RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#1 von Boomel ( gelöscht ) , 01.09.2006 20:11

Hallo Gemeinde,

ich habe ein paar 218er von FLM mit Uhlenbrock 76400-Decodern ausgestattet, aber anscheinend das Problem, dass der Decodermit dem Motor nicht klar kommt.
Eine 181er von Roco mit Faulhaber-Motoh hat keine Probleme.

Hat in diesem Forum jemand eine Idee, wie man entweder die CV's des Uhlenbrock Decoders einstellen kann, oder welcher Decoder
mit Loks der Käsefrau am besten tut?

Danke im Vorraus
Jochen



Boomel

RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#2 von pepinster , 01.09.2006 23:54

Hallo Jochen,

haben die Loks den Fleischmann-Rundmotor mit Stirnradgetriebe? Mit Schwunganker? Dann muss man gegeignete Werte für CV 49, 53, 56 und 58 finden, steht leider nur grob in der Anleitung beschrieben.

Sollte das alles nix nützen, könnte ein Decodertausch helfen. Welches Datenformat sollen die Loks verstehen? Darf der Decoder auch mehr als 10...15 Euro kosten? Wenn Du da noch zusätzliche Angaben machst, können Dir sicher die Spezialisten hier im Forum weiterhelfen, ich habe selbst (noch...) keine Käsefraulok.

Gruss von
Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#3 von Gast , 02.09.2006 09:24

Hallo,

guckst du mal beim mist7 nach. Die hatten da immer eine ganz gut geflegte Datenbank für den uralten Lopi.

Die Daten taugen sicher wenig, aber sie können einen Hinweis geben.

Wolfgang




RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#4 von Kurt , 02.09.2006 23:24

Hallo Jochen,

wie äussert sich dein Problem? Da bräuchte man schon genaueres. Z.B. ruckelt bei Langsamfahrt oder rast bei FS1 los.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#5 von Boomel ( gelöscht ) , 03.09.2006 18:40

Zitat von pepinster
Hallo Jochen,

Sollte das alles nix nützen, könnte ein Decodertausch helfen. Welches Datenformat sollen die Loks verstehen? Darf der Decoder auch mehr als 10...15 Euro kosten? Wenn Du da noch zusätzliche Angaben machst, können Dir sicher die Spezialisten hier im Forum weiterhelfen, ich habe selbst (noch...) keine Käsefraulok.

Gruss von
Axel



Hallo!

Das Datenformat ist Motorola ... z.Zt. steht bei mir ein 6021 von Maerklin. Die 218er kaesefrauen sind aus quasi allen Epochen, sprich ich habe den typischen Fleischmann Motor mit und ohne Schwungmasse. Bei meiner 218 137 musste ich ja noch am Motorschild fraesen, sonst gaebe es ja einen Kurzschluss.

Mit den genannten CVs habe ich schon herumgespielt, aber entweder ruckelt die Lok bei Langsamfahrt, oder die Maschine ist unheimlich langsam ...
Und eine Anleitung fuer den 76500 bei Uhlenbrock hat auch nix gebracht ...

... es koennen auch mehr als 15 Taler sein ...

Viele gruesse
Jochen



Boomel

RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#6 von Kurt , 04.09.2006 00:28

Hallo Jochen,

da ist ne Ferndiagnose schwierig. Es ist vermutlich eine falsch eingestellte Lastregelung. Nur mit der "tollen" Anleitung von Uhlenbrock komme ich auch nicht ganz klar, was welcher Wert ist. Da muss man einfach probieren.
Einstellen lässt sich das bestimmt, aber nur sehr schwer erklären.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#7 von rugauger , 04.09.2006 11:45

Schreib doch Uhlenbrock einfach mal an (email Adresse auf der UB Webseite) - normalerweise gibt's ne Antwort in 2-3 Tagen.



rugauger  
rugauger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 23.06.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#8 von Marky ( gelöscht ) , 04.09.2006 17:09

Hallo Jochen,


aus Erfahrung kann ich nur was zum UB 76400 in Verbindung mit einem Mä-HL-Antrieb sagen. Dort kann man an den Motorparametern einstellen was man will, die Fahreigenschaften bei dieser Konstellation sind nur als "bescheiden" zu bezeichnen.

Kann sein, daß es mit der FL-Lok ähnlich aussieht.


Gruß Markus



Marky

RE: Problememit Uhlembrock 76400?

#9 von 12345 , 04.09.2006 18:08

Hallo Jochen!
Bei meiner BR78 von GFN (auch Rundmotor), bin ich auch nicht richtig mit dem 76420 (DCC Betrieb) zufrieden. Habe auch CV53 und so x-mal verstellt. Klar der Rundmotor ist eh nicht der tollste, aber mit einem TAMS LDG7 gings besser. Auch war das Motorbrummen nicht mehr so stark.



12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz