RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#1 von Godspeed ( gelöscht ) , 03.01.2012 14:35

Hallo !
Kurz zu meiner Person: Ich heiße Kay, bin 36 und bin nach knapp 20 Jahren wieder zu einer Modelleisenbahn gekommen.
Ich habe ein Startset bekommen, mit einem Personenzug, Trafo und einigen Schienen mit 2 Weichen. Dazu habe ich noch ein paar einzelne Schienen/Weichen bekommen (Fleischmann, Roco). Dann noch zwei Loks und ein paar Güter-/Personenwagen. Ach ja, einen Fleischman Trafo 6735 und Weichenschalter waren auch dabei.
Nun habe ich mich mal etwas eingelesen in das Thema und da ist die digitale "Schiene" komplettes Neuland. Damals hatten wir eine analoge Bahn und seitdem habe ich mich auch nicht mehr so mit der Modellbahn beschäftigt.
Das Digitale scheint ja schon etwas feines zu sein, aber sicherlich ist es auch teurer als eine analoge Bahn. Zumal man eine analoge Bahn relativ günstig mit gebrauchten Teilen aufbauen kann, denn die gibt es ja reichlich Teile dafür.
Könnte man denn alte Schienen für ein digitales Netz nutzen ? Was würde ich grundsätzlich erstmal benötigen um digital fahren zu können ?
Die Züge müßten ja umgerüstet werden (geht das/ist es einfach ?) ?!
Ich würde gerne eine Bahn aufbauen, mit 2 ovalen (mehr oder weniger) und ein paar Abstellgleisen. Das Ganze sollte ca.2,5-3m x 1,5-2m groß werden.
Wichtig ist mir, dass das Gleissystem ziemlich schnell steht, ohne gleich ein Vermögen auszugeben. Alles andere, wie Landschaft, Häuser,..... kann meinetwegen die nächsten Jahre wachsen.


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#2 von phillip , 03.01.2012 14:39

Hallo Kay,

Willkommen im Forum

Die Gleise kannst du weiter nutzen.
Für den Digitalbetrieb braucht man eine Digitalzentrale, Booster etc.
Dazu ist ein Digitalstarset das beste.
In die Loks müssen nur Decoder in die Schnittstelle gesteckt werde. Manche(ältere) Loks haben keinen Decoder. Da muss dann gelötet werden.

Gruß Phillip


phillip  
phillip
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 10.07.2011


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#3 von Der Ruinenbaumeister , 03.01.2012 15:10

Bei einer so kleinen Anlage ist kein separater Booster nötig. Die Lokomotiven müssen allerdings umgerüstet werden. Möglicherweise müssen elektrische Weichen separat versorgt werden, also zum Beispiel mit einem zweiten Trafo. Davon abgesehen sind keine weiteren Umrüstungen nötig, aber möglich.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#4 von Godspeed ( gelöscht ) , 03.01.2012 15:16

Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Habe mal nach einem digitalen Startset von Fleischmann geschaut, welches um die 150,-Euro kostet, ohne Zug.
Macht es denn überhaupt Sinn bei einer solch kleinen Anlage auf digital umzustellen oder ist man mit einer Analogen genauso gut bedient ?
Wenn ich mir erstmal das Schienennetz mit alten Fleischmann Schienen aufbaue, kann ich dann, ohne große Umbaumaßnahmen auf digital umsteigen ?
Muß ich dann nur eine Digitalzentrale anschliessen und die Loks umrüsten ?
Wie gesagt, alles andere was man digital steuert, würde sowieso erst nach und nach kommen und könnte auch gut und gerne noch 3-5 Monate warten.
Wenn ich also das analoge Schienennetz jederzeit ohne große Probleme auf digital ändern könnte, würde ich erstmal das vorhandene Material nutzen und mich vielleicht dann noch etwas dem "analogen" Landschaftsbau widmen.


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#5 von h0-m-jk , 03.01.2012 16:19

Hallo Kay,

wenn Du analog alles da hast, leg los.

Die Schienen sind kein Problem. Wie bereits gesagt, kannst Du später einfach ein Digitalgerät anschliessen und Digital fahren ( wenn die Loks Digital sind).
Wenn Du Weichenantriebe hast und einbaust, kannst Du die jetzt z.b. per Stellpult stellen, und später einen Dekoder dazwischen schalten.
Wenn Du das erstmal manuell machen möchtest, würde ich die Weichen zumindest so einbauen, das Du die später noch nachrüsten könntest.

Was bei den Gleisen eventuell zu beachten ist, wenn Du sie Rückmeldefähig machen möchtest. Das könnte im Nachhinein, also wenn die Gleise verklebt und ggf geschottert sind, umständlich werden. Die Frage ist halt, kommt das irgendwann bei Dir?
Wenn zb PC Steuerng mal angedacht ist, wäre es sinnvoll, sich das vorher zu überlegen.
Aber das hiesse ggf. auch nur, daß Du zusätzliche Kabel anbringen müsstest, Du könntest dann immer noch analog fahren. Nur die Kabel im Nachhinein anlöten etc, wäre halt schwierig. Wenn Du das aber ausschliesst, brauchst Du an den Gleisen gar nichts mehr machen.

Der Vorteil von Digital ist eindeutig, daß man auch auf kleinen Anlagen, mehrere Züge parallel fahren lassen kann, ohne mehrere Stromkreise aufbauen zu müssen.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#6 von Godspeed ( gelöscht ) , 03.01.2012 16:32

Na, das hört sich doch gut an
Also brauche ich bei elektrischen Weichen später auch nur ein Dekoder (unter dem Tisch) zwischenschalten und dann geht auch das einfach digital ?!
Was ist mit "Rückmeldefähig" gemeint ? Heißt das, dass ich dann z.B. auf einem Plan am PC sehen kann wo sich die Lok befindet ?
Wieviel Kabel (in welchem Abstand) müßte man die denn Anlöten ?
Ich denke mal eine Steuerung am PC ist schon sehr komfortabel, aber doch sicherlich nicht günstig ? Was hätte das "Rückmeldefähig" noch für Vorteile ?
Vielen Dank !

Edit: Eine Frage habe ich noch. Bei dem Starterset war ein kleines braunes Teil dabei, das direkt an die Anschlußschiene kommt. Ist das ein Entstörer oder sowas ? Leider steht nichts dabei. Ist rund, etwa 1cm breit und hoch.


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#7 von h0-m-jk , 03.01.2012 17:20

Hallo Kay,

zur Rückmeldung bei Zweileiter schau doch mal hier rein http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=zw...gc7pEk2XpA_o_ew
Zum Beispiel, da ist es ganz gut beschrieben.

PC Steuerung muß nicht teuer sein, gibt ja auch aktuell hier eine Diskussion über die günstigste Alternative, aber teuer ist relativ. Aber wenn die Anlage bereits vorbereitet ist, ist zumindest der Aufwand später nicht so groß.

Rückmeldung dient dazu, daß die PC Software weiß, wo die Züge sind, und sie diese auch an der richtigen Stelle halten läßt.

Welche Nummer hat denn das Startset ? Welche Digitalsteuerung ist denn dabei?
Ich würde an Deiner Stelle erstmal analog loslegen, und die Auswahl des Digitalsystems nicht übereilen.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#8 von Godspeed ( gelöscht ) , 03.01.2012 17:34

Werde mich dann mal einlesen. Aber man weiß ja auch nie was kommt und wenn man es dann bereits vorbereitet hat ....
Ich werde wohl auch erstmal mit analog anfangen. Wenn das Umrüsten nicht so kompliziert ist, dann geht es ja.
Das Starterset wäre dies: Fleischmann 639982


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#9 von phillip , 03.01.2012 17:44

Hallo Kay,

Ist des das Set hier:

http://picture.yatego.com/images/43281a6...s-start-set.jpg

Wenn ja, meinst du das oben rechts?
Sonst würde ich nichts sehen, was du meinst!

Gruß Phillip


phillip  
phillip
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 10.07.2011


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#10 von h0-m-jk , 03.01.2012 17:52

Hallo,

es wird der Verstärker sein, der ist aber auf der Abbildung nicht drauf.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#11 von phillip , 03.01.2012 17:53

Zitat von h0-m-jk
Hallo,

es wird der Verstärker sein, der ist aber auf der Abbildung nicht drauf.



Siehste, an den hab ich nicht gedacht. Oben meinte ich auch Verstärker und nicht Booster. Mein Fehler. Bin noch ziemlich neu bei Digital.


phillip  
phillip
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 10.07.2011


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#12 von Godspeed ( gelöscht ) , 03.01.2012 17:55

Ach so, nein. Das war das digitale Starterset, welches ich sonst gesehen habe, wenn ich auf digital umsteigen müßte/würde.
Ich habe ein analoges Starterset. Habe auch nochmal gegoogelt. Handelt sich dabei wohl um einen Entstörer.


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#13 von Godspeed ( gelöscht ) , 04.01.2012 13:46

Ich hätte da nochmal eine Frage zu den unterschiedlichen Gleisen.
Ich habe nun Gleise vom Startset und Roco, die 2,5mm hoch sind. Dann habe ich noch alte/standard Fleischmann-Gleise, die 2,7mm hoch sind.
Ich bin der Meinung mal irgendwo gehört/gelesen zu haben, das es irgendwelche Verbinder gibt, die den Höhenunterschied ausgleichen sollen.
Nun habe ich schonmal bei Google geschaut, aber ich weiß auch nicht wie diese Verbinder heißen und ob es die überhaupt für 2,5/2,7mm gibt.
Wie wäre es, wenn man dazu auch Fleischmann Profi-Gleise verbaut. Diese haben ja eine Höhe von 2,5mm (wie Roco), aber wie schaut das mit dem Schotterbett aus ? Sind die Gleise nicht im allgemeinen etwas höher dadurch ?


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#14 von phillip , 04.01.2012 16:37

Die Schienenverbinder H heißen : Schienenverbidner mit Neveauausgleich.
Also grob gesagt, sind sie kompitabel. Ich betreibe ja auch Roco GeoLine, Fleischmann Profi und das Piko-A-Gleis zusammen.

Gruß Phillip


phillip  
phillip
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 10.07.2011


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#15 von Godspeed ( gelöscht ) , 04.01.2012 17:28

Super, danke !
Aber gibt es da nur die von Piko ? Dann wäre die Frage welches Niveau ausgeglichen wird.
Habe zwar nicht direkt bei dem Artikel etwas dazu gefunden, aber in einem anderen Forum und bei jemand, der die über Ebay anbietet, heißt es, das sie das Niveau zwischen 2,1 und 2,5mm ausgleichen. Ich benötige aber lediglich den Ausgleich von 0,2mm (2,5 -> 2,7mm).
Oder ist das so minimal, das man die normalen Verbinder mit etwas biegen auch auf das gleiche Niveau bekommt ?


Godspeed

RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#16 von phillip , 04.01.2012 17:32

Das mit dem Normalen Verbinder biegen ist nicht so gut.
Wie der Abstand ist, eiß ich nicht. Bei mir funktionierts.
Von Roco gibs welche in einer 24 Stk. Packung. Ich suche die mal raus.

Gruß Phillip

Edit meint, das es die hier sind: http://www.roco.cc/produkteshop/uebersic...-roco-line.html


phillip  
phillip
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 10.07.2011


RE: Viele Fragen eines "Neulings"

#17 von Godspeed ( gelöscht ) , 04.01.2012 23:28

Ja, die sind aber wohl leider nur für 2,5 auf 2,1mm.
Aber ich würde ja 2,4 auf 2,7mm benötigen.
Trotzdem Danke !


Godspeed

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz