RE: Wie digital anfangen?

#1 von Wendlander ( gelöscht ) , 23.11.2011 11:46

Moin!

Als Wiedereinsteiger stehe ich vor der schwierigen Wahl mit welchen Gerätschaften ich ins digitale Modellbahnzeitalter wechseln will.
Vorhanden ist viel (noch analoges) Spur N Rollmaterial und ein Test-Doppeloval aus Minitrix-Gleisen.
Gebaut werden soll eine modulare Anlage mit Peco Code 55. Als Protokoll kommt eigentlich nur DCC in Frage. Steuern und schalten möchte ich irgendwann einmal per PC, fahren auch per Rechner aber ein richtiger Regler mit Knopf zum dran drehen muß sein.
Für den Anfang zum Erfahrungen sammeln und zum Einstieg denke ich aber daran mir Teile eines digitalen Startsets zu kaufen und das obige Testoval digital zu steuern. Im bekannten Auktionshaus werden oft folgende Geräte angeboten:
1. Trix Mobile Station 1
2. Trix Mobile Station 2
3. Roco Lokmaus
4. Roco Multimaus

Dazu habe ich für (den Anfang...) zwei Fragen:
Welche Beschränkungen/Nachteile handele ich mir mit solchen Sets ein?
Kann ich diese Teile später als "Interface" für größere Lösungen wie z.B. OpenDCC und/oder Rocrail nutzen?

Schöne Grüße aus dem nebligen wendland,
Holger (Wendlander)


Wendlander

RE: Wie digital anfangen?

#2 von silz_essen , 23.11.2011 13:01

Hallo Holger,

die Lokmaus von Roco ist für heutige Verhältnisse einfach ein bischen beschränkt. 99 Adressen mag ja gerade noch gehen, aber man kann auch maximal CVs bis #99 Programmieren. Das ist definitiv zu wenig. Bei mir zu Hause hat sich die Multimaus bisher bestens bewährt.
Sie hat eigentlich nur zwei kleine Nachteile:
- CVs lassen sich nur bis #255 programmieren, und das ist z.B. bei einem LoPi4 nicht ausreichen. Da fangen die interessanten CVs erst oberhalb diesen Bereichs an.
- Es können keine CVs ausgelesen werden. Da muß man sich halt irgend wie merken, was man programmiert hat.
- Als ddrittes, aber für mich kein Nachteil, man kann keine Mehrfachtraktionen einstellen. Da stelle ich halt ggf. bei allen beteiligten Loks die gleiche Adresse ein. In so fern kein Nachteil für mich.
Ansonsten:
- F-Tasten F0 bis F20 (sofern am Decoder vorhanden) anwählbar.
- Weichendecoder einzeln ansteuerbar
- 3,5A Ausgangsleistung sind für mich ausreichend, ansonsten wid halt ein Booster dran gehängt
- Aus geschlachteten Startpackungen sind Roco Multimäuse für relativ kleines Geld erhältlich.

Für mich von allen von Dir aufgezählten Varianten (es gibt ja ganz generell noch wesentlich mehr) für mich die gegebene Variante.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Wie digital anfangen?

#3 von Muengstener Brücke , 23.11.2011 14:08

Hallo Holger,

die Multimaus hatte für mich noch den Vorteil, dass man sie und das Restequipment wunderbar an einer richtigen Zentrale weiterverwenden kann (= Lenz LZV100).


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Wie digital anfangen?

#4 von Thelamon ( gelöscht ) , 23.11.2011 14:24

Hallo Holger,

Deine Fragestellung habe ich vor kurzem selber durchgekaut und recherchiert. In diesem Thread solltest Du hoffentlich alles finden, was Du für den Vergleich brauchst:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=68262

Besten Gruß
Henrik


Thelamon

RE: Wie digital anfangen?

#5 von Asslstein , 23.11.2011 19:19

Hallo Holger,

Deine Anforderungen und Wünsche schreien ja geradezu nach einer Lenz LZV100 oder 200.
Und vorab kannst Du problemlos mit der Multimaus beginnen, da die an der Lenz-Zentrale sogar noch besser wird.
CV Auslesen und Programmieren von Werten bis 1000 ist an dieser Zentrale dann nämlich möglich.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Wie digital anfangen?

#6 von Wendlander ( gelöscht ) , 24.11.2011 09:13

Moin aus dem Wendland!

Vielen Dank für die Tips, ich werde mich denn einmal auf die Jagd nach einer Multimaus mit nötigem Zubehör begeben.
Die Fleischmann Multimaus scheint ja baugleich zu sein und wird offenbar etwas günstiger angeboten. Weiß jemand ob sie auch funktionsgleich zur Roco-Version ist?

Gruß
Holger


Wendlander

RE: Wie digital anfangen?

#7 von 8erberg , 24.11.2011 09:30

Hallo,

sie ist absolut das gleiche in grau.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wie digital anfangen?

#8 von Oambegga Bockerl , 24.11.2011 12:55

Hallo,

bevor Du jetzt losrennst und kaufst würde ich mir die Trix/Märklin MS2 und das Projekt CAN-Digital mal etwas reinziehen. Die Multimaus als Regler ist ja ganz gut, der Booster/die Zentrale aber nicht besonders spannungsstabil. Für viele Spur N Decoder bedeutet das sehr oft den sicheren verfrühten Tod. Die MS2 habe ich als Zweit-Zentrale und bin äusserst begeistert davon.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Wie digital anfangen?

#9 von trashmaster , 24.11.2011 22:52

Für die Multimaus und Spur N kann ich dir nur ans Herz legen ein neues stabilisiertes Netzteil zu kaufen. Die Spannungsspitzen bei der Roco Zentrale kommen nicht von der Zentrale selbst sondern von den mitgelieferten Netzteilen. Die Fahrspannung wäre für N Fahrzeuge aber auch ohne Spitzen auf Dauer wohl zu hoch.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Wie digital anfangen?

#10 von Senator , 24.11.2011 23:19

Hallo zusammen,

ein Freund von mir steuert seine digitale Anlage auch mit der Roco Multimaus und ist sehr zufrieden damit. Beim Lopi 4 lassen sich durch die CV`s 96,97 und 99 mit der Multimaus auch CV´s über 255 ansprechen.

Schöne Grüße

Günter


Senator  
Senator
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 09.08.2007
Spurweite H0


RE: Wie digital anfangen?

#11 von Oambegga Bockerl , 25.11.2011 12:40

Zitat von trashmaster
Für die Multimaus und Spur N kann ich dir nur ans Herz legen ein neues stabilisiertes Netzteil zu kaufen. Die Spannungsspitzen bei der Roco Zentrale kommen nicht von der Zentrale selbst sondern von den mitgelieferten Netzteilen. Die Fahrspannung wäre für N Fahrzeuge aber auch ohne Spitzen auf Dauer wohl zu hoch.



Da hast Du natürlich vollkommen recht. Ich fahre Spur H0 und habe nie mehr als 14 Volt am Gleis. Das schont die kleinen Decoder ungemein. An meiner Zentrale kann ich die Spannung allerdings stufenlos einstellen. Das geht mit der Multimauszentrale nur per anderem Netzteil.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz