RE: AKN Lok als HO Modell....

#1 von Peter Wulf , 13.07.2006 17:31

Hallo Privatbahnsieder,

ein Händler im Hamburger Umland hat ein sehr schönes Modell einer AKN Lok herausgebracht.

Die AKN hat 4 Loks der MaK vom Typ DE 1002 in ihrem Bestand, Bj. 1982 - 1985. Akt. Farbgebung hellrot weiß.

Das Modell ist auf Basis der "Tegernsee" Lok entstanden - und die stammt aus dem TRIX Sortiment.

Der Umbau sowie die Lackierung wurden von einer externen Fachfirma vorgenommen und ist nach meiner Meinung gut gelungen.

Modell:
Metallgehäuse in akt. AKN Farbgebung, Epoche 5
Lichtwechsel rot weiß
Decoder von TAMS mit Lastregelung und Parametereinstellung
verschiedene Nummern
Auflage ca. 70 Stück
Preis 289 Euro

Der Preis ist zwar recht hoch, dafür bekommt man aber ein seltenes Stück

Frage an die Vorbildsieder:
Gibt es an dem Modell etwas zu meckern :
Seit wann gibt es die Farbgebung :

Anbei ein Bild von der Originallok, gefunden auf der AKN Seite.

Beste Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: AKN Lok als HO Modell....

#2 von Münch ( gelöscht ) , 14.07.2006 08:33

Hallo Peter!
Märklin hat sich bei der Konstruktion seiner Modelle der MAK DE 1002
weitgehend nach der DE 6400 der Niederländischen Staatsbahn(NS)
gerichtet.Alle anderen Varianten sind nur Farbvarianten ohne Be-
rücksichtung der besonderen Bauunterschiede.
Für die DE der AKN bedeutet das,dass das Führerhaus(zu gross) und die
Drehgestelle nicht dem Vorbild entsprechen.
Allen Modellen gemeinsam ist die falsche Platzierung der Lampen an den
Lokstirnseiten.
Sie liegen ,wohl der Dicke des Gehäusematerials geschuldet,deutlich zu weit nach innen.
Dennoch würde ich Dir als absolutem Fan dieser Lok zum Kauf raten:
-die Unterschiede fallen sicher nur Experten auf,ich wüsste es auch nicht,wenn ich nicht über entsprechende Vorbildaufnahmen sowie den
MAK/Vossloh-Modelltest im EM -Spezial II/2004 verfügen würde-
-von liliput gab es eine annähernd richtige Variante der MAK-Lok in der
seinerzeit üblichen orangen Grundlackierung der AKN,dieses Modell
kann aber wegen seiner anderen Schwächen(die erste Auflage war bzgl.
des Antriebes für den Müll,die zweite hat einen für DC relativ guten Antrieb,aber die alten liliput-spezifischen Schwächen wie extrem
bruchgefährdete Kunststoffgeländer)nicht empfohlen werden.
Wann die Umlackierung von orasnge auf rot erfolgte ,weiss ich leider nicht.
mfg
mfg



Münch

RE: AKN Lok als HO Modell....

#3 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 14.07.2006 09:03

Hallo,

kleiner Nachtrag dazu: Die DE 1002 ist eine bei Privatbahnen häufige Type. Ich besitze ein von Liliput im Auftrag der AG Eisenbahn Littfeld produziertes Liliput-Modell von Lok 41 der Siegener Kreisbahn (Bilder siehe hier, hier und hier (nicht zugerüstet)). Das Modell hat die oben beschriebenen Schwächen - der Antrieb ist für die Tonne (der SB-Fauli-Ersatzantrieb liegt schon herum und wartet auf seinen Einbau) und für das Geländer habe ich von einem Kleinserienhersteller geätzten Ersatz gekauft. Ich wollte die Lok mit Krois-Rangierkupplungen (~Telex) ausrüsten, wollte aber zuvor generell die Krois-Kupplungen austesten - darum ist da noch nichts passiert.

Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass man mit der Platine der Lok vorsichtig sein muss, denn u.U. kann man für den Dekoder tödliche Kurzschlüsse beim Platineneinbau verursachen.

Also alles in allem ein wichtiges Modell, aber in der Liliput-Ausführung doch mit einigen Mängeln behaftet. Zum Märklin-Modell kann ich nichts sagen außer dass ich die von "Münch" gemachten Aussagen bzgl. der Vorbildsituation des Modells auch schon aus anderer Quelle gehört habe.

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: AKN Lok als HO Modell....

#4 von Peter Wulf , 17.07.2006 17:21

Hallo zusammen,

vielen Dank für die weiteren Infos zum Thema.

Beste Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: AKN Lok als HO Modell....

#5 von Peter Wulf , 20.07.2006 17:38

Hallo MoBa Sieder,

noch mal zurück zum Modell. Der AKN Shop bietet an:



HO Modell der DE 1002 von Liliput für schlappe 99,00 Euro, Umrüstung möglich.

Frühere orange Lackierung aus den 80/90 er Jahren, also Epoche 4/5.

Es handelt sich um die "neuere" Variante mit nur einem Motor.

Was sagen die Umbaufachleute dazu ?

Gruß
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: AKN Lok als HO Modell....

#6 von Münch ( gelöscht ) , 20.07.2006 18:59

Hallo Peter!
ich muss betonen ,dass ich k e i n Umbaufachmann AC-DC bin ,da selbst DC-Bahner(umgebaut über Systemgrenzen hinweg habe ich nur umge-
kehrt Märklin auf DC),aber zum Modell kann ich Dir dennoch einige
Tipps geben.
1.Das Modell ist ,was die Optik angeht,deutlich richtiger als das Märklin-
Modell(richtiges Füherhaus,richtige Platzierung der Lampen)
2.Das grundsätzliche Problem mit dem Kunststoff-geländer habe ich schon genannt,allerdings wird das bei sehr sorgfältiger Handhabung der
Lok nie wirklich ein Problem werden
3.Bei der Nachrüstung auch von neueren Liliputmodellen muss man oft die
Bohrungen für die Zurüstteile nacharbeiten;ist bei entsprechender
Ausrüstung und Geschicklichkeit kein Problem,nach deiner Abbildung könnte es sogar sein,dass das Modell bereits vom AKN-Shop aufgerüstet
wurde.
4.Der neue Antrieb ist in DC nicht schlecht ,im Analogbetrieb durchaus vergleichbar mit Trix SNCF BB 13000 oder Seetalkrokodil.
Ich kann nur vermuten,dass Ulrich Röcher ein Modell mit erstem Antrieb
(zweimotorig) beschrieben hat,dort nutzt der alleinige Motortausch
nichts,man muss auch die Drehgestelle z.B. durch Einsparen von Getriebe-
stufen abändern.
Vielleicht gibt es ja hier Experten,die Dir deine eigentliche Frage beantworten können;ich hoffe aber ,dass meine Anmerkungen Dir
trotzdem bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein mögen,angesichts
des von Dir genannten Preises dürften ja möglicherweise auch
zusätzliche Investitionen für den Antrieb noch im Etat für das Modell
drin sein.Ich selbst habe mir z.B. den OHE-Tiger gegönnt und freue mich
über das Modell,obwohl es konstruktive und Verarbeitungsmängel hat,die aber mit entsprechendem Arbeitsaufwand(geringer finanzieller Aufwand!)
zu beseitigen/korrigieren sind.In gewissen Grenzen daher alles also nur eine Frage ,wie sehr man sich ein Modell wünscht.
mfg



Münch

RE: AKN Lok als HO Modell....

#7 von Peter Wulf , 23.07.2006 17:30

Hallo,

vielen Dank für die weiteren Informationen zum Modell. Da ich Modellbahner bin und kein Spielbahner gehe ich natürlich vorsichtig mit den Modellen um, insofern dürfte die "Zerbrechlichkeit" der Anbauteile nicht das Problem sein.

Das Modell finde ich ausserordentlich gelungen, insofern werde ich wohl noch ein paar Euro in den Umbau investieren.

Vielleicht kann ja noch jemand hier aus dem Forum über seine Erfahrungen mit dem o.a. Modell berichten.

Beste Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: AKN Lok als HO Modell....

#8 von spukijst ( gelöscht ) , 17.08.2006 05:11

Hallo nach Schleswig,
hast Du jetzt schon Erfahrung mit der Liliput-Lok für Märklin?
Wo hast Du die Umrüstung durchgeführt? Mitbestelen kann man die Umrüstung ja nicht, habe jedenfalls nirgends etwas dazu gelesen.
Gruß aus Kiel
Jan



spukijst

RE: AKN Lok als HO Modell....

#9 von ORN ( gelöscht ) , 16.09.2006 23:20

Null



ORN

RE: AKN Lok als HO Modell....

#10 von Gast , 04.03.2007 19:13

Hallo,
habe mir die AKN-Lok aus dem AKN-Shop gekauft. An diesem Wochenende habe ich dann den Umbau auf AC vorgenommen.

Die Räder ließen sich sehr leicht auf das Innenmaß von Märklin umstellen. Auch der Einbau eines Decoders, Kühn T125, war kein Problem. Als Schleifer habe ich einen alten Roco-Schleifer, 40002, genommen und diesen mit einem Kabel an den NEM-Stecker angeschlossen. Der Einbau des Schleifers war kein großes Problem, da unter den Drehgestellen genug Platz vorhanden ist. Das Anschlußkabel konnte ich auch so verlegen, dass es fast nicht zu sehen ist. Die bisher getrennten Stromzuführungen der Räder habe ich verbunden, so dass alle Räder für den Masseanschluß dienen.
Die erste Probefahrt der Lok verlief zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die gute Zugkraft der Lok hat mich positiv überrascht. Ich freue mich jetzt auf meiner Anlage eine Lok der AKN zu haben. Wohne nämlich nicht weit weg von der AKN-Strecke.
Bilder des Umbaus kann ich leider nicht einstellen, da ich keine Digicam habe.

Ich wünsche noch ein schönes Wochenende.
Volker



RE: AKN Lok als HO Modell....

#11 von TheK , 04.03.2007 20:41

Also die MaK-Mittelführerstandsloks als Modelle sind ein sehr chaotisches Thema, was da stimmt, und was nicht, ist kaum zu überblicken... Dass das Märklin-Modell grundsätzlich der erste Eintrag ist, ist keine Wertung, sondern kommt daher, dass dort die meiste Recherchearbeit nötig war

G1201-1204: 1mm zu lang (soll: 144mm) bei Märklin, sonst ok. Imho verzeihbar, zumal es nix besseres gibt. Leider nur sehr wenige Modelle.
DE1002 (Dortmunder 32): satte 4mm zu kurz (soll: 149mm) bei Märklin. Würde optisch zur Liliput raten, die ist maßstäblich (überragende Fahreigenschaften werden denen aber nicht nachgesagt...)
G800 (ÖBB 2070): 3mm zu lang bei Märklin (soll: 162mm). Ärgerlich, da nix besseres zu bekommen...
G1000 (SBB Am843): ebenso 3mm zu lang bei Märklin (soll: 162mm), zudem völlig falsche Haube. Ignorieren, da eh Exot.
G1206 (R4C, FRET): 4mm zu kurz bei Märklin (soll: 169mm). Besser auf Mehano warten! Insbesondere geht der Unterschied zur viel kleineren G800 (eigentlich 8mm) sonst flöten. Warum die FRET bei Märklin dazu zumindest laut Website die Haube der G800 hat, weiß ich nicht. Die ersten "G1700" (ohne -2, zu finden u.a. bei Comsa, AVG/NIAG und NE) sind eigentlich G1206 mit neuen Drehgestellen.
DE1004: korrekt bei Märklin (soll und ist: 165mm). Liliput definiert die 16mm kürzere DE1002 aber auch gerne mal um.
G1700-2: mit korrekter Länge von immerhin 174mm bei Mehano und Piko angekündigt...

In Mehanos Neuheiten steht bei der G1700-2 noch eine ÖBB-2070. Das ist auf dieser Basis natürlich komplett falsch, aber vielleicht erkennt man ja den Bedarf für eine korrekte G800? Die G1000 wäre dabei dann natürlich auch noch naheliegend


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: AKN Lok als HO Modell....

#12 von ORN ( gelöscht ) , 05.03.2007 00:42

Null


ORN

RE: AKN Lok als HO Modell....

#13 von Ulrich Schmidt KK ( gelöscht ) , 05.03.2007 11:42

Hallo erstma.....!

Ich habe noch eine Möglichkeit gefunden, die guten Märklin-Fahreigenschaften (ach, was waren das noch Zeiten ) mit den besseren Liliput Gehäuse zu kombinieren:





Man nehme die schon erwähnte Tegernsee-Lok von Märklin und das gewünschte Gehäuse von Liliput, fräse ein bischen und befestige das Gehäuse mit etwas Silikon am Untergestell.


Ulrich Schmidt KK

RE: AKN Lok als HO Modell....

#14 von Peter Wulf , 28.06.2008 18:46

Hallo zusammen,

aktuell hat sich mal wieder ein MoBa Kollege vom MIT Nord für die AKN Lok von Liliput entschieden. Deshalb "wärme ich diesen Thread noch mal wieder auf".

Der Umbau auf AC mit Decoder soll kurzfristig erfolgen, mal schauen was daraus wird.

Hier noch ein paar aktuelle Fotos:







Hersteller: Liliput
Preis: 99 Euro (immer noch )

Optisch finde ich die Lok eigentlich ganz ansprechend

Vielleicht kann ja noch mal jemand vom Umbau seiner Liliput Lok gleichen Typs berichten.

Gruß
Peter


MIT Nord - Der Treffpunkt für H0 Modellbahner, jetzt auch mit Spur 1


 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz