RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#1 von swisstrain , 08.01.2011 19:01

Hallo zusammen!

Ich habe festgestellt, dass verschiedene Lokomotiven mit Laufachsen, aber auch kleine dreiachsige Dampflokomotiven bei der Märklin C-Gleis Dreiwegweiche entgleisen. Dies vor allem dann, wenn vor der Dreiwegweiche eine Kurve erfolgt. Die Achsen drücken dann mit den Spurkränzen an die äussere Schiene, während auf der anderen Seite der Spurkranz relativ weit von der Schiene läuft. Und eben diese Suprkränze steigen dann bei der Weiche über die Schienen aus, wenn bei der Dreiwegweiche eine Kurve auf die entgegengesetzte Seite eingestellt ist.

Stellt ihr das auch fest? Kann man etwas dagegen tun... wie zum Beispiel Beschweren mit... Blei oder so?

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#2 von Humungus1600 ( gelöscht ) , 08.01.2011 19:16

Sind die Loks alle von Märklin? eventuell mal die Zungen kontrollieren die 3Wege Weiche ist bekannt für solche Probleme wenn Spurkränze zu klein sind usw...
mfg bernd


Humungus1600

RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#3 von Frank44 ( gelöscht ) , 08.01.2011 19:32

Ich hatte vor Jahren auf einer M-Gleis-Anlage zwei Dreiwegweichen verbaut. Hatte ähnliche Probleme und habe es dann irgendwann aufgegeben. Dreiwegweichen kommen mir seither nicht mehr auf die Anlage.

Liebe Grüsse

Frank


Frank44

RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#4 von swisstrain , 08.01.2011 19:38

die dreiachsige kleine dampflok kommt von der märklin startpackung. bei den anderen loks handelt es sich um loks von fleischmann und hag.

das lustige ist: wenn ich mit einer geraden auf die dreiwegweiche zu fahre, kommen alle loks problemlos rüber. nur wenn ich vor der dreiwegweiche eine kurve baue steigen sie drüber. mit den weichenzungen ist meines wissen alles i.o.

alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#5 von Peter BR44 , 08.01.2011 20:06

Hallo Alex

welcher Gleisbogen hast Du denn vor der DWW verbaut?
Dieses Problem hatte ich früher bei den K-Gleisen auch.
Habe dann mal in irgendeinem MM Ende 70er Anfang 80er Jahre gelesen,
dass man vor einer Weiche eine Gerade einbauen sollte, um dieses zu vermeiden.
Da mir aber der Platz der dadurch verloren ging zu Schade war,
habe so lange getüftelt, bis es mit einem Gleisstück von mind. 45mm
funktioniert hat.
Beim C-Gleis entweder ein 24064 nehmen oder mit Radius 4 oder 5 austesten.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#6 von swisstrain , 08.01.2011 20:16

besten dank für den erfahrungsaustausch, peter

der punkt ist... ich bin ungefähr aufs gleiche gekommen. mit dem kleinen unterschied, dass bei mir 90mm nicht mal reichen. erst bei einer c-gleis geraden von 180mm klappt es. würdest du vom beschweren der lok mit irgend einem material abraten?

lg,alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#7 von modellbahn-crash ( gelöscht ) , 08.01.2011 20:51

Zitat von swisstrain
das lustige ist: wenn ich mit einer geraden auf die dreiwegweiche zu fahre, kommen alle loks problemlos rüber. nur wenn ich vor der dreiwegweiche eine kurve baue steigen sie drüber. mit den weichenzungen ist meines wissen alles i.o.



Ich glaube du zwingst die armen Loks eine Kurve zu fahren, obwohl sie das gar nicht wollen.
Anscheinend mögen sie keine Kurven.

Gruß, Lukas


modellbahn-crash

RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#8 von swisstrain , 08.01.2011 21:05

hmmm... du mutmasst also, dass meine loks einen eigenen willen haben? nun gut... das wäre mal zu untersuchen.

lieber gruss


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#9 von Peter BR44 , 08.01.2011 21:12

Hallo Alex,

würde sagen, ein Versuch macht klug.
Eventuell auch mal die Radsatzabstände nachmessen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#10 von klein.uhu , 09.01.2011 01:45

Moin,

sind die Fleischmann-Loks AC-Versionen oder umgebaute DC? Kontrolliere mal das Radsatzinnenmaß (14,0 mm).

Zwischen zwei gegenläufigen Bögen sollte immer eine Gerade sein. Erst Kurve links und sofort wieder rechts (oder umgekehrt) macht immer Probleme. Diese Gerade sollte bei größeren Loks schon mindestens der Loklänge entsprechen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#11 von 01 150 ( gelöscht ) , 09.01.2011 11:22

Also wir haben das trotz eine Geraden vor der Dreiwegeweiche (M-Gleis) auch. Leider geht es nicht anders als mit diesen Weichen, die ich im Vorbild so auch noch nie gesehen habe. Eine V60 hat damit so ihre Probleme, aber auch wenn sie einfach geradeaus drüber fahren soll. Das heißt für mich einfach nur, dass ich in Zukunft die Finger davon lasse. Ich weiß, dort wo es beengt her geht nimmt man die Teile gern, aber lieber habe ich eine Gleisharfe und teile ggf. einen Zug weil die Abstelllänge einfach kürzer wird.

Ich weiß, dein Problem löst es nicht. Wenn es sich um Märklin Loks handelt würde ich mal ggf. noch die Schleiferspannung prüfen, also die Kraft mit der der Schleifer auf die Pukos drückt. Das hat bei den neueren V60 Verbesserungen gebracht. Ist aber auch Gefühlssache


01 150

RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#12 von swisstrain , 09.01.2011 13:08

hallo leute

gut, die m-gleis-dreiwegweiche ist noch mal eine runde komplizierter denke ich. denn die ist glaube ich im gegensatz zur c-dreiwegweiche nicht versetzt, sondern symmetrisch. versetzte dreiwegweichen gibts aber bei lokalbahnen in der schweiz oft, weil die stationsgebiete räumlich begrenzt sind... also das sieht man tatsächlich in natura...

ich werds wohl mal mit beschweren und einer geraden vordran probieren.

lieber gruss


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#13 von eisenbund , 09.01.2011 21:24

hatte auch bei Dreiwegeweichen und Bogenweichen - innerer Abzweig (M-Gleis) manchmal Entgleisungsprobleme.
Meiner Meinung nach liegt es am zu niedrigen Radlenker.
Daher habe ich etwas schwarzes Stoff-Isolierband (das stark klebende) um die Radlenker geklebt (dadurch sind die 1-2mm höher) und seitdem keine Probleme mehr.

Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#14 von swisstrain , 09.01.2011 22:41

Was sind denn die Radlenker???... Ich kann mir das bildlich nicht vorstellen...


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#15 von eisenbund , 10.01.2011 09:09

Zitat von swisstrain
Was sind denn die Radlenker???... Ich kann mir das bildlich nicht vorstellen...




http://www.modellbahn-billiger.de/showim...jpg&mode=detail
http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...=20051010152506

Hallo Alex,

oben zwei Links zum Thema.
Einmal die MÄ-Dreiwegeweiche und dann ein Vorbildfoto aus dem Wikipediaartikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnwe...n_und_Radlenker

Die Radlenker sind parallel zu den Außenschienen innerhalb derselbigen angebracht und verhindern, dass der Spurkranz eines Rades in das Herzstück der Weiche (siehe gleichen Artikel) hineinläuft und damit den Zug zum entgleisen bringt.

Bei Märkln wurden diese Radlenker früher aus Metall gefertigt, später dann aus Kunststoff wie auf dem Bild der Dreiwegeweiche zu sehen (M-Gleise).
Bei der Metallversion konnte man manchmal auch durch ein wenig verbiegen (hin zur benachbarten Schiene) das Entgleisen verhindern. Beim Kunststoffteil geht das natürlich nicht, würde ja abbrechen. Da habe ich dann wie beschrieben ein ca. 3-4cm langes Stück Isolierband stark klebend um den Radlenker herumgeklebt, dadurch verringert sich einerseits der Abstand zur Schiene, das Rad wird also ein wenig nach außen gedrückt, zum anderen ist der Lenker dann ein wenig höher und verhindert zusätzlich ein ausbrechen des Rades.
Kann auch falls immer noch unklar ein Foto von meiner Klebearbeit machen und einstellen (aber nicht gleich und jetzt).

Schöner Gruss, Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#16 von eisenbund , 10.01.2011 09:27

Nochmal ich.
Hier doch schon gleich die versprochenen Fotos:

das ist die Dreiwegeweiche. Eingerahmt der veränderte Radlenker. Darüber das Herzstück der Weiche (logischerweise hat eine Dreiwegeweiche zwei), das nicht von dem Spurkranz des Rades aufgeschnitten werden darf.
Nicht wundern, habe meine M-Gleise "gebräunt"., sieht aus meiner Sicht viel besser aus.

Und hier noch die Bogenweiche wie oben verändert:



Natürlich kann es auch bei stark verbogenen Weichenzungen zu einer Entgleisung kommen, hatte ich aber nur sehr selten. Es lässt sich ja auch durch beobachten einfach feststellen, wann die Lok entgleist.

Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#17 von swisstrain , 11.01.2011 00:38

hallo thomas

besten dank für deine mühe. nimmst du die radlenker von der weiche weg, klebst diese ein und montierst sie dann wieder? Und... bleibt der Radkranz da nicht am Klebband hängen manchmal?


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#18 von scotti , 11.01.2011 06:28

Zitat von 01 150
..., die ich im Vorbild so auch noch nie gesehen habe.



Im Gegensatz zu der "falschen" M-Gleis Dreiwegweiche, die es so nicht unbedingt im Schienennetz der großen Bahn gibt, ist die C-Weiche keine 3-Weg-Weiche, sondern 2 hinter-(in)einander(gezogene) Einfachweichen.

Ist draußen nix besonderes. Gab es bis vor ein paar Jahren sogar bei uns in Oberhessen.

http://farm1.static.flickr.com/93/209026230_b348fcf99b.jpg
http://us.fotolia.com/id/22400910


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#19 von eisenbund , 11.01.2011 08:41

Zitat von swisstrain
hallo thomas

besten dank für deine mühe. nimmst du die radlenker von der weiche weg, klebst diese ein und montierst sie dann wieder? Und... bleibt der Radkranz da nicht am Klebband hängen manchmal?



nein, ich baue die Weiche nicht auseinander.
Ich schneide einfach von der Isolierbandrolle ein vielleicht 3-4mm langen Streifen ab (er muss ja zweimal die Höhe des Radlenkers und ein bischen haben).
Dann um den Radlenker von oben aufbringen, noch mit einem passenden Gegenstand andrücken/anreiben.

Nein, bisher ist da nichts hängen geblieben, der Abstand ist offenkundig immer noch groß genug zur Schiene. Die Klebeflächen sind zudem zum Radlenker und nicht zu den Rädern der Züge.
Ab und an kann man die innere Seite zur Gleismitte wieder andrücken (siehe Bild von der Dreiwegeweiche wo die obere Hälfte des Iso-Bandes etwas ab ist) - abgefallen ist das Iso-Band aber noch nie.

Schöner Gruss, Thomas

P.S.: die Iso-Streifen sind sicher schon ein paar Jahre dran - ist ein TESA Band, aber eben nicht das einfach hochglänzende, sondern das, was sich wie Stoff anfühlt - würde eine Markenware nehmen, damit es wirklich gut klebt; ist auch das Band, was ich für Isolierungen in sensiblen Bereichen wie innerhalb von einer Lok oder aus sonstwie für Abstandskorrekturen, Verklebungen etc. nehme - es hält wirklich lange


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#20 von Florian R. ( gelöscht ) , 11.01.2011 12:54

Hallo Zusammen,

die Probleme mit Fleischmann-Loks auf C-Gleis Dreiwegweiche habe ich auch, obwohl es "original" AC-Loks sind. Mit Schleichfahrt drüber geht es gerade so, aber Tender voraus und etwas schneller --> Entgleisung.

Gruß, Florian


Florian R.

RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#21 von swisstrain , 11.01.2011 13:16

hallo zusammen

die radstände sind 14mm und die loks sind alle original AC.

lieber gruss
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#22 von 01 150 ( gelöscht ) , 11.01.2011 23:00

Zitat von swisstrain
hallo leute

gut, die m-gleis-dreiwegweiche ist noch mal eine runde komplizierter denke ich. denn die ist glaube ich im gegensatz zur c-dreiwegweiche nicht versetzt, sondern symmetrisch.



Das ist natürlich korrekt. Habe mir die C-Gleis-Weiche nochmal angeschaut, ist wirklich versetzt und so auch in der Realität (mit größeren Radien ) vorstellbär.

Trotzdem mag ich die Dinger nicht, aber wenns vom Platz her nicht anders geht ist es eben ein guter Kompromiss.


01 150

RE: Entgleisen von Lokomotiven auf Dreiwegweiche

#23 von swisstrain , 12.01.2011 00:36

weisst du michael... ich gehöre zu den spinnern, die die dreiwegweiche haben wollen, damit man diesen artikel eben auch mindestens ein mal auf der anlage hat.

wie soll ich dem sagen? während andere sich auf epochen fixieren und so, will ichs möglichst bunt. die meisten wagen habe ich in der genau gleichen ausführung nur einmal statt ganze züge gleiche wagen usw.

und eben auch alle möglichen gleisformen will ich einsetzen.


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz