RE: MM, DCC, SX oder mfx

#1 von Muenchner Kindl , 16.07.2006 14:05

Hallo,

nach einigen Diskussionen hier mal die Gelegenheit, die Vor- und Nachteile der bestehenden Protokolle zu diskutieren.

Erfahrungen konnte ich bisher nur mir MM (I und II), DCC und mfx (mit Mobile Station) sammeln und kommen zu dem Schluss, dass das DCC-Format eigentlich das beste ist, wobei ich Selektrix nicht kenne und auch nicht bewerten kann.

Die Programmierung eines DCC-Dekoders ist, wenn ich das richtig verstanden habe standardisiert, also unabhaengig vom Fabrikat gleich und insgesamt dadurch komfortabel.

Meim MM-Format gibt es neben dem Maeuseklavier allerhand unterschiedliche Routinen, wie man ueberhaupt in den Programmiermodus kommt, die Programmierung an sich ist wohl auch ueberall unterschiedlich.

Was man bei mfx mit der CS alles einstellen kann entzieht sich meiner Kenntnis, es kommt mir aber anhand einiger Beitraege und der Tatsache, dass sich z.B. keine Wunschadresse vergeben laesst oder dass sich die Anzahl der Fahrstufen nicht beliebig einstellen laesst, so vor, als muesse man bei mfx das "fressen", was auf den Tisch kommt.

Ich werde meine Loks weiterhin mit DCC-Dekodern ausruesten, ein Mischbetrieb DCC/MM ist bei mir kein Problem.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#2 von Andi , 16.07.2006 14:59

Hallo Thomas,

bist du dir eigenlich klar, was du mit diesem Reizthema losgetreten hast?

Es ist sehr schwer darüber objektiv zu diskutieren. Du schreibst z. B., du möchtest die Protokolle vergleichen und vergleichst stattdessen Zentralen.

Das MFX-Protokoll bietet (wie andere Protokolle auch) alles was man zum glücklich sein braucht:
- ausreichend Fahrstufen
- ausreichend Adressen
- ausreichend schaltbare Funktionen
- und eine im Moment eher nutzlose Rückmeldung vom Dekoder

Das man die Anzahl Fahrstufen nicht wählen kann, oder das man sich 128 Fahrstufen nur mit elendem Gekurbel erkauft, liegt nicht an MFX, sondern einzig an der CS.

Bis ich zum Bau einer Anlage komme, wird noch einige Zeit vergehen. Ich hoffe, das es bis dahin eine CS2 gibt, die meine Anforderungen bezüglich Bedienung erfüllt.

Den von dir angesprochenen Wunsch nach der Wunschadresse kann ich nicht nachvollziehen. Unter MM kannst du wie gewohnt eine Adresse zwischen 01 und 80 vergeben. Unter MFX kannst du dem Dekoder einen Namen geben. Wer mag kann hier wieder 01 - 80 vergeben, man kann aber auch z. B. V 200 eintragen.

Die Dekoder-Programmierung mit der CS ist eine Funktionen, die von der Bedienung her sehr gelungen ist. Es geht wirklich kinderleicht, in der Regel wird eine von mehreren vorgegebenen Voreinstellungen, z. B. verschiedenen Beschleunigungskurven, ausgewählt. Man kann aber auch einzelne CV's programmieren, wenn nötig.

Die Standardisierung bei DCC hilft dir bezüglich komfortabler Programmierung der Dekoder überhaupt nicht. Die Bedienung hängt einzig und allein von der verwendeten Zentrale/Progammiergerät ab.
Mal ein Beispiel: Wenn es dem Entwickler der Zentrale gefällt, mußt du erst die Lottozahlen der letzten 4 Wochen eingeben, um den Dekoder in den Programmiermodus zu versetzen. Genormt ist nur welches Signal die Zentrale nach Eingabe der Lottozahlen an den Dekoder sendet.

Schöne Grüße
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#3 von Gian ( gelöscht ) , 16.07.2006 15:32

Hallo Andreas und @all,

Zitat von ahustedt
bist du dir eigenlich klar, was du mit diesem Reizthema losgetreten hast?


Warum soll das ein Reizthema sein? Es ist doch schön, dass es mehrere Systeme gibt, die mehr oder weniger gut funktionieren. Welches es ist, muss immer noch jeder persönlich herausfinden. Ich für mich habe das für mich herausgefunden dank z.T. frustrierenden Investitionen in andere Systeme .

Für mich persönlich gibt es aufgrund jahrelanger Erfahrung (auch mit DCC) sowieso nur noch ein brauchbares System, das ich auch dem besten Freund mit gutem Gewissen empfehlen kann. Es funktioniert mit oder ohne PC gleichermassen zuverlässig, man kann gross einsteigen oder auch ganz klein. Dank der Norm ist man auch nicht an einen einzigen Hersteller gebunden, was will man mehr?

Wenn sich jemand dafür interessiert, hier noch ein paar Links zum selber lesen :
Info 1
Info 2
Info 3

Viel Vergnügen beim lesen! Das, was da geschrieben und gesagt wird, kann ich vollumfänglich bestätigen!

mit freundlichen Grüssen

Gian


Achtung, dieser Beitrag dient nur der seriösen Info über das Selectrix-System von Rautenhaus, MÜT und MTTM



Gian

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#4 von KBS971 , 16.07.2006 15:52

Servus Thomas,
mit dem Gedanken alles auf DCC umzurüsten habe ich auch mal gespielt, allerdings scheiterte es an einem maßgeblichen Punkt, und zwar dem C-Sinus. Es gibt momentan auf dem Markt keine Decoder die Drehstrommotoren ansteuern können. Eine schweizer Firma hat diese zwar mal angekündigt, der Decoder wurde allerdings nie ausgeliefert und meines Wissens ist die Firma inzwischen auch mal Insolvent gegangen.

Mischbetrieb kam für mich nicht in Frage, da mit 1. die IB zuteuer ist und 2. ich von einem Bekannten weiß das das einige Probleme im Betrieb mitsich bringt.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#5 von Muenchner Kindl , 16.07.2006 16:08

Hallo zusammen,

Zitat
Es ist sehr schwer darüber objektiv zu diskutieren. Du schreibst z. B., du möchtest die Protokolle vergleichen und vergleichst stattdessen Zentralen.



Nein nein, es geht um die Protokolle. Zentralen habe ich nur die MS und CS erwaehnt, weil dies die einzigen sind, die mfx koennen.

Ansonsten haette ich schon ganz gerne ein paar Freiheiten. So bringt es durchaus Sinn, die Wahl zwischen 14, 28 oder 128 Fahrstufen zu haben. MM kann offiziell nur 14, bei mfx werden mir 128 aufgezwungen, sofern ich mit der CS fahre (32 mit der MS).
Ich mag das auch irgendwie nicht, wenn die Zentrale meiner Lok irgendeine Adresse zuordnet, ich wuesste da einfach gerne mehr darueber.
Ich habe schlichtweg das Gefuehl, dass ich bei DCC allgemein mehr Freiheiten und Moeglichkeiten habe.

Zitat
Mischbetrieb kam für mich nicht in Frage, da mit 1. die IB zuteuer ist und 2. ich von einem Bekannten weiß das das einige Probleme im Betrieb mitsich bringt.


Mit mir hast Du nun einen Bekannten, bei dem das kein einziges Problem mit sich bringt. Vielleicht haengt das auch mit der Zentrale zusammen .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#6 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 16.07.2006 16:42

Hallo Thomas,

ich kann Gian bezüglich der aufgeführten Links voll zustimmen.

Seit ich mich mit dem Thema Digitalisierung beschäftige habe ich gelesen,
gelesen, gelesen .....

Sehr empfehlenswert ist der Artikel auf der Seite von MDVR, den
Peter Plappert geschrieben hat (Erfahrungsbericht).

Daraufhin habe ich mir das von ihm verfaßte Buch gekauft, das
bei Railware (Andrea Hinz) erschienen ist.
(Leider ist das dortige Forum für Gäste geschlossen und auch sonst
nichts mehr von Railware zu hören).

Ich habe auch schon mit DCC liebäugelt, nachdem aber bei diesem
Protokoll sich intern ebenfalls eine unkontrollierte „Artenvielfalt“
zu entwickeln scheint, habe ich die Faxen dicke.

Zuvor gefiel mir Deine Zentrale von Tams ebenfalls gut.
leider kann diese kein SX.

Die Umwege über Tams Dekoder MM oder DCC waren ebenfalls
geplant.

Jetzt höre ich einmal auf erfahrene Praktiker und stelle auf SX um.

Natürlich mag es woanders Schmankerl geben, die von IT-Leuten mit
Lust und Frust aufgenommen werden ich möchte aber jetzt fahren
Und zwar ohne Probleme !!!

Fahren mit SX,
schalten und melden noch ??



wolfgang58

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#7 von Bernd ( gelöscht ) , 16.07.2006 16:44

Zitat von Schwob
Servus Thomas,
...

Es gibt momentan auf dem Markt keine Decoder die Drehstrommotoren ansteuern können. Eine schweizer Firma hat diese zwar mal angekündigt, der Decoder wurde allerdings nie ausgeliefert und meines Wissens ist die Firma inzwischen auch mal Insolvent gegangen.
...
Gruß
Olli



Hallo Olli,
so ist das wenn man etwas nicht genau weiss

Dieser schweizer Hersteller, genauer gesagt rail4you des H. Iten, hat Drehstrommotoren mitsamt Treiber verkauft. Angesteuert werden zwischen 1 bis zu 7 Drehstrommotoren von genau einem (beliebigen) Decoder.
Ich habe es selber im Einsatz - 2 Motoren mit einem Märklin 6090 - in einer absolut synchron laufenden Doppeltraktion, ein Sahnestück. Leider wie Du richtig anmerkst verkauft H. Iten wohl z.Z. keine Motoren, eine mail würde das eventuell klären.
Die Regelung übernimmt der Treiber
Schwungmassen hat der Motor auch keine! Ausserdem ein kl. Masse und dafür eine ausserordentlich hohe Zugkraft, ich kenne nichts vergleichbares. Sobald Spannung an den Treiber kommt steht der Motor mit Drehzahl NULL absolut ruhig, da läuft in einer Steigung nichts den Berg runter.

Gruß
Bernd



Bernd

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#8 von Emschertrain ( gelöscht ) , 16.07.2006 18:46

Hi Wolfgang,

> Fahren mit SX,
>schalten und melden noch ??

und gerade DIESES ist das besonders Wichtige - SCHALTEN UND MELDEN mit SX ! Davon haengt die Zuverlaessigkeit einer MoBa-PC-Steuerung ab. Wenn alle drei Dinge, Fahren, Schalten, Melden, mit SX, was willste mehr?



Emschertrain

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#9 von Gian ( gelöscht ) , 16.07.2006 19:09

Hallo Wolfgang,

Zitat von wolfgang58

Leider ist das dortige Forum für Gäste geschlossen und auch sonst
nichts mehr von Railware zu hören.


Das habe ich auch bemerkt, es ist still geworden um Railware. Da ich auch eine Lizenz von Railware 5.01 habe, habe ich Zutritt zum RW-Forum. Kurz gefasst, da verpasst man nicht viel, ausser dass alle auf die schon seit Monaten angesagte Version 5.02 warten, weil die 5.01er voller Fehler ist. Von ein paar Betatestern wird ständig beschworen, dass die bald kommende V5.02 dann "Fehlerfrei" sein werde, deshalb gehe es etwas länger. Da zwischenzeitlich die Version 9.1 bzw. 9.2 von Windigipet erschienen ist, mit einwandfreier SX Unterstützung, ist RW bei mir Geschichte.

Die RW Version 5.02 braucht gemäss Eintrag im RW Forum aber unbedingt das neueste Update der Intellibox, damit es läuft!

Der letzte Bericht "Letzte Woche bei Railware" datiert vom 9.1.2006 .

Zitat von wolfgang58

Natürlich mag es woanders Schmankerl geben, die von IT-Leuten mit
Lust und Frust aufgenommen werden ich möchte aber jetzt fahren
Und zwar ohne Probleme !!!


Auch mein Motto, vor allem da mir die "Soundmanie" ein Gräuel ist da ich von Sound einfach etwas andere Vorstellungen habe, als 1:1 MSt. Liebhaber sowieso . Aber auch für Geräuschliebhaber gibt es bei SX mit der Susi-Schnittstelle und den Dietz-Modulen eine Möglichkeit.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#10 von Gian ( gelöscht ) , 16.07.2006 19:15

Hallo,

Zitat von Bernd

Zitat von Schwob
....Eine schweizer Firma hat diese zwar mal angekündigt, der Decoder wurde allerdings nie ausgeliefert und meines Wissens ist die Firma inzwischen auch mal Insolvent gegangen.
...



so ist das wenn man etwas nicht genau weiss

Dieser schweizer Hersteller, genauer gesagt rail4you des H. Iten, hat Drehstrommotoren mitsamt Treiber verkauft. Angesteuert werden zwischen 1 bis zu 7 Drehstrommotoren von genau einem (beliebigen) Decoder.
Ich habe es selber im Einsatz - 2 Motoren mit einem Märklin 6090 - in einer absolut synchron laufenden Doppeltraktion, ein Sahnestück. Leider wie Du richtig anmerkst verkauft H. Iten wohl z.Z. keine Motoren, eine mail würde das eventuell klären.



Richtig ist, dass rail4you im Frühjahr Konkurs gegangen ist. Herr Iten gibt es noch, wann er aber wieder auftauchen wird weiss niemand ausser Herr Iten.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#11 von KBS971 , 16.07.2006 19:17

Servus Bernd,
dann war ich wohl nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#12 von Gian ( gelöscht ) , 16.07.2006 19:20

Hallo Karl,

Zitat von Emschertrain
Davon haengt die Zuverlaessigkeit einer MoBa-PC-Steuerung ab. Wenn alle drei Dinge, Fahren, Schalten, Melden, mit SX, was willste mehr?


Nicht nur die Zuverlässigkeit bei PC-Steuerung, auch die Einfachheit bei Handsteuerung (Weichen schalten z.B.) ist dann gewährt.

mit freundlichen Grüssen aus Zürich in den Ruhrpott

Gian



Gian

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#13 von Emschertrain ( gelöscht ) , 16.07.2006 20:24

Zitat
Nicht nur die Zuverlässigkeit bei PC-Steuerung, auch die Einfachheit bei Handsteuerung (Weichen schalten z.B.) ist dann gewährt.



Hi Gian,

funktioniert ohne weiteres bei endabgeschalteten Weichenantrieben mit den Rautenhaus-Weichenmodulen, bei Muet ??. Andernfalls gibts bei Muet 32-fach Eingabebaugruppen bei denen die Endabschaltung evtl. ganz einfach auch ueber Optokoppler angeschlossen werden koennen. Rueckmeldeadressen eingeben und schon klappt´s. Fuer ein evtl. zusaetzliches GB-Stellwerk bei 32-fach-Ausgabemodulen die gleichen Adressen eingeben, schon wird die Stellung der Weiche auch auf dem GB-Stellwerk rueckgemeldet. Bei reiner PC-Steuerung braeuchte man die Ausgabemodule nicht.
Bei den preiswerteren Funktionsmodulen fuer Weichen (1s) und Dauerstrom (programmierbar), in Bausatzform von D&H (Firma Staerz), ist keine Weichenrueckmeldung vorgesehen. Dort muesste man dann Rueckmelder BMMiba oder Eingabebaugruppen in Verbindung mit den Weichen-Endabschaltungen mit einbeziehen. BMMiba haben als einzige getrennt programmierbare Anzugs- und Abfallverzoegerungen.
Erwaehnenswert auch die Servo-Steuerung von MTTM fuer SX. 8 Servos pro Modul mit Lagemeldung. Geschwindigkeit und beide Endlagen ueber den PC fuer jedes Servo einzeln mit dem mitgelieferten Programm bequem einstellbar. Ohne PC geht´s mit einer erhaeltlichen "Einstellplatine".

Man muss sich nur bewusst sein, dass die Preislagen!! des s-88 bei diesem System nicht erreicht werden, aber im Vergleich zu Zimo doch sehr viel guenstiger und von den Funktionsmoeglichkeiten ist SX von Zimo nicht so weit entfernt, glaube aber, SX ist einfacher in der Handhabung, bei gleicher Zuverlaessigkeit.



Emschertrain

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#14 von Gast , 16.07.2006 22:11

Zitat
Die Standardisierung bei DCC hilft dir bezüglich komfortabler Programmierung der Dekoder überhaupt nicht. Die Bedienung hängt einzig und allein von der verwendeten Zentrale/Progammiergerät ab.
Mal ein Beispiel: Wenn es dem Entwickler der Zentrale gefällt, mußt du erst die Lottozahlen der letzten 4 Wochen eingeben, um den Dekoder in den Programmiermodus zu versetzen. Genormt ist nur welches Signal die Zentrale nach Eingabe der Lottozahlen an den Dekoder sendet.



Hallo Andreas,

also das kann man so nicht stehen lassen. Richtige DCC Zentralen haben ein Programmiergleis und dort wird die Lok programmiert. Dazu gibt es von seiten der Kommunikation zwischen den Dekodern und der Zentrale standardisierte Protokolle.

Ein Problem stellt aus Sicht vieler die mangelnde Standarisierung der Variablen dar, die ja nur zu einem kleinen Teil genormt sind. Meines Erachtens ist das nicht so entscheidend, denn man schiesst sich eh auf einen oder zwei Dekodertypen bei der Umrüstung ein und das war es dann. Wenn man für Sonderfälle einen adneren Dekoder einsetzt, dann weiss man i.d.R. was man tut und kann das entsprechend beachten. Zumal die Unterschiede der Dekoder nicht so gravierend sind. Das eine macht man zwar hier da und beim anderen Dekoder da und manches heisst anders, aber alle kochen mit Wasser.

Wenn du aber so eine Roco-Lokmaus2 als richtige zentrale bezeichnest, dann schreie ich gleich, weil das Ding kann ja nur Werte kleiner 100 eingeben und das ist etwas wenig. Ich programmiere die Dekoder die nicht mit dem Programmer gemacht werden können (Tams oder con-rail z.B.) mit der IB auf dem Programmiergleis.

Das klappt einwandfrei.

Wolfgang




RE: MM, DCC, SX oder mfx

#15 von Badaboba , 16.07.2006 23:52

Hallo Forumsteilnehmer,

m.E. ein hochinteressantes Thema...

wenn hier aber jeder nur schreibt, was an diesem oder jenem System optimal ist, kann man es sich sparen...
Generell denke ich, dass "Systeme" zu Vorstellungen und Anlagen passen müssen und je nach Vorstellung und Anlage wird es eben dcc, sx, mm oder mfx sein... Wer sich z.B. exemplarisch auf die in vielen Augen "eingeschränkte" Computersteuerung WDP "beschränkt" kann mfx nicht wollen, weil da keine Kompatibilität besteht (das Gleiche gilt für andere PC-Programme). Für andere Modellbahner ist dies aber nicht das entscheidende Kriterium.
Also sollten wir versuchen, "objektiv" (gibt es das überhaupt???) positive und negative Seiten der Systeme darzustellen.

Liebe Grüße von Volker (noch MM2 über 6021)



 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#16 von Kurt , 17.07.2006 00:34

Hallo,

warum sollte ich ner Lok unter MFX ne direkte Nummer zuordnen können? Beim heutigen Stand der Technik müsste ich die Lok im Klartext ansprechen können. Also nicht 0815, sondern Krokodil. Egal welches Format. Selbst die IB kann unter dem Kapitel "virtuelle Adressen" MM Loks unter Nummern >255 ansprechen. Selbst 128 FS dürften kein Problem der Kurbelei sein. Mit anständigen Reglern und Software dürfte es doch kein Problem sein, statt bei jedem Impuls 1 FS, sondern gleich z.B5 Fs hoch zu gehen. Abhänig von der Drehgeschwindigkeit. Langsam drehen 1 FS, schnell drehen 5 FS. Das Ganze ist alles Formatunabhänig.
Wenn ein paar gängige CV's bei DCC genormt sind reicht das. Adresse etc. Wenn dann die Hersteler noch die Freiheit haben, was eigenes zu installieren, kanns mir nur recht sein. Denn amerikanische Normen nützen mir bei europäischen Beleuchtungen absolut nichts. Wenn mir dann ein Hersteller eben eine ungenormte Wendezugbeleuchtung zur Verfügung stellen, ist das doch ok. Wen das stört, kann ja warten, bis die NMRA einen Schweizer Lichtwechsel normt.
Hauptsache die Moba läuft so wie ich es will, egal mit welchem Format, welcher Zentrale und welchem Decoder.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#17 von Gian ( gelöscht ) , 17.07.2006 09:20

Hallo Volker,

Zitat von Badaboba
wenn hier aber jeder nur schreibt, was an diesem oder jenem System optimal ist, kann man es sich sparen...


Warum?

Zitat von Badaboba
Generell denke ich, dass "Systeme" zu Vorstellungen und Anlagen passen müssen und je nach Vorstellung und Anlage wird es eben dcc, sx, mm oder mfx sein...


Massgebend sind doch nur eigene Erfahrungen und Vorstellungen. Wenn ich um Teufels willen ein Touchscreen will, kommt im Moment nur die CS in Frage. Mit der Anlage selber hat das wenig zu tun.

Zitat von Badaboba
Wer sich z.B. exemplarisch auf die in vielen Augen "eingeschränkte" Computersteuerung WDP "beschränkt" kann mfx nicht wollen, weil da keine Kompatibilität besteht (das Gleiche gilt für andere PC-Programme). Für andere Modellbahner ist dies aber nicht das entscheidende Kriterium.


Richtig, wobei ich Deine Bemerkung "eingeschränkte Computersteuerung WDP" nicht verstehe? Ich habe die Lizenz von Traincontroller 5.x, Railware 5.x und Windigipet 9.2. Nach längeren Tests aller 3 Vollversionen habe ich mich wiederum für WDP entschieden, weil es weder eingeschränkt noch beschränkt ist, sondern ganz einfach bestens funktioniert und gleichzeitig die beste Oberfläche aller Programme hat (Symbole nach SBB Vorbild z.B.).

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#18 von Gian ( gelöscht ) , 17.07.2006 09:27

Hallo Kurt,

Zitat von Kurt
Selbst 128 FS dürften kein Problem der Kurbelei sein. Mit anständigen Reglern und Software dürfte es doch kein Problem sein, statt bei jedem Impuls 1 FS, sondern gleich z.B5 Fs hoch zu gehen. Abhänig von der Drehgeschwindigkeit. Langsam drehen 1 FS, schnell drehen 5 FS. Das Ganze ist alles Formatunabhänig.


128 Fahrstufen bei DCC führen mit der IB zur Kurbelei - mit ein Grund, diese seinerzeit nur mit 28 FS betrieben zu haben. Bei anderen Regler mag es besser sein, kenne ich aber nicht. Anders bei SX, da werden die 0+127=128 Fahrstufen mit 31 Fahrstufen am Fahrregler gesteuert was u.a. zur berühmten Feinregulierung der Loks führt.

Zitat von Kurt
Wenn ein paar gängige CV's bei DCC genormt sind reicht das. Adresse etc. Wenn dann die Hersteler noch die Freiheit haben, was eigenes zu installieren, kanns mir nur recht sein.


Im Prinzip schon, nur erleichtert dieser Wirrwar die Bedienung nicht, wenn man Decoder unterschiedlicher Hersteller oder sogar gleicher Hersteller verwendet - und wie schnell sind Bedienungsanleitungen mit den CV's verlegt.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#19 von Hp2 ( gelöscht ) , 17.07.2006 11:32

Zitat von Gian-A. Bott


Zitat von Badaboba
wenn hier aber jeder nur schreibt, was an diesem oder jenem System optimal ist, kann man es sich sparen...


Warum?




Hallo!

Weil die rosarote Brille kein Gesamtbild ergibt.

Ebenso sollte man aufgezeigte Probleme nicht zu einem negativen Gesamtbild zusammenbasteln.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#20 von ChristianS , 17.07.2006 13:02

Zitat von Schutzleiter

Zitat von Gian-A. Bott


Zitat von Badaboba
wenn hier aber jeder nur schreibt, was an diesem oder jenem System optimal ist, kann man es sich sparen...


Warum?



...
Ebenso sollte man aufgezeigte Probleme nicht zu einem negativen Gesamtbild zusammenbasteln.




Danke für dieses sehr einfache und doch sehr bezeichnende Kommentar.

Ich hab keine Lust mehr im Moment zu dem Thema etwas zu schreiben...
Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, einen Thread aufzumachen, der von der Überschrift viel Verspricht, aber im Inhalt dann oft nur "Hier streiten, wenn man meint, das selbst verwendete Protokoll sei das Beste" enthält.
Damit meine ich KEINEN persönlich und möchte auch niemand beleidigen!

Danke für's lesen. Antworten lohnt sich nur per PN, weil ich diesen Thread für mich endgültig schließe.

Viel Spaß noch...

Gruß
Christian



ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#21 von Muenchner Kindl , 17.07.2006 13:25

Hallo,

das Thema war eigentlich dafuer gedacht, Vor- und Nachteile der verschiedenen Protokolle zu beschreiben.

Ich bin sicher, jede Technik hat seine Vor- und Nachteile, dass jeder das Protokoll einsetzt, welches ihm am ehesten zusagt und dass genau dieses fuer denjenigen das beste ist versteht sich eigentlich von selbst, oder ?



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#22 von pgkaiser ( gelöscht ) , 17.07.2006 20:38

Hallo Gian

Ich habe des öfteren Deine Beiträge in TC Forum gelesen.

Mich wundert nun doch diese Aussage:

Zitat
Ich habe die Lizenz von Traincontroller 5.x, Railware 5.x und Windigipet 9.2. Nach längeren Tests aller 3 Vollversionen habe ich mich wiederum für WDP entschieden, weil es weder eingeschränkt noch beschränkt ist, sondern ganz einfach bestens funktioniert und gleichzeitig die beste Oberfläche aller Programme hat (Symbole nach SBB Vorbild z.B.).



Da ich TC und RW selber kenne würde mich interessieren was Dir an WDP besonders gefällt. Das muß hier nicht offen diskutiert werden. Meine eMail Adresse ist auch im TC Forum hinterlegt.
Ich würde mich freuen wenn Du Zeit für eine Antwort hättest.

Gruß, Peter



pgkaiser

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#23 von Andi , 17.07.2006 20:59

Zitat von Wolfgang Prestel

Zitat
Die Standardisierung bei DCC hilft dir bezüglich komfortabler Programmierung der Dekoder überhaupt nicht. Die Bedienung hängt einzig und allein von der verwendeten Zentrale/Progammiergerät ab.
Mal ein Beispiel: Wenn es dem Entwickler der Zentrale gefällt, mußt du erst die Lottozahlen der letzten 4 Wochen eingeben, um den Dekoder in den Programmiermodus zu versetzen. Genormt ist nur welches Signal die Zentrale nach Eingabe der Lottozahlen an den Dekoder sendet.



Hallo Andreas,

also das kann man so nicht stehen lassen. Richtige DCC Zentralen haben ein Programmiergleis und dort wird die Lok programmiert. Dazu gibt es von seiten der Kommunikation zwischen den Dekodern und der Zentrale standardisierte Protokolle.

Ein Problem stellt aus Sicht vieler die mangelnde Standarisierung der Variablen dar, die ja nur zu einem kleinen Teil genormt sind. Meines Erachtens ist das nicht so entscheidend, denn man schiesst sich eh auf einen oder zwei Dekodertypen bei der Umrüstung ein und das war es dann. Wenn man für Sonderfälle einen adneren Dekoder einsetzt, dann weiss man i.d.R. was man tut und kann das entsprechend beachten. Zumal die Unterschiede der Dekoder nicht so gravierend sind. Das eine macht man zwar hier da und beim anderen Dekoder da und manches heisst anders, aber alle kochen mit Wasser.

Wenn du aber so eine Roco-Lokmaus2 als richtige zentrale bezeichnest, dann schreie ich gleich, weil das Ding kann ja nur Werte kleiner 100 eingeben und das ist etwas wenig. Ich programmiere die Dekoder die nicht mit dem Programmer gemacht werden können (Tams oder con-rail z.B.) mit der IB auf dem Programmiergleis.

Das klappt einwandfrei.

Wolfgang





Hallo Wolfgang,

ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Ich bin mir bewußt, das die Kommunikation zwischen Zentrale und Dekoder genormt ist.

Die Bedienung der Zentrale ist jedoch nicht genormt. Vielleicht hast du mein Beispiel nicht ernst genommen, weil ich es etwas übertrieben dargestellt habe.

Ich hoffe dieses Beispiel drückt aus, was ich gemeint habe: Typischerweise muß man in eine CV einen numerischen Wert eintragen. Das kann man über eine Zehnertastatur, oder über Touchscreen, oder durch Kurbeln am Drehregler, oder durch Ziehen am Joystick, oder ... lösen. Wie du siehst, gibt es hier sehr viele Möglichkeiten der Bedienung und genau das habe ich gemeint.

Schöne Grüße
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: MM, DCC, SX oder mfx

#24 von Karsten ( gelöscht ) , 17.07.2006 21:45

Hallo zusammen,

mal Thema Erfahrung habe bis jetzt alles bis auf SX ausprobiert. Die Erfahrungen die ich gesammelt habe beziehen sich nur auf das Fahren; schalten läuft bei mir analog.

MM: war ich mit zu frieden soweit man mit den Funktionen die das System her gab. Die Einstellung waren einfach zu erstellen leider etwas veralter, aber es reichte für meine Ansprüche.

DCC: das war jetzt ein sehr kurzer Ausflug, weil mich die ganze CV Einstellungen nervten habe keine Lust geschweige die Zeit zu verschwenden und die Optimale Einstellung heraus zu finden,
man kann auch zu viel des Guten aan Einstellungen anbieten.

FMZ: dieses System von Fleischmann hatte ich bei meiner N-Anlage im Einsatz, wenn ich ehrlich bin war dies System mit dem Mfx das einfachste einzustellende was ich im Besitz hatte.Schade eigentlich das es etwas im Digital Dschungel unterging.

Mfx: schön, sehr schön, wenn Märklin langsam mal in die Pötte käme es weiter mit Zubehör zu bestücken, will es für die Mfx Gemeinde hoffen, wäre schade wenn es untergehen würde.

SX: na dazu kann ich noch nix sagen bin gerade damit mich damit auseinder zusetzen und sammel meine ersten Erfahrungen damit.


Mfg Karsten



Karsten

RE: MM, DCC, SX oder mfx

#25 von Gian ( gelöscht ) , 17.07.2006 22:26

Hallo Peter,

Zitat von pgkaiser
Da ich TC und RW selber kenne würde mich interessieren was Dir an WDP besonders gefällt. Das muß hier nicht offen diskutiert werden. Meine eMail Adresse ist auch im TC Forum hinterlegt.
Ich würde mich freuen wenn Du Zeit für eine Antwort hättest.


Ich habe Dir eine PN gesandt.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz