RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#1 von maximalll , 23.06.2011 23:46

Guten Abend liebe Modellbahner,

da ich demnächst anfangen möchte eine Anlage zu bauen, habe ich heute endlich meinen Gleisplan fertig gestellt, welchen ich euch nun hier präsentieren möchte.

Ich bin für Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik gerne offen.
Allerdings hab ich jetzt gerade festgestellt, dass ich eventuell nochmal etwas ändern muss, hab garnicht bemerkt, dass sich an einer Stelle die Gleise im Weg sind.

Die Anlage wird an der Wand entlang gebaut werden, eventuelle Luken sind in den Gleiswendeln geplant, der "Eingang zur Anlage ist leider fix, durch Tür begrenzt!

Es soll eine "ICE Strecke sein", also Schwerpunkt Personentransport und Schnellzüge (bin einfach ein Fan davon) mit Regionalzugverkehr und auch Güterverkehr auf einer Strecke, (vom Fahrbetrieb her angelehnt an die Rheintalstrecke, wo auch alles "auf einem Gleis" fährt, Links unten kommt eventuell ein kleiner Güterumschlag platz hin, oder das Gleis wird fortgeführt auf eine Eingleisige Nebenstrecke.

So das wars theoretische Erstmal, achja ich weis, dass man die Gleise nie Parallel zu den kanten verlegen sollte, aber das hat mir beim planen sehr geholfen, wird dann natürlich nachher geändert.



Ich freu mich auf viele konstrucktive Anregungen

Grüße Max


Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten! :D

Aktuelle Planung: https://www.stummiforum.de/


maximalll  
maximalll
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.09.2010
Ort: Emmendingen


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#2 von ET 65 , 25.06.2011 10:58

Hallo Max,

jetzt darf ich wieder den bösen Buben spielen und als erstes auf Deinen Thread antworten. ops:

Erstmal herzlich willkommen.

Den Gleisplan, den Du uns präsentierst, ist eine 3D-Ansicht, bei der leider nicht viel (um nicht zu sagen: gar nichts) zu erkennen ist.
Welche Spurweite?
Welches Gleissystem?
Wenn nichts vermerkt ist immer Märklin C-Gleis, oder?
Dass parallele Gleise zur Anlagenkante nicht taugen, schreibst Du selbst. Warum dann der 3D mit parallelen Gleisen? Und wo ist der Gleisplan?

Tut mir leid, wenn ich hier ein bisschen harsch reagiere. ops: @Heinz: Calm down and stay cool!

Um mal ganz sachlich zu werden:
Es gibt hier im Forum einen Bereich mit Planungshilfen (nämlich ganz oben angetackert bei der Anlagenplanung), die Mark Stutz zusammengestellt hat. Darin findest du einen Fragebogen, den Du bitte ausfüllen solltest. Dieser hilft uns dann weiter, Dir zu helfen. Was darüberhinaus noch interessant wäre, sind Deine maximalen Zuglängen, die Du fahren möchtest.

Hattest Du Dir schon mal hier im Forum im Bereich Anlagenplanung oder auch in der Ruhmeshalle eine Anlagen/Pläne angesehen? Auch da kannst du eine ganze Menge interessante und wichtige Informationen unabhängig von Deiner Baugröße erfahren.

Ein schönes Wochenende wünscht Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#3 von maximalll , 25.06.2011 13:50

Hallo Heinz,

Endlich schreibt mal jemand Danke dafür =)

Ich möchte meine Anlage in H0 mit Märklin C-Gleis bauen, (bereits Material vorhanden)

zu den Maximalen Zuglängen: ich würde gerne "nachempfundene" Fernzüge zusammenstellen, nachempfunden deswegen, da ich nicht den Platz habe um z.B: einen ICE1 mit seinen 12 Zwischenwagen fahren zu lassen.^^

Hab mich in der Ruhmeshalle schon umgesehn und versucht einiges davon zu berücksichtigen

Nun der Fragebogen:

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Hatte ja schon geschrieben, dass es etwa die Rheintalstrecke zwischen Freiburg und Offenburg sein könnte, aber mein bisheriger Gleisplan ist frei erfunden.

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



sollte natürlich eine "Stadt" sein, sonst würden da ja keine schnellzöge halten! Also 2 gleisige Hauptbahn entweder mit 1 gleisiger Nebenbahn oder anstatt der Nebenbahn ein Güterumschlagplatz.

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Im Endeffekt alles^^, ICE, IC, RE, Regionaler Nahverkehr, Güterzüge auch.

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



V / VI

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Durchgangsbahnhof / (Abzweigbahnhof, im fall, dass des mit der Nebenstrecke iwie hin haut)

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Nein

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



alles muss!

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Meine Gleispläne, siehe Ende
Hab hier Grad noch was gefunden, diese Anlage kommt schon sehr nah an meiner Wünsche ran, passt evtl auch von den Raummaßen.
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=59803

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

der Raum misst 3,40m x 4,30, sonst nix was man beachten müsste.

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



"an der Wand entlang"

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



H0, C-Gleis

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Mindestradius im sichtbaren (soweit möglich, R4 und R5)

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Digital, bin nur noch etwas am Grübeln mit der Umsetzung

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


eigentlich der Realistische Fahrbetrieb, nach Fahrplan muss aber nicht sein + möglichst lange Züge fahren zu sehen

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Einzel^^

__________________________________________________

so nun hier noch mein bisheriger Gleisplan



Nochmal die 3D Ansicht




Bahnhof mit Ein-/Ausfahrten




SBF Ein-/Ausfahrt 1 und Streckenteil




Strecke und SBF Ein-/Ausfahrt 2


na dann haut mal in die Tasten!

Gruß Max


Edit: Monsterpost


Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten! :D

Aktuelle Planung: https://www.stummiforum.de/


maximalll  
maximalll
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.09.2010
Ort: Emmendingen


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#4 von Redundant , 25.06.2011 18:28

Moin,

ehrlich gesagt stimmt für mich das Verhältnis Verhältnis von sichtbaren zu nichtsichtbaren Strecken irgendwie nicht. Aber wenn es für dich in Ordnung ist, dann ist es doch okay. Du bist ja die zentrale Person der die Anlage gefallen muss!

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#5 von maximalll , 25.06.2011 18:33

Hallo Thorsten,

irgendwelche Vorschläge, wie man mehr Strecke sichtbar machen könnte, ohne den Effekt zu verlieren, dass man nich weiss wo der nächste ZUg aus dem Tunnel auftaucht?
Natürlich wäre mit etwas mehr sichtbare Strecke auch lieber, aber ich habs blöderweise nich anderst hin bekommen.

Danke

Grüße Max


Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten! :D

Aktuelle Planung: https://www.stummiforum.de/


maximalll  
maximalll
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.09.2010
Ort: Emmendingen


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#6 von Redundant , 25.06.2011 18:48

Zitat von maximalll
... irgendwelche Vorschläge, wie man mehr Strecke sichtbar machen könnte, ohne den Effekt zu verlieren, dass man nich weiss wo der nächste ZUg aus dem Tunnel auftaucht?


Nein, da habe ich keine Idee. Allerdings muss ich dazu sagen, dass das für mich auch nicht das Ziel wäre. Ein aufmerksamer Beobachter ohne Demenz-Erkrankung hat das sowieso nach ein paar Runden raus! Dem vermeintlichen Überraschungseffekt würde ich das Vergnügen am fahrenden Zug jedenfalls eher nicht opfern! Aber das ist meine Sicht der Dinge ...

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#7 von oldschool ( gelöscht ) , 25.06.2011 20:14

Hallo Max
Was für ein Sinn hat es wenn ich den Zug für 3 Sekunden sehe und an anderer Stelle wieder für 2 sek.auftaucht usw.?
Also nochmal an den Plan.
Habe auch 3,20x4,00m an der Wand lang,und der einzige Tunnel ist der ,wo es abgeht in den Schaba.
Da geht noch was,also Ehrgeiz.
Rolf


oldschool

RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#8 von maximalll , 26.06.2011 18:57

Hallo Rolf,

ja ich bin dabei, den Gleisplan nochmal zu überarbeiten, bzw neu zu erstellen, ich melde mich dann wieder mit meinen Fortschritten. Vielleicht kannst du mir ja mal deinen Gleisplan zu kommen lassen, dass ich mal eine ungefähre Vorstellung davon bekomme, wie es bei dir aussieht.

Danke dir =)

Grüße Max


Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten! :D

Aktuelle Planung: https://www.stummiforum.de/


maximalll  
maximalll
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.09.2010
Ort: Emmendingen


RE: Gleisplanvorstellung/diskussion

#9 von Redundant , 28.06.2011 09:59

Moin,

eine Idee - die zumindest ich spannend finde ist: Ein kleiner Bahnhof mit Personen- und Güterumschlag in einem Tal und zwischen den Bergen rechts und links des Tals eine möglichst lange ICE-Neubaustrecke (Höhe: ca. +60 cm), die von der Brücke sofort in einen Tunnel übergeht.

In den Tunneln der ICE-Strecke ist je ein Schattenbahnhof als Kopfbahnhof mit unterschiedlichen ICE-Zügen. Diese bewegen sich im Pendelverkehr über die Brücke. Die ICE-Strecke ist völlig ohne Verbindung mit der elektrifizierten Nebenstrecke

Im Tal ist ein kleiner Bahnhof mit einigen Gleisen für Stückgutumschlag und einem (nicht elektrifizierten) Gleisanschluss für eine lokale Firma (Industrieart nach individuellen Vorlieben). Die Bahnsteige sind quasi aufgeschüttete Erdwälle, die durch Holzbohlen gehalten werden.

Der Bahnhof im Tal wird auch von Heckeneilzügen und von Güterzügen durchquert.

Die Nebenstrecke kann man dann auch in Teilen so führen, dass ein gewisser Überraschungseffekt erzeugt wird ...

Das ist in meinen Augen ein Szenario, das die gestellten Anforderungen erfüllt, einigermaßen realistisch ist und zudem noch viel Rangierpotenzial bietet ...

Viele Grüße,
Thorsten

Nachtrag: Um den Themenbereich "Wo kommt der Zug denn jetzt raus?" noch anzusprechen, könnte man im Schattenbereich der Anlage noch über Dreiwegeweichen und Schaltgleise die Fahrwege so gestalten, dass sie für den Zuschauer erst nach vielen Zugdurchläufen durchschaubar werden. Wenn es noch gelingt, zwischen Schaltgleis und zu steuernde Weichen einen Zufallsgenerator zu setzen, weiß auch der Anlagenbesitzer nicht, wo welcher Zug als nächstes erscheinen wird!


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz