2. x grün/gelb zu verwenden.
Ich hab die Signale daher rausgeschmissen, da es sonst 8 Adressen kosten würde um die Signalbilder alle anzeigen zu können.
Das Signal hat Haup- Vor- und Gleissperr auf einem Mast = 10 LED's
Ein Mä-Profilichtsignal hat ja mit 4 Tasten schon Haupt- & Gleissperr.
Gibts dafür vielleicht auch irgendwas preisgünstiges als Ansteuerung?
Gruß AS.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#7 von Lokpaint , 09.01.2012 17:23

Hallo

Ich verwende zur ansteuerung den kuehn WD-10.

Hier die anleitung.

http://www.kuehn-digital.de/pdf/WD10_de_b.pdf

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#8 von Megamattiman , 09.01.2012 18:12

Hallo Rick,
auch ich habe lange nach günstigen Lösungen für Lichtsignale gesucht. Vorallem die Ansteuerung. Signale habe ich von Viessmann, diese als Bausatz selbst löten traue ich mir nicht zu.
Als Ansteuerung habe ich billige K83-NoName-Decoder aus der Bucht ergattert, da gab's mal 4 Stück für 32,- €, momentan kann ich die da leider nicht finden. Das waren Eigenbauten eines Bastlers.
Und dann habe ich bistabile Relais verwendet, sowie je Led einen Elko, zum langsamen Auf- und Abblenden.
Bei den 10-Led-Signalen musst Du mal überlegen, welche Signalbilder Du überhaupt benötigst.
Bei mir z.Bsp. gab's Hp0, und dann entweder Hp1 oder Hp2, jenachdem wie die Ausfahrweichen befahren wurden. Damit fiel ein Signalbild schon mal weg und es reicht eine Digitaladresse für "rot/grün".
Dann gibt's noch Hp0 + Sh1, also Ragierfahrt, dazu wieder eine Digitaladresse und ein Bistabiles Relai, welches die zweite rote Led umschaltet auf die beiden weißen Leds.
Das war's dann auch schon. Das Leds für's Vorsignal werden mit an den Decoder bzw. das Bi-Relais des Vorsignals angeschlossen, also keine weitere Adresse. Für die Dunkelschaltung beim Vorsignal lässt Du den Strom für die Vorsignal-Leds über das Bi-Relais laufen, welches für Hp0 / Hp1 benutzt wird, so erhalten die Vorsignal-Leds bei Hp0 keinen Strom. Hier auch keine weitere Adresse erforderlich.
Die ganzen Relais, zusammen mit den Elkos und den Vorwiderständen habe ich auf einer Streifenrasterplatine untergebracht. Bei Interesse schau Dir mal die Seite meiner Anlage an, da habe ich die Platine auch nochmal erläutert.
Preislich: ca.16,- Euro wenn Du einen Marken-Decoder nimmst und ca. 8,50 € Material meiner Platine. Damit lassen sich zwei 10-Led-Signale ansteuern, macht pro Signal etwas über 12,- €.
Geht billiger, aber wie gesagt, ich hatte die NoName-K83 für Stk. 8,-€ bekommen.

Für die einfachen Signale mit zwei Schaltbildern verwende ich die Switch-Pilot-Decoder von ESU, die kann man auf K84-Betrieb umschalten und das Auf- und Abblenden gleich mit einprogrammieren, das sind hier dann 7,50 € / Signal, ohne jeglichen Bastelaufwand.


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 03.01.2008


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#9 von Rick , 09.01.2012 18:23

Der Kühn schlägt laut Liste mit fast 40,- schon wieder gut zu. OK, recherisch wären es
ja bei zwei Signalen auch wieder nur 20.-


WeichZwei hört sich gut und günstiger an. Leider habe ich keine Möglichkeit SMD zu löten.
Fertig gibt es den aber wohl nicht oder?


Kennt jemand andere Bausätze? Löten OK aber eben nicht SMD.


---


Andererseits ist es richtig, der SwitchPilot für vier Signale und manchmal schon für
unter 30,- macht wenig Arbeit bei interessanten Möglichkeiten.
Die Servoversion setze ich ja schon mit Zufriedenheit ein.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#10 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.01.2012 19:20

Zitat von Rick
WeichZwei hört sich gut und günstiger an. Leider habe ich keine Möglichkeit SMD zu löten. Fertig gibt es den aber wohl nicht oder?

Doch, unter dem Link, den ich oben gepostet habe, für kaum mehr als 10 Euro.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#11 von Rick , 09.01.2012 19:26

Ups... ops:


Das wären dann rund 6,- je Signal; zzgl. Signal.


Vorteil wäre die dezentrale Plazierung. Vorteil von ESU wäre, alles in einer Box an einem Ort.
Preisdifferenz rechnerisch ca. 1,50. Allerdings ist der ESU flexibler, wenn er andere Dinge
machen soll.
Hat beides seine volle Berechtigung.

Gut, dann muß ich nur noch ein "schönes" günstiges Signal finden.
Mal sehen, ob der Spagat klappt.



Danke an alle für die wirklich hilfreichen Beiträge.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#12 von Rick , 11.01.2012 16:55

Also ich werde jetzt mal Viessmann 4018 und den ESU Switchpilot testen.
Mal schauen, ob es sich lohnt.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#13 von speedy200 , 11.01.2012 17:07

Hallo,
bei http://jss-elektronik.de gibt es auch sehr günstige Lichtsignaldecoder. Die einfachen fertig für 11,50 Euro (vier Ausgänge) die großen 10 Ausgänge (z.B. 5x2) für 22,90.

Diese sind fertig.
Grüße
speedy

PS:QDecoder stellt auch noch Signaldecoder für spezielle Dinge her.


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#14 von modellbahn meister ( gelöscht ) , 11.01.2012 18:14

hi rick,
habe sperrsignale von Viessmann gefunden artikelnummer:4017
kostet das stück 14 euro
hier der link:http://www.google.de/products/catalog?q=...ved=0CFEQ8wIwAw

grüße benni


modellbahn meister

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#15 von Rick , 12.01.2012 12:34

Danke für die Tips.


@Speedy200:
Der Vorteil vom Switchpilot ist meiner Meinung nach ( im gegensatz zu jss und den meisten anderen ), das er
die Verbraucher mit separater Spannung versogt und so Digitalspannung spart.

@Benny
Stimmt, habe ich auch schon gesehen. Ich denke, viel weniger geht nicht. Wenn`s gut aussehen soll.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#16 von speedy200 , 12.01.2012 14:44

Hallo Rick,
ja man spart sich Digitalstrom.

Nur ist es so, daß im Normalfall das Signal mit den LED's nicht allzu viel benötigt. Den digital Schaltkreis werde ich separat zum Fahrkreis betreiben.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#17 von Meise , 12.01.2012 23:46

Unser Tipp:

Hobby-Sperrsignal von Märklin (74371) ca. 12,00€ und dann dafür den IEK Sig Dec Hooby Decoder (für 4 Signale - ca. 48,00€ verwenden.
Eine sehr schöne und recht günstige Lösung.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#18 von Hobbybastler , 15.01.2012 17:13

Hallo Rick,
zunächst an alle Forenmitglieder "a gsunds nais Johr" wie der exil-Franke so schön sagt.
Wenn Du nur die Gleis-sperrsignalanzeige ohne Zugbeeinflussung haben willst:
steure das Sperrsignal mit einem bistabilen Flip-Flop an (hat allerdings keinen Memory beim Ausschalten der Anlage, kann aber auf einen automatischen Einschaltzustand gesetzt werden).
Das Flip-Flop (ein elektronischer Umschalter) kann mit einem kurzen Masseimpuls jeweils von einem in den anderen Zustand gesetzt werden.
Was das Signal selbst betrifft: wenn du auf keine allzugroße Realität Wert legst: Nimm eine Lochrasterplatine (Raster 2,54mm) mit Lötpunkten (z.B. Reichelt, H25PR160, 16x10cm für ca 1,90€ und dazu gelbe und rote LEDs (Größe 1,8mm, weiße LEDs in dem Format gibt´s leider nicht) (ebenfalls dort von Kingbright, LED1,8mm RT für 13 ct), stecke die Leds durch und verlöte sie so, wie sie im Gleissperrsignal auch angeordnet sind. Wenn du Probleme beim Verlöten der voll durchgesteckten LEDs hast, empfehle ich die Verwendung von Löthönig, damit verkürzt man die Lötzeit enorm. Von meinen mehreren tausend LEDs auf meiner Anlage ist mir so noch keine einzige hops gegangen. Vorher oder nachher die Platine rund um die LEDs auf Passform sägen/feilen, mattschwarz einfärben und an der Rückseite die verlöteten LED-drähte um 90 Grad nach unten biegen. Etwa 5mm unterhalb der Platinenunterkante lötest du alle LED-Minus-drähte einzeln an die Kontakte einer doppelreihigen Stiftleiste (R, SL 2x36G 2,54 für 26 ct); die Plus-drähte hinter der Platine zusammenlöten und als separaten Draht ebenfalls an die Stiftleiste löten. In deiner Anlage ein rechteckiges Loch fräsen, in welches das Gegenstück zur Stiftleiste passt: eine Buchsenleiste (R, BL 2x 25G 2,54 für 1,05€), die mit etwas Heißkleber fixiert wird. Vorher an diese Buchsenleiste entsprechend vier LED Vorwiderstände mit jeweils ca 30 cm Litze löten sowie die 30 cm PLUS-zuleitung. So hast du ein steckbares Gleissperrsignal. Die beiden Minusdrähte für GELB zusammen an den einen Ausgang des Flip-Flop, die beiden anderen für ROT an den anderen Ausgang, Den Plus-Draht an (z.B.) Plus 5V. Bei kurzem Impuls auf den einen bzw anderen Eingang wechselt der Flip Flop das Sperrsignal von 2x ROT auf 2x GELB -was will man mehr für wenig Geld-
Bei Bezug der Stift/Buchsenleisten bei R.. darauf achten: Rastermaß 2,54 und Anzahl der Stifte bestimmen den Preis, wobei man den teilweise horrenden Preisunterschied (2x25 polig=1,05€ aber 2x 36 polig=4,75€ ja nicht mitmachen muss: man sägt aus der 25 teiligen Buchse ja sowieso kleine Teile mit je 2x4 Stiften raus.
Wegen des bistabilen Flip-Flop kannst du mich ja mal per mail bzw danach per Tel. kontaktieren.
Das kann jeder aufbauen (ca 2x2 cm), besteht aus wenigen Bauteilen -ebenfalls "Pfennigartikel".
Bei Mailkontakt schick ich dir dann auch mal gern ein paar Bilder, wie die Sperrsignale und die Sockel dazu aussehen.
Vielleicht hilft Dir mein Beitrag.
Gruß aus dem Odenwald: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#19 von Lokpaint , 16.01.2012 00:28

Hallo

Es ist mir aber ein komplettes rätsel wie du den Flipflop digital ansteuerst.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#20 von Fremdwort ( gelöscht ) , 16.01.2012 02:52

Hallo,

ich habe mir sowas auch schon überlegt, die Signale mit einem RS-FF zu steuern statt digital.
Du steuerst sie halt nicht über Decoder sondern greifst gleich beim z.B. Reed o.a. Auslöser ab. Einmal wird das Signal geschalten und abzweigend geht die Rückmeldung. Spart gerade bei Blocksignalen teure Decoder - wozu auch? Ein 4043 kostet wenige Cent.


Fremdwort

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#21 von speedy200 , 16.01.2012 07:35

Hallo,
heißt aber man benötigt eine extra Versorgungsspannung, kann nicht digital ansteuern....etc.

Muß man entscheiden ob das das Geld Wert ist. (bei mir nicht... nach geraumer Zeit kommt der Wunsch nach mehr Ergonomie...)

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#22 von Fremdwort ( gelöscht ) , 16.01.2012 11:18

Hallo,

wozu willst du die Signale (und nur um die geht es) extra digital ansteuern? Auf die von mir beschriebene Art schalten die dafür sogar richtig, wenn man per Hand fährt.

Und Netzteil brauchst du nicht unbedingt. Man nehme einen Brückengleichrichter und einen 78L12 oder 7812 und nehme Strom von Schiene, fertig. Kostet nur Pfennige.

Gruß


Fremdwort

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#23 von Hobbybastler , 16.01.2012 15:07

Hallo Lokpaint, so wie ich das von Rick verstanden habe, sucht er:
Gleissperrsignale (direkt auf dem Boden stehend), preisgünstig, digital, ohne Zugbeeinflussung.
Dazu habe ich einen Vorschlag gemacht, der aus meiner Bastelkiste kommt.
Leider fahre und steure ich analog, Wechselstrom für die Schiene, diverse Gleichspannungen für die "digitale" Steuerung von Weichen und Signalen. Dabei habe ich mich beschränkt auf ein Stellpult mit Gleisbild und Weichen/Signaltasten, die ich im Prinzip immer nur über Masse-Impulse schalte. Ich denke nun, dass man anstelle meiner manuellen Masse-Impulse mit Sicherheit auch Impulse aus einer PC-Schnittstelle oder aus einer digitalen Modellbahnsteurung verwenden kann. So ein von mir vorgeschlagener Flip-Flop wird mit Masse-Impulsen angesteuert. Mittels eines vorgeschaltenen RC-Gliedes kann aus dem Impuls auch Dauerspannung werden -aber wem erzähle ich das. Baut man den Flip-Flop sogar noch mit 2 Transistoren auf (z.B. BC 337/40) so ist das Versorgungsspannungsspektrum dafür recht groß, so dass man keine eigene Spannungsquelle benötigt. Im Übrigen habe ich für meine Anlage eine extra Spannungsquelle aufgebaut, welche mir runde 5 Volt -geglättet, gesiebt und mit xx05 stabilisiert- liefert. Da dran hängen so ziemlich alle Beleuchtungen (nur LED, für Signale, Weichenlaternen usw). Habe bei rund 120 Signalen und ca 110 Weichen mit Ersatz von Orginal-Birnchen (Stromfluß von mehreren Amp.) durch LED auf unter 1 Amp. gedrückt. Der Nebeneffekt: die LEDs halten einfach länger.
Frage an die Digitaler: Gehe ich irr mit meinem Glauben, dass man meine o.a. Flip-Flops mit digitalem Impuls ansteuern kann??
Gruß Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#24 von Fremdwort ( gelöscht ) , 16.01.2012 16:23

Hallo Jürgen,

sicher kann man die damit ansteuern, nur macht das wenig Sinn. Wenn digital, läuft das nicht als Impuls sondern gleich fertiges Signal - dein FF wäre überflüssig.
Und: was verstehst du überhaupt unter FF, wenn da extra noch R/C und Transistoren drankommen????? Warum nimmst du nicht gleich einen 4043 oder 4044?

Gruß


Fremdwort

RE: Lichtsignale ( digital ) für kleines Geld ?

#25 von Hobbybastler , 17.01.2012 16:17

Hallo Fremdwort -hast du auch nen richtigen Namen??-
bezüglich der digitalen Ansteuerung bin ich absoluter Laie. Hatte bislang angenommen, dass man darunter versteht, dass die Ansteuerung als LOW oder HIGH-Signal auf eine Black-Box (in meinem Fall also den Flip-Flop) erfolgt. Wenn man darunter allerdings versteht, dass fertige Befehle irgendwo hingeschickt und weiterverarbeitet werden und diese sodann irgendwo irgendwas bewirken (also z.B. Spannung an eine LED legen), dann habe ich allerdings bislang "digitale Modellbahnsteuerung" falsch interpretiert. Man lernt halt nie aus.
Bezüglich Transistor-Flip-Flop oder 4043 / 4044: Beide CMOS beinhalten jeweils 4 R-S-Flip-Flops mit je einem Set (S) und einem Reset (R) Eingang aber nur einem Ausgang (Q). Am C-MOS oder 74 xx Flip-Flop selbst kann man nix ändern (z.B. Vorzugslage beim Einschalten durch Elko definieren, sanftes An-/Abdimmen der LEDs) Das funktioniert aber beim Aufbau des RS-FF mittels zweier Trans. sehr gut. Außerdem habe ich bei so einem RS-FF den Vorteil zweier Ausgänge Q1 und Q2, von denen einer jeweils High, der andere Low ist. Das bedeutet: Mit SET schalte ich z.B. das Signal auf GRÜN, mit RESET schalte ich auf ROT, wobei in beiden Fällen an den LEDs nur die Masse-spannung geschaltet wird, alle LEDs sind auf der anderen Seite über je einen Vorwiderstand an PLUS.
Vielleicht halten mich jetzt manche für unzeitgemäß, aber meine Anlage funktioniert und bei Fehlverhalten verstehe ich auch noch wo der Fehler zu suchen ist.
Aber vielleicht sollte sich Rick mal zu all den Vorschlägen äußern, der wollte ja wissen, ob jemand preiswert und einfach ne Lösung für sein Problem hat.
Gruß Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz