RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#1 von heinrich01 ( gelöscht ) , 03.11.2011 15:38

Hallo Modelleisenbahner,
ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei meiner H0-Anlagenplanung behilflich sein könntet. Die Raummaße für die Anlage beträgt 5,20m x 4,10m. An einer Längsseite ist eine Dachschräge. Ich möchte gerne eine Skizze hochladen. Wie wird eine Datei eingefügt?
Ich bekomme immer die Meldung "Dateierweiterung nicht erlaubt.
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich


heinrich01

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#2 von h0-m-jk , 03.11.2011 16:15

Hallo Heinrich,

schau mal unter FAQ unter Forumsverwaltung.
Du must die Bilder bei einem Fotoservice (zb abload.de) hochladen und hier nur Links einfügen.

Genaue Beschreibung unter FAQ

Am besten wird einem geholfen, wenn man den Fragebogen ausfüllt.
Den findest Du ganz oben unter Hinweisen in diesem Unterforum. Nur als Tipp.

Viele Grüße
Jörg


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#3 von heinrich01 ( gelöscht ) , 05.11.2011 17:07

Hallo Jörg,
danke für deine Hilfe.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei meiner H0-Anlagenplanung behilflich sein könntet. Die Raummaße für die Anlage beträgt 5,20m x 4,10m. An einer Längsseite ist eine Dachschräge.

Mit freundlichen Grüßen
Heinrich



heinrich01

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#4 von Knud , 05.11.2011 18:53

Mojn

Wenn du die Anlage an die Dachschräge heransetzt, dann bekommst du unterhalb der Anlage mehr Platz für einen SBF geschenkt. Ich stelle mir mal nur vor, das es schwieriger ist an einer Schräge vorbei zugehen als in mitten des Raumes.

Wenn du mit einem Bürostuhl rumgurckst, dann kommst du locker mit einer Anlagen höhe von 115 CM aus bei 180 CM Köpergrösse.
Hinter der Anlage brauchst du auch noch eine Kulisse, die wirkt an besten wenn die um die 50 CM hoch ist. Vergiss einfach die Schräge anmalen zu wollen, das wird nicht schön und nachher ärgerst du dich. Trau mir, habe selbst den Fehler gemacht!

Vermeide tiefen über 80 CM da kommst du nicht mehr ran. In der Kurve lässt du deine Kulisse mit rum gehen.


MfG
Knud
Dänemark
Diesel is es!


Knud  
Knud
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 14.12.2010


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#5 von Rio , 06.11.2011 03:05

Hallo Heinrich,
wie hoch, bzw. tief, ist denn die Dachschräge? Kann man so noch daran vorbei gehen? Ich würde auch die Anlage an die Dachschräge ranrücken und das "Bein" schmaler machen, so dass Du besser rankommst. Dafür das Andere Bein etwas breiter. Nebeneffekt: Der Weg zum Fenster wird kürzer.
Gruss,
Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#6 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 06.11.2011 09:15

Moin Heinrich,

ich würde lieber den direkten Weg zum Fenster nehmen und nicht unter der Dachschräge hergehen.

Deine Anlage habe ich testweise um 180° gedreht und unten rechts bündig in die Ecke gestellt, dadurch lässt sich der kurze Schenkel auf die gesamte Raumlänge erweitern.

Die Anlagenteile an der Wand sollten aber wegen der Erreichbarkeit nicht tiefer als 80 cm sein, der freistehende Schenkel darf bis zu 160 cm tief sein.


EdertalBahner

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#7 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 06.11.2011 09:25

Eine An-der-Wand-entlang-Anlage wäre eine Alternative für maximale Streckenlänge und Bewegungsfreiheit.

Für einen freien Zugang zum Fenster kannst Du davor ein herausnehmbares Anlagenteil oder eine Brücke platzieren.


EdertalBahner

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#8 von heinrich01 ( gelöscht ) , 06.11.2011 10:07

Hallo Modelleisenbahner,
herzlichen Dank für eure Ideen. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Dachschräge erst ab 1 Meter Drempelhöhe beginnt. Mein Gedanke war, dass ich bei einer Anlagentiefe von 1,60 m bzw. 1,35 m noch von beiden Seiten an die Verkabelung und Häuser kommen kann. Bei diesen Anlagentiefen könnte ich großzügiger das Gelände gestalten. Würdet ihr mir außer der Plattenform auch mit einer Handskizze eure Gleisvorschläge ohne Drehscheibe mitteilen?

Diese Angaben habe ich nachgereicht: Anlage digital Zweileiter-Betrieb H0, Mindestradius R2, Durchgangsbahnhof und Nebenstrecke mit Bahnhof und Industrie.

Mit freundlichen Grüßen
Heinrich


heinrich01

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#9 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 06.11.2011 10:20

Zitat von heinrich01
Würdet ihr mir außer der Plattenform auch mit einer Handskizze eure Gleisvorschläge ohne Drehscheibe mitteilen?


Moin Heinrich,

vielleicht könntest Du Deine Wünsche mit Hilfe des Fragebogens für die Planungshilfe konkretisieren.


EdertalBahner

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#10 von ET 65 , 06.11.2011 11:04

Zitat von EdertalBahner

Zitat von heinrich01
Würdet ihr mir außer der Plattenform auch mit einer Handskizze eure Gleisvorschläge ohne Drehscheibe mitteilen?


Moin Heinrich,

vielleicht könntest Du Deine Wünsche mit Hilfe des Fragebogens für die Planungshilfe konkretisieren.



Hallo Heinrich,

das wäre mal bei Deiner Anlagengröße ein vernünftiger Einstieg. Ergänzend dazu solltest Du auch noch die maximale Zuglänge (Lok + Anzahl Type/Waggons oder in m) angeben.

Falls Du überhaupt keine Vorstellung davon hast, was Du planan/bauen möchtest, so schau Dich doch einfach mal hier im Forum unter den Rubriken Anlagenplanung, Meine Anlage und Ruhmeshalle um. Dort sind fast immer die Gleispläne mit angegeben, die Dir einige Anregungen geben dürften.

An sonsten kann ich auf jede Menge Literatur der einschlägigen Verlage zu diesem Thema hinweisen. Besonders kämen da die MIBA Spezial 80 und MIBA Spezial 67 in Betracht, aber auch andere Literatur oder Webseiten (siehe zum Beispiel hier).

Ohne Dich jetzt abschrecken zu wollen, noch ein weiteren Hinweis, der von Einsteigern leider keine Beachtung findet: Zugänglichkeit der Anlage.

Und jetzt bist Du wieder dran.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#11 von heinrich01 ( gelöscht ) , 06.11.2011 18:37

Hallo Heinz,
vielen Dank für deine Hinweise und Erklärungen. Die max. Zuglänge sollte 140 cm sein.

Mit freundlichen Grüßen
Heinrich


heinrich01

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#12 von heinrich01 ( gelöscht ) , 07.11.2011 18:44

Hallo Modelleisenbahner,
ich habe eine Gleisskizze gefertigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr Ergänzungen bzw. andere Ideen mir mitteilen würdet.
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich


heinrich01

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#13 von Asslstein , 07.11.2011 19:09

Hallo Heinrich,

welche Idee steckt den hinter Deinem Gleisplan?
Was willst Du erreichen? Welche Form von Eisenbahnspiel willst Du damit durchziehen?

Ein paar erklärende Worte wären nicht schlecht.
So kann ich nur sagen, dass Du das Thema "Moderner ICE verkehr auf der Neubaustrecke" verfehlt hast.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#14 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 07.11.2011 19:27

Moin Knut,

das Thema ist:

Zitat von heinrich01
Durchgangsbahnhof und Nebenstrecke mit Bahnhof und Industrie.


EdertalBahner

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#15 von Asslstein , 07.11.2011 19:40

Vielen Dank Hartmut,

das hatte ich doch glatt überlesen.

Ich steige aber trotzdem nicht ganz durch. Bei vielen Gleisen und Weichen kann ich den Nutzen nicht ganz nachvollziehen. Insgesamt sind es für meinen Geschmack zu viele Kringel und Stumpfgleise.

Der optische Eindruck erinnert mich an eine mehrmals erweiterte Fertiganlage, wenn auch nur entfernt. Vielleicht ist gekünstelt die richtige Umschreibung.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#16 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 07.11.2011 20:05

Moin Knut,

das Anlagenthema wurde in einem Beitrag nachgereicht, ich habe es auch nur daran erkannt:

Zitat
Zuletzt geändert von heinrich01 am So 6. Nov 2011, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.


EdertalBahner

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#17 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 07.11.2011 20:46

Zitat von heinrich01
ich habe eine Gleisskizze gefertigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr Ergänzungen bzw. andere Ideen mir mitteilen würdet.


Moin Heinrich,

diese Aneinanderreihung von Geraden und Halb- bzw. Viertelkreisen gefällt mir absolut nicht, für mich wirkt das Ganze wie eine Straßenbahn mit einem Straßenbahndepot.

Schau Dir mal bei http://www.gleisplan.ch die verschiedenen Gleispläne von Durchgangs- bzw. Endbahnhöfen an und fang evtl. nach der zweigleisigen Wendel vom Schattenbahnhof nochmal ganz von vorne an.

Es wirkt schöner, wenn die geraden Strecken nicht parallel zur Anlagenkante, sondern um wenige Grad schräg dazu verlaufen.


EdertalBahner

RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#18 von Redundant , 09.11.2011 16:55

Zitat von EdertalBahner
Es wirkt schöner, wenn die geraden Strecken nicht parallel zur Anlagenkante, sondern um wenige Grad schräg dazu verlaufen.


Ich gehe sogar noch weiter und behaupte, Strecken parallel zu den Wänden des Raumes sind nicht als optimal anzusehen! Letztendlich ist ja auch eine Anlagenkante schräg zur Raumwand vorstellbar. Aber der Eindruck "Ausschnitt einer verkleinerten Gesamtheit" wird sich bei einer Strecke parallel zur Wand nicht einstellen ...

Mein Tipp: Gedanken zur Gleisführung von jeglichem rechten Winkel lösen ...

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Hilfe bei der Anlagenplanung

#19 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 09.11.2011 17:59

Zitat von Redundant
Ich gehe sogar noch weiter ...


Moin Thorsten,

Deiner Aussage stimme ich auch in der verschärften Form zu.


EdertalBahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz