RE: Werichengegenbogen auch in R3 beim C_Gleis??

#1 von rekord71 , 23.04.2011 17:11

Gruss aus Nettetal

Bräuchte nur eine Antwort(Hilfe) um weiter zu bauen



Von der Weiche und der Kreuzung gehe ich auf dem Abzweig innen mit Radius 2 und aussen mit Radius 3 weiter.
Welche Kurvenstücke müsste ich am Ende der Kurve verbauen um wieder gerade zu kommen,parallel zum ankommenden Gleis.
im Prinzip eine 180Grad Kurve erstellen.

Könnte mir da vielleicht jemand weiterhelfen??

frohe Ostern an alle
Norbert


 
rekord71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 454
Registriert am: 21.03.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ms 2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Werichengegenbogen auch in R3 beim C_Gleis??

#2 von Roland , 23.04.2011 22:03

Hallo Norbert,

die Weichen haben einen Abzeigwinkel vn 24°. Die gebogenen Gleise haben einen Winkel von 30°. Du musst also direkt nach der Weiche bzw. der Kreuzungsweiche ein Ausgleichstück von 6° legen, so dass du auf die 30° eines gebogenen Gleises kommst. 6x die 30° ergibt dann die von dir gewünschte 180°-Kehre (bzw. 5x 30° + 1x Weiche mit Ausgleichstück (= 24° + 6°)).

Und das von dir gesuchte Ausgleichstück ist das 24206 (ohne jetzt im Katalog zu schauen - aber es müsste schon passen).


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Werichengegenbogen auch in R3 beim C_Gleis??

#3 von Der Ruinenbaumeister , 23.04.2011 22:09

Jetzt bist Du mir zuvorgekommen, Roland. Ich schreibe meine Antwort trotzdem, denn sie ist ein wenig ausführlicher:

Ich nehme an, Norbert, Du beziehst dich auf den Halbkreis, der im Bild bereits vorhanden ist. Die Weichen haben einen Winkel von 24,3°, das entsprechende Ausgleichsstück von 5,7° gibt es aber nur im Radius 2. Um auf ganze 180° zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Du könntest natürlich gleich hinter den Weichen einen Gegenbogen im Radius 2 einsetzen, aber damit würdest Du Platz verschwenden und hättest zwei S-Bögen, in denen Züge gerne mal entgleisen.

Klüger und einfacher ist es, das Ausgleichsstück des Radius 2 in den Radius 3 einzusetzen. Im Gleisplanprogramm resultiert daraus eine kleine Verschiebung, die aber in der Praxis irrelevant sein dürfte. Das C-Gleis ist ja in gewissen Grenzen flexibel und es entsteht auch bei geringer mechanischer Spannung kein Knick im Gleis, eine Erfahrung, die ich mir als Teppichbahner öfters zunutze mache. Wenn keine Gleisverbindungslaschen abgebrochen sind, bleibt die Anlage trotz der kleinen Mogelei betriebssicher.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Werichengegenbogen auch in R3 beim C_Gleis??

#4 von rekord71 , 24.04.2011 09:39

Frohe Ostern

Ich danke euch für die schnellen Antworten.

Gruss
Norbert


 
rekord71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 454
Registriert am: 21.03.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ms 2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Werichengegenbogen auch in R3 beim C_Gleis??

#5 von hks77 , 24.04.2011 14:45

Hallo Norbert,
bildlich sähe das Ganze so aus:



Wünsche noch schöne Ostertage
Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Werichengegenbogen auch in R3 beim C_Gleis??

#6 von rekord71 , 26.04.2011 19:16

Jürgen

ich danke dir
Noch ne angenehme Woche

Gruss
Norbert


 
rekord71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 454
Registriert am: 21.03.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ms 2
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz