RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#1 von EifelBahner ( gelöscht ) , 20.03.2011 05:54

Liebe Flachläufer-Interessierten,

Ich habe diese Woche 3 Märklin-Dampfer mit einem kleinen Flachläufer umgebaut.
Ergebiss: Je nach Lok, einfach bis mittelschwer.
Die Fahreigenschaften sind erste Sahne, jedoch mit einem SB-Umbau nicht zu vergleichen.
Vom Flachläufer ist beim Betrieb nur ein leises "surren" zu vernehmen. Ansonsten hört man nur noch die Zahnräder vom Getriebe ( das ist der kleine Nachteil ) und den Schleifer. Die Zugkraft ist für so ein kleines Motörchen wirklich sehr beachtlich. Meine BR41 und BR50 ziehen locker einen 2m langen Güterzug die Wendel (2,4 % Steigung) hoch. Genauso problemlos wie mit dem original HLA.

Zu den einzelnen Modellen.

---------------------------------------

1. Baureihe 41 ( 3082 )

Hier gestaltet sich der Umbau relativ einfach.
Zur Aufnahme des Motors habe ich ein Stück 1,5mm Pertinax (Platinenrest) in die Form eines Motorschildes gebracht und dann den Gegebenheiten angepasst. Zum Aufzeichnen der Grundmaße, diente ein original Motorschild. So können die Bohrungen exakt übertragen werden. Die mittlere Bohrung beträgt 8mm und die beiden Löcher zur Befestigung 2mm.
Diese Motorplatte habe ich mit original Märklin-Schrauben fixiert.
Die Schrauben habe ich allerdings stark gekürzt und den Kopf sehr stark verkleinert (sonst passt der Motor nicht dazwischen).
Den Motor selbst habe ich mit 2k-Kleber befestigt. Das Ritzel hat bei mir 8 Zähne.

---------------------------------------

2. Baureihe 50 ( 3084 )

Dieser Umbau ist etwas schwerer.
Die Motorplatte habe ich genau wie bei der BR41 hergestellt. Nur die Form ist etwas anders. Befestigt ist es auch mit den o.g. Schrauben.
Bei der Lok gibt es jedoch folgendes zu beachten:
- Die Lötfahnen des Motors müssen nach unten, also richtung Räder "zeigen". Sonst kann es passieren, das
bei Kurvenfahrt ein Kurzschluss entsteht (Gelenkfahrwerk der Lok).
- Die letzte Achse der Lok ist seitenverschiebbar. Das muss unbedingt erhalten bleiben, sonst entgleist
die Lok.
Ich habe einfach ein Stück von dem schwarzen Kunststoff des Motors, vorsichtig abgeschliffen.
Vor dem verkleben des Motors ist das unbedingt zu beachten bzw. zu prüfen.
- Durch das Gelenkfahrwerk schwenkt der Motor im Führerstand "hin und her". Es muss daher oben am Motor
ebenfalls etwas vom Kunststof entfernt werden. Dies kann man am besten mit aufgesetztem
Gehäuse überprüfen.
Das verwendete Ritzel hat auch hier 8 Zähne.

---------------------------------------

3. Baureihe 003 (3085 / bzw. das Fahrgestell 37953 )

Diese Lok ist sehr änlich mit der BR41. Daher ... siehe oben

---------------------------------------

Ich habe es zwar nur bei der BR50 erwähnt, aber ich empfehle bei allen Loks, den Motor so zu positionieren, das die Lötfahnen nach unten zeigen. Sonst kann es schnell zu einem Kurzschluss kommen.


Bei allen Loks verwende ich den Lokpilot 3.0. Die CVs sind bei allen Loks fast gleich. Lediglich bei der BR003 gibt es eine kleine Abweichung wegen der Höchstgeschwindigkeit.

CV2 = 8
CV4 = 64
CV5 = 32

CV53 = 50 ( BR003 = 56 )
CV54 = 15
CV55 = 20

Mit diesen Einstellungen laufen alle Loks absolut Spitze! Sie erreichen eine Höchsgeschwindigkeit von 90 km/h, bzw. die BR003 105 km/h (laut Traincontroller). Da auf meinen Strecken eh nur 80 km/h erlaubt sind, ist das vollkommen ausreichend ...


Zu guter letzt noch ein Link zu einer Bildergalerie bei Abload. Viel Spaß damit

http://www.abload.de/gallery.php?key=oUIyqBDu


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#2 von andreas1469 , 20.03.2011 12:39

Hallo Holger,

der Umbau interessiert mich auch.
Verrätst du mir welche Teile ich dafür brauche?
Ich meine die Bestellnummern und die Bezugsquelle.
Vermute mal bei Lemo.

Schönen Sonntag.

Gruß
Andreas


andreas1469  
andreas1469
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#3 von EifelBahner ( gelöscht ) , 20.03.2011 19:23

Hallo Anderas,

Zitat
Verrätst du mir welche Teile ich dafür brauche?



Aber natürlich! Jetzt wo Du fragst, erkenne ich das ich diese Angaben vollkommen vergessen habe ... ops:

Motor : (Unbedingt darauf achten, das man den 12V Motor wählt)

KLICK -> Modellbautechnik -> Glockenanker-Motoren und Getriebemotoren
Flachläufermotor 20 Ø x 9 mm / 0,29 Watt
12 Volt / K=Welle 1 Ø x 2,1 mm
Art.-Nr.: 2008..SR
29,50 EUR

Zahnrad :

KLICK
Bohrung = 1mm
Breite = 5mm
Material = Messing

Sollte noch etwas fehlen, so bitte ich um Rückmeldung.


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#4 von tron24 , 20.03.2011 22:11

Zitat von EifelBahner

Sollte noch etwas fehlen, so bitte ich um Rückmeldung.



Ja, es fehlt etwas ganz wichtiges.

Du schreibst
"Meine BR41 und BR50 ziehen locker einen 2m langen Güterzug die Wendel (2,4 % Steigung) hoch. "
Und, hast du den Zug im Wendel mal angehalten?
Rollt er nicht von alleine runter?

Nachdem sich bei mir die zwei Umbauten mit den kompletten Zug dran auf den Steig- und Gefällstrecken selbstständig gemacht haben, habe ich solche Umbauten sein lassen.

lg
tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#5 von EifelBahner ( gelöscht ) , 21.03.2011 09:44

Hallo tron24,

Zitat
Rollt er nicht von alleine runter?



Nein, das kann ich nicht bestätigen! Bei bisher 8 umgebauten Loks, hat sich noch keine selbstständig gemacht.
Ich kann den Zug auch auf 3m verlängern, das macht der Lok nichts aus. Selbst wenn ich der Lok dann einen "schubs" gebe, zeigt sie sich davon unbeeindruckt. Sie rollt zwar ein paar cm zurück, aber das wars dann auch.
Märklin liefert übrigens auch Loks ohne Getriebehemmung aus. Ich habe noch nie gehört, das diese Modelle von alleine einen Berg hinunter rollen. Ich denke da muss man schon Steigungen von mehr als 3,5% oder sogar 4% haben.
Wer hat das schon ...


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#6 von Ferenc , 21.03.2011 12:28

Hi,
von vorne weg ich glaube dir das mit dem 2m langen Zug, kann mir aber nicht vorstellen das die 0,29 Watt ausreichen sollen. Aber gut werde mir auch mal eine Maschine umbauen.
Werde aber versuchen eine andere Lösung für die Halterung zu finden.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#7 von EifelBahner ( gelöscht ) , 21.03.2011 12:56

Hallo Ferenc,

Zitat
kann mir aber nicht vorstellen das die 0,29 Watt ausreichen sollen.



Ich bin auch sehr sehr skeptisch an die Sache herangegangen ... aber es reicht echt. Die Zugkraft ist wirklich Wahnsinn für so ein kleines Motörchen ...

Zitat
Werde aber versuchen eine andere Lösung für die Halterung zu finden.



Dann wünsche ich Dir viel Erfolg!
Zeig uns aber bitte Bilder von Deinem Umbau. Vieleicht geht es ja noch einfacher, als wie ich es gemacht habe!?


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#8 von Rio , 21.03.2011 15:15

Hallo Eiffelbahner,
ich bin ganz neu hier im Forum und genau wegen dieser Fragen, die mir jetzt von Dir zum Grossteil beantwortet wurden.
Auch ich will diesen Umbau machen, dieselben Loks, und brauchte eine Entscheidungshilfe. Eine Frage zur Höhe des Ritzels: muss die wirklich 5 mm sein? ich habe bei mir mal nachgemessen und mit der Motorzeichnung verglichen und bin zum Schluss gekommen dass, wenn ich den Motor ganz reindrücke, gar keine 5 mm übrig bleiben. Und natürlich liegt die Achse auch nicht mehr im Originallager. Stimt das so, oder sehe ich da was falsch? Drückst Du den Motor nicht ganz in die Aussparung des alten Läufers? Dann müsste doch eigentlich auch zum Gehäuse mehr Luft übrig bleiben?
Eine weitere Frage: abgesehen mal von der Grösse, welchen Vorteil hat der Flachläufer gegenüber dem, doch sehr viel preiswerteren, "Miba" Motor?
Danke für die Infos
Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#9 von Isebähnler , 21.03.2011 18:29

Hallo EiffelBahner

Es freut mich dass Du dich an die Umbauten mit dem Flachläufer gewagt hast und gute Erfahrungen gemacht hast und hier über diene Erfoge berichtest.

Weiter so.

Ich habe inzwischen ca. 20 Loks umgebaut sogar eine 3014 RET800 auch für andere und die sind alle begeistert.

Ich nehme an Du kennst diese PDF Datei

Diese Datei dürfte für Interessierte Forumfreunde hilfreich sein und ich werde Sie auch noch weiter pflegen, damit noch viele andere es uns gleich tun werden.

Gruß
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#10 von EifelBahner ( gelöscht ) , 21.03.2011 19:36

Hallo zusammen,

@ Isebähnler

Deine PDF Datei kenne ich natürlich. Durch diese bin ich ja erst zu den Umbauten gekommen
Du kannst meine Umbauten, bzw. Bilder gerne dort aufnehmen, wenn Du magst.

@ Rio

Zitat
Eine Frage zur Höhe des Ritzels: muss die wirklich 5 mm sein?



Ja, sonst passt das nicht!

Zitat
... und bin zum Schluss gekommen dass, wenn ich den Motor ganz reindrücke ...



Oh, halt! Da ist nichts mit reindrücken!
Du hast sicherlich den "Miba-Motor" im Hinterkopf. Der wird, wie Du schon sagst, in die original Aufnahme "reingedrückt". Das funktioniert bei dem Motor aber nicht, da die "Rundung" am Märklin Fahrwerk nicht wirklich rund ist. Du müsstest erst fräsen, damit das so passt.
Schau Dir doch mal die Fotos (Link oben im ersten Beitrag) an. Dort siehst Du wie ich den Motor befestigt habe.


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#11 von Rio , 21.03.2011 19:58

Hallo Holger,
stimmt - ich habe dem Miba Motor im Hinterkopf gehabt. Und habe gerade eine BR 78 vor mir. Die soll als erste umgebaut werden und die ist einigermassen kritisch weil ich noch einen LokSound einbauen will. Da sieht die Bohrung eigentlich ganz rund aus. Aber gut, ich werde die Ritzel umbestellen; ich habe die etwas kürzer bestellt (3 und 4 mm, zum experimentieren).
Wenn ich die Teile bekommen habe, mache ich eine Rückmeldung. Das dauert immer so etwa 4 Wochen, bis die ankommen.
Aber nochmal die andere Frage: Wenn der Miba reinpasst, ist es dann von Vorteil einen Flachläufer einzubauen?
Beste Grüsse aus den Tropen
Klaus

Nachtrag: Wenn der Motor nicht ganz bis auf den Boden der Bohrung reinpasst ist es mir natürlich auch klar, warum es mit dem Abstand zum Gehäuse so eng wird.


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#12 von mgleiser , 21.03.2011 20:25

Hallo Andreas,

Ein wirklich sehr gut gemachter Umbaubericht.
Aber diese Aussage verstehe ich nicht,

Zitat von EifelBahner

Die Fahreigenschaften sind erste Sahne, jedoch mit einem SB-Umbau nicht zu vergleichen.

"Erste Sahne", bedeudet in der Umgangssprache doch, das es entweder nicht mehr besser geht, oder meinetwegen nicht besser machbar ist.
Auf allerhöchstem Niveau eben!
Andererseits sollen jedoch die Fahreigenschaften des Flachläufers, nicht mit einem SB Umbau vergleichbar sein?
Sicher gehören SB Antriebe zum Feinsten.Ich besitze selbst eine 39er FLM, die von SB umgebaut wurde.
Vielleicht bin ich unsensibel.
Aber wenn ich ehrlich bin, bemerke ich in Punkto Fahreigenschaften, keinen nennenswerten Unterschied zu den aktuellen schräggenuteten Fünfpolern wie sie zb in Rocoloks verbaut sind.Allenfalls zu Motoren wie Märklins HLA oder Fleischmanns Rundmotor, würde ich mal behaupten....kein Vergleich.
Aber wenn es einen derart deutlichen, augenscheinlichen Unterschied, zwischen dem Flachläufer und einem SB-Umbau gibt, kanns mit dem Teil eigentlich auch nicht so weit hersein



Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#13 von EifelBahner ( gelöscht ) , 22.03.2011 02:04

Hallo zusammen,

@ Rio,

es macht von den Fahreigenschaften her keinen Unterschied, welchen der beiden Motoren du verbaust! Lediglich die Höchstgeschwindigkeit ist beim "Miba-Motor" deutlich höher, da er höher dreht ... Allerdings passt er nur in wenige Loks von Märklin, da er doch recht groß ist! In die 78er passt er ganz knapp.

@ Arne,

Man kann diesen Umbau nicht mit einem SB-Antrieb vergleichen, weil hier das org. Getriebe erhalten bleibt! Und das macht, je nach Lok, auch Geräusche, bzw. kann auch rasseln. Dem muss man sich bewusst sein!


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#14 von Rio , 22.03.2011 02:59

Hallo Holger,
das waren eigentlich alle Fragen die ich jetzt hatte. Freue mich richtig, dass ich vorerst alle Antworten habe und jetzt etwas planen kann. Wenn die bestellten Motore und Zahnräder hier ankommen kann ich weiter experimentieren. Zwischenzeitlich überlege ich mir, wie ich meine BR 78, (Mä # 3106) umbaue. Vor einiger Zeit habe ich schon Dampf eingebaut, dafür musste ich die Lampen gegen Leds austauschen. Hat mit dem LoPi 3 prima funktioniert, aber irgendwann war in dem Lackisolierten Draht der Leds ein Kurzer. Also, alles wieder rausreissen und neu anfangen. Jetzt ist erst mal Pause mit richtig arbeiten denn in den Loks ist es eng und ich will noch LokSound in diese Br 78 sowie eine BR 50, zwei BR 03 (alles alte Loks) und eine neue BR 24 bauen. Da müssen die Kabel kurz und straff sitzen. Aber die LoPi bekomme ich erst Ende Mai. Zollprobleme. Werde versuchen, den Umbau zu dokumentieren, vielleicht interessiert sich dann ja noch jemand dafür.
Bei anderen Umbauten (V200, rotes Licht getrennt) hatte ich Probleme mit den Lichtleitern, der Durchmesser hat nie gepasst. Dann bin ich drauf gekommen, dass Akryl, kalt polymerisierend wie es die Zahnärzte für Reparatur von Prothesen benutzen, ein prima Klebstoff für Leds und ausreichend guter Lichtleiter ist. Nicht kristallklar, aber ausreichend für ein paar Millimeter Durchbruch in den Aufbauten. Vielleicht hilft das jemanden.
Viele Grüsse aus den Tropen,
Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#15 von CR1970 , 22.03.2011 08:48

Frage am Rande: Was ist ein MIBA-Motor?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#16 von mgleiser , 22.03.2011 09:13

Zitat von EifelBahner

Man kann diesen Umbau nicht mit einem SB-Antrieb vergleichen, weil hier das org. Getriebe erhalten bleibt! Und das macht, je nach Lok, auch Geräusche, bzw. kann auch rasseln.

Hallo Andreas,

Danke für die Info!

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#17 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.03.2011 11:46

Zitat von CR1970
Frage am Rande: Was ist ein MIBA-Motor?



Ich wünsche einen wunderschönen guten Morgen.
Suche bitte mal nach "Lemo-Solar" hier im Forum.
Dieser Umbau wurde erstmalig dort beschrieben.


wolfgang58

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#18 von Isebähnler , 22.03.2011 13:06

Hallo Holger

Zitat von EifelBahner
Hallo zusammen,

@ Isebähnler

Deine PDF Datei kenne ich natürlich. Durch diese bin ich ja erst zu den Umbauten gekommen
Du kannst meine Umbauten, bzw. Bilder gerne dort aufnehmen, wenn Du magst.




Deine Idee deine(n) Umbau(ten) in die PDF Datei zu integrieren finde ich gut so kämen noch andere Umbauten dazu was die Datei natürlich aufwerten würde und somit für andere Interessierte auch lukrativer machen würde und zu weiteren Umbauten anregen würde.
Deine Idee die Bohrung auf 8mm zu vergrößern finde ich genial somit hast Du weniger Mühe mit dem einstellen des Zahnspiel und kannst ohne grossen Aufwand auch mit der Übersetzung variieren (andere Zahnräder)

Gruß
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#19 von andreas1469 , 25.03.2011 19:13

Hallo Holger,
ich habe Heute erfolgreich meine Br 01.10 (die aus der Startpackung) mit dem Flachläufer umgebaut.
Die war vorher sehr laut und jetzt ist Ruhe.
Einziger Nachteil: mehr als 100 km/h bekomme ich nicht hin.
Macht mir aber nichts. Schnellfahren will ich eh nie.
Zugkraft ist auch OK. Die zieht bei mir 4 D-Zug Wagen und davon ist einer mit Schleifer.
Ansonsten habe ich mich an deine Umbauanleitung gehalten.
Das Loch in der Mitte von dem Pertinax mußte ich aber ein wenig größer bohren.

Morgen probier ich eine Br 52.

Gruß
Andreas


andreas1469  
andreas1469
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#20 von Isebähnler , 25.03.2011 20:36

Hallo Andreas

Zuerst Willkommen in der Flachläufergemeinde.
Wenn du etwas mehr V max möchtest nimmst du am besten ein Zahnrad mit 10 Zähnen. Damit hast Du auch etwas mehr Fleisch am Zahnrad, ich habe bei meinen Umbauten immer 10Zähne verbaut.
Noch viel Erfolg beim Umbau Diener BR 52.

Gruß
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#21 von EifelBahner ( gelöscht ) , 26.03.2011 11:42

Hallo Andreas,

Gückwunsch um Umbau!
Wie Heinz ja schon geschrieben hat, kannst du auch ein Zahnrad mit 10 Zähnen nehmen. Dann muss allerdings der Motor etwas versetzt montiert werden, da der Durchmesser des Zahnrades ja größer ist, als mit 8 Zähnen. Du solltest dann locker auf 120 km/h kommen ...


EifelBahner

RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#22 von andreas1469 , 26.03.2011 11:54

Danke für die Tips,
ich werde mal ein 10er Zahnrad probieren.
Ist das dann die gleiche Modulgröße wie beim 8er? Also M0.4?
120 Km/h wären ausreichend, da ich auch ne Br 03 umbauen will.

Gruß
Andreas


andreas1469  
andreas1469
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#23 von Isebähnler , 26.03.2011 13:24

Hallo Andreas

Zitat von andreas1469
Danke für die Tips,
ich werde mal ein 10er Zahnrad probieren.
Ist das dann die gleiche Modulgröße wie beim 8er? Also M0.4?
120 Km/h wären ausreichend, da ich auch ne Br 03 umbauen will.

Gruß
Andreas



Ja natürlich Modul 0,4

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#24 von Ferenc , 26.03.2011 16:26

Hi,
der Versatz von 8 Zähnen auf 10 Zähne beträgt 0,4mm.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Große Märklin Dampfer mit Flachläufer

#25 von andreas1469 , 16.04.2011 17:42

Hallo in die Runde,
ich habe Heute zwei Umbauten mit einem 10er Ritzel gemacht.
Es waren eine Märklin Br 01.10 (vorher mit 8 Zähnen) und eine 03.
Die fahren jetzt 120Km/h.
Fahrgeräusche haben sich stark reduziert.
Waren meine lautesten Loks.
Laufen jetzt seidenweich.
Danke für eure Tips.
Schönes Wochenende.
Gruß
Andreas


andreas1469  
andreas1469
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz