RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#51 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 18.09.2011 16:26

IP und Can haben bei mir die selben Einstellungen. Zwischenzeitlich hat das Updaten bei mir geklappt. Zum einen habe ich festgestellt, dass nicht immer ein grünes Licht an der RJ45-Buchse leuchtet. Eventuell ist diese Buchse locker und muss auf der Platine festgelötet werden. Als jedoch das grüne Licht dauerhaft geleuchtet hatte, hat das gelbe zeitweilig geleuchtet, Update war trotzdem nicht erfolgreich.

Nach gefühlten 75 Wiederholungen ging es dann...


Iwans Tschtschtsch

RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#52 von Murrrphy , 18.09.2011 16:28

Zitat von Edelweis
mir ist dieses Mal beim updaten der CS2 aufgefallen,sobald an meinem Rooter das eine Licht,daß signalisiert,daß eine Internetverbindung besteht,erloschen ist,die CS2 keine Verbindung zum Märklin Server aufbaut.
Also kein Updaten möglich ist.


Wie soll die CS2 denn eine Verbindung zum Märklin Server aufbauen, wenn an Dein Router die Internetverbindung keine Internetverbindung besteht?

Zitat von Edelweis
Bisher war es egal,ob das eine Licht am Rooter noch an war oder nicht.


Kein Gerät der Welt kann ein Update über das Internet ziehen, wenn der Router keine Internetverbindung hat. Das ist dann kein Problem von Märklin, sondern von Deinem Netzwerk, respektive Router, auf den die CS2 keinen Einfluß hat. Ich habe hier eher den Eindruck, Dein Router ist nicht auf Dauer-Online-Betrieb eingestellt, sondern auf Bedarfseinwahl und die scheint nicht zuverlässig bei allen Geräten zu funktionieren, warum auch immer. Alle Geräte im Netzwerk (auch die CS2) verlassen sich drauf, daß sie ein Anfrage-Datenpaket losschicken und der Router es weiterleitet. Ist der Router offline, sollte der Router die Verbindung aufbauen und das Paket weiterleiten. Und genau das tut er bei Dir mit der CS2 nicht. Das ist aber keine Schuld der CS2, die hält sich diesbzgl. an das genormte Netzwerkprotokoll und macht genau das, was man als Netzwerkgerät macht: nämlich ein Datenpaket zum Router senden. Selbst wenn Du wolltest, kannst Du da von Seiten der CS2 keinen Einfluß auf das Verhalten Deines Routers nehmen.

Zitat von Edelweis
Es besteht immer,nachdem ich meinen PC heruntergefahren habe,für einige Sekunden eine Restverbindung zum Internet.
Warum das bei der Telekom so ist,weiß ich nicht.


Das ist nicht nur bei der Telekom so, daß ist eine Frage und eine Einstellung des Router, in welchem Zeitfenster Inaktivität der Router die Leitung kappt. Das ist unabhängig von den angeschlossenen Geräten und des Providers. Auch das ist eine Einstellung bei Dir und Deinem Router.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#53 von Murrrphy , 18.09.2011 16:30

Zitat von Iwans Tschtschtsch
IP und Can haben bei mir die selben Einstellungen. Zwischenzeitlich hat das Updaten bei mir geklappt. Zum einen habe ich festgestellt, dass nicht immer ein grünes Licht an der RJ45-Buchse leuchtet. Eventuell ist diese Buchse locker und muss auf der Platine festgelötet werden. Als jedoch das grüne Licht dauerhaft geleuchtet hatte, hat das gelbe zeitweilig geleuchtet, Update war trotzdem nicht erfolgreich.


Das grüne Licht sollte immer leuchten, wenn ein Netzwerkkabel in der Buchse steckt und am anderen Ende des Kabels ein Gerät betrieben wird. Da muß nix gelötet werden, da ist nix kaputt, das ist das zu erwartende Verhalten. Leuchtet es nicht grün, und am anderen Ende ist der Router eingeschaltet, würde ich mal das Kabel wechseln oder richtig einstecken, das zeigt eigentlich, daß die CS2 kein Netzwerkgerät auf der anderen Seite erkennt. Das orangene Licht ist das Aktivitätssignal und leuchtet, wenn Datenpakete transferiert werden.




Diese ganzen Netzwerkgeschichten tauchen jedes Mal wieder aufs Neue auf, wenn es ein neues Update gibt. Um das hier nochmal klar zustellen: auf der CS2 läuft ein eingebettetes Linux-System. Die Linux-Systeme haben die komplette Netzwerkschicht im Systemkern verankert (genau, wie bei Windows auch). D.h. das ist Standardfunktionalität, die im System steckt. Da hat weder Märklin irgendwas falsch programmiert, noch sonst wer anders. Wenn hier ein grundlegendes Problem vorliegen würde, hatten dieses Probelm auch zahlreiche Server und andere Geräte mit eingebettetem Linux weltweit. Was hier läuft ist standardkonformes TCP/IP bzw. UDP. Bevor die Frage aufkommt, warum es auf dem PC funktioniert: Windows arbeitet bei Abweichungen vom Standard leider immer etwas fehlertoleranter als andere Systeme und kaschiert damit schon mal den ein oder anderen Fehler. Das ist für den Endverbraucher praktisch, weil er muß sich keine Gedanken machen, was er da so treibt, auch wenn mal ein Fehler drin ist, das System wird es schon richten. Ist leider so.

Bislang hat sich, wenn nicht wirklich gerade ein Hardwaredefekt oder Serverüberlast bei Märklin vorliegt, sich in der Vergangenheit bei all diesen Problem, die Ursache im heimischen Netzwerk herausgestellt, sei es, daß 2 DHCP-Server im Netzwerkbetrieben wurden, der Router falsch konfiguriert war oder andere komische Konstellationen vorlagen. Und genau da würde ich in diesen Fällen auch erstmal ansetzen und die ganze Problematik systematisch analysieren. Mit den paar Bröckchen Basisinformation, die man hier findet, wird es aber schwer. Dazu ist in der Regel der komplette Netzwerkaufbau zu betrachten und die konkreten Einstellungen.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#54 von TT800 , 18.09.2011 16:35

Hallo,
soferne die eigenen Probleme mit dem Router gelöst sind: hat sich schon jemand überlegt, wieviele CS2-Geräte aus aller Welt im Moment updaten wollen?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#55 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 18.09.2011 16:54

@Achim: Nein, ich denke nicht, dass das am Kabel liegt, weil ich durch Bewegen des Steckers das grüne Licht quasi "einschalten" kann. Ferner bilde ich mir ein, dass die Buchse beweglich ist...


Iwans Tschtschtsch

RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#56 von Edelweis , 18.09.2011 17:01

Zitat
Wie soll die CS2 denn eine Verbindung zum Märklin Server aufbauen, wenn an Dein Router die Internetverbindung keine Internetverbindung besteht?



Hallo Achim,

da habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt!
Natürlich kann keine Verbindung zum Internet bestehen,wenn am Rooter das Licht nicht brennt.


1.Netzwerkkabel mit CS2 verbinden.

2.CS2 hochfahren.

3.Einstellungen im Setup auf DHCP.

4."Programm updaten"

In dem Moment,in dem ich auf "Programm updaten"klicke,müßte sich die CS2 mit dem Internet,Märklin Server,automatisch verbinden.
Wie bisher immer.
Hat sie aber nicht.
Das Problem muß bei der CS2 liegen.
Mein PC verbindet sich ohne Probleme mit dem Internet.
Am Rooter kann es also nicht liegen,daß die CS2 keine Verbindung,bei erloschenem Licht am Rooter,hergestellt hat.

Zitat
Eventuell ist diese Buchse locker und muss auf der Platine festgelötet werden.

Das glaube ich nicht Martin!
Da müste ja bei allen die Probleme mit dem Update hatten,die Buchse locker sein.

Zitat

Nach gefühlten 75 Wiederholungen ging es dann...


Ich würde sagen,daß Du jetzt Erholungsurlaub auf Märklinkosten verdient hast.

Mal schaun,ob das nächste Update auch Problem bereitet.

Grüße
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#57 von Murrrphy , 18.09.2011 17:02

Zitat von Iwans Tschtschtsch
@Achim: Nein, ich denke nicht, dass das am Kabel liegt, weil ich durch Bewegen des Steckers das grüne Licht quasi "einschalten" kann. Ferner bilde ich mir ein, dass die Buchse beweglich ist...


Ach daß kann am Kabel und seinen Kontakten liegen, muß aber nicht.


Für die, die mit dem Online-Update Probleme hatten/haben: welche Software-Version habt ihr drauf? Bei der 1.5.2 gab es ein Problem mit dem Gateway, das könnte auch ein paar Probleme erklären, in den Fällen schafft ein USB-Update Abhilfe.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#58 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 18.09.2011 17:07

...ja, das war bei mir 1.5.2. Dieser Version war allerdings problemlos zu installieren...


Iwans Tschtschtsch

RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#59 von Murrrphy , 18.09.2011 17:09

Zitat von Edelweis
Mein PC verbindet sich ohne Probleme mit dem Internet.


Du hast gelesen, was ich geschrieben habe? Den PC als Referenz zu nehmen, muß nicht immer wirklich weise sein

Zitat von Edelweis
Am Rooter kann es also nicht liegen,daß die CS2 keine Verbindung,bei erloschenem Licht am Rooter,hergestellt hat.


Die Beschreibung klingt jetzt eher danach, daß die CS2 den Router nicht mit Datenpaketen beschickt. Warum tut sie das nicht? Vereinfacht gesagt: dafür ist der Gateway-Eintrag zuständig, die CS2 muß wissen, wohin, an welchen Netzwerk-Knoten, sie die Datenpakete schicken muß. Paßt was mit dem Gateway-Eintrag nicht, gehen die Datenpakete ins Nirvana, bzw. werden falsch adressiert.

Wie kommt man an den Gateway-Eintrag? Der ist Bestandteil des DHCP-Paketes des Routers. In der 1.5.2 gab es, soweit ich mich erinnere ein Problem mit dem Gateway-Eintrag via DHCP, der nur dann richtig funktionierte, wenn die CS2 dieselbe IP, wie beim letzten Mal zugewiesen bekam. In diesem Fällen hilft nur ein USB-Update mit dem Fix, oder aber die CS2 muß dieselbe IP vom Router bekommen, wie bei der letzten Verbindung, damit umgeht man das Problem. Das wiederum erklärt, warum es ggf. nach x Versuchen plötzlich dann doch mal funktioniert, wenn durch Zufall die IPs wieder übereinstimmen.

Ist zwar jetzt alles etwas vereinfacht beschrieben, sollte aber hoffentlich dafür einigermaßen allgemeinverständlich sein.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#60 von Murrrphy , 18.09.2011 17:10

Zitat von Iwans Tschtschtsch
...ja, das war bei mir 1.5.2. Dieser Version war allerdings problemlos zu installieren...


Ich sagte doch: das Problem war in der Version 1.5.2, dementsprechend tritt das Problem nicht beim Update auf 1.5.2 auf...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#61 von Edelweis , 18.09.2011 17:14

Zitat
Die Beschreibung klingt jetzt eher danach, daß die CS2 den Router nicht mit Datenpaketen beschickt. Warum tut sie das nicht? Vereinfacht gesagt: dafür ist der Gateway-Eintrag zuständig, die CS2 muß wissen, wohin, an welchen Netzwerk-Knoten, sie die Datenpakete schicken muß. Paßt was mit dem Gateway-Eintrag nicht, gehen die Datenpakete ins Nirvana, bzw. werden falsch adressiert.

Wie kommt man an den Gateway-Eintrag? Der ist Bestandteil des DHCP-Paketes des Routers. In der 1.5.2 gab es, soweit ich mich erinnere ein Problem mit dem Gateway-Eintrag via DHCP, der nur dann richtig funktionierte, wenn die CS2 dieselbe IP, wie beim letzten Mal zugewiesen bekam. In diesem Fällen hilft nur ein USB-Update mit dem Fix, oder aber die CS2 muß dieselbe IP vom Router bekommen, wie bei der letzten Verbindung, damit umgeht man das Problem. Das wiederum erklärt, warum es ggf. nach x Versuchen plötzlich dann doch mal funktioniert, wenn durch Zufall die IPs wieder übereinstimmen.



Das könnte es tatsächlich gewesen sein!!!!

Gruß
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#62 von Edelweis , 18.09.2011 17:19

Zitat
GUI-Version 1.5.3 build 3,ohne GFP 1.36 (März 2011)

Fehler behoben,der „DHCP“ unmöglich gemacht hatte,obwohl „auto“ eingeschaltet war.

Die Netzwerk und Gatewayeinstellungen werden jetzt sofort wirksam und nicht erst nach einem Neustart der CS2



Grüße
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#63 von 66 002 , 18.09.2011 18:20

A propos USB Update: Wird es für die 1.6.4er eines geben, wenn ja wann und wo : Auf der Märklin Homepage hab' ich's jedenfalls noch nicht finden können...


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#64 von Torsten Piorr-Marx , 18.09.2011 18:29

Zitat von 66 002
... Auf der Märklin Homepage hab' ich's jedenfalls noch nicht finden können...


Die bisherigen USB-Updates erschienen ein paar Wochen nach dem Online-Update.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#65 von Edelweis , 18.09.2011 19:19

Im Setup unter "Geräte" steht Automatik Geräte.

Was es damit wohl auf sich hat?

Im englischsprachigen Märklin Forum spekuliert einer,daß es vielleicht darauf hindeuted,daß es in Zukunft Geräte geben wird,die sich selbst anmelden ( mfx ).

Gruß
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#66 von 66 002 , 18.09.2011 19:21

Hat sich inzwischen auch erledigt - Online Update ging einfacher, als ich dachte. Einfach ein WLAN fähiges Notebook, Crosslink-Kabel zwischen Notebook und CS2, in der WLAN Verbindung "Internet Connection Sharing" für die LAN Schnittstelle aktiviert, der CS2 die richtige IP manuell eingetragen (192.168.0.53), die CS2 neu gebootet und Update ausgeführt.

Und nu sind jetzt wenigstens die Lok-Bilder mal wieder aktuell...


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#67 von Jörg Warrelmann , 18.09.2011 19:46

Zitat von 66 002
A propos USB Update: Wird es für die 1.6.4er eines geben, wenn ja wann und wo : Auf der Märklin Homepage hab' ich's jedenfalls noch nicht finden können...



Hi,

im Dekoderseminar auf der IMA in Göppingen sagte Herr Haller von Märklin, dass das USB Update in etwa 14 Tagen auf dem Server liegen wird.

Schönen Gruss
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#68 von Andreas85 , 18.09.2011 20:27

Zitat von Edelweis
...
Es gibt ein zusätzliches Werkzeug zum bewegen von bereits definierten Elementen des Gleisbilds. Wenn dieses Werkzeug gewählt ist, können Weichen, Signale und andere Elemente mit dem Stift direkt verschoben werden(Drag & Drop)

Das Werkzeug habe ich bisher nicht gefunden!
...
Grüße
Beni


Hallo Beni, probier mal den Knopf mit der "Hand"

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#69 von mulliba ( gelöscht ) , 18.09.2011 21:10

Zitat von Soenke
Beim ersten durchklicken ist mir aufgefallen, dass die Update Funktion für die "neuen" mfx Decoder nicht mehr vorhanden ist....


Lies einfach mal die Info für die GUI Betatest-Version.

Zitat
Bei der Trafo Einstellfunktion hat man allerdings nur die Wahl zwischen den Schaltnetzteilen.


Diese Feststellung ist nicht zutreffend.

Zitat
Der alte Trafo 6002 wird nicht angeboten....


Natürlich nicht - der war bei der CS-II nie unterstützt. Wähl einfach den 60061 aus.

Gruss.

PS: Und ja - für den 60101 macht der Hersteller (bislang) folgende Aussage: "Das Schaltnetzteil 60101 darf nur für Märklin Spur I verwendet werden". Was ein Kunde tatsächlich damit macht ist sein Bier.


mulliba

RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#70 von TT800 , 18.09.2011 22:13

Zitat von hu.ms
Wenn die verbindung zum mä-server steht und daten übertragen werden brennen beide led an der cs2-netzwerkkabel-buchse.

ach ja:
Obwohl beide led an der cs2-buchse brannten - also daten übertragen wurden - wurde bei mir auch "nicht erfolgreich" angezeigt.
Das einfach bestätigen, dann läuft das update des gfp noch durch und danach wird aber im setup die aktuelle software-version angezeigt.
d.h. "nicht erfolgreich" ist eigentlich eine falschmeldung.

Hubert


Hallo Hubert,

gehe nicht davon aus, dass das eine Falschmeldung ist. Irgendeine Prüfsumme oder Gegencheck hat nicht gestimmt - also ist auch irgendetwas falsch gelaufen. Das kann sich durch ein Fehlverhalten bemerkbar machen; die Frage ist nur, wann.

Wiederhole unbedingt den Updatevorgang. Du kannst den beliebig oft machen, bis Du eine "erfolgreich" Meldung bekommst.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#71 von WinniePuuh ( gelöscht ) , 19.09.2011 08:41

Hallo,

wenn man als Gleisprotokoll z.B. nur "DCC" auswählt wird einem bei einer neuen Lok trotzdem die Möglichkeit einer MM-Adresse gegeben.

Ich hätte mir jetzt insofern eine Vereinfachung gewünscht, als dass die Grundeinstellung des/der benutzten Protokolls/-e entsprechende Optionen in anderen Menüs beeiinflußt und nur die möglichen Optionen übrig bleiben.

Ist aber nur Kosmetik, nichts Kritisches.

Winnie


WinniePuuh

RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#72 von TT800 , 19.09.2011 09:24

Zitat von WinniePuuh
Hallo,

wenn man als Gleisprotokoll z.B. nur "DCC" auswählt wird einem bei einer neuen Lok trotzdem die Möglichkeit einer MM-Adresse gegeben.

Ich hätte mir jetzt insofern eine Vereinfachung gewünscht, als dass die Grundeinstellung des/der benutzten Protokolls/-e entsprechende Optionen in anderen Menüs beeiinflußt und nur die möglichen Optionen übrig bleiben.

Ist aber nur Kosmetik, nichts Kritisches.

Winnie


Hallo Winnie,
ich finde es gut, dass man alle Parameter eines Multiprotokolldecoders über nur ein einzelnes gewähltes Schienenprotokoll verändern kann. Wäre doch schlecht, wenn ich in Deinem Fall nur einen Teil der DCC-CV erreichen könnte.

Da die angekündigten Märklin Nachrüstdecoder Multiprotokolldecoder inkl. mfx sind, bin ich schon neugierig, ob man auch bei diesen Decodern über nur ein einzelnes (zB. DCC) Schienenprotokoll alle Eigenschaften programmieren wird können. Es müssten ja schon bald die ersten Exemplare ausgeliefert werden.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#73 von Edelweis , 19.09.2011 10:23

Zitat
Hallo Beni, probier mal den Knopf mit der "Hand"

Andreas



Danke Andreas!

Gruß
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#74 von WinniePuuh ( gelöscht ) , 19.09.2011 17:47

Hallo Stephan,

also wenn ich der CS2 sage "icke hätt nur DehZehZeh" find ich es wenig hilfreich wenn er mich bei einer neuen Lok fragt "Welche MM-Adresse hat die denn?"

Schließlich sag ich ihr ja "icke nur DehZehZeh, icke nix ÄhmÄhm".

Just my 2 cent.

Winnie


WinniePuuh

RE: Update CS2 SW 1.6.4 GFP 1.38

#75 von Torsten Piorr-Marx , 19.09.2011 18:04

Zitat von WinniePuuh
... also wenn ich der CS2 sage "icke hätt nur DehZehZeh" find ich es wenig hilfreich wenn er mich bei einer neuen Lok fragt "Welche MM-Adresse hat die denn?"

Schließlich sag ich ihr ja "icke nur DehZehZeh, icke nix ÄhmÄhm". ...


Und bloß weil man mal ein wenig ausprobiert, oder aus Unwissenheit ein falsches Protokoll einstellt, sollen dann wahrscheinlich auch gleich alle angelegten MM/mfx-Loks aus der Lokliste verschwinden, oder?

Das Geschrei hier im Forum kann ich mir gut vorstellen (...Die CS2 läßt alle eingegebenen Loks verschwinden...), nee danke.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz