RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#1 von Frimser , 24.11.2011 08:30

Hallo zusammen,

ich habe gerade eine gebrauchte 52er von Liliput für AC-Wechselstrom aus der Bucht digitalisiert und bin mit den Nerven am Ende. Der alte Bühler-Motor (schwarzes Gehäuse) lief am Trafo unrund. Das heißt, er drehte irgendwie von der Geschwindigkeit her nicht konstant. Ich hatte den Eindruck, dass er im Sekundentakt für ein kurzen Moment (ca. ¼ Sekunde) langsamer wird und dann wieder normal dreht.

Ich dachte, der Motor müsste evtl. durch lange Standzeit eingefahren werden. Nachdem ich ihn jedoch ca. 5 Minuten laufen lies, fing er an zu qualmen.

Daraufhin habe ich mir in der Bucht einen anderen Bühler-Motor (optisch neuwertig) besorgt. Er schaut genau so aus wie der alte, außer, dass er nicht schwarz ist. Ich habe die Motorschnecken mit Wärme dort aufgepresst und den LoPi 3 eingebaut.

Den Motor habe ich dann gemeinsam mit dem LoPi 3 eingebaut und die CV lt. Anleitung für Gützold-Loks (CV2=4, CV53=56, CV54=20, CV55=20) eingeben. Die Fahreigenschaften damit sind aber einfach entsetzlich. Die Lok holpert mit den Einstellungen total "unrund" über die Gleise. Ich habe den Eindruck, dass der „neue“ Motor mit LoPi genauso schlecht läuft wie der alte Bühler-Motor analog.

Ich vermute, dass es nichts mechanisches ist. Die Zahnräder hatte ich gereinigt und neu gefettet. (B52).

Hat jemand Erfahrung mit solch einer Motor-Decoder Konstellation, der mir entsprechende CV-Einstellung nennen kann?

Danke im voraus.
Torsten


Frimser  
Frimser
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 23.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#2 von Pauline , 24.11.2011 11:14

Hallo, Thorsten!

Erfahrungen mit dieser Kombination habe ich zwar nicht. Vor Kurzem war ich auf der Suche nach Tips zum Umbau meiner Bügelfalte.
In dieser ist offenbar der gleiche Motor verbaut. Die schlechte Laufkultur ist allgemein bekannt. Dagegen hilft m.W. nur ein Umbau des
Getriebes mit Zahnrädern von Roco bzw. Gützold (ArtNr. sind mir nicht bekannt; mein Umbau steht noch aus).
Infos zum Getriebe: http://www.bahnwahn.de/index.html
Meine Fragen: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=68379

Vllt hilft dieser Link: http://www.gartenbahn-rio-grande.ch/html/tipps_spur_h0.html


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#3 von Mattlink , 25.11.2011 22:01

Zitat von Frimser
Hallo zusammen,

ich habe gerade eine gebrauchte 52er von Liliput für AC-Wechselstrom aus der Bucht digitalisiert...


Den Motor habe ich dann gemeinsam mit dem LoPi 3 eingebaut und die CV lt. Anleitung für Gützold-Loks (CV2=4, CV53=56, CV54=20, CV55=20) eingeben. Die Fahreigenschaften damit sind aber einfach entsetzlich. Die Lok holpert mit den Einstellungen total "unrund" über die Gleise. Ich habe den Eindruck, dass der „neue“ Motor mit LoPi genauso schlecht läuft wie der alte Bühler-Motor analog.

...

Hat jemand Erfahrung mit solch einer Motor-Decoder Konstellation, der mir entsprechende CV-Einstellung nennen kann?

Danke im voraus.
Torsten




Hallo Torsten,

eine BR 52 habe ich nicht, aber ich habe die aktuelle BR 42 von Liliput digitalisiert und hatte sie auch kurzzeitig mit einem Lopi 3 ausgerüstet. Da jemand im Forum mir alle 21-pol Lopi 3 abgekauft hat, ist da kurz nach dem Umbau ein Lopi 4 reingekommen. Keine Ahnung inwieweit die Loks technisch identisch sind, (es gibt da wohl einen Generationswechsel?) eigentlich müssten die BR 42 und 52 den gleichen Tender haben...

Ich hatte nicht die Zeit die Lok optimal abzustimmen, aber allzu schlecht lief sie mit dem Lopi 3 eigentlich nicht. Hier mal meine CV aus dem Lopi 3 Projekt:

CV 2 = 3, CV 53 = 58, CV 54 = 32, CV 55 = 24


Ich habe inzwischen bei der Lok die Einmess-Funktion des Lopi 4 genommen, und dann noch etwas feinjustiert. Damit läuft sie - für mich - echt super!

Vielleicht helfen Dir die obigen Werte weiter ansonsten vielleicht mal mit dem Lopi 4 experimentieren...?


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#4 von metropolis , 27.11.2011 16:08

Hallo Torsten,
Die Loks aus der Wiener Produktion sind leider tatsächlich für ihre wenig haktbaren Antriebe bekannt.
Im Neuzustand waren die damals gar nicht schlecht und liefen sicher besser als die meisten Märklin-Allstromer.

Nach Deiner Schilderung würde ich schon eher auf ein mechanisches Problem tippen.

Ich habe aus Wiener Produktion derzeit noch eine 18.4 mit Originalantrieb und Lopi 3 digitalisiert. Bis auf ein sehr lautes Geräusch im unteren Geschwindigkeitsbereich (wahrscheinlich Resonanzen) läuft die eigentlich recht geschmeidig.
Da der Antrieb ggf. ähnlich wie bei der BR 42 ist, hier mal meine CV-Werte:
CV 2 = 1
CV 3 = 16
CV 4 = 12
CV 53 = 40
CV 54 = 20
CV 55 = 16
Anzumerken ist noch, dass ich bei der Lok die Höchstgeschwindkeit noch mit CV 5 eingestellt habe.

Viel Erfolg beim Testen

Gruß Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#5 von Mattlink , 27.11.2011 20:18

Zitat von metropolis
Hallo Torsten,

...

Anzumerken ist noch, dass ich bei der Lok die Höchstgeschwindkeit noch mit CV 5 eingestellt habe.

Viel Erfolg beim Testen

Gruß Jürgen



Hallo Jürgen,

dazu könnte man anmerken, dass es besser ist die CV 5 nicht zur Geschwindigkeitsreduktion zu verwenden, sondern anstatt dessen den Wert in CV 53 zu reduzieren.
(Durch Reduzieren der CV 5 vermindert man die Anzahl der verfügbaren internen Regelstufen des Decoders und verschlechtert dadurch gegebenfalls das Regelverhalten...)

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#6 von metropolis , 27.11.2011 21:48

Hallo Matthias,

da hast Du völlig Recht.
Bei meinen neueren Umbauten auf Digital habe ich das auch so gemacht, nur eben bei der Liliput-18.4 (noch) nicht.

Deshalb auch der Hinweis, da ich weiter oben die CV 53 ja auch angegeben hatte.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: CV´s für Liliput (Wien) BR 52 mit ESU Lokpilot 3

#7 von Mattlink , 28.11.2011 10:04

Hallo Jürgen,

irgendwie hat ESU das bis heute noch nicht geschafft, dieses Prozedere in der Bedienungsanleitung korrekt zu dokumentieren. Lediglich im Supportforum, oder in ein paar Beiträgen hier im Forum ist das eigentlich richtige Vorgehen zur Einstellung der Höchstgeschwindigkeit beschrieben...

Meine oben angegebenen Werte zur BR 42 waren auch noch nicht fertig, da die Lok quasi noch in der Einstellungsphase einen anderen Decoder bekommen hat. Sie hatte allerdings nicht die oben beschriebenen Probleme.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz