RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#1 von ralf1 ( gelöscht ) , 08.01.2011 13:59

Hallo,
habe eine alte Märklin F7 Lok (H0) mit einem Tams Decoder LD-W-2 ausgestattet. Fährt auch und Licht funktioniert. Scheitere aber daran, die Default Adresse 78 auf 7 zu ändern und die Fahreigenschaften anzupassen.

Lok steht auf dem Programmiergleis der CS1, regelmäßiges Doppelblinken der Stirnbeleuchtung. Im Handbuch zur CS1, Kap. 8.1 ist ja eigentlich beschrieben, wie die Umstellung funktionieren soll. Tut es aber so nicht bei mir.

In der Tams Beschreibung steht: "Zum Ändern der Adresse geben Sie an der Zentrale zunächst die neue Adresse ein, anschließend die alte Adresse. Bestätigen Sie die Eingabe." In welchem Menü der CS1 kann ich denn gleichzeitig die alte und neue Adresse eingeben?

Habe im Forum hierzu bis jetzt keinen Eintrag gefunden, nur zur Programmierung mit der Mobile Station. Freue mich auf Eure Antworten oder einen Link, der genau beschreibt, was in welcher Reihenfolge auf der CS1 zu drücken ist.

Besten Dank
Ralf


ralf1

RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#2 von eisenbund , 08.01.2011 23:30

Zitat von ralf1
Hallo,
habe eine alte Märklin F7 Lok (H0) mit einem Tams Decoder LD-W-2 ausgestattet. Fährt auch und Licht funktioniert. Scheitere aber daran, die Default Adresse 78 auf 7 zu ändern und die Fahreigenschaften anzupassen.

Lok steht auf dem Programmiergleis der CS1, regelmäßiges Doppelblinken der Stirnbeleuchtung. Im Handbuch zur CS1, Kap. 8.1 ist ja eigentlich beschrieben, wie die Umstellung funktionieren soll. Tut es aber so nicht bei mir.

In der Tams Beschreibung steht: "Zum Ändern der Adresse geben Sie an der Zentrale zunächst die neue Adresse ein, anschließend die alte Adresse. Bestätigen Sie die Eingabe." In welchem Menü der CS1 kann ich denn gleichzeitig die alte und neue Adresse eingeben?

Habe im Forum hierzu bis jetzt keinen Eintrag gefunden, nur zur Programmierung mit der Mobile Station. Freue mich auf Eure Antworten oder einen Link, der genau beschreibt, was in welcher Reihenfolge auf der CS1 zu drücken ist.

Besten Dank
Ralf



Also mit einer MS konnte ich TAMS bisher immer völlig problemlos ändern. Einfach Lok auf das Gleis Adresse ändern und bestätigen (also wie eine FX-Lok). Sollte doch bei einer CS1 ähnlich gehen, oder?
Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#3 von ktams , 09.01.2011 12:10

moin,
das ist ein LD-W-2 der ersten Generation. Der kann leider mit der CS/MS/ECOS nicht umprogrammiert werden. Er entstand weit vor diesen Zentralen. Später wurde noch mal ein Update des Decoders gemacht, das bewirkte, dass man mit der (damals) nagelneuen MS programmieren kann. Die zitierte Formulierung in der Anleitung besagt aber, dass das nicht die letzte Version des Decoders ist.
Gruß Kersten Tams


 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#4 von LDG , 09.01.2011 15:43

Hallo Ralf,

wenn Du in Deinem Bekanntenkreis niemanden mit einer passenden "alten Zentrale" hast, dann verrate uns, wo Du wohnst. Vielleicht kann Dir dann jemand aus dem Forum (mit passendem Gerät) den Decoder umprogrammieren.

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#5 von ralf1 ( gelöscht ) , 09.01.2011 18:15

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Kersten Tams: Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit, diese Decoder umzuprogrammieren? Habe schließlich 5 Stück von denen. Geht das mit einem Uhlenbrock-Gerät? Anleitung hierzu?

@Lothar: vielen Dank für das Angebot. Wenn die Programmierung über Uhlenbrock auch nicht geht, komme ich gerne darauf zurück.

Viele Grüße
Ralf


ralf1

RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#6 von ktams , 10.01.2011 10:12

moin,
was für ein "Uhlenbrock-Gerät"? Wenn es die IB1 ist, geht es. Das müsste sogar in der Anleitung stehen.
Gruß Kersten Tams


 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#7 von ralf1 ( gelöscht ) , 10.01.2011 19:59

Hallo Herr Tams,
sagen Sie mir doch bitte, mit welchen Geräten dieser Decoder programmiert werden kann und hängen Sie für jedes Gerät eine Anleitung dran. So viele bleiben doch da bestimmt nicht mehr übrig, wenn's bei Uhlenbrock auch ein ganz bestimmter Typ sein muss. In der Anleitung zum Decoder wird nur allgemein von "Zentrale" gesprochen (siehe auch Zitat aus meiner ersten Anfrage).

Danke und Grüße
Ralf


ralf1

RE: Tams Decoder mit CS1 programmieren

#8 von Berderwe , 11.01.2011 12:05

Hallo Ralf, der Tams-Decoder LD-W 2 scheint älter zu sein, derzeit ist der aktuelle Tams Wechselstromdecoder LD-W 32. Die Wechselstromdecoder haben nur mäßige Fahreigenschaften, besser sind die LD-G Decoder mit Permanent-Magnet (Hamo). Die alten Decoder vergessen ab und zu ihre Programmierungen. Ich habe zwei Central-Stations 60212 mit ESU-Update. Also: Centralstation einschalten, Lok auf's Programmiergleis, der Stecker des Programmiergleises sollte in der richtigen Steckbuchse sein, auf dem Display oben rechts in das Programmiermenü gehen, dann auf Set Up 2, CV 1 lesen lassen, dies ist die aktuelle Lokadresse, anschließend darunter die neue Adresse eingeben und "schreiben" (programmieren) lassen. Aus dem Programm rausgehen, die Station kurz auf Stop drücken und wieder mit Go einschalten. Erst dann aktiviert sich der Decoder. Jetzt auf der Lok, die auf dem Display noch mit falscher (alter) Adresse steht, auf Lok bearbeiten gehen (Werkzeugschlüssel), die vorher neu programmierte Adresse eingeben, ggfls. noch Motorola 14 oder 27 oder 28 oder entsprechend DCC auswählen, aber nicht!!! speichern, sonst wird der Decoder wieder resettet auf alten Zustand!!! Sämtliche weiteren Programmierungen nur über diese CV-Eingaben, obere Menüleiste, programmieren und nicht im Märklin-Menü! Alle Programmierungen im Märklin-Menü führen meist zu einem Reset. Auf der Homepage von Tams (http://www.tams-online.de) gibt es Bedienungsanleitungen für sämtliche Tams-Decoder. Bei weiteren Unklarheiten meine e-mail: berdermann-welz_dentallabor@t-online.de
Viel Erfolg Reinhard


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz