RE: Frage zu Sound bei Kran 46715

#1 von Andy ( gelöscht ) , 11.09.2011 07:45

Hallo liebe Forenmitglieder,
da ich nun meine Loks soweit mit Sound ausgestattet habe, möchte ich meinem Kran 46715 ebenfalls Leben einhauchen. Eine Überlegung geht hin zu einem Soundwagen, indem ich einen Soundecoder einbaue. Weil im Kran selber kein Platz vorhanden ist.
Hauptsächlich soll ein Dieselmotorgeräusch und ein Pfeifgeräusch abgespielt werden können. Als Sounddecoder soll ein ESU V4 mit 8 Pol. Stecker, weil solch ein Decoder habe ich noch. Als Lokdecoder ist dieser z. Z. für mich völlig unbrauchbar, da ich das Bremsgeräusch in den Bremstrecken nicht eingestellt bekomme. Mein Kran kommt nicht in Bremstrecken zum Einsatz.

Wie stelle ich einen LS V4 ein? Wie muss ich die Motorparameter einstellen, dass der Sound abgespielt wird, ohne das der Decoder einen Motor antreibt. Am liebsten hätte ich einen File mit diesen Parameter der Märklin Soundwagen 4996x. Leider geht dies aber nicht, weil in den Soundwagen MFX Decoder eingebaut sind.
Da ich mit dem Digitalprotokoll Motorola fahre, müsste der Sounddecoder über eine zweite MM Adresse in eine Traktion auf meiner EcOS eingebunden werden, damit der Sound zu den Kranbewegungen passt.
Als Soundwagen soll ein gedeckter Güterwagen (Gerätewagen) zum Einsatz kommen.
Würde mich über Info's von Euch zu meinem Projekt sehr freuen.

VG
Andy :


Andy

RE: Frage zu Sound bei Kran 46715

#2 von PNJetta , 11.09.2011 17:51

Gude

ein Kumpel hat einen LS 3.5 in einen Roco Kranwagen eingebaut. Er hat am Lokprogrammer einen Sound zusammen gestellt und hat dann die Geschichte so Programmiert das wenn der Kran "Arbeitet" auch automatisch die Motordrehzahlt hoch dreht. Ich kann ihn ja mal Fragen was er alles eingestellt hat und welche CV"s eingestellt werden müssen.

mfg
lars


PNJetta  
PNJetta
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 29.12.2009


RE: Frage zu Sound bei Kran 46715

#3 von Andy ( gelöscht ) , 11.09.2011 17:58

Hallo Lars,
danke für Dein Hinweis.
Habe mal etwas im ESU Forum gelesen, dort wird geschrieben, dass beim LS3.5 der CV124 und CV49 deaktiviert weden müssen.
Bein LS 4.0 ist es auch der CV49 und der CV56, wenn ich der Bedienungsanleitung glauben darf.
Anschließend funktioniert es wie bei den Geräuschewagen von Märklin.
Werde mir den Sound einer Köf oder V60 dann aufladen. Mal sehen welcher da besser passt. Nun muss ich mir nur einen Gerätewagen besorgen, habe entdeckt, dass es von Märklin einen Hochbordwagen mit Leonard Weis beschriftung gibt, wenn dieser mit einem Schottereinsatz abgedeckt wird, müsste alles unterzubringen sein.

VG
Andy


Andy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz