RE: Papenburg

#26 von ET 65 , 25.02.2011 18:41

Zitat von ET 65
... bitte Plan einmal horizontal spiegeln! Dann passt's wieder. ...

Hallo Helko,

vielen Dank für Deine Unterstützung und schön, dass Du dafür die Zeit hattest. Die vorgenommenen Änderungen lassen das Ganze wesentlich homogener und natürlicher wirken.

Fehlt eigentlich nur noch eine Reaktion von Frank

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Papenburg

#27 von Helko ( gelöscht ) , 25.02.2011 19:45

Zitat von ET 65

Zitat von ET 65
vielen Dank für Deine Unterstützung und schön, dass Du dafür die Zeit hattest. Die vorgenommenen Änderungen lassen das Ganze wesentlich homogener und natürlicher wirken.
Fehlt eigentlich nur noch eine Reaktion von Frank


Hallo Heinz
Frank radiert gerade die Fussspuren von der Zimmerdecke, weil er nicht von Anfang an auf das Flexgleis gesetzt hat.
Zumindest auf den Paradestercken könnte er es problemlos einsetzen, da die Übergabestelle an das komische Märklingleis im Tunnel wäre.


Helko

RE: Papenburg

#28 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 26.02.2011 01:14

Hallo Ihr zwei,

so nach dem Wink mit dem Zaunpfahl !!!!!

Nun meine Reaktion:

Erst mal vielen Dank für die super Hilfe!!!!!
(Habe ich aber schon intern mit Helko geklärt ,Heinz)


Den Plan, den Helko hier zeigt mit den Flexgleisen und Änderungen an der Nebenbahn, habe ich als TRA noch nicht.

Denoch hilft die Spiegelung mir enorm weiter und ich Grübel über meine Fehler!!!!!

Da ich ja bereits das Fenster erwähnte, gibt es hier noch Probleme mit den Höhen.

Desweiteren verfolgt mich immer noch der Gedanke eines Endbahnhofs oder einer Anlage mitten im Raum.

Auch da hilft die Spiegelung, da der Bahnhof so verwendet werden kann.


Gleis Arbeiter

RE: Papenburg

#29 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 07.03.2011 21:46

Hallo ,

möchte mich noch mal melden im Bezug auf Papenburg,

Da ja nach meiner Reaktion mit den Schuhen an der Decke ,sich leider keiner meldet,
wollte ich noch mal um Hilfe bitten, um diesen Anlagenplan in eine ADW Anlage umzuwandeln mit max 80 cm Anlagentiefe.

Helko hat ja wie bereits erwähnt Luken eingezeichnet und den Plan gespiegelt.

Ich möchte aber jetzt doch was schlankeres haben!!!!

Vielleicht hat ja jemand noch eine Anregung wie man diesen Raum( 5,05 x 3,55 Meter) sinnvoll ausfüllt.

Evt. auch mit einem Stich in die Raummitte für den Endbahnhof.

Oder ist der Raum zu klein ??

Würde mich über ein Feedback freuen...

Vorab Danke


Gleis Arbeiter

RE: Papenburg

#30 von Grisubilly , 07.03.2011 22:00

Hallo Frank!

Toll! Ich mag Endbahnhöfe! Aber jetzt mal im Ernst:
Ich bin mir sicher, dass der Raum groß genug für sowas ist. Dennoch wäre eine Raumskizze sicher nicht schlecht, damit man sehen kann wo Türen, Fenster die beachtet werden müssen, Heizungen etc eingezeichnet sind.
Könnte mir vorstellen, dass ein Spitzkehrenbhf auf der potentiellen Zunge in der Mitte des Raums eine interessante Möglichkeit wäre!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Papenburg

#31 von ET 65 , 07.03.2011 23:29

Hallo Frank,

Zitat von Gleis Arbeiter
... Da ja nach meiner Reaktion mit den Schuhen an der Decke ,sich leider keiner meldet,
wollte ich noch mal um Hilfe bitten, um diesen Anlagenplan in eine ADW Anlage umzuwandeln mit max 80 cm Anlagentiefe. ...

Ich hatte das nicht als Aufforderung für irgendetwas aufgefasst. ops:

Zitat von Gleis Arbeiter
... Ich möchte aber jetzt doch was schlankeres haben!!!!

Vielleicht hat ja jemand noch eine Anregung wie man diesen Raum( 5,05 x 3,55 Meter) sinnvoll ausfüllt.

Evt. auch mit einem Stich in die Raummitte für den Endbahnhof.

Oder ist der Raum zu klein ??

Würde mich über ein Feedback freuen...

O.k. Wenn's jetzt darum geht, komplett neu zu planen, wäre es sinnvoll, wenn Du eine Raumskizze mit der Tür, Fenster, Heizung, etc. (Höhe und Breite) und andere Hindernisse hier einstellen könntest. Vielleicht kannst Du dann auch in dem Zusammenhang die Fragenliste von Mark beantworten, inklusive der Angabe Deiner maximalen Zuglänge!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Papenburg

#32 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 08.03.2011 06:55

Hallo Grisubilly,Heinz

danke für die Rückmeldung.

Ich werde mal den Raum mit allen Hindernissen komplett vermessen.
Dann mache ich eine Skizze.

So eine schmale Anlage Nebenbahn wie bjb wäre toll!

Heinz ! Wie ermittelt man denn die max. Zuglänge???
Hängt das nicht von der Bahnhofslänge und SBF ab?


Gleis Arbeiter

RE: Papenburg

#33 von ET 65 , 08.03.2011 07:29

Zitat von Gleis Arbeiter
... Heinz ! Wie ermittelt man denn die max. Zuglänge???
Hängt das nicht von der Bahnhofslänge und SBF ab?

Hallo Frank,

es gibt zwei Vorgehensweisen:

1. Dein längster Zug, der auf der Anlage fahren soll, besteht z.B. aus Zuglok und 20 Selbstentladewagen. Macht in H0 25 cm + 20 x 13,6 cm = 197 cm. Plus Sicherheitsabstand vorn und hinten von ca. 20 cm sollte das Haltegleis für diesen Zug als mind. 240 cm haben!

2. Dein Platz lässt keine längeren Gleise als z.B. 200 cm zu. Dann ziehst Du auf beiden Seiten den Sicherheitsabstand von 20 cm ab und kommst auf eine maximale Zuglänge von 160 cm. Je nach Lok noch 15 bis 30 cm abziehen, dann bleiben 130 cm für die Waggons, das sind ca. 12 offene Güterwagen.

Warum ich die Frage nach der Zuglänge stelle, hat folgenden Hintergrund: Man(n) kauft sich eine Zuggarnitur, die man(n) unbedingt auf der Anlage einsetzen möchte: BR 103 mit 6 IC-Wagen. Doch oh Schreck, diese 166 cm (bei 1:100 Wagen) passen nicht in den Bahnhof mit 5 Geraden (5 x 18 cm = 90 cm)! Was hat man(n) falsch gemacht? Man(n) hat Wunsch und Realität des zur Verfügung stehenden Platzes nicht zur Deckung gebracht.

Darum geht es! Und: ICH weiß, wovon ich hier schreibe

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Papenburg

#34 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 08.03.2011 18:22

Hallo,

danke für die Info mit der Zuglänge, Heinz.

Ich hätte garnicht gedacht, dass die Maße sich so reduzieren!!!!!

Außer bei deinen Platzverhältnissen ( ein Traum)



hier noch mal ein paar Infos zum Raum.






Gleis Arbeiter

RE: Papenburg

#35 von ET 65 , 08.03.2011 22:41

Zitat von Gleis Arbeiter
Hallo,

danke für die Info mit der Zuglänge, Heinz.

Ich hätte garnicht gedacht, dass die Maße sich so reduzieren!!!!!

Außer bei deinen Platzverhältnissen ( ein Traum) ...


Hallo Frank,

dass sich die Maße sooo reduzieren, wird meistens übersehen. Das gilt auch für meine Platzverhältnisse! Deshalb ist auch mein Traum geplatzt.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Papenburg

#36 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 09.03.2011 06:50

Hallo Heinz,

habe mir den Beitrag mal angesehen, echt schade
Der Plan gefällt mir sehr gut, man kommt auch überall dran.
Aber deine neue Anlagenplanung ist auch super.



hast Du Dir mal die Fotos in meinem Beitrag angesehen?

Kann man unterhalb des Fensters nicht eine Paradestrecke entlangführen, U förmig bis zur Tür?
Dort dann eine Kehre und etwas tiefer mit Gefälle zurück wieder unter das Fenster , dann
entlang unterhalb des Bahnhofs am 5,05 Meter Schenkel und am Ende in den SBF verschwinden?

Oder wird es dann zu breit am Fenster?


Gleis Arbeiter

RE: Papenburg

#37 von ET 65 , 10.03.2011 07:55

Hallo Frank,

Deine Fotos habe ich mir angesehen.

Zitat von Gleis Arbeiter
... Kann man unterhalb des Fensters nicht eine Paradestrecke entlangführen, U förmig bis zur Tür?
Dort dann eine Kehre und etwas tiefer mit Gefälle zurück wieder unter das Fenster , dann
entlang unterhalb des Bahnhofs am 5,05 Meter Schenkel und am Ende in den SBF verschwinden? ...

Klar, man kann. Die Frage ist, ob genügend Platz zum Durchgehen und der Zugriff zum Fenster bleibt.

Leider hast Du ja meinen Vorschlag

Zitat von ET 65
...bitte Plan (Anmerkung von ET 65: von Meise) einmal horizontal spiegeln! Dann passt's wieder. ...

nicht akzeptiert,

Zitat von Gleis Arbeiter
... super Idee

Da hab ich auch schon mal dran gedacht leider beginnt der Bau dann erst im Jahre 2035

Nein im Ernst: dann würden meine ganzen Weichen nicht mehr passen------ 24711 wird z.B. 24712

Das zweite Problem ist das Kellerfenster auf der linken Seite ...

da dies mit erheblichen Zusatzkosten verbunden wäre.

Zitat von Gleis Arbeiter
...Nein es muß eine andere Lösung her!!!

Ich muß Irgendwie in den Raum ohne viel an Guidos Plan zu ändern.

Und wie schon gesagt: wenn Du die Schattenbahnhöfe siehst, erkennt man das die Idee mit Luken schwer wird.
die Anlage braucht eine bessere Zugänglichkeit von allen Seiten. ...

Da gebe ich Dir letztendlich Recht. Also muss eine andere Lösung her. Vorschläge:
- Basis des Plans von Meise
- Verarbeitung von Helkos Vorschlag
- Anlage mitten in den Raum (soll es eine Rechteckanlage werden?)

Auch um Dir bei Deinen Gedanken weiter unter die Arme zu greifen, habe ich folgende Bitte an Dich:
Könntest Du bitte den Fragebogen von Mark einmal ausfüllen (und diesen an Deinen Startpost dieses Threads anhängen über Edith, damit man nicht so danach suchen muss). Viele der Informationen sind im Thread verteilt. Danke. Ach ja, und was ist Deine gewünschte maximale Zuglänge?

Gibt es eventuell noch einen Gleisplan hier im Forum (Planung, Meine Anlage, Ruhmeshalle), der Deinen Vorstellungen nahe kommt?

Ich mache mir mal Gedanken zu Deinen grundsätzlichen Platzverhältnissen, kann Dir aber nicht versprechen, dass ich vor Samstag Zeit dazu finde.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Papenburg

#38 von Litra P , 10.03.2011 21:37

Hallo Frank und Heinz,

Zitat von ET 65
Da gebe ich Dir letztendlich Recht. Also muss eine andere Lösung her. Vorschläge:
- Basis des Plans von Meise
- Verarbeitung von Helkos Vorschlag
- Anlage mitten in den Raum (soll es eine Rechteckanlage werden?)



Ich würde von Vorne anfangen! So eine Anlage kostet so viel Geld und Kraft und wenn man als erstes faule Kompromisse eingeht wird man später sehr unglücklich - also wäre ich Frank, würde ich "Tabula Rasa" machen und dann weiterdenken.....

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht wie man den Raum am Besten ausnutzt und gleichzeitig auch den Zugang zum Fenster gewährleistet. Das Ergebnis kann man hier anschauen....



Wie Du siehst habe ich keinen fertigen Plan - nur die Raumausnutzung optimiert und ansatzsweise Themen angedeutet - Frank hast Du Ideeen dazu?

Viele Grüße

Lars

PS. Man kann natürlich auch die Anlage vor dem Fenster ganz schmal machen (Das macht dann ca. 30cm Anlagebreite möglich plus 20 cm "Schlitze" für aufsteigende Luft - insgesamt 50cm).


 
Litra P
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 04.10.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Papenburg

#39 von ET 65 , 10.03.2011 23:01

Hallo Lars,

toller Vorschlag . Habe auch in diese Richtung tendiert, würde aber auf jeden Fall die Brücke zwischen den beiden Schenkeln weglassen.

Äh, wo soll denn das Bedienpult hin? Die geteilte Kulisse ist zum einen genial, weil sie ein weiteres, völlig anderes Thema erlaubt. Zum anderen bringt eine Brett mit Hintergrundkulisse von beiden Seiten aber den Nachteil, dass ein Anlagenbereich nicht mehr einsehbar wird. O.k., bitte kein hohes Brett dazwischen!

Thema III könnte ein Industrieanschluss oder ein wirklich kleiner Nebenbahnhof werden.

Zitat von Litra P
Ich würde von Vorne anfangen! So eine Anlage kostet so viel Geld und Kraft und wenn man als erstes faule Kompromisse eingeht wird man später sehr unglücklich - also wäre ich Frank, würde ich "Tabula Rasa" machen und dann weiterdenken.....

Lars, Du hast das etwas deutlich ausgedrückt und ich muss Dir voll und ganz zustimmen, mit besonderer Betonung auf "wenn man als erstes faule Kompromisse eingeht".

Kompromisse musst Du eingehen! Da kommst du nicht daran vorbei. Sogar ich muss bei dem mir zur Verfügung stehenden Platz Kompromisse eingehen: Ich kann keinen "langen Heinrich" fahren lassen (Was ist ein langer Heinrich? Zwei schwere Dampfloks mit 50 4-achsigen Selbstentladewagen = Zuglänge umgerechnet auf H0: 7,2 m ).

Im Lauf des Modellbahnerlebens wirst Du das eine oder andere Objekt geschenkt bekommen oder einkaufen, das überhaupt nicht in Deine Vorstellungen passt, die sich nämlich im Laufe der Zeit gravierend verändern.

O.k. Klartext: Wenn die Weichen für den SBH auf dei falsche Seite gehen, ist das Pech und lässt sich ändern. Man muss ja nicht gleich den ganzen SBH fertigstellen.

Bezüglich eines Vorschlages für den Dir zur Verfügung stehenden Platz: Schau Dir mal den umgeschmissenen Plan von JoMä an. Ich behaupte, der könnte angepasst werden. Die Frage ist: Gefällt er Dir?
Ich hoffe, JoMä hat nichts dagegen, wenn Du dann darauf zurückgreifst?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Papenburg

#40 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 11.03.2011 06:51

Hallo Heinz, hallo Lars,

danke für die Super tipps und Ideen von Euch!


Zitat von ET 65
Hallo Frank,

Leider hast Du ja meinen Vorschlag

Zitat von ET 65
...bitte Plan (Anmerkung von ET 65: von Meise) einmal horizontal spiegeln! Dann passt's wieder. ...


nicht akzeptiert,

Ich habe den Vorschlag von Heinz angenommen und Kontakt zu Guido aufgenommen!
Ich habe Ihm den Raumplan geschickt.
Guido hat mir angeboten, sich noch mal mit dem Plan zu befassen, bzw. neu ( anders) gestalten.

Die Anlage nur Spielgeln macht keinen Sinn!


Zitat von Litra P
Hallo Frank und Heinz,

Ich würde von Vorne anfangen! So eine Anlage kostet so viel Geld und Kraft und wenn man als erstes faule Kompromisse eingeht wird man später sehr unglücklich - also wäre ich Frank, würde ich "Tabula Rasa" machen und dann weiterdenken.....

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht wie man den Raum am Besten ausnutzt und gleichzeitig auch den Zugang zum Fenster gewährleistet. Das Ergebnis kann man hier anschauen....



Wie Du siehst habe ich keinen fertigen Plan - nur die Raumausnutzung optimiert und ansatzsweise Themen angedeutet - Frank hast Du Ideeen dazu?

Viele Grüße

Lars

PS. Man kann natürlich auch die Anlage vor dem Fenster ganz schmal machen (Das macht dann ca. 30cm Anlagebreite möglich plus 20 cm "Schlitze" für aufsteigende Luft - insgesamt 50cm).



Lars, sehr schöne Anlagenform gefällt mir gut, das man verschiedene Themen erstellen kann, SUUPER!

Ihr habt Recht , das Fenster muß erreichbar sein.


Zu der Nachfrage Gedanken:ja ich habe schon Ideen

Bin leider noch nicht zum Ausfüllen des Fragenkatalogs gekommen!

Aber Ansatzpunkte sind:
- Endbahnhof (wäre OK)
-Im Verhältniss großer Güterbahnhof ( Rangieren, verladen find ich super)
-Nebenbahn -endbahnhof
-kleines Dorf
-Schöne lange Paradestrecke (die irgendwo vom SBF hochkommt, dann im U -Entlang bis zur
Kehrschleife und komplettes U wieder zurück bis in den Bahnhof)


Gleis Arbeiter

RE: Papenburg

#41 von Litra P , 11.03.2011 14:06

Hallo Frank,

Vor einiger Zeit habe ich für einen Freund eine Anlage konzipiert mit einer ähnlichen Problemstellung – die Ergebnisse können Dir vielleicht als Inspiration dienen. Hier der Plan…





Und ein paar Bilder dazu…

Überblick


Bahnhof


Bw


Frankreich


Das Hauptthema ist ein Vorortbahnhof in der Nähe von Kopenhagen, der Auftraggeber wollte aber auch gerne einen Ort in Südfrankreich mit einbeziehen (weil er dort ein Sommerhaus hat). Also ein Stadtbahnhof in DK mit einer Nebenbahn nach Südfrankreich (grins!). Insgesamt sind mehr als 260 Meter Gleise verlegt!

Also nichts was man 100% „Modellbahn“ nennen kann – aber aus das Gesamtkonzept kannst Du und Meise was entnehmen – und hier und dort vielleicht auch was von den Einzelheiten wiederverwenden.....

Der Originalbeitrag befindet sich hier: http://www.sporskiftet.dk/forum/viewtopic.php?t=7091

Das Ganze ist nicht 100% ausgeplant (viele Gebäude und Details fehlen) und der Text ist natürlich in Dänisch – aber jag mal die Seite durch Google Translate – und Ihr werdet es schon zu 80% verstehen…

Viele Grüße

Lars

PS. Der Johannes hat weitergeplant siehe hier….

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24...=570005#p570005

Dort habe ich seine Weichenstrasse optimiert – aber insgesamt zu viel Strassenbahn für meinen Geschmack - Grins!


 
Litra P
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 04.10.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Papenburg

#42 von Gleis Arbeiter ( gelöscht ) , 12.03.2011 15:11

Hallo Lars,

der Plan ist sehr schön vielleicht kann man das Eine oder Andere übernehmen.




Zitat von ET 65
Hallo Lars,

toller Vorschlag . Habe auch in diese Richtung tendiert, würde aber auf jeden Fall die Brücke zwischen den beiden Schenkeln weglassen.



Gruß, Heinz



Hallo Heinz,

wieso würdest Du die Brücke weglassen????

Bietet so eine Brücke nicht einen Vorteil für die Streckenvarianten?

Über diese Brücke könnte man doch rechts oben die Züge dem SBF zurückführen, oder?

P.S: habe den Fragenkatalog ausgefüllt.


Gleis Arbeiter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz