RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#76 von Mattlink , 16.03.2011 09:18

Hallo nochmal,

inzwischen gibt es bei mir Anlaß zu einem Nachtrag:

Ich habe inzwischen die BR 52 mit Sound aus der Bucht geangelt:

Die Optik (neuere Radsätze aus Metall) hat gegenüber meiner älteren BR 50 gewonnen, die Fahreigenschaften leider nicht. Die Lok lief einfach nur grausam: Schlechter Kontakt, daher ruckelndes Fahren und regelrechtes "Klemmen" in Kurven.
Aus diesem Grund ging die Lok zu Roco und kam repariert zurück.
Ergebnis: Fahreigenschaften deutlich verbessert, aber nicht ganz so toll wie bei meinen anderen Fahrzeugen.
Fazit: Roco Service hat funktioniert (innerhalb von 3 Wochen). Ich habe eine neue, wunderschöne Lok mit guten, aber nicht ganz hervorragenden Fahreigenschaften (Fahrzeug ist aber noch nicht eingefahren).
Beim Preis von gerade mal 210 € für eine ausgezeichnet detaillierte Soundlok aber für mich absolut OK.


Außerdem möchte ich vom Kauf eines Bekannten berichten:
Angeschafft wurde eine Roco Köf in Ozeanblau-beige mit Telex in DC.
Die Lok wurde mit falsch montierten Kupplungen (Kupplungen standen auf dem Kopf) ausgeliefert. Ließen sich aber nicht einfach umstecken, da die Kabel auch entsprechend falsch verlegt waren. Außerdem hatte das Gehäuse Lackschäden.
Also ging die Lok zurück zu Roco. Ergebnis:
Lackschäden wurden nachgebessert, aber immer noch sichtbar. Kupplungen korrekt montiert, aber jetzt ist das Gewinde eine Gehäuseschraube beschädigt.
Fazit: Grausame Qualität geliefert, schlecht und lieblos nachgebessert und neue Mängel verursacht. Ich hätte es kaum geglaubt wenn ich die Lok nicht selbst gesehen hätte...

Wenn ich meine bisherigen Erfahrungen (BR 93, BR 50, BR 18, BR 64) mit den neuen Erkenntnissen (BR 52 und Köf) zusammenfasse, schwankt das bei Roco mögliche Qualitätsspektrum von hervorragend bis unterirdisch!

Die grundsätzlichen Eigenschaften der Fahrzeuge aus meiner Sicht:
Optisch durchaus gelungen. Durchweg überdurchschnittlich gut detailliert, aber nicht wirklich Griffsicher. Lackierter Kunststoff am Gehäuse eher kein optischer Mangel (durch den Lack können nur ganz besondere Menschen hindurchsehen), aber der rot durchgefärbte Kunststoff am Fahrwerk älterer Dampfer ist schon ein Manko.
Leiser Motor, leise Getriebe, eher überdurchschnittlich gute Fahreigenschaften.
Märklin Kurzkupplungen können an den Puffern hängenbleiben, hier hilft der Tausch gegen die Roco Kupplungsköpfe (sind eh preiswerter und besser).
Mit Geduld und Glück sehr hohe Preisnachlässe möglich.

Grüße

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#77 von Bügelfaltenmann ( gelöscht ) , 16.03.2011 19:04

Hallo,

ich habe bisher zwei Roco AC-Loks (V 200 und E10) und bin damit sehr zufrieden. Sauberes Fahrverhalten und bisher pannenferi und das für jeweisl rund 130 Euro.


Viele Grüße
Eugen


Bügelfaltenmann

RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#78 von cargo ( gelöscht ) , 17.03.2011 14:08

Zitat von Mattlink
Außerdem möchte ich vom Kauf eines Bekannten berichten:
Angeschafft wurde eine Roco Köf in Ozeanblau-beige mit Telex in DC.
Fazit: Grausame Qualität geliefert



Die hab ich doch auch erst vor wenigen Wochen gekauft, Kupplung korrekt drin, Lackierung top. Einwandfreies Löckchen für 90.-€

Torsten


cargo

RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#79 von Richard58 , 01.05.2021 17:34

Dieser Thread ist nun 10 Jahre alt und ich finde keinen richtigen Nachfolger im Forum. Darum an dieser Stelle die Frage, ob sich an Qualität der Roco-Loks seither etwas geändert hat (Fahreigenschaften, Zuverlässigkeit, Detailtreue, Fertigungsqualität)? Resp. wie die Unterschiede zu Märklin bei neuen Loks aus den letzten beiden Produktionsjahren einzuschätzen sind?

Als relativer Anfänger mit einem AC-Fuhrpark beider Hersteller (die meisten 5-15 Jahre alt) empfinde ich vor allem die Roco-Loks als deutlich leiser und auch weicher im Lauf.

Möchte die Sammlung erweitern (nur SBB/BLS aus Epoche II und III und aus jüngerer Produktion) und frage mich nun, zu welchem Hersteller ich tendieren soll? Absolute Detailtreue ist mir dabei am wenigsten wichtig.

PS: An meiner dreijährigen, kaum gefahrenen Piko Ae 4/7 scheint schon der Decoder defekt zu sein .....

Gruss / Richard


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#80 von 11652 , 01.05.2021 18:28

Hallo Richard

Das Problem dürfte bei Märklin sein, dass es aktuell gar keine/wenige SBB/BLS Loks der Epoche II/III gibt. Bestimmt kommen da der Schlotterbeck und die Be 4/6 einmal in den Epochen (oder doch, die sind ja II).

Beim Laufverhalten hat sich das gewaltig geändert, haben eben erst vor kurzem nach langen Jahren wieder einmal eine neue Märklin Lok in meinen Fuhrpark aufgenommen: eine 120.1 der DB, Märklin 37519 und Ep. V, doch läuft sie sehr leise, so wie das von Roco bekannt ist. Sie ist allerdings aus Metall (Fahrgestell und Gehäuse) und 636g schwer. Hier Details dazu: https://www.stummiforum.de/

Piko kann ich mit einer Lok-Erfahrung empfehlen habe dort aber rasch einen Lopi 5 eingesetzt - heir kommt vielleicht einmal eine Ae 6/6 in Ep. III. Der LS Models RBe 4/4 und auch der RAe TEE kommen ebenfalls in Ep. III - das sind ganz heisse Kandidaten auf sehr gute Modelle!

Auf jeden Fall kann ich HAG Empfehlen (trotz aller Themen um die Qualität). Dort gibt es doch auch mal eine Ae 6/6 in Ep. III oder zumindest gab es diese (z.B. die "Baselland" in 2019). Wenn es neue gibt, so gäbe es dort evtl. auch die Möglichkeit, sich eine in Ep. III herstellen zu lassen.


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#81 von Robert Bestmann , 01.05.2021 18:34

Hallo Richard,

mit Fehlern muss man bei Roco in den letzten Jahren leider immer rechnen, die aber nicht stromsystem-spezifisch sind. Ein paar Beispiele, die mir selbst untergekommen sind:

- DB BR 221 Erstauflage: LED-Platinen der unteren Beleuchtung falsch herum bestückt (weiß oben, rot unten); Behebung nur durch Umlöten der SMD-LEDs oder Platinentausch (einfaches Umdrehen wegen T-Form nicht möglich)

- DB BR 628.4 mint/lichtgrau: am Steuerwagen 928 auf einer Seite mehrere Drucke vergessen (1. Klasse-Streifen und Piktogramme); Behebung durch Rückrufaktion von Roco

- DB BR 515/815: Zugkraft des Triebwagens zu schwach (Behebung durch Tausch der Haftreifen auf Märklin 7154, die weicher sind und damit mehr Grip haben); Fahrzeuge im Schiebebetrieb wegen labbriger Kupplungsdeichseln zu nahe beieinander (Behebung durch Fixierung der Kuppelstange am Steuerwagen in nicht ganz eingeschobener Stellung)

Man kann jedoch auch einwandfreie Modelle erwischen, und mit den Motoren und Getrieben hatte ich bis dato auch noch keine Probleme (Ausnahme die Erstauflage der ÖBB Rh 1245, die einfach zu langsam übersetzt war, aber ansonsten auch einwandfrei ist).

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#82 von einheitslok44 , 02.05.2021 10:23

Hallo Richard,
Produktionsfehler bei Roco entstanden in jüngerer Zeit durch die Auslagerung der Produktion in die "Walachei" - inzwischen dürften sie das wieder besser im Griff haben. Auch die Vietnam-Sachen sind Top Qualität - eine übrigens gute Alternative, sich mit preisgünstiger Neuware für AC einzudecken...
Generell sehe ich den Unterschied eher in den Anwendungsunterschieden bei den Käufern begründet:
Die Roco-Loks sind etwas empfindlicher und feiner strukturiert gemacht - also eher für den "Modellbahner" mit "Klavierfingern". Hat man daher eher den "festen Zugriff" der handwerklichen Berufe , kann da schon mal was abfallen oder kaputtgehen. Märklin hat schon immer die robuste Qualität, also auch für den "Lötopa"mit Enkel, die spielen wollen. Diese Unterschiede haben sich in der letzten Zeit stark verwischt, da die Detaillierung bei Märklin auch Spitzenniveau erreicht hat - dies allerdings zu einem sehr hohen Preis. Im Analogbereich laufen entsprechende Roco. Modelle meist besser und weicher, da Roco schon in den 90ern mit seinem 5-Polmittelmotor das heute allgemein verbreitete moderne Antriebskonzept verwirklicht hatte v- Märklin hat es stillschweigend nachgemacht.
Also , kein Problem mit Roco-AC, letztendlich eine persönliche Vorliebe - ich z.B. mag beide gleich gerne. Wolff


einheitslok44  
einheitslok44
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 28.01.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#83 von Der Bundesbahner , 02.05.2021 11:13

Hallo
Auch ich kann Roco AC Loks nur empfehlen.
Obwohl ich AC fahre, habe ich mehr Roco- als Märklin-Loks. Die ersten Fahrzeuge wurden 1981 erworben.
Bis auf die ersten Dampfloks gab es mit den Rocoloks fahrtechnisch keine Probleme.
Die beiden Dampfloks waren die 23 105 und die 043 315-1. Das waren auch mit die ersten Dampflok, die Roco in AC angeboten hat.
Der Tenderantrieb in den beiden Loks neigte zu schleudern, und dann haben sich die Haftreifen gelöst.
Aber Roco hat dazugelernt, und bei allen weiteren Loks gab es keine Probleme. Dieses Jahr wurde die Märklin 85 durch eine Roco ersetzt.
Von den Produktionfehlern der letzten Jahre, wo man lesen kann, bin ich bisher verschont geblieben.


 
Der Bundesbahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 01.05.2021
Ort: Glei bei Blaubeira
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#84 von lokfan103 , 02.05.2021 11:15

Hallo Richard,

Roco in AC kann man heutzutage schon empfehlen, manchesmal erwischt man einen Motor welcher nicht so leise läuft wie es sein sollte( dann umtauschen) und bei den Dampfloks sind auch heute noch mindest zwei verschiedene Rot Töne bei Rädern, Fahrgestell und Zurüstteilen der Fall aber eher marginaler Natur.

Von der Detaillierung her zu Märklin gibt es keine Unterschiede mehr, hier und da liegt sogar Märklin jetzt vorn.

Die Bedruckungsqulität bei Märklin ist trotz Digitaldruck bei beiden Herstellern noch immer etwas besser.

Antriebstechnisch fallen beide Marken im Fahrbetrieb von der Geräuschkulisse kaum noch auf. Märklin treibt seine Loks mit Motor im Kessel an, Roco im Tender.
Beide Antriebssysteme haben ihre Vor und Nachteile, so kann es durchaus sein das manche Roco Dampflok mit Antrieb im Tender etwas mehr weg zieht als das gleiche Modell von Märklin.....das ist aber nicht die Regel.

Jedoch finde ich persönlich das bei Roco es stärkere Qualitätsschwankungen an der Tagesordnung sind als bei Märklin.
Ob man die Matallgehäuse bei Märklin bevorzugt und seine aufwendigen Metallgetriebe liegt sicher im Auge des Betrachters und Nutzer der Modelle.

Soundtechnisch haben aber einige Roco Modelle die Nase vorn, es vermittelt sich aber der Eindruck nach den letzten neuen Märklin Modellen das diese Firma bemüht ist ihre Nachteile beim Sound aufbessern zu wollen.

Preislich findet man bei den hochwertigen Sound-Modellen kaum einen Unterschied.
Mein persönliches Fazit, von Roco oder Piko würde ich nur Modelle als AC Bahner kaufen welche Märklin nicht im Programm hat.

Gruß
Frank


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#85 von Peter BR44 , 02.05.2021 11:38

Hallo zusammen,

besitze auch eine Roco AC.
BR 111 Artikelnr. 58590. DB Netz in gelb.
Über die Fahreigenschaften kann ich echt nicht meckern.
Ansonsten kann ich mich nur Tobias Ausführungen anschließen.
Die Maschine bekommt noch einen Lopi 5 M4 spendiert, da ich Loks nur mit mfx/M4 fahre.
DCC benötige ich für Wagen und Zubehör.

Habe diese Lok auch nur gekauft, weil es diese von Märklin nicht gab.
War sehr anfangs sehr skeptisch, da ich mit Loks außerhalb von Märklin nur Probleme hatte.
Nun werde ich dem Thema AC-"Fremd-Lokomotiven wieder etwas offener entgegentreten.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#86 von Elokfahrer160 , 02.05.2021 11:43

Hallo , Richard

auch ich kann die Roco AC Loks empfehlen. Zum einen, weil es das vergleichbare Modell in Göppingen nie gab (z.B. -BLS Re 4/4) und zum
weiteren sind die Roco Loks in AC digital ab Werk meist mit einem Zimo Sounddecoder ausgestattet.

Meine letzten 3 Zugänge an Roco BLS /SBB Loks:

BLS Re 4/4 ( Roco 79819 , 79781 ) meine Wunschlok, tolle BLS Lok, toller Zimo Sound, beim grossen Original in Kandersteg aufgenommen
BLS Ae 8/8 ( Roco 78604 ) kam ab Werk ohne Sound, Lok hat 2 Motoren , den Sounddecoder habe ich selbst nachgerüstet
SBB Ce 6/8 II (Roco 79249) kam auch ab Werk ohne Sound, kann aber nachgerüstet werden, sehr leiser Lauf des 5-Poler-Motors

Mittlerweile fahren bei mir mehr als 70 Roco Loks in AC digital, darunter eben auch viele Modelle (Ae 4/4 , Ae 6/ die es in Göppingen
nie als HO Modell gab. Bei den SBB Loks Re 4/4 II gebe ich dem Roco Modell den Vorzug, obwohl es das HO-Modell auch bei Märklin gibt.
Schäden oder Ausfälle bei Roco AC Loks sind mir unbekannt, dagegen durfte mein SBB Rangierkrokodil Märklin 39567 schon 3-mal nach
Göppingen zur Reparatur.

SBB Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#87 von Richard58 , 05.05.2021 12:55

Danke für die wertvollen Kommentare zum Thema. Es ist schon erstaunlich wie viele verschiedene Loktypen (nicht nur SBB/BLS) Roco in den vergangenen Jahren auf den Markt gebracht hat. Bin jetzt auch auf seltene Modelle wie den SBB-Gepäcktriebwagen 69534 gestossen. Bei Märklin gibts jetzt neu und teuer immerhin die Köfferli- und die Stangenlok (039520 resp. 039511). Somit habe ich dann vielleicht absehbar eine "komplette" Sammlung der SBB/BLS Epoche II/III Loks für meine Anlage.

Gruss / Richard


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#88 von Elokfahrer160 , 05.05.2021 14:16

Hallo, Richard

während es die " Köfferli Lok " derzeit nur bei MäTrix als HO-Modell gibt, kann man bei der Stängeli-Lok Be 4/6 auch bei Roco fündig
werden. Die letzten Auflagen der Roco Stängeli Lok stammen aus 2017, da gab es die grüne Be 4/6 - 12319 auch in AC digital unter
der Roco Nr. 79433.

Die historische Gotthardt - Maschine Be 4/6 in braun , die Lok 12320 hatte Roco unter der Nummer 79431 mal im Programm. Ich hatte
mich seinerzeit wegen des mageren MäTrix "Baukasten Sounds" - für die Roco Maschinen entschieden, die aber ab Werk ohne Sound daher-
kommen, bin aber gerade mit dem Sound nachrüsten beschäftigt.

Schön, wenn wir Modellbahner bei dem gleichen SBB Lokmodell zwischen zwei Herstellern wählen können.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#89 von einheitslok44 , 05.05.2021 18:26

Hallo, die "Köfferli" ist anscheinend keine Märklin, sondern "zugekauftes" made in PRC, wie jemand aus den USA festgestellt hat - dort muß ja das Herkunftsland angegeben werden, bei uns kann man was als Märklin verkaufen, wo kein Märklin drin ist... Das ist wahrscheinlich mit den "Überraschungsloks" genauso.... Und ich würde gerne wissen, mit welchen "Märklin" - modellen ebenfalls..... Wolff


einheitslok44  
einheitslok44
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 28.01.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#90 von DR POWER , 05.05.2021 19:19

Zitat von im Beitrag Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

Hallo, die "Köfferli" ist anscheinend keine Märklin, sondern "zugekauftes" made in PRC, wie jemand aus den USA festgestellt hat - dort muß ja das Herkunftsland angegeben werden, bei uns kann man was als Märklin verkaufen, wo kein Märklin drin ist... Das ist wahrscheinlich mit den "Überraschungsloks" genauso.... Und ich würde gerne wissen, mit welchen "Märklin" - modellen ebenfalls..... Wolff



Hallo Wolff

Wo Märklin auf den Kartons steht ist auch Märklin drin, unabhängig vom Herstellungsort.
Denn Märklin übernimmt bei all seinen Produkten den Vertrieb, eventuell anfallende Garantieleistungen und den Ersatzteilservice.


Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#91 von Elokfahrer160 , 05.05.2021 20:24

Hallo Andre + Wolf,

nur das mit der sehr eingeschränkten Ersatzteilversorgung der Zukaufsmodelle halte ich für bedenklich. Beim SBB Elefanten gibt es
von den Rädern und dem Gestänge so gut wie keine Ersatzteile, man muss die Lok zur Reparatur einsenden. Wenn ich es richtig auf
dem Schirm habe, sind der SBB Elefant (39250) , die SNCF 241 A 65, die BR 08 und die Ce 6/8 Köfferli-Lok alles samt Zukauf Lokomotiven.

Gut, dafür kommen manche Roco Loks aus dem Roco Werk in Vietnam, so angekommen heute meine BB 9200. Roco gibt auch bei uns'
auf dem Karton das Herkunftsland an, beim Rest steht nur " Made in EU ".

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#92 von Railwolf , 06.05.2021 08:14

Zitat von im Beitrag Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

Hallo, die "Köfferli" ist anscheinend keine Märklin, sondern "zugekauftes" made in PRC, wie jemand aus den USA festgestellt hat - dort muß ja das Herkunftsland angegeben werden, bei uns kann man was als Märklin verkaufen, wo kein Märklin drin ist... Das ist wahrscheinlich mit den "Überraschungsloks" genauso.... Und ich würde gerne wissen, mit welchen "Märklin" - modellen ebenfalls..... Wolff



Mal abgesehen davon, daß ich André beipflichte: wenn Märklin draufsteht, ist auch Märklin drin, würde ich es sehr begrüßen, wenn solche Behauptungen mit Belegen untermauert würden. So ganz im Vertrauen und unter Wölfen: ich kenne dich zu wenig, um den "jemand aus den USA" nur auf dein Wort und Wimpernschlag als zuverlässige Quelle anzusehen. Vielleicht hast du einen Link?


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#93 von OttRudi , 06.05.2021 09:25

Zitat von im Beitrag Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

Wenn ich es richtig auf dem Schirm habe, sind der SBB Elefant (39250) , die SNCF 241 A 65, die BR 08 und die Ce 6/8 Köfferli-Lok alles samt Zukauf Lokomotiven.



Zukauf ist meiner Meinung der falsche Begriff. Es sind eher Modelle, die von dritten im Auftrag von Märklin hergestellt bzw. sogar entwickelt werden. Dies ist in der Industrie gang und gebe, dass man sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Produktion auf externe Ressourcen zurück greift.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#94 von lokfan103 , 06.05.2021 13:18

Zitat von im Beitrag Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

Zitat von im Beitrag Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

Wenn ich es richtig auf dem Schirm habe, sind der SBB Elefant (39250) , die SNCF 241 A 65, die BR 08 und die Ce 6/8 Köfferli-Lok alles samt Zukauf Lokomotiven.



Zukauf ist meiner Meinung der falsche Begriff. Es sind eher Modelle, die von dritten im Auftrag von Märklin hergestellt bzw. sogar entwickelt werden. Dies ist in der Industrie gang und gebe, dass man sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Produktion auf externe Ressourcen zurück greift.


Ja so ist der Sachverhalt korrekter ausgedrückt.

@Rainer eine schöne Lok hätte ich auch gerne aber hast Du Hoffnung das eine AC Ausführung kommt, so manches Modell bietet Roco in letzter Zeit in AC nicht mehr an. Der Umbau von DC in AC würde schon gehen mit etwas Schleifarbeiten, aber die DC Räder fallen wieder etwas unangenehm in die Herzstücken der C Gleis Weichen, manchen stört es nicht besonders , mich aber schon.

Gruß
Frank


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#95 von Elokfahrer160 , 06.05.2021 13:49

Hallo, zusammen

ob man diese Loks als " Zukauf " bezeichnet - oder eben als externe Drittfertigung - sehe ich mal locker. Mir war beim Erscheinen der ersten
Lok , dem CH Elefanten der C 5/6 mit AC Sound (Märklin 39250) wichtig, dass Märklin sich an diese Konstruktion und deren Erscheinen gewagt
hatte. Sogar der Sound des MäTrix Elefanten ist recht gut gelungen. Die alten Roco Modelle der C 5/6 sind ja recht betagt und nicht mehr auf
der Höhe der Zeit.

Der ausserordentliche Erfolg der Märklin 241 A 65 (und der heutige Marktpreis) gibt den Göppingern doch recht, dass sie mit den Überraschungs-
loks richtig liegen. Dabei ist mir persönlich das Herstellungsland nicht so wichtig, viele meiner AC Loks von Liliput/Piko/LS models/REE models
stammen aus asiat. Fertigung.

@ Frank: zu den Roco DC Loks:

Es gibt bei der Wiederauflage der BB 9281 (Roco 7304 derzeit kein AC Modell, ich habe aber schon die rote Capitole (Roco 73397) und die
graue Beton BB 25231 auf AC digital umgebaut, das geht schon, wenn man alle 4 Antriebsachsen beibehält, dafür braucht es aber beim Umbau
einen AC Getriebedeckel, der bei Roco aus Metall ist, da passt dann auch der Skischleifer drunter. Bei mir klackert auf dem C-Gleis nix, die Loks
laufen sauber und ordentlich. Die Roco AC-Getriebedeckel hatte ich mir von älteren Roco AC Modellen als Ersatzteil auf Vorrat gelegt.

Wer auf eine fertige BB 9200 ff wartet, die erscheinen im IV. Quartal 2021 bei REE models, als High End Loks mit heb- und senkbaren Pantographen
mit AC digital Sound und Skischleifer und teilweise mit einer Magnetkupplung. (REE Modelle MB-080SAC und MB 082SAC)

Gruss - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#96 von riedochs , 06.05.2021 14:29

Die Qualität von Roco Loks ist technisch gut. Was mich aber immer mehr bei Roco stört: Die Lok kommt als halber Bausatz an. Früher hielt sich die Anzahl der Zurüstteile in Grenzen, heute habe ich das Gefühl ich kaufe bei Roco einen Bausatz.
Jetzt könnte man das noch teilweise verschmerzen wenn Roco bei den ganzen Kleinteilen ein paar mehr beilegen würde. Nein, die sind genau abgezählt.
Mir ist bei der Montage der Griffstangen der Lokomotion Vectron in Weiß / Grau eine Griffstange abhanden gekommen. Nun bist du gezwungen den ganzen Zurüstbeutel für viel Geld kaufen, als er dann nach 8 Monaten verfügbar war.

Ich tendiere da wieder mehr zu Märklin oder inzwischen zu Piko. Die Roco Bausätze sind eigentlich inzwischen zu teuer.


gruß

Jochen


Ciao hat sich bedankt!
 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#97 von Oambegga Bockerl , 07.05.2021 07:55

Ich kann mich noch genau an meine erste Roco-Lok für | erinnern. Eine Kasten-110 in schönem blau, analog mit elektronischem Umschalter. Was war das für ein riesengroßer Sprung von den Märklin-Gußklumpen zu dieser Lok. 🤭 Ist lange her, die Lok ist immer noch in meinem Bestand, nun mit AMW-Platine und Zimo-Sounddecoder und allen möglichen Features versehen. Bis auf eine geplatzte Kardankugel und ein paar verlorene Griffstangen keine Mängel. Und so geht es mir auch mit allen anderen Roco-Loks. Heute liegt mein Bestand bei 80 Prozent Roco. Okay, die Vectrons müssen zugerüstet werden, aber sie sind technisch wie optisch einfach perfekt. Ebenso die 1016/1116er oder die Traxx der aktuellen Serien. 😍


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#98 von Guardian71 , 08.05.2021 15:46

Zitat von im Beitrag Qualität von Roco-AC-Lokomotiven
Möchte die Sammlung erweitern (nur SBB/BLS aus Epoche II und III und aus jüngerer Produktion) und frage mich nun, zu welchem Hersteller ich tendieren soll? Absolute Detailtreue ist mir dabei am wenigsten wichtig.

PS: An meiner dreijährigen, kaum gefahrenen Piko Ae 4/7 scheint schon der Decoder defekt zu sein .....



Moin Richard,

Mit Deinem genannten Schwerpunkt Schweiz Ep. II/III dürfte es mit jüngeren Roco-Neukonstruktionen schwierig werden - es gab in den letzten zehn Jahren nix...angekündigt für 2022 ist allerdings eine Neukonstruktion der SBB Ae 3/6 I.

Der sehr gute Heuwender (SBB Ae 3/6 II) wurde 2019 mit Sound herausgebracht. Die Konstruktion ist von 2008/09. Die BLS Re 4/4 von 2018 ist bekanntermaßen Epoche IV ff, einzig die neue SBB Ae 8/14 Nr. 11'851 ist ab Ep. IIIb einsetzbar.

Eine Überarbeitung zahlreicher guter Modelle aus den Achtzigern, Neunzigern und 2000ern auf Sound und PluX steht aus (z.B. SBB Ae 4/6, Ae 6/6, Ce 6/8 II, BLS Ae 4/4).

Best,
Mark


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.794
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#99 von Robert Bestmann , 08.05.2021 18:26

[quote="Oambegga Bockerl" post_id=2289267 time=1620366934 user_id=3415]
Ich kann mich noch genau an meine erste Roco-Lok für | erinnern. Eine Kasten-110 in schönem blau, analog mit elektronischem Umschalter.
[/quote]

Hallo Thomas,

ich sag' nur Roco 43990 - und die schwarz/grüne 140 alias 43991 und die Rheingold-E10 alias 43994 kamen gleich hinterher Die Modelle habe ich auch, und die laufen bis heute tadellos.
Meine erste Roco war die 43935 alias 1044 104 in blutorange, auch die ist heute noch aktiv, inzwischen digital mit LED-Beleuchtung (incl. Führerräume) und neuen Stromabnehmern.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Qualität von Roco-AC-Lokomotiven

#100 von Ciao , 02.05.2024 16:26

Hallo zusammen,

Ich hole den Thread wieder hervor. Ich habe neben Märklin auch ein paar Fremdfabrikate - auch von Roco. Ein paar Wägelchen unterschiedlicher Qualität.
Die Billigplastikteile im Zurüstbeutel unterbieten schon mal die Überraschungsei-Qualität.

Bei den Loks habe ich ein altes AC-Krokodil aus der zweiten Hälfte der 1990-iger Jahre.
Ein tolles Modell, aber recht wartungsunfreundlich.
Ich traue mich nicht mehr das fest sitzende Mittelgehäuse abzuclippen.
Die Zurüstteile waren zunächst unvollständig und haben sich - vor allem die Metallgriffstangen - selbstständig gemacht. Habe sie dann etwas besser in den Löchern verspannt. Das hat Märklin deutlich besser gelöst.

Dann habe ich noch zwei Re 4/4 II. Auch sehr schöne Loks. Die Verpackungen sind absolut ungenügend. Man kann die Loks fast nicht ohne Beschädigungen wieder ein- und auspacken. Das können Piko und Märklin besser.
Die erste ist eine AC-Lion. Die war fast komplett zugerüstet - nur die UIC Steckdosen habe ich nur mit Mühe montieren können. Bei der Lion von Märklin hatte ich diese Fummelei nicht.
Ansonsten fein detailliert und super Zimo-Sound-Decoder. Dieser ist sehr gut abgestimmt und der Sound erste Sahne. Nur mfx kann der MX465P22 leider nicht. War noch Made in EU.

Die zweite ist die Re 421 Zürich München. Auch eine schöne Lok, aber das Made in Vietnam hat seine Spuren hinterlassen.
Man muss mehr selber zurüsten. Die Haftreifenachse war innen statt außen montiert. Der Schweizer Lichtwechsel war falsch gemappt. Der neue Zimo-Sound-Decoder MS450P22 ist leider von Roco nicht so gut konfiguriert wie der Vorgänger. Im Analogbetrieb fehlt beispielsweise das Bremsenquietschen. Auch spricht der Überspannunggsimpuls beim Fahrtrichtungswechsel nicht mehr so gut an.
Was aber angesichts der exorbitant gestiegen UVP sehr kundenunfreundlich ist, daß der eigentlich fits mfx Decoder durch Roco nicht aktiviert und konfiguriert worden ist. Da ist man zumindest seit 2024 bei Piko Lichtjahre voraus.
Es wäre wirklich wünschenswert, wenn Roco angesichts der Preise oberhalb des Märklin Niveaus, auch entsprechende durchgehende Qualität liefern würde.

Ciao


hks77 hat sich bedankt!
 
Ciao
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 14.06.2022
Ort: Stuttgart
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Trafo
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.05.2024 | Top

   

E-Lok 110 Mä.Nr 37108 Lautstärke
HILFE!!! PIKO BR 189 AC, ein paar Fragen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz