RE: Isolieren, Einspeisen etc. von K-Gleisen

#1 von Schwellenträger , 01.07.2011 17:05

Hallo Leute,
gibts irgentwo ne Art Handbuch oder Website, wo erklärt wird wie die Masse-Isolation (Rückmeldung) und die Stromeinspeisung bei Märklin K-Gleisen bewerkstelligt wird ?
Hatte bisher nur C-Gleise in Verwendung, daher die Unkenntnis.

Gruß
Schwellenträger


Mit freundlichen Grüßen
Schwellenträger

Quod erat demonstrandum.

- Meine Anlage -


 
Schwellenträger
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.03.2011


RE: Isolieren, Einspeisen etc. von K-Gleisen

#2 von Lokführer_Enzio ( gelöscht ) , 01.07.2011 17:36

Hallo,

Über die Stromeinspeisung kann ich Die Auskunft erteilen.
Ich habe mir aus Erdkabeln die Kupferbänder herausgehollt, die habe ich über eine Kante eines kantholzes gezogen zu glätten, dann ca. 5 cm lange Streifen abgeschnitten, einen Draht angelötet unter die K-Gleisschwellen gelegt, mit den Schienen festgeschraubt. Eine sicherere Stromeinspeisung und vor allem unsichtbar gibt es nicht.

Die Masse Einspeisung kann man so lösen wie im Original auch. Ein kleines Loch in die Schiene bohren, einen dünnen Kupferdraht hinduchstecken, zwischen den Schwellen verschwinden lassen und nach unten durchführen, verdrillen, verlöten fertig. Die häßlichen Märklin Anschlußgleise sind damit gegessen.

Die Masse Trennung für die Gleisbesetzmeldung?
Die Schiene auf der einen Seite trennen ähnlich wie die Kontaktgleise für den Märklin Bahnübergang. Bei der Masse Überbrückung durch die Achsen entsteht die Besetztmeldung.

Oder durch Lichtschranken. Sender und Empfänger neben dem Gleis aufstellen, mit Islandmoos kaschieren, fertig.

Sieht aus wie ein Strauch.

Oder durch Reed kontakte.

Oder durch die Märklin Schaltgleise, aber bitte die ohne die eingebaute Wippe. 1. funktioniert die Wippe nicht zuverlässig genug und 2. Jeder Schleifer im Zugverband schaltet diese Wippe.


Lokführer_Enzio

RE: Isolieren, Einspeisen etc. von K-Gleisen

#3 von Peter BR44 , 01.07.2011 18:44

Hallo Maik,

für die S-88 Rückmeldung schau dir mal das hier an.

Für die Stromeinspeisung löte ich einfach den Draht außen an
den Schienverbinder und für den roten Draht, auf der Rückseite
am Kupfer des Mittelleiters.
Darfste aber den Lötkolben nicht zu lange drauf halten, sonst
schmelzen die Schwellen.

Nach den anrosten und einschottern des Gleises sieht kein Mensch
mehr was davon.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Isolieren, Einspeisen etc. von K-Gleisen

#4 von klein.uhu , 01.07.2011 23:08

Moin,

Masse-Trennung ganz einfach:
kleine Trennscheibe in Mini-Bohrmaschine (Dremel, Proxxon, Böhler u.a.) und einfach an passender Stelle durchflexen. Das ist die beste und einfachste Lösung.

Eine andere Lösung wäre:
Isolier-Schienenverbinder (gibt es von den 2L=Herstellern) statt der Märklin-Schienenverbinder (geht aber nur am Schienenstoß). Falls unter dem Gleis Kontakte für die Masse vorhanden sind, diese abkneifen oder wegbiegen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz