RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#1 von -daniel- , 08.05.2011 14:26

Hallo und Moin moin

Wie ihr seht bin ich ganz frisch hier angemeldet und möchte mich deshalb kurz vorstellen
Mein Name ist Daniel, Ich bin 21 Jahre alt, Student, goborener Schwabe und wohnhaft in Holstein

Bisher habe ich hier nur viel mitgelesen aber da ich jetzt bald endlich nach einigen Jahren wieder eine Modelleisenbahn bauen möchte, habe ich mich angemeldet um euch meine Anlage zu präsentieren (also wenn sie dann im Entstehen ist) und um auf Fragen antworten zu finden Früher hatte ich eine analoge Modellbahn mit meinem Bruder zusammen. Märklin-M-Gleis war es damals

Ich hab mir mal den Fragebogen zur Hand genommen und bin die Fragen der Reihe nach durchgegangen.
Hier findet ihr dann also meine Vorstellungen und Erwartungen an meine Modellbahn und ganz unten auch schon einen ersten Gleisplanentwurf

Zu Frage 1: (MOTIV)
Meine Modellbahn soll 2 Durchgangsbahnhöfe haben die hauptsächlich auf Personenverkehr ausgelegt sind. Ein kleiner Güterbahnhof soll allerdings auch noch seinen Platz finden. Ich wünsche mir zusätzlich noch einen Bahnbetriebshof mit Drehscheibe, Lokschuppen etc. Eine kleine Stadt soll sich an den Hauptbahnhof anschliessen wo dann auch noch ne Runde FAller Car System platz finden soll. Landschaftlich soll es ein bischen hügelig werden aber ich denke mal für viel Grün wird der Platz nicht reichen. Mir geht es hauptsächlich umd die Eisenbahn und um das Spielen Ja ich bin also Spielbahner

Zu Frage 2: (FAHRZEUGE)
Ganz klar Epoche V. Ich möchte gerne viel mit modernen Nahverkehrstriebzügen fahren (LINT, FLIRT, und auch BR62 dazu is noch ne BR218 mit roten Silberlingen fest eingeplant. Doppelstockwagen werden wohl auch den Weg zu mir finden.
Einen ICE wird es wogl ebenso geben wie einen normalen InterCity. Der Anteil an Güterzügen wird wohl eher geringer sein Aber es wird welche geben. Auch Museumszüge mit alten Dampfloks würden mir sehr gefallen. Natürlich darf auch eine Rangierlok nicht fehlen

Zu Frage 3: (must have? nice to have?)
Die Regionalbahnen sind absoluter Pflichtprogramm AUch müssen es unbedingt mindestens 2 Bahnhöfe sein.
Der Rest ist eigentlich nettes Beiwerk

Zu Frage 4:(was reizt mich besonders?)
Bedoners gefallen mir die Bahnhofsabläife Also Einfahren und Ausfahren der Züge. Die verschiedenen Bahnsteige und der Weg dahin (Weichen etc.) Zugzusammenstellungen der Regionalbahnen und auch die restliche Abfertigung. Es wird auch ein Gleis geben wo die Züge sozusagen wieder gereinigt und aufgeräumt werden.

Zu Frage 5: (erste Ideenskizze)
siehe Unten

Zu Frage 6: (Fläche)
Ich hab eine 1x4m Gruße Fläche zur Verfügung Sozusagen mit drei Seiten an der Wand.

Zu Frage 7: (Spurweite)
Ganz klar: standard Märklin - H0

Zu Frage 8: (SONSTIGES)
ICh baue die Bahn hauptsächlich alleine. Bei der Detailgestaltung hat sich schon meine zukünftige Frau gemeldet. Sie möchte sich gerne um Preiserlein, Grünflächen etc kümmern Und auch mal die Züge fahren

Ich möchte höchstwahrscheinlich auf C-Gleis fahren und die Anlage mit der Mobile Station 2 steuern.

Soo Das wars erstmal soweit und nun zeige ich euch meinen Gleisplan. Es ist eigentlich schon die dritte Version. Aber die erste die ich für realistich halte. Vorher waren die Steigungen viel zu steil. Ich hoffe dass das hier besser ist



Achja eine erste Errungenschaft habe ich mir schon gegönnt
Eine BR120 von Märklin (3454) mit Aufdruck: AEG Der Umwelt Zuliebe (gebraucht gekauft bei Seyfried in Pforzheim)

Ich bin schon sehr auf eure Kommentare und Anregungen gespannt.

Gruss Daniel


Von Karlsheim nach Neuenbürg - Schwarzwaldidylle in Epoche V/VI - PLANUNGSTHREAD


 
-daniel-
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 06.05.2011


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#2 von Speedy3 ( gelöscht ) , 08.05.2011 14:33

Hallo,

Das hört und sieht doch schonmal gut an/aus.


Speedy3

RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#3 von baki87 , 08.05.2011 14:45

Hallo Daniel, interessanter Plan. Aber nur eine Frage, möchtest du, dass die Züge immer in die gleiche Richtung fahren? Die Fläche, ist die schon fest, oder kannst du da noch variieren? Schau doch mal hier vorbei:
http://modellanlagenbau-em.com/
Dann im Reiter "fertige Anlagen" und dann auf die Anlage Schmoldtau.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#4 von -daniel- , 08.05.2011 15:01

Also die Züge sollten schon in beide Richtungen fahren Und dank der Wendeschleife unter der Stadt können sie sogar umdrehen

Die Fläche steht so fest und ausser vielleicht ein paar wenige cm mehr an der kurzen Seite kann ich da nichts ändern


Von Karlsheim nach Neuenbürg - Schwarzwaldidylle in Epoche V/VI - PLANUNGSTHREAD


 
-daniel-
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 06.05.2011


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#5 von hu.ms , 08.05.2011 15:05

Ist das eine eisenbahn oder vielleicht ein slot-car achter mit ausweichen?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#6 von Grisubilly , 08.05.2011 15:19

Hallo Daniel!

Willkommen hier im Forum!

Ich fürchte, ich muss Dich ein wenig einbremsen, aber Du solltest darauf achten, dass die Anlage nicht tiefer als 80cm wird. Dies ist nomalerweise die Obergrenze was die Eingriffstiefe betrifft. Sollten bei Dir wirklich drei der vier Seiten an der Wand sein, solltest Du dies beachten, wenn Du nachher beim Anlagenbau und Betrieb keine Probleme bekommen willst.

Ich empfehle Dir, bei Deiner Fläche, auf einen der von Dir gewünschten Bahnhöfe zu verzichten. Ein Bahnhof als Mittelpunkt reicht auf der Fläche vollkommen aus. Links und rechts Gleiswendel zu unterirdischen Schattenbhfs (also zwei!) auf verschiedenen Ebenen, jeweils mit Wendeschleife. Also einen Hundeknochen. Oben bleibt dann noch Platz für ein paar Industrie-/Handelsanschlüße und (vermutlich besser: oder) ein kleines BW.

Hier eine Skizze, die ich mal einem anderen Forumskollegen mit ähnlichem Platzangebot erstellte. Den Endbhf links mußt Du dir halt wegdenken. aber um das Prinzip zu zeigen reicht es denke ich.
http://www.abload.de/image.php?img=gleisplrobertgnrs.jpg

Ich glaube, dass es selbst so knapp wird wenn dann noch das Faller-Car-System dazu soll.

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#7 von -daniel- , 08.05.2011 15:38

Also was die Eingriffstiefe angeht hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht Da ich noch jung und gelenkig bin ist der knappe Meter bis zu den hintersten Gleisen kein Problem und zur Not kann ich die Anlage für größere Eingriffe auch vorziehen und durchkrabbeln

Was mir bei deinem Vorschlage fehlt ist dass der Zug so schlecht im Kreis fahren kann Also er fährt quasi immer erstmal in den Schattenbahnhof rein.

Der zweite Bahnhof ist ja auch mit Absicht nicht soo groß geworden. Es soll im Prinzip son kleiner Haltepunkt am BW sein
Natürlich würde ein Bahnhof reichen aber da ist mir dann zu wenig Spielspass drin Ich denke du weißt was ich meine

Was die 8er Form angeht hab ich mir gedacht dass ich an der Strecke wo es links aus dem großen Bhf rausgeht schon noch der halben Wendel einen Tunneleingang mache. So fällt die 8 nicht so auf und ich habe darüber noch Platz für Landschaft und n bissel Stadtgeschehen


Von Karlsheim nach Neuenbürg - Schwarzwaldidylle in Epoche V/VI - PLANUNGSTHREAD


 
-daniel-
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 06.05.2011


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#8 von Grisubilly , 08.05.2011 15:47

Hallo Daniel!

Gut, normalerweise will man Kreisverkehr ja möglichst kaschieren. Bei einem Hundeknochen - und da hast Du recht - fahren die Züge grundsätzlich erst einmal in den Sbhf, das stimmt. Aber auf der Anlage selbst - und das ist dann wie beim Vorbild - kommen sie aus der Richtung wieder, in die sie zuletzt fuhren.
Was Dir letztendlich am Besten gefällt zählt!
Denk aber nochmal über die Eingriffstiefe nach. Gut, wenn ein Zug entgleist dann kann man sich vielleicht schon mal verrenken und kommt noch einigermaßen gut ran. Aber Gleise verlegen, einschottern, Landschaftsgestaltung....... ich sehe das äußerst kritisch!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#9 von -daniel- , 08.05.2011 16:05

Vielen Dank erstmal

Ja also wie gesagt für die Bauarbeiten kann ich die Platte in den Raum vorziehen Ich denke mal dass das schon ganz gut passt.

Was das Kaschieren des Kreisverkehrs angeht hast du natürlich recht aber da muss ich halt nen Kompromiss finden. Aber da es mir halt hauptsächlich ums Spielen geht ist der optische Realismus nicht an oberster Priorität

Was würdet ihr mir denn bei den Gleisen empfehlen? Den Star-sets liegen ja meistens C-Gleise bei. Diese sind ja auch prima zu verlegen und sehen auch nicht sooo schlecht aus. Jedoch kann ich an der Drehscheibe kein C-Gleis anschliessen und für den C auf K Gleisadapter hab ich eigentlich keinen Platz. Ich hab schon überlegt teilweise mit C-Gleis und teilweise mit K-Gleis zu bauen aber so ganz glücklich bin ich damit noch nicht Was würdet ihr mir raten?

Gruss Daniel


Von Karlsheim nach Neuenbürg - Schwarzwaldidylle in Epoche V/VI - PLANUNGSTHREAD


 
-daniel-
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 06.05.2011


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#10 von ET 65 , 08.05.2011 21:16

Hallo Daniel,

was mir aufgefallen ist:

Epoche V und Drehscheibe passen nicht mehr wirklich zusammen.

Du nennst mindestens 6 Züge plus Güter- und Museumszüge. Wo willst du diese Züge denn abstellen? Im Bahnhof? Dann sind alle Züge immer sichtbar.
Bei dem Gleisplan bist Du Dir hoffentlich bewusst, dass es sich dabei „nur“ um eine „8“ handelt, die in einer Richtung eine Kehrschleife aufweist?

Müssen es unbedingt 2 Bahnhöfe sein? Kannst Du in beiden Bahnhöfen gleichzeitig die Ein- und Ausfahrten kontrollieren? Ich behaupte, nein. Macht es dann nicht mehr Sinn, einen etwas größeren Bahnhof zu bauen, der mehr Fahrmöglichkeiten bietet und Platz für einen verdeckten Abstellbahnhof im Untergrund lässt? Was mich bei meiner ersten Märklin-Anlage immer gestört hat, war die fehlende Möglichkeit, Züge mal optisch verschwinden zu lassen (das Aufräumen und Eingleisen wird nämlich auf die Dauer lästig).

Bei Deinen Rangierfahrten blockierst Du auch immer einen Kreis der Hauptstrecke.

Zur Auswahl des Gleissystems für Märklin würde ich Dir zum K-Gleis raten. Das kannst Du auch noch weiter verwenden, wenn Deine Anforderung und Ambitionen steigen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Endlich wieder eine Märklin-Anlage :)

#11 von -daniel- , 09.05.2011 18:35

Ja du hast Recht. Die Drehscheibe passt nicht zur Epoche V
aber da mir eine Drehscheibe gut gefällt UND mir das Spielen wichtiger ist als der Realismus habe ich sie eingeplant

Was die ANzahl der Züge und die damit verbundene Anzahl der Stellplätze angeht habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Einen Schattenbahnhof noch zu integrieren wäre nicht das Problem. Aber ich habe eher Bedenken dass die Stellplätze nicht langgenug sein könnten. Sicher für die Triebzüge reicht es allemal. Aber z.b. bei dem Regionalzug mit der BR218 +3Silberlinge +1Silberling-SW wirds eher eng.
Das sind knapp 1,3m. Es würde wahrscheinlich auf n paar cm passen aber die Frage ist ja auch wie genau ich da unten parken kann dass es passt

Ja natürlich bin ich mir bewusst dass es sich um eine 8 handelt aber was schlägst du vor? Wie soll ich auf der kleinen Fläche sonst einen Gleisplan aufbauen der mir einen relativ langen Hauptbahnhof bietet UND einen zweiten Bahnhof. Dieser gehört nämlich zu den Dingen die ich unbedingt haben möchte. (Spielbahner!)

NAtürlich würde mich ein großer Bahnhof mit vielen Fahrmöglichkeiten auch reizen. HAst du da ein Beispiel wie das in etwa sein könnte? Vielleicht überzeugt mich das ja und ich verlege den zweiten Bahnhof unter die Erde

Vielen Dank und Gruss

Daniel


Von Karlsheim nach Neuenbürg - Schwarzwaldidylle in Epoche V/VI - PLANUNGSTHREAD


 
-daniel-
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 06.05.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz