RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#1 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 02.09.2006 17:42

Moin,
ich habe hier eine an und für sich sehr schöne Märklin 3024 (E 1835). Allerdings hat sie im Vergleich zu sämtlichen anderen Lokomotiven, die ich besitze, die mit Abstand schlechtesten Fahreigenschaften. Ich fahre auf M-Gleisen und habe auch sonst nur altes Rollmaterial, bin also nicht "verwöhnt". Aber bei der 3024 entgleisen die Vorläufer und die Stromabnehmer verhaken sich in der Oberleitung (unabhängig voneinander!). Das ist bisher noch bei keiner anderen (E-)Lok passiert. Vorläufer samt Kupplungsstangen und Stromabnehmer sind bereits durch neue ersetzt worden! Der Motor läuft kräftig und geschmeidig. Trotzdem - die Fahreigenschaften werden schlechter und schlechter. Die Lok schafft praktisch keine unfallfreie Runde mehr. Die im Fahrgestell befindlichen großen Achsen haben allerdings recht großes Spiel, besonders die innere, nicht angetriebene. Ist das die Ursache, oder kommt noch etwas anderes in Frage, das ich überprüfen könnte?
Danke und Gruß
Marc



Plattenwechsler

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#2 von Werner Nettekoven , 02.09.2006 18:25

Hallo Marc,

die beiden inneren großen Radsätze haben so viel Spiel. Das ist normal, damit sich die Radsätze in engen Kurven verschieben können.

Wenn Kupplung und Vorläufer nicht falsch montiert sind, habe ich keine Erklärung für ein ständiges Entgleisen.


Gruß

Werner



Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#3 von Werner Nettekoven , 02.09.2006 18:31

Hallo,

Sitz der Haftreifen mal überpüfen! Hatte ich vergessen.


Gruß

Werner



Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#4 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 02.09.2006 18:40

Vielen Dank für die Antwort. Die Haftreifen sind neu und sitzen gut. Es entgleist lediglich der Vorläufer in Fahrtrichtung. Irgendwelche Ideen bezüglich der Stromabnehmer?
Gruß
Marc



Plattenwechsler

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#5 von Werner Nettekoven , 02.09.2006 18:50

Hallo Marc,

die Lok läuft ruhig? Kein Wackeln auf gerader Strecke?

Wenn lediglich der Vorläufer in Fahrtrichtung entgleist, könnte die Blattfeder an der Kupplung, die das Vorläufergestell nach unten gegen die Schienen drückt, zu wenig Druck ausüben.

Wo entgleist der Vorläufer in Fahrtrichtung? In Weichen? Vielleicht ist ein Laufad des Vorläufers locker und die Spurbreite hat sich verstellt!


Gruß

Werner



Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#6 von Hp2 ( gelöscht ) , 02.09.2006 18:56

Hallo!

Wo entgleist die Lok - Bogen, Gerade, Weichen, Schienenstoß?
Auf jeden Fall würde ich die Radsatzinnenmaße überprüfen. Mehr als 14,1 mm dürfen es nicht sein.
Die alte E18 ist kein Muster an Laufgüte, aber entgleist nicht ständig.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#7 von 8engel ( gelöscht ) , 02.09.2006 19:00

Guten Tag Marc,

baue mal die beiden Vorläufer mit den Kupplungsbügeln aus.
Die Lok müsste dann ohne Ärger zu betreiben sein. Vorwärts und rückwärts.
Damit kannst Du einen ev.Fehler einkreisen.
Gruss Holger



8engel

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#8 von KBS971 , 02.09.2006 19:00

Servus,
also wenn sich ein Pantograph verhackt, dann wurde bei der Oberleitung gemurkst. Wer den vorgeschriebenen Zick-Zack einhält wird bei einer sauber verlegten OL keine Probleme bekommen.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#9 von Dölerich Hirnfiedler , 02.09.2006 20:50

Hallo Marc,

prüfe mal ob die Vorläufer mit der richtigen Schraube (75301) montiert sind. Passende Schrauben gibt es viele, funktionierende nur eine:



Vorausgesetzt die Oberleitung ist zureichend verlegt (die alten Pantographen 20780 sind empfindlcher als die ab den 1960ern verwendeten Modelle), ersetze die Federn durch neue Exemplare.

mfg

D.



 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.611
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#10 von X2000 , 02.09.2006 21:22

Hallo Olli,
Hallo Marc
Wer noch Metallschienen benutzt, hat wahrscheinlich auch die alte Märklin Oberleitung. Die wird aber nicht im ZickZack gebaut, sondern schön gebogen. Die Stromabnehmer der E 18 haben eine relativ hohen Anpressdruck. Hat man nun entgegen der Anleitung in Bögen die 36cm Fahrdrähte montiert, dann gibt es schon Ärger.
Und wie schon geschrieben, die Lok ist eher ein schlechtes Bespiel bezüglich guter Laufeigenschaften.


Noch ein Tipp: Laß sie mal ohne Vorläufer fahren. Ist es dan ok, weiß du schon einmal wo die Ursache zu suchen ist. Ach, wurde scon erwähnt.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#11 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 03.09.2006 05:12

Moin,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Wie erwähnt, Vorläufer und Pantographen sind neu, damit auch die Blattfedern und die Federn der Pantographen. Ein wenig wackeln tut die Lok auf gerader Strecke schon - sieht aber nicht dramatisch aus. Die Lok (bzw. der Vorläufer) entgleist nach Durchfahren einer Kurve auf gerader Strecke, da er sich nicht schnell genug wieder gerade ausrichtet. Dabei schleift die Kupplungsstange nicht im Schlitz des Fahrgestells. Die Radsatzinnenmaße habe ich eben gemessen - sind nicht zu groß oder zu klein. Ich werde heute Nachmittag mal die erwähnten Schrauben überprüfen und die Vorläufer entfernen - mal sehen. Bleibt das Problem mit den Pantographen. Die E 18 ist eine von acht E-Loks und verhakt sich als einzige. Meine E 44 hat die gleichen Pantographen wie die E 18 und fährt perfekt. Den Anpreßdruck der Pantographen würde ich eher als niedrig bezeichnen!
Bis später
Marc



Plattenwechsler

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#12 von Wolfgang Felber ( gelöscht ) , 03.09.2006 11:50

hallo Marc,

was genau meinst du mit "verhaken" der pantos?
ich bin auch noch mit m-gleis + alte OL unterwegs und die E18 (3023), ein Roco-krokodil mit schmalen schweizer pantos und der Roco ET85 (1414 mit dem laengsten panto-abstand sind bei mir "justierlehre" fuer eine funktionsfaehige OL. drueckt deine E18 den fahrdraht (z.b. den langen 7019) zur seite, oder ist der fahrdraht in kurven nicht optimal gebogen? ist am panto das schleifstueck plan oder leicht gewoelbt? gleitet der panto sauber am draht entlang oder rubbelt er?
probier' mal dem panto mit ganz wenig oel auf 'nem q-tip eine duenne oelschicht zu verpassen; nur ganz leicht. das hat mein ET85 sehr gern, denn der hat so stramme federn, das er sich selbst aushebeln kann. ich habe uebrigens alle 7019 eingekuerzt, da sie mir lang nicht betriebssicher genug waren.

vielleicht hilt's Dir weiter

wolfgang



Wolfgang Felber

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#13 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 03.09.2006 14:48

Tataaaaaaaaa..... Ich habe ganz eindeutig die Schrauben 75300 und nicht 75301. Ich habe die Vorläufer abmontiert und die Schleifstücke der Pantographen leicht geölt. Was soll ich sagen? Die Lok fährt wie eine 1! Jetzt brauche ich also nur noch die passenden Schrauben
Vielen Dank und schönen Sonntag
Marc



Plattenwechsler

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#14 von Werner Nettekoven , 03.09.2006 14:53

Hallo Marc,

hätte mich doch gewundert, wenn dieses Forum Dir nicht hätte weiterhelfen können!


Gruß

Werner



Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#15 von 8engel ( gelöscht ) , 03.09.2006 15:49

Hallo Marc,

die passenden Schrauben bekommst Du in Flensburg.
Dort wo Du die Innenbeleuchtung für den 4068 geholt hast.

Gruss Holger



8engel

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#16 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 03.09.2006 16:06

Hallo Holger,
super, einfach Spitzenklasse Ich werde mich vertrauensvoll dorthin wenden. Das ist mal wieder ein Glanzbeispiel für die Nützlichkeit dieser Internet-Foren. Ich wäre NIE auf die Idee gekommen, daß die Schrauben die Ursache sein können. Die Lok hatte ich bei Salacki gekauft er wußte auch nicht weiter. Jetzt kann ich ja mal mit meinem neu erworbenen "Wissen" angeben
Gruß
Marc



Plattenwechsler

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#17 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 25.09.2006 18:21

Moin,
ich war vor ein paar Tagen mit meiner 3024 bei Herrn Teichmann in Flensburg. Ganz offensichtlich waren nicht die besagten Schrauben Schuld an den Entgleisungen, sondern die eine Kupplungsstange, die ich für die Lok neu besorgt hatte. Diese war im Gegensatz zu der originalen in dem Bereich, wo sie durch den Schlitz vorne im Fahrgestell geht, ganz leicht tailliert. Das fiel mir überhaupt nicht auf - ich war froh, ein passendes Teil gefunden zu haben. Durch die Taillierung hatte die Kupplungsstange axial (im Schlitz) zu viel Spiel, konnte sich verkanten und somit verklemmen. Dadurch entgleiste der Vorläufer. Nach Einsatz des untailliereten Ersatzteils läuft die 3024 jetzt wie eine 1.
Bei meinem Besuch stellte sich überraschend heraus, daß Herr Teichmann der Vater eines meiner Klassenkameraden ist, welcher urplötzlich im Zimmer stand. So war es also eine rundum erfolgreiche und erfreuliche "Aktion"
Gruß
Marc



Plattenwechsler

RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#18 von Tommizwo , 18.04.2021 16:41

Hallo,

auch ich habe mir eine sehr schöne und gut erhaltene Märklin 3024 (E 1835) "Gussklotzlok" zugelegt.
Ich betreibe die Lok auf meiner M-Gleis Anlage, auf der meine anderen Loks einwandfrei laufen.
Leider sind die Fahreigenschaftender meiner 3024 aber nicht befriedigend.
Wenn ich die Lok in Fahrtrichtung 1 (Schleifer vorne) laufen lasse, kommt es sehr oft zum Entgleisen des vorderen Vorläufers.
Darüber hinaus verhakelt sich der Schleifer auch oft an den Punktkontakten der Weichen.

Wenn ich die Lock in Fahrtrichtung 2 (Schleifer hinten) laufen lasse, läuft die Lok dem Alter entsprechend zufriedenstellend und es kommt nicht zu Entgleisungen.

Nun habe ich die hier beschriebene Tipps ausprobiert, um die Lok auch in Fahrtrichtung 1 zufriedenstellend laufen lassen zu können:
kurzen Schleifer montiert, Innenmaß des Vorläufers gemessen (= 14,2 mm), Kupplungszungen kontrolliert (ohne Nut und gerade), Federbleche für Vorläufer leicht nachgebogen, Schrauben für Vorläufer kontrolliert (sind die richtigen) ... leider alles ohne Erfolg.

Ich habe den Eindruck, dass das Entgleisen an den beiden vorderen "losen" Radsätzen des Treibgestells liegt, da disee sehr viel Axialspiel haben, damit die Lok gut um die Kurven kommt.

Weiß jemand von euch, ob es sich bei den beiden "losen" Radsätzen um identische Radsätze mit identischem Axialspiel handelt?
Im Ersatzteilblatt sind hierfür zwei unterschiedliche Nummern vergeben.

Hat jemand von euch sonst eine Idee, was man noch machen könnte?

Danke und Grüße
Thomas


Grüße aus der digitalen 1960er Märklinwelt


Tommizwo  
Tommizwo
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 11.01.2021


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#19 von Dölerich Hirnfiedler , 18.04.2021 18:53

Zitat von im Beitrag Fahreigenschaften Märklin 3024



Weiß jemand von euch, ob es sich bei den beiden "losen" Radsätzen um identische Radsätze mit identischem Axialspiel handelt?
Im Ersatzteilblatt sind hierfür zwei unterschiedliche Nummern vergeben.





Hallo Thomas,

Die Radsätze sind verschieden. 213080 ist der Radsatz ohne Seitenspiel, 213060 der Radsatz mit Seitenspiel. Der Radsatz mit Seitenspiel muss innen montiert werden. Sie sind an den verschieden langen Bronzebuchsen klar zu unterscheiden.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.611
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#20 von Velzen , 18.04.2021 22:00

Marklin 3024 wurde von 1958 bis 1980 hergestellt und ist ein sehr altes Modell.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Achsen abgenutzt sind oder nicht mehr den richtigen Abstand haben, ist sehr hoch.


Velzen  
Velzen
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Niederlande
Gleise C und M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fahreigenschaften Märklin 3024

#21 von Tommizwo , 19.04.2021 10:24

[quote="Dölerich Hirnfiedler" post_id=2281455 time=1618764819 user_id=409]

Hallo Thomas,

Die Radsätze sind verschieden. 213080 ist der Radsatz ohne Seitenspiel, 213060 der Radsatz mit Seitenspiel. Der Radsatz mit Seitenspiel muss innen montiert werden. Sie sind an den verschieden langen Bronzebuchsen klar zu unterscheiden.

mfg

D.
[/quote]

Danke für die Info. Dann sind bei mir offensichtlich zwei Radsätze 213060 mit dem großen Seitenspiel in vorderen Bereich der Lok von irgend jemanden in den letzten 60 Jahren verbaut worden

@Velzen: Das Fahrwerk ist ansonsten in einem recht guten Zustand, Abnutzungsspuren und Verschleiß sind kaum zu erkennen.


Frage: Hat jemand von euch zufällig noch einen gut erhaltenen Radsatz 213080 für die Märklin 3024 übrig ?

Grüße
Thomas


Grüße aus der digitalen 1960er Märklinwelt


Tommizwo  
Tommizwo
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 11.01.2021


   

Brawa 3-achsige Umbauwagen
2 - 8 - 2 Mikado US Dampfer

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz