RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#1 von speedy200 , 21.07.2006 17:53

Hallo,
hat schon mal jemand selbst einen Geisterwagen gebaut (Dreileiter)?
Flachwagen mit einer Plane oder Container drauf.
Ich weiß es gibt Umbausätze von SB Modellbau. Die finde ich aber relativ teuer.
Vielleicht hat jemand eine gute Idee. Danke.
Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#2 von silz_essen , 24.07.2006 12:03

Hallo Speedy,

(wie wäre es zumindest mit einem Vornamen? So anonym macht das nicht so richtig Spaß.)

Frage: Warum Geisterwagen?
Bis heute konnte ich kein DC-Triebfahrzeug finden, unter das ich nicht einen Schleifer drunter bekommen konnte. Und das kleinste Fahrzeug in diesem Zusammenhang ist nach wie vor die Handhebeldraisine von Bachmann.

Aber wenn Du schon einen Geisterwagen bauen willst, dann sollte die zur verfügungstehende Ausrüstung über den "üblichen Dremel" hinausgehen. Z.B. ist eine halbwegs exakte Ständerbohrmaschine zum Bohren der Getriebeplatten unersetzlich. Bohrungen müssen nämlich genauer als ein Zehntel Millimeter sein, da sonst die Zahnräder nicht sauber kämmen.
Auch solltest Du davon ausgehen, daß die ersten Exemplare nicht sonderlich exakt werden. Übung macht halt den Meister. Das fängt mit der Wahl des richtigen Motors, Berechnung der richtigen Übersetzung und hört mit der Wahl der entsprechenden Zahnräder (Modul!) nicht auf. Gerade bei letzteren sollte man auf Qualität und Verfügbarkeit achten. Schaue z.B. mal bei http://www.modellbauschraube.de/ rein.
Kurz gesagt, wenn Du nicht Feinmechanisch vorbelastet bist, würde ich die Finger davon lassen. Geisterwagen-Bausätze gibt es ja nicht nur von SB, sondern auch von Weinert (Einachsantriebe), PMT und ähnlichen Herstellern. Lieber hier zunächst eine Marktübersicht aufstellen, das führt (glaube ich) zu befriedigerenden ergebnissen.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#3 von Uwe der Oegerjung , 24.07.2006 12:09

Hallo Speedy

für welche Lok brauchst du den Geisterwagen?

Ich habe so um 1995 den letzten Geisterwagen für eine D XII von Roco
genutzt;daß war aber noch zu meiner DC 3L Zeit.
Bei dem Wagen handelte es sich um einen Pwg und leider sind die Lok und der Wagen nicht mehr in meiner Sammlung.

mfg Uwe der Oegerjung



 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#4 von speedy200 , 24.07.2006 17:14

Hallo,
Danke für die Infos.
Der Geisterwagen sollte den Kibri Bauzugen zum Fahren bringen.

Die PMT Lösung ist relativ preiswert. Leider nur Zweileiter. Da weiß ich nicht, wie schwer ein Schleifer zum Anbringen ist.

Gänzlich selber bauen hatte ich nicht vor. Eher eine günstige Lok und zum Wagen umgebaut.

Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#5 von Holger_D , 24.07.2006 23:19

Hallo, Speedy,

wie wär's denn mit der Playtime- 120 von Roco?

Die kostet etwa 17- 20 Euro. Falls etwas schiefgeht, hast Du wenigstens keine Unsummen verschleudert!

Über die Suchfunktion des Forums findest Du Einschätzungen der Lok. Unbedingt schlecht scheint sie demnach jedenfalls nicht zu sein.

Es wäre schön, wenn Du uns über Deinen Baufortschritt auf dem laufenden hieltest!

Viele Grüße

Holger



Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#6 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 25.07.2006 08:39

Zitat von speedy200
Danke für die Infos.
Der Geisterwagen sollte den Kibri Bauzugen zum Fahren bringen.



Hallo Speedy,

die große Zeit der Geisterwagen ist eigentlich vorbei. Kannst Du mal etwas genauer spezifizieren, welches Fahrzeug Du motorisieren möchtest? Redest Du von Kibris Bullock, da gibt es mehrere Antriebslösungen für! Ich würde mal bei SB-Modellbau nachsehen - die fertigen verschiedene Antriebslösungen für Kibri-Fahrzeuge. Selbst wenn Du keinen Antrieb für das gesuchte Fahrzeug finden kannst, lohnt immer noch eine email an sie. Die Antriebe sind teuer aber gut (Faulhaber/Maxon-Motore).

Solltest Du nicht von der Geisterwagen-Idee lassen können/wollen, würde ich Dir empfehlen, ein zweiachsiges Triebfahrzeug von Märklin zu schlachten, also z.B. eine E69 oder - das könnte die beste Lösung sein - diesen LAG-Triebwagen, der ja sowieso das Gehäuse eines Güterwagens hat. Da ein anderes passendes Güterwagen-Gehäuse drauf, das als Bauzug lackiert und voila!

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#7 von speedy200 , 25.07.2006 13:07

Hallo,
es geht um den Kibri Bullock.
Bei SB Modellbau kostet der Antrieb 119,50 für Zweileiter.
Also benötige ich noch die ein paar Dinge für den Dreileiter Ausbau.

Mit diesem Umbau kann ich dann nur mit dem Bullok fahren. Den Turmtriebwagen müßte ich zusätzlich motorisieren.
Mit einem Geisterwagen könnte ich beide Fahrzeuge fahren lassen.
Das Modell von pmt find ich klasse, da dieser als Niederbordwagen erstellt ist.

Wahrscheinlich baue ich diesen auf Dreileiter um.

Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#8 von Florian Schmidt , 26.07.2006 15:09

Sollte es wirklich keine Alternative zum Selbstbau-Geisterwagen geben, wäre evtl. die eine der früheren Billigloks von Märklin interessant, wie diese Pseudo-T3 á la 3029 oder ähnlich. Die Dinger werden einem bei Ebay nachgeworfen, und manchmal wird man auch getroffen Da ist es eigentlich nicht weiter schade drum, wenn man so ein Teil schlachtet. So haben einige Vereinskollegen seinerzeit bereits die Wittfeld-Bausätze aus DDR-Produktion motorisiert.

Dann wäre zwar nur eine Achse angetrieben, aber das würde in diesem Fall wohl nicht weiter stören.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#9 von Reinhard ( gelöscht ) , 27.07.2006 18:05

Moin,

einen Geisterwagen hatte ich auch mal geplant, leider keine zeit dafür.
Selber wollte ich den Liliput H0 LI ROTTENKRAFTWAGEN"OWB 10", BST BLAU für dieses Projekt nehmen. Die "Lok" kostet um die 30,00 Euro. Ein Preis der Fehler verzeiht.
Artikel-Nr.: 216643 - 62







*** Sponsor-Link gelöscht (Moderation) ***



Reinhard

RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#10 von speedy200 , 27.07.2006 18:34

Hallo,
genau den hab ich auch daheim.
Nur ist es sehr schwierig den Schleifer dort anzubringen. Die Antriebswelle verläuft genau mittig an der Stelle, an der der Schleifer wäre.

Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#11 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.07.2006 10:19

Moin,

die Achse ist doch gebettet. Und daneben sich Kunststoffstege. Setze doch eine Epoxplatte auf diese Stege und befestige dort den Schleifer.
Die Platte dann in seidenmatt schwarz lackieren.



Reinhard

RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#12 von ThKaS , 28.07.2006 12:45

Hallo Zusammen,

so ein Teilchen habe ich auch.



Schleifer unterm "Geisterwagen", Decoder unter dem Sandhaufen.

Problem: Der Antrieb bleibt bei K-Gleisen an den Pukos der Weichen hängen. Ich hatte bisher noch keine Lust, mir was einfallen zu lassen.



 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#13 von Elias , 28.07.2006 13:54

Und beim C-Gleis?

Reichen die 2 Achsen für die Masse, oder hat der Geisterwgen auch noch Massefedern?



 
Elias
InterCity (IC)
Beiträge: 565
Registriert am: 19.07.2006
Gleise C-Gleis, Tillig TT mit Bettung, Rokuhan
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Geisterwagen Selbstbau Dreileiter?

#14 von modellbahn123 , 02.09.2013 18:02

Hallo,

ich hab den Rottenkraftwagen von Liliput/Bachmann in H0. Ich bin gerade dabei das Modell zu motorisieren. Mir fehlt dazu ein Zahnrad und zwar das, was auf der Radachse sitzt und in die Schnecke greift. Leider ist es mir bisher nicht gelungen dieses Zahnrad zu besorgen, daher läuft zwar der Motor, aber die Übertragung auf die Achse erfolgt nicht

Hat jemand das selbe Modell und kann mir sagen welches Zahnrad ich benötige (exakte Angabe Zahnrad oder Durchmesser, Anzahl Zacken, Durchmesser Bohrung, Breite etc)?

Danke schonmal vorab für die Hilfe!

Viele Grüße,

Elmar


modellbahn123  
modellbahn123
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 27.05.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz