RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#1 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 29.09.2011 20:28

Hallo Forengemeinde,

ich bin auf der Suche nach einer Beleuchtung zum austauschen, beim Märklin 43470. Da das Modell ja nur rote Schlusslichter besitzt, bräuchte ich ein Decoder, damit auch ein Dreilichtspitzensignal erzeugt wird. Auf diesen Seiten habe ich schon was gefunden, aber sie schrieben mir nur, dass die nicht zum Verkauf steht.

http://pcb.x-train.de/pcb/dstw.htm

http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm...e/p01_45218.htm

Weiß jemand, der so ein Decoder verkauft bzw. herstellt, oder vielleicht kann man dies auch selber herstellen. Ich bin auf eure zahlreichen Antworten gespannt.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#2 von floete100 , 29.09.2011 21:52

Hallo William,

frag' mal HGH - er ist als "Ruhr-Sider" hier im Forum präsent.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#3 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 29.09.2011 21:56

Muß wohl dieser sein. Hat der zusätzlich zur Beschreibung weiße LED´s eingebaut oder muss da ebenfalls nachgerüstet werden?

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#4 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 29.09.2011 22:06

HGH hat mir geschrieben, das die nicht mehr produziert werden und ja das ist der Wagen.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#5 von MasterGollom , 29.09.2011 22:10

Hi, beom grossen C kannst du dir solche platinen herstellen lassen, du musst halt nur das Layout erstellen.

Liebe Grüsse


liebe Grüße
Yannick


 
MasterGollom
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#6 von diavolezza , 29.09.2011 22:32

Wer keine eigene Platine mit SMD's entwerfen möchte, kann vielleicht mit diesem Tipp was anfangen.

An anderer Stelle habe ich schonmal den gleichen Hinweis gegeben. Bevor ich auf einen Link verweise, hier nochmal das wichtigste:

Es gibt eine Firma, die nennt sich Epoche III (http://www.epocheiii.de), die sich der Problematik der schlechten Lokbeleuchtungen annimmt. Sie bieten Platinen für die gängigen Hersteller von Lokomotiven an, die gegen die Originalplatinen ausgetauscht werden können, um Decoder aufzustecken oder auch Lichtplatinen mit SMD's für 3-Licht-Beleuchtung anzuschließen. Platinen, die zusätzlich rote Schlusslichter haben, gibt's natürlich auch!


Traincontroller Gold, Rautenhaus RMX950USB, H0, Tillig Elite, RocoLine, SX, DCC, Win7


 
diavolezza
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 06.09.2010


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#7 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 29.09.2011 23:29

Die Firma kenn ich auch, aber die bieten nur Lokbeleuchtungen, ich hatte dort sogar ein Problem mit meiner Märklin E10 (3039). Ich habe dort nur eine Platine für meine 146 gefunden, ihr wisst schon die aus der Startpackung 29475. Bei Conrad die Platinen zu erstellen, hört sich nicht schlecht an. Wer einen Schaltplan zur Verfügung hat, kann ich mal zum Conrad nächste Woche gehen und nachfragen.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#8 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 29.09.2011 23:36

Ein paar gute Makrofotos vom Aufbau der Beleuchtung, Lichtleiter und LED´s könnten hilfreich sein zur
Entwicklung einer alternativen Lösung. Ein Lineal passend angelegt im Foto ist auch hilfreich. Handyfotos
sind zur Problemlösung nicht geeignet.

Jedes alte H0-Fahrzeug ist umrüstbar auf passende LED-Beleuchtung, auch wenn der Weg dazu manchmal
aus Drahtverhau besteht. Beispielbilder meiner V260 von Märklin mit Umbau auf Telex-Kupplungen:









Heute würde ich nur noch 2 Drähte zu den LED´s bringen dank unipolarer LED von Osram und den Kram
in einer Brückenschaltung an den Dekoder bringen, fertich.

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#9 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 29.09.2011 23:40

Ich suche ja für den Steuerwagen eine Beleuchtung und vielleicht auch für meine E10.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#10 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 29.09.2011 23:54

das ist schon klar. Waren ja wie beschrieben Beispielbilder. Wenn stöpselfertige Lösungen gesucht werden
kann ich nicht helfen. Wobei ich stöpselfertige Lösungen mir nicht zulege, wo bleibt denn die Kreativität?

Gibt es Fotos zur Lösung demnächst?

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#11 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 29.09.2011 23:56

Weiß ich noch nicht. Muss auch erst mal suchen.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#12 von MasterGollom , 30.09.2011 16:32

Ich kann dir aus Eagle ein Layout zukommen lassen. Hab mir die Beleuchtung im Startpackung ICE umgebaut inclusive Wagenbeleuchtung nachgebaut, für deinen Steuerwagen kannst du beispielsweise den Wagenlichtdekoder von Sven Brand benutzen, damit hast du nicht nur eine Innenbeleuchtung sondern er hat auch eine richtungsabhängige Beleuchtung....

Wie gesagt wenn du mein Layout haben willst mach mir ne pm und ich mails dir, du musst dir nur Eagle zulegen, glaub die Testversion hat nur ne Begrenzung in der Platinengrösse, aber für sowas reichts allemal aus. Ausserdem musst du gegebenfalls die Platine etwas anpassen

Liebe Grüsse


liebe Grüße
Yannick

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
MasterGollom
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#13 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 04.10.2011 19:15

Ich konnte die Datei nicht aufmachen.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#14 von MasterGollom , 04.10.2011 20:22

Hast du dir Eagle gezogen und installiert?


liebe Grüße
Yannick


 
MasterGollom
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#15 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 04.10.2011 20:38

Ja.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#16 von MasterGollom , 05.10.2011 12:09

Versuch mal ein Projekt zu erstellen und dann die zwei dateien in der Projekt-Ordner zu kopieren


liebe Grüße
Yannick


 
MasterGollom
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#17 von K.Wagner , 05.10.2011 12:35

Hi William,

http://www.platinenbelichter.de/
ist auch eine gute und billigere Adresse als der große C. Einfach die Eagledateien hinschicken und Du bekommst nach der üblichen Prozedur (Bestellen, bezahlen etc.) nach 1-2 Wochen die fertig geätzten Platinen. Ich mache mir alle Beleuchtungsplatinen selber und habe mit ihm nur gute Erfahrungen gemacht.
Das Trennen und Bohren mache ich allerdings selbst - von daher hierzu keine Aussage


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#18 von MasterGollom , 05.10.2011 22:37

Er muss halt nur meine Platine anpassen

ps. Super Link, werd die mal bei Gelegenheit testen, da selber ätzen bei relativ kleien Platinen schlecht geht....


liebe Grüße
Yannick


 
MasterGollom
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#19 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 06.10.2011 07:00

Finde ich nicht gerade billig.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#20 von Rainer48 , 06.10.2011 13:19

Hallo William,

Zitat von BR 111 161
Finde ich nicht gerade billig.


wenn man etwas nicht selbst machen will oder machen kann, dann beauftragt man einen anderen damit. Man muss dann allerdings auch bereit sein, für die Arbeitszeit und die Erfahrung des anderen zu bezahlen.

Die billigste Methode wurde Dir hier bereits vorgestellt, LEDs frei Hand verdrahten und direkt einkleben. Erfordert aber etwas mehr eigenen Aufwand und Kenntnisse als eine fertig gekaufte Lösung.

Etwas OT, als Kommentar auf eine frühere Bemerkung von Dir: Auch wenn der Zugang zum Forum kostenlos ist, Fragen kosten sehr wohl etwas.
Der Forumsbetreiber muss nämlich für Server und Internetzugang bezahlen, und alle Leser kostet es in der Summe gesehen erheblich Zeit, um bei den Themen die Spreu vom Weizen trennen zu können.


Grüsse, Rainer


Rainer48  
Rainer48
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 05.09.2010
Ort: bei Stuttgart
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#21 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 06.10.2011 20:10

Ja ok, du hast ja Recht, manchmal bin ich halte etwas Vorlaut. Aber ich bin ja erst eine Weile hier und ich muss halt noch etwas lernen. Natürlich kostet alles, da kann ich auch nichts machen, aber bei mir gehen halt manche Beträge über mein Limit, damit müsst ihr Verständnis haben, dass ich immer wieder mal sagen werde, dass etwas zu teuer für mich ist. Jetzt habe ich nicht mehr viel gelesen, deshalb frage lieber vorsichtshalber noch mal. Was genau könnt ihr mir empfehlen, wäre Conrad da geeingnet oder was noch? Über Eagle das anzuschauen habe ich versucht, aber da sehe ich nur mehrere Widerstände, dass bringt mir nicht viel weiter.


BR 111 161

RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#22 von K.Wagner , 07.10.2011 12:12

Hallo William,

ich kann verstehen, dass bei Dir das Modellbahnbudget auf Taschengeldbasis "verplant" werden muß. Ich habe meinen Tip trotzdem weitergegeben - bei uns zuhause haben meine beiden Jungens "kostenlos" von meinen Platinenbestellungen profitiert. Sie haben den unbenutzten "Rest" der Platine bekommen....und der wurde dann halt von Papa etwas größer als er es gebraucht hätte, kalkuliert....Aber vielleicht hast Du einen Freund, der sich an der Aktion beteiligt....
Ich selber habe früher, da ich nicht im Genuß eienr Ätzanlage war, damit beholfen, dass ich kupferkaschiertes Platinenmaterial mit dem Fräser (Proxxon / Dremel) bearbeitet habe - bei den heutigen SMD-Bauteilen sicher keine gangbare Lösung mehr. Aber für grobschlächtigere Arbeiten durchaus machbar. Bei SMD Bauteilen der Größe 0805 und 0603 gehen auch Lochrasterplatinen, wenn man bei der Positionierung nicht auf den "halben Millimeter" angewiesen ist. Und das könnte in Deinem speziellen Fall durchaus eine Möglichkeit sein!


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Dreilichtspitzensignal und rote Schlusslichter

#23 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 07.10.2011 14:27

Verstehe ich, bevor ich etwas kaufen möchte, will ich erst mal informieren. Ich habe mein Lohn schon für Märklin Silberlinge und Control Unit ausgegeben und alles mögliche für meine Anlage.


BR 111 161

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz