RE: Hp1 Heckenexpress ????

#1 von Breuer Christof ( gelöscht ) , 05.11.2011 20:46

Ich möchte eine neue Anlage aufbauen und wollte um Erfahrungen bitten.
Hat schon jemand den Gleisplan "Hp1 Heckenexpress" aus dem MIBA Heft "Kompakte Anlagen raffiniert geplant" realisiert?
Falls ja, wie sind die Erfahrungen? Oder gibt es einen interessanteren Gleisplan für 3,00 m x 1,40 m HO- Größe?
Vielen Dank für die Infos.


Breuer Christof

RE: Hp1 Heckenexpress ????

#2 von ET 65 , 05.11.2011 21:14

Nein, nicht realisiert. Und: Ja! Miba 4/2009.

- Und jetzt?

O.k. Neuer Anfang.

----------------------

Hallo Christof,

Um welche Erfahrungen geht es Dir denn?

Was verstehst Du unter einem interessanteren Gleisplan? Oder was macht einen Gleisplan für Dich interessant?

Gruß, Heinz

PS: Eine Anrede und ein Gruß wären nett, der Nettiquette halber


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hp1 Heckenexpress ????

#3 von Breuer Christof ( gelöscht ) , 06.11.2011 14:52

Hallo Heinz,
vielen Dank für die Hinweise. Bin zum ersten Mal im Leben in einem Forum und kenne mich noch nicht mit den Gepflogenheiten so aus. Wegen der Anfrage ging es mir darum zu erfahren, ob schon jemand den Anlagenentwurf "Hexenexpress" gebaut hat und welche "Erfahrungen" er damit gemacht hat. Meine Anlage soll Epoche III werden, da ich schon einiges Fahrmaterial in dieser Epoche besitze.

Christof


Breuer Christof

RE: Hp1 Heckenexpress ????

#4 von ET 65 , 06.11.2011 16:16

Hallo Christof,

herzlich willkommen im Forum.

Zitat von Breuer Christof
... Bin zum ersten Mal im Leben in einem Forum und kenne mich noch nicht mit den Gepflogenheiten so aus.

Naja, das ist wie im richtigen Leben. Ein höflicher Umgangston erleichtert die Kommunikation.

Zitat von Breuer Christof
Wegen der Anfrage ging es mir darum zu erfahren, ob schon jemand den Anlagenentwurf "Hexenexpress" gebaut hat und welche "Erfahrungen" er damit gemacht hat.

O.k. Nach meinen Erfahrungen hier im Forum, gibt es wenige Teilnehmer, die tatsächlich einen Plan aus einer Literaturquelle 1:1 umgesetzt haben. Da ich das Heft nicht habe, kann ich Dir leider auch nichts zu dem Gleisplan oder Bau des "Hexenexpress"es sagen.

Um nochmal auf die "Erfahrungen" zurückzukommen: Um was geht es Dir dabei?
- Umsetzbarkeit des Nachbaus?
- Gleisplan tatsächlich praktikabel?
- Spielwert nach n Jahren?
- ?
Vielleicht kannst Du das nochmal näher definieren.

Zitat von Breuer Christof
Meine Anlage soll Epoche III werden, da ich schon einiges Fahrmaterial in dieser Epoche besitze. ...

Auch damit sind noch keine Fragen beantwortet, denn Epoche III nennt nur den Einsatzzeitraum, aber nicht
- Dampf-, Diesel- oder elektrische Traktion
- Hauptbahnverkehr (z.B. mit TEE, schwere Schnellzüge, lange Güterzüge mit schweren Lokomotiven)
- Nebenbahnverkehr (z.B. Lokalbahnzug leichte Lok mit 4 Waggons).

Die von mir genannte Kompaktanlage aus der MIBA 4/2009 halte ich persönlich für diesen zur Verfügung stehenden Platz als das Nonplusultra. Aus lizenzrechtlichen Gründen darf ich leider keine Kopie des Plans einstellen.

Es gibt aber eine veränderte Variante mit maximiertem Schattenbahnhof und Einmessstrecke im unteren Bereich. Diesen Plan mit 280 * 140 cm² (Bilder hochgeladen mit Imageshack) kann ich hier einstellen:


Bild 1: Schattenbahnhofsbereich


Bild 2: Sichtbarer Bereich

Die Höhenangaben sind drin. Artikelnummern der Gleise fehlen leider.

Auch wenn diese Planung noch mit Winrail erfolgte und ich die 3D-Ansicht mir verkneife, sieht man doch (hoffentlich) die Fahrmöglichkeiten.

Trotzdem eine kurze Erklärung:

Abfahrt in den Schattenbahnhof ist immer innen, die Auffahrt immer außen. Alle Gleise im Schattenbahnhof werden in der gleichen Richtung befahren (durch die Wendeschleife von unten nach oben), wodurch über die Weichenfelder ein völlig flexibler Austausch möglich ist. Das Kopfgleis im SBH kann nur rückwärts befahren werden und dient z.B. einem Museumszug oder einer Garnitur, die nur selten benötigt wird.

Der Bahnhof oben hat vorne zwei Bahnsteiggleise, dahinter ein Gütergleis und eine Gleis mit Ladestraße, die beidseitig angebunden ist. Das Stumpfgleis rechts vorne im Bahnhof hat den Anschluss zum Güterschuppen.
Die beiden parallel liegenden Gleise rechts oben sind ein Fabrikanschluss (Originalplan war dort eine Fahrradfabrik)
Das links liegende Gleis hat am Ende einen kleinen Schuppen für die Köf und dient sonst als Ziehgleis.
Der oben liegende Anschluss am Streckengleis ist ein Schotterwerk.


Gruß, Heinz

Tante Edit hat den Gleisplan gefunden und erklärt die Gleise


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz