RE: Im Regal nach Bad Gröningen

#1 von Ludwigsburger ( gelöscht ) , 21.03.2011 21:39

Hallo Stummis,

auf Wunsch eines Users stelle ich meinen Plan mal hier rein.
So soll und wird meine Bahn ausschauen, der Bahn startet in Kürze.



Hallo Eisenbahnfreunde, schon mal etwas von der Drei-Bäder-Bahn gehört? Nicht? Na dann aber mal los, entdeckt eine kleine Nebenbahn mit viel Betrieb…..

Allgemeines:

Bad Gröningen ist eine kleine Gemeinde mit circa 4800 Einwohnern. Die Gegend um Bad Gröningen ist ländlich geprägt, es gibt viel Wald, Wiesen und Felder. Das hat der Region einen guten Ruf als Erholungsort eingebracht. Und so wundert es nicht dass an Wochenenden viele Ausflügler unterwegs sind. Diese besuchen dann die Stadt, welchen ihren alten mittelalterlichen Charme bewahren konnte. Mit dem Schloss Gröningen nebst einem kleinen Landschaftspark und dem Deutschen Teddybär Museum gibt es zwei weitere Höhepunkte welche die Besucher hier erwarten.

Neben dem Tourismus, gibt es auch eine gut aufgestellte Kleinindustrie, welche vor allem in der Spielzeug- und Holzindustrie tätig ist. Ein kleines Tanklager im Gröninger Ortsteil „Altenstedt“ sorgt außerdem für Arbeit.

Den Anschluss an die Eisenbahn, erhielt Bad Gröningen nach langem Ringen im Jahre 1903. In diesem Jahr dampfte der erste Zug aus dem 11 Kilometer entfernten Heiligenberg in die Stadt.

Die eingleisige Nebenbahn zweigt in Heiligenberg-Süd von der Hauptbahn Nienstätt – Heiligenberg – Oberndorf ab und verkehrt über den Hp Oberpacht, den Bahnhof Bad Königsdorf und den Hp Altenstedt in den Endbahnhof. Bad Königsdorf ist der zweite Ort der so genannten 3-Bäder-Bahn. Die Stadt Bad Zolling vervollständigt das „Trio“, verfügt aber über keinen Bahnanschluss. Allerdings sind die Zollinger mit einem Busverkehr an Bad Gröningen angeschlossen.


Verkehr

Der Personenverkehr wird von Montag bis Freitag mit 12 Zugpaaren abgewickelt.
An Wochenenden und Feiertagen sind es immer noch 8 Zugpaare, was vor allem dem Ausflugsverkehr geschuldet ist.
Daneben gibt es einige Sonderzüge zu bestaunen, z.B. zum Kindertag im Deutschen Teddybär Museum, oder zu den Gröninger Mittelaltertagen. Von Mai bis Oktober verkehrt außerdem an jedem 2. Sonntag der Dampfzug der Eisenbahnfreunde Heiligenberg.

Der Güterverkehr dient vor allem der Abfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wie z.B. Getreide, Rüben und Vieh. Aber auch Holz spielt in der waldreichen Gegend eine Rolle.
Daneben gibt es noch einen regen Stückgutverkehr und auch die Spielzeugmanufaktur versendet ihre Ware mit der Bahn. Dazu verkehrt am Vormittag und Nachmittag der Übergabezug aus Heiligenberg.
Das kleine Tanklager in Altenstedt sorgt zu dem für Abwechslung. Für dieses Lager werden einmal täglich die Kesselwagen angeliefert. Diese werden mit der Bahnhofs Köf ins Werk gebracht. Die leeren bringt sie wieder mit.


Eingesetzte Fahrzeuge:

Für die Gestellung der Fahrzeuge auf der Strecke ist das Bw Heiligenberg verantwortlich.
Das setzt vor allem Köf II, V36, V100 und V160 im Personen- und Güterverkehr ein.
Eine Besonderheit ist der VT 137 und VS 145, dieses Gespann besorgt den Personenverkehr auf unserer Nebenbahn. Nur im Berufsverkehr und an Wochenenden wird der Verkehr von V100 und Umbauwagen sowie Silberlingen gefahren.

der Bahnhof

Gleis 1 ist das Bahnsteigsgleis, an welchem die P-Züge enden
(umgesetzt wird über die Weiche auf Gleis 2)

Gleis 2 ist das Verkehrsgleis, am rechten Ende befindet sich die Kopf- bzw. Seitenrampe
Gleis 3 ist das Freiladegleis, an ihm steht ein Überladekran und am Ende ein Gsch
Gleis 4 ist das Anschlussgleis zur Manufaktur
Gleis 5 ist das kurze Gleis zum Köf-Schuppen

Gesichert wird der Bahnhof durch ein Stellwerk, welches die Aufgabe hat das Esig, den BÜ und die Einfahrtweichen zu bedienen.


Besonderheiten

Wozu braucht es den Köf-Schuppen? In so einem kleinen Bahnhof ist eine Bahnhofs-Köf sicher nicht notwendig. Es gibt aber ein kleines Tanklager und die Zustellung der Wagen erfolgt mit der Köf, weil die Anlagen im Lager nicht für große Streckenlokomotiven gemacht sind. Das Tanklager sieht man nicht, es befindet sich imaginär im FY.

Das war nun die finale Version.

Ich hoffe ich habe bei der Planung nix vergessen und zeige Euch die Ergebnisse dann im Bereich Anlagenbau.

Grüße Mirko


Ludwigsburger

RE: Im Regal nach Bad Gröningen

#2 von Grisubilly , 21.03.2011 21:51

Hallo Mirko!

Das ging jetzt aber fix! Gefällt mir auch ausgesprochen gut, nicht nur der Plan an sich, sondern auch die Geschichte drumherum.
Da freu´ich mich schon davon zu lesen, wie Du den Plan umsetzt und baust!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Im Regal nach Bad Gröningen

#3 von rsto , 21.03.2011 22:03

Hallo Mirko,
Super Plan und toller Text dazu.
Ich hoffe du hälst uns beim Bau auf den laufenden.


Gruss
Ruediger


Nächster Stammtisch am 09.02.2024.
siehe Webseite: http://www.mist-hi.de


 
rsto
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 17.05.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS2, CS3, MS2
Stromart Digital, Analog


RE: Im Regal nach Bad Gröningen

#4 von Ludwigsburger ( gelöscht ) , 21.03.2011 22:20

Hallo ihr Beiden,

danke für die Blumen, freut mich wenn der Plan gefällt. Bleibt noch zu erwähnen das díes alles in TT ist. Ich habe in diversen Foren, viel Hilfe bekommen und wenn man bedenkt das ich bis letzten August nix mit Moba am Hut hatte, bin ich schon stolz auf das hier.

Die Gleise sind bestellt und das Mobazimmer wird gerade freigeräumt.

Ich freu mich nun aber auch das es endlich losgeht.

Grüße Mirko


Ludwigsburger

RE: Im Regal nach Bad Gröningen

#5 von Grisubilly , 21.03.2011 22:24

Hallo Mirko!

Da kannst Du m.E. zurecht stolz sein. Und ich freu´ mich mit Dir!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz