RE: Anlage an die Decke hängen

#1 von M-Max ( gelöscht ) , 23.01.2011 17:23

Hallo erstmal, ich bin der Neue

ich habe bei mir im Keller eine ca.2x2m große Märklin M-Gleis Anlage aufgebaut. Die Anlage ist auch im Groben relativ fertig, allerdings mach ich natürlich noch viele Details..
Schon länger hab ich die Idee diese an die Decke zu hängen um so Platz zu sparen.

Doch stellt sich mir die Frage, ob dies bei einer Anlage der Größe möglich wäre (vor allem weil ich kein professionellen Unterbau o.Ä. habe). Wie man auf dem Foto sieht ist es eine einfache Holzplatte.

Wäre das ganze dann stabil genug wenn man in jeder Ecke ein Seil befestigt und dies (mit speziellen Dübeln?) in der Decke verankert?

Ich hab leider diesbezüglich ziemlich wenig Ahnung und freue mich daher über jede Information oder jeden Erfahrungsbericht zu dem Thema.

Viele Grüße
Maxi


M-Max

RE: Anlage an die Decke hängen

#2 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 23.01.2011 19:13

Ich kann dir von einer Anlage berichten, die ich einmal gesehen hatte:

In der Garage war eine Rechteck-Anlage, geschätzte Größe 3 x 2 m. Als Füße dienten Biertischbänke und über Umlenkrollen und Drahtseile wurde die Anlage mit einem Elektromotor an die Decke befördert...


Iwans Tschtschtsch

RE: Anlage an die Decke hängen

#3 von JRaeck ( gelöscht ) , 23.01.2011 20:18

Mein Vater hatte vor ca. 35 Jahre eine H0-Anlage an der Decke befestigt.
Er nahm einfach dünnes Stahlseil und befestigte 4 passende Umlenkrollen an der Decke. Diese lenkten das Seil in eine "Ecke" des Raumes.
Sicherlich kann man die 4 Seile zu einem Seil zusammenfassen. Sonst nimmt man in der "Ecke" eben 4 Umlenkrollen.
Die Seile hatte er damals an einer Kette befestigt und diese an einen Haken sicher eingehängt.
Hoch und runter ging es per Hand. Ich würde heute je nach Gewicht der Anlage ggf. eine Handseilwinde benutzen oder sogar elektrisch.
Die Seile an der Anlage waren sicher befestigt, aber abnehmbar, um frei "spielen" zu können. An den Ecken der Anlage waren auch (abnehmbar) Abstandhölzer befestigt, in der Höhe der höchsten Stelle der Anlage, damit sie nicht zu hoch gezogen werden konnte. So wurden ungewollte Schäden verhindert.
Die Umlenkrollen, das Seil und sonstiges Zubehör sollte man in jedem gut sortierten Baumarkt bekommen.

Ich hoffe, das konnte schon mal ein wenig helfen


JRaeck

RE: Anlage an die Decke hängen

#4 von oligluck ( gelöscht ) , 23.01.2011 21:23

Moin Maxi,
soweit es anhand des Fotos zu erkennen ist, handelt es sich im besten Fall um eine 24mm-Tischlerplatte.
Vielleicht auch noch weniger?

Spanne mal eine Schnur an einer Kante, denn ich unterstelle, dass sie (so wie jetzt, auf Böcken) bereits durchhängt.
Um sie unter die Decke zu hängen, hättest du nur die 4 Ecken, das ist bei 2m Kantenlänge ohne Unterbau keine gute Idee.

Was spricht dagegen, nachträglich noch einen Unterbau zu fertigen?
Tischlerplatte hochkant, 12cm (besser 15cm) hoch, 9 Fächer?
Alternativ aus Vierkant-Stahlrohr, wenn du schweißen kannst oder jemanden kennst.

LG Oliver


oligluck

RE: Anlage an die Decke hängen

#5 von M-Max ( gelöscht ) , 24.01.2011 16:03

Zitat von oligluck
Moin Maxi,
soweit es anhand des Fotos zu erkennen ist, handelt es sich im besten Fall um eine 24mm-Tischlerplatte.
Vielleicht auch noch weniger?

Spanne mal eine Schnur an einer Kante, denn ich unterstelle, dass sie (so wie jetzt, auf Böcken) bereits durchhängt.
Um sie unter die Decke zu hängen, hättest du nur die 4 Ecken, das ist bei 2m Kantenlänge ohne Unterbau keine gute Idee.

Was spricht dagegen, nachträglich noch einen Unterbau zu fertigen?
Tischlerplatte hochkant, 12cm (besser 15cm) hoch, 9 Fächer?
Alternativ aus Vierkant-Stahlrohr, wenn du schweißen kannst oder jemanden kennst.

LG Oliver



Jo hast Recht, hab sogar nur "ganze" 1,6 cm.
Sind ja auch 2 Platten nebeneinander und ursprünglich hatte ich also nur 1x2m.

Also ohne Unterbau hab ich wie befürchtet keine ausreichende Stabilität um die Modellbahn aufzuhängen?

Wie viel Aufwand wär das mit dem Unterbau? Hab mich damit leider noch nie beschäftigt.

Danke schonmal für die Anregungen und Antworten


M-Max

RE: Anlage an die Decke hängen

#6 von oligluck ( gelöscht ) , 24.01.2011 18:21

Moin Maxi,
die Frage ist, wo für dich "einfach" aufhört und "aufwendig" beginnt

Der Unterbau soll in deinem Fall ja nur vor dem Durchbiegen schützen. Es reicht also, ausreichend stabile Plattenzuschnitte unter die Platte zu schrauben.
Nimm´ irgendwas Stabiles wie Sperrholz oder Tischlerplatte, keine Spanplatte. 18mm Stärke ist okay.
Zwei Streifen 200x15cm: diese kommen direkt unter den Rand, vorne und hinten (vorausgesetzt, deine Trennung zwischen den Platten verläuft ebenso).
Zwei weitere Streifen, um die doppelte Materialstärke kürzer, kommen links und rechts außen, ein Dritter genau unter die Trennung der Platten.
Das ist schon mal ein Grundstock und könnte sogar reichen. Aber du willst es superstabil und machst noch 4 Streifen quer, als Fächer.

So, und nun kommt die Frage wegen des Aufwandes: sind deine Kabel überall fliegend verdrahtet, wie auf dem Foto zu sehen?
Im besten Fall nicht, und natürlich verlaufen sie immer hübsch geordnet parallel zur Kante
Dann reicht es, an wenigen Stellen bei den Streifen Aussparungen zu machen, durch die die Strippen laufen.

Öhm, wenn es überall so aussieht, wie auf dem Foto, wäre es vermutlich eine gute Idee, die Verdrahtung nochmal zu überdenken. Das könnte dann schon ein wenig aufwendiger werden...


Und wie befestigen? Laut Foto hast du Streugras drauf. Dann würde ich die Streifen eiskalt von oben festschrauben und die Schrauben mit Streugras kaschieren.
Die Alternative wären Winkel, dann passiert alles unsichtbar von unten. Ist aber eine gewaltige Materialschlacht und es macht weniger Spaß, unter der Anlage zu liegen beim schrauben...



Aber: Deine Anlage sieht so aus, als sei sie ca.25cm hoch (vorne rechts ist so etwas wie ein Schornstein).
Die Platte und die Streifen zur Aussteifung dazu gerechnet, sind das gut 35cm Höhe.
Wie hoch ist dein Keller? Es könnte etwas knapp werden, um darunter lang zu laufen.
Daher der Vorschlag mit dem Metallrahmen, der müsste nicht so hoch sein (20x40mm reicht dicke).
Der würde dann von unten unter die Platte geschraubt.
Verschweißen, wie ich zuvor schrieb, muss gar nicht sein (Fehldenk von mir).

LG Oliver


oligluck

RE: Anlage an die Decke hängen

#7 von power , 24.01.2011 18:22

Hallo Leute auch meine Anlage 250x250 cm hing vor 6 Jahren noch an der Decke und ich konnte sie mit einem Motor hoch und runter fahren.

Gruß Ralf












Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlage an die Decke hängen

#8 von M-Max ( gelöscht ) , 25.01.2011 16:09

Zitat von oligluck


So, und nun kommt die Frage wegen des Aufwandes: sind deine Kabel überall fliegend verdrahtet, wie auf dem Foto zu sehen?
Im besten Fall nicht, und natürlich verlaufen sie immer hübsch geordnet parallel zur Kante
Dann reicht es, an wenigen Stellen bei den Streifen Aussparungen zu machen, durch die die Strippen laufen.

Öhm, wenn es überall so aussieht, wie auf dem Foto, wäre es vermutlich eine gute Idee, die Verdrahtung nochmal zu überdenken. Das könnte dann schon ein wenig aufwendiger werden...


Es sieht leider überall so aus, wie auf dem Foto
Man müsste dann immer Aussparungen in dem Rahmen machen oder alles neu verrahten oder?!

Zitat von oligluck

Und wie befestigen? Laut Foto hast du Streugras drauf. Dann würde ich die Streifen eiskalt von oben festschrauben und die Schrauben mit Streugras kaschieren.
Die Alternative wären Winkel, dann passiert alles unsichtbar von unten. Ist aber eine gewaltige Materialschlacht und es macht weniger Spaß, unter der Anlage zu liegen beim schrauben...


Ne hab so eine Grasmatte. Allerdings hätte ich noch Streugras hier, müsste mal gucken ob das auffallen würde..

Zitat von oligluck

Aber: Deine Anlage sieht so aus, als sei sie ca.25cm hoch (vorne rechts ist so etwas wie ein Schornstein).
Die Platte und die Streifen zur Aussteifung dazu gerechnet, sind das gut 35cm Höhe.
Wie hoch ist dein Keller? Es könnte etwas knapp werden, um darunter lang zu laufen.
Daher der Vorschlag mit dem Metallrahmen, der müsste nicht so hoch sein (20x40mm reicht dicke).
Der würde dann von unten unter die Platte geschraubt.
Verschweißen, wie ich zuvor schrieb, muss gar nicht sein (Fehldenk von mir).

LG Oliver



Jo 25 cm kommt hin. Keller ist ca. 2,20 meter. Müsst also noch reichen oder?

Abgesehen davon: Wäre Metallrahmen oder Holzrahmen einfacher? Und was wäre stabiler (spontan würd ich Metall sagen)?



power, könntest du mir sagen, ob du ein Seil mit Umlenkrollen genommen hast oder wie das ablief?
Und wie hoch der finanzielle Aufwand ungefähr ist?


M-Max

RE: Anlage an die Decke hängen

#9 von oligluck ( gelöscht ) , 25.01.2011 18:04

Moin Maxi,
bei 2,20m Raumhöhe würde es mit Holz schon recht eng.
Also würde ich dir unbedingt einen Metallrahmen empfehlen:
ähnlich stabil wie senkrechte Platten, benötigt er weniger Platz.
Die Kabel sollten dann wohl trotzdem mal "aufgeräumt" werden, damit man beim Drunterdurchlaufen nicht hängen bleibt
Ist sowieso zu empfehlen, denn bei solch einem Kabelgewirr ist es schwieriger, im Störungsfall die Quelle zu finden...

Du müsstest das Vierkantrohr so alle ~30-40cm senkrecht durchbohren ( Ø4mm), dann kannst die die Rahmenteile mit 55er Schrauben von unten durchschrauben. Das spart dann auch das Kaschieren der Schrauben oben.
Das Vierkantrohr sollte mindestens außenrum und mittig unter der Trennfuge der Platten laufen: Materialbedarf folglich mindestens 10m.

Wenn du keinen Stahlhandel in der Nähe hast (eine Länge hat 6m, mit Glück trennen Sie dir direkt mundgerechte Stücke), schau´ mal im Baumarkt.
Dort findest du auch Stahlseil, Rollen und Kauschen für den Hochziehmechaniktrick.
Aber dazu kann dir sicher power mehr sagen


LG Oliver


oligluck

RE: Anlage an die Decke hängen

#10 von M-Max ( gelöscht ) , 25.01.2011 18:29

Zitat von oligluck

Du müsstest das Vierkantrohr so alle ~30-40cm senkrecht durchbohren ( Ø4mm), dann kannst die die Rahmenteile mit 55er Schrauben von unten durchschrauben. Das spart dann auch das Kaschieren der Schrauben oben.
Das Vierkantrohr sollte mindestens außenrum und mittig unter der Trennfuge der Platten laufen: Materialbedarf folglich mindestens 10m.

Wenn du keinen Stahlhandel in der Nähe hast (eine Länge hat 6m, mit Glück trennen Sie dir direkt mundgerechte Stücke), schau´ mal im Baumarkt.
Dort findest du auch Stahlseil, Rollen und Kauschen für den Hochziehmechaniktrick.
Aber dazu kann dir sicher power mehr sagen
LG Oliver



Wird das mit dem Stahlrahmen öfters gemacht? Sowas wie eine Bauanleitung mit Bildern wäre ja super
Wie genau müssten die Maße der Rohre denn sein?

Und einfach in oben genannten Abständen durchbohren und dann die Schrauben rein?

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

M-Max

RE: Anlage an die Decke hängen

#11 von Loadstefdn , 25.01.2011 18:31

Hallo, der Ralf hat das genau richtig gemacht. Die Aufhängepunkte aus Gründen der besseren Statik nicht aussen am Rand der Anlage. Bei Deinen 200 x 200 wäre ein Metallrahmen von 130 x 130 unter der Anlage optimal. Und die Seile tragen diesen Rahmen. Es muss sich ja nicht unbedingt so ausgehen, daß eine Öse genau vor einem Lokschuppentor herausschaut, was betriebliche Nachteile geben könnte
meint zumindest Loadstefdn


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Anlage an die Decke hängen

#12 von M-Max ( gelöscht ) , 25.01.2011 18:40

Also unter der 2x2m großen Platte einen 130x130cm großen Metallrahmen, also quasi ein viereck aus metall festschrauben?
Oder wie Oliver es geschrieben hat, an den Seiten einen Rahmen und in der Mitte, also als Verbindung der beiden Platten??

Die Seile dann auch direkt im Rahmen verankern oder "nur" in der Platte?


M-Max

RE: Anlage an die Decke hängen

#13 von Loadstefdn , 25.01.2011 18:51

Die Seile sollen den Rahmen tragen. Beim Format des Rahmens kommt es auf ein paar Centimeter nicht an. Den könntest Du so auslegen, daß die Seile nicht mit Gleisen kollidieren.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Anlage an die Decke hängen

#14 von oligluck ( gelöscht ) , 25.01.2011 21:09

Zitat von M-Max
Wird das mit dem Stahlrahmen öfters gemacht? Sowas wie eine Bauanleitung mit Bildern wäre ja super
Wie genau müssten die Maße der Rohre denn sein?

Und einfach in oben genannten Abständen durchbohren und dann die Schrauben rein?



Keine Ahnung, ich führe keine Statistiken
Für einen Rahmen braucht´s keine Bilder, oder?
Nimm´20x40mm Vierkantrohr hochkant, so wie beschrieben.

Wie Stefan schrieb, muss der Rahmen nicht unbedingt außen sein, da kann ruhig Platte auskragen. Dann hättest du allerdings Ösen und Stahlseile irgenndwo mittendrin. Das wäre nicht so mein Fall.

Die Ösen für die Drahtseile werden im Metallrahmen verschraubt, deine 16mm-Platte hält nicht viel.


oligluck

RE: Anlage an die Decke hängen

#15 von power , 26.01.2011 13:56

Zitat von M-Max

Zitat von oligluck


So, und nun kommt die Frage wegen des Aufwandes: sind deine Kabel überall fliegend verdrahtet, wie auf dem Foto zu sehen?
Im besten Fall nicht, und natürlich verlaufen sie immer hübsch geordnet parallel zur Kante
Dann reicht es, an wenigen Stellen bei den Streifen Aussparungen zu machen, durch die die Strippen laufen.

Öhm, wenn es überall so aussieht, wie auf dem Foto, wäre es vermutlich eine gute Idee, die Verdrahtung nochmal zu überdenken. Das könnte dann schon ein wenig aufwendiger werden...


Es sieht leider überall so aus, wie auf dem Foto
Man müsste dann immer Aussparungen in dem Rahmen machen oder alles neu verrahten oder?!

Zitat von oligluck

Und wie befestigen? Laut Foto hast du Streugras drauf. Dann würde ich die Streifen eiskalt von oben festschrauben und die Schrauben mit Streugras kaschieren.
Die Alternative wären Winkel, dann passiert alles unsichtbar von unten. Ist aber eine gewaltige Materialschlacht und es macht weniger Spaß, unter der Anlage zu liegen beim schrauben...


Ne hab so eine Grasmatte. Allerdings hätte ich noch Streugras hier, müsste mal gucken ob das auffallen würde..

Zitat von oligluck

Aber: Deine Anlage sieht so aus, als sei sie ca.25cm hoch (vorne rechts ist so etwas wie ein Schornstein).
Die Platte und die Streifen zur Aussteifung dazu gerechnet, sind das gut 35cm Höhe.
Wie hoch ist dein Keller? Es könnte etwas knapp werden, um darunter lang zu laufen.
Daher der Vorschlag mit dem Metallrahmen, der müsste nicht so hoch sein (20x40mm reicht dicke).
Der würde dann von unten unter die Platte geschraubt.
Verschweißen, wie ich zuvor schrieb, muss gar nicht sein (Fehldenk von mir).

LG Oliver



Jo 25 cm kommt hin. Keller ist ca. 2,20 meter. Müsst also noch reichen oder?

Abgesehen davon: Wäre Metallrahmen oder Holzrahmen einfacher? Und was wäre stabiler (spontan würd ich Metall sagen)?



power, könntest du mir sagen, ob du ein Seil mit Umlenkrollen genommen hast oder wie das ablief?
Und wie hoch der finanzielle Aufwand ungefähr ist?





Hallo so um die 350 DM 1996
Motor ,Seile , Umlenkrollen,natürlich nur beste Qualität holen

Gruß Ralf


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlage an die Decke hängen

#16 von M-Max ( gelöscht ) , 26.01.2011 15:47

Danke für die vielfachen Antowrten auf meine Fragen.
Ich müsste mir also erstmal das mit dem Rahmen vornehmen.
Das mit der Aufhängung kommt dann ja hinterher.

Falls ich weitere Fragen hab melde ich mich
Gegen Tipps/wertvolle Hinweise hab ich natürlich weiterhin nichts einzuwenden


M-Max

RE: Anlage an die Decke hängen

#17 von Rio , 20.10.2011 03:36

Hallo Maxi,
ist das Thema inzwischen erledigt? Ich habe den Thread erst heute gesehen. Meine Anlage ist seit Jahrzehnten zum unter die Decke ziehen, habe viel ausprobiert. Wenn es noch jemand interessiert, kann ich mal ein paar Bilder einstellen. Grundbrett 10 mm Sperrholz, urstrünglich 4x1,6 meter, derzeit etwa 2 x 3 m. Der "Aufzugsmechanismus" sind 2 lose Kanthölzer unter der Anlage, die ein paar cm hervorstehen. Darüber ein 60 mm Rohrstück. Hochgezogen wird das Ganze mit 2 Gurtwinden wie sie bei Bootsanhängern verwendet werden um die Boote auf den Hänger zu ziehen. Die sind dann am Dachbalken befestigt.
Allerdings werde ich in den nächsten Wochen Alles abbauen.
Gruss
Klaus


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Anlage an die Decke hängen

#18 von Lukas Sebastian 97 , 21.10.2011 08:04

Hi

ich nehme zum Hochziehen statt einer Seilwinde einen Flaschenzug für bis zu 4t gewicht, den ich über dem Boden mit einem Haken in der Wand befestige. Da merkt man dann nur noch die Reibung der Seile innerhalb des Flaschenzugs, das Gewicht der Anlage merkt man kaum.


Mfg Lukas




Ein Leben mit Facebook ist zwar möglich, aber sinnlos.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Lukas Sebastian 97
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage an die Decke hängen

#19 von Dizzyboy , 26.10.2011 14:40

Scheinen doch ein paar Modellbahner mehr mit Platzproblemen und Erfindergeist hier zu sein


Gruß Sven

Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130


 
Dizzyboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 17.09.2010
Ort: Schwelm
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet
Stromart Digital


RE: Anlage an die Decke hängen

#20 von Chevyfahrer , 02.12.2011 22:04

Ich habs ja schon erwähnt,wird Zeit für ne eigene Rubrik.

Um zu vermeiden daß man die Seile irgendwo in der Mitte der Anlage befestigen muß würde ich die Enden der Vierkantrohre bis über den seitlichen Anlagenrand führen und die Seile dort befestigen.Handwinde zum anheben sollte reichen,muß ja nicht immer Elektro sein.

so ähnlich:




Jürgen


Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):

viewtopic.php?f=64&t=49512

Fotostrecke"lange Nacht der Modellbahnen 2014"

viewtopic.php?f=153&t=115846


 
Chevyfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 414
Registriert am: 14.02.2010


RE: Anlage an die Decke hängen

#21 von nico224 , 08.12.2011 19:32

Zitat von Iwans Tschtschtsch
Ich kann dir von einer Anlage berichten, die ich einmal gesehen hatte:

In der Garage war eine Rechteck-Anlage, geschätzte Größe 3 x 2 m. Als Füße dienten Biertischbänke und über Umlenkrollen und Drahtseile wurde die Anlage mit einem Elektromotor an die Decke befördert...



Meinst du meine? Die Beschreibung passt wie die Faust aufs Auge. Seht selbst: (Am Auto zu erkennen, sie hängt in der Garage rum):



Sie hat einklappbare Beine aus Metall, sie werden aber kaum benutzt. Sie hängt so gut.


Zur Seilkonstruktion:



Der Rahmen besteht aus einem alten Bett. Sehr stabil so. In den Ecken wurden große Metallwinkel eingebaut, wo such die Haken für die Seile befestigt sind.


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Anlage an die Decke hängen

#22 von nico224 , 08.12.2011 19:48

Zitat von Chevyfahrer
Handwinde zum anheben sollte reichen,muß ja nicht immer Elektro sein.



Ich lese es jetzt erst: Keine Handwinde!!! Wir haben es versucht, die Platte ist zu schwer! So eine Platte nimmt ja ordentlich an Gewicht zu, mit der Zeit. Danach sind wir auf Elekro umgestiegen. Natürlich ist es jedem freigestellt, aber mein Vater und ich haben es zu Zweit versucht, es geht einfach nicht! Flachenzug ist natürlich etwas anderes, aber der braucht ja auch Platz...


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz